AT211532B - Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stäben, Profilen, Rohren od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stäben, Profilen, Rohren od. dgl.

Info

Publication number
AT211532B
AT211532B AT602054A AT602054A AT211532B AT 211532 B AT211532 B AT 211532B AT 602054 A AT602054 A AT 602054A AT 602054 A AT602054 A AT 602054A AT 211532 B AT211532 B AT 211532B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
rods
profiles
continuous production
temperature
Prior art date
Application number
AT602054A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Onderzoekings Inst Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Onderzoekings Inst Res filed Critical Onderzoekings Inst Res
Application granted granted Critical
Publication of AT211532B publication Critical patent/AT211532B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stäben,
Profilen, Rohren od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stäben, Profilen, Rohren   od. dgl. längl1chen   Gegenständen aus künstlichen thermoplastischen Stoffen mit einem kurzen Schmelzbereich, weiche eine Zufuhreinrichtung zur Lieferung eines konstanten Stromes des geschmolze- 
 EMI1.1 
    gekühlten Formvonichtung und AbzugswalzenI des Formstlickes   aus der Formvorrichtung umfasst. 



   Bei thermoplastischen Stoffen mit einem kurzen Schmelzbereich, wobei sich der Übergang vom völ- lig flüssigen Zustand in den festen Zustand in einem Temperaturbereich von einigen Graden abspielt, wie es der Fall ist bei Superpolyamiden und Polyestern (Polymethylenterephthalat). z. B. in einer Temperatur- strecke von weniger als 200, hat man grosse Schwierigkeiten. Das Material fängt an, sich In der Form fest- zusetzen, und die Gegenstände weisen abweichende Formen auf oder die Oberfläche ist nicht glatt. Ferner können inwendige Höhlungen auftreten. Bei Stoffen, wie Celluloseacetat, wobei eine allmähliche Erwei- chung über eine sehr grosse Temperaturstrecke vorkommt, hat man diese Schwierigkeiten nicht. 



   Aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 426, 457 ist eine Vorrichtung zum Formen   von Gegenständen bekannt,   wobei ein kontinuierlicher Strom von plastischem Material über eine Zufuhrleitung, die nacheinander mit einer Kühl- und Heizeinrichtung versehen ist, durch eine gekühlte   Form Vorrichtung geführt wird.   Bei der
Herstellung von Stäben usw. aus künstlichen thermoplastischen Stoffen mit einem kurzen Schmelzbereich weist diese Vorrichtung aber den Nachteil auf, dass das teilweise erstarrte Material sich in der Formvor- richtung festsetzt. 



   Man hat schon vorgeschlagen (s. die USA-Patentschrift Nr. 2,512, 844), Schmiermittel unter hohem
Druck in die Formvorrichtung zu pressen, so dass ein Film des Schmiermittels zwischen der Wand der Form- vorrichtung und dem geschmolzenen thermoplastischen Material entsteht. Obwohl hiemit die Schwierig- keiten grösstenteils verhütet werden, hat ein derartiges System aber den Nachteil, dass es schwierig ist, die
Dosierung des Schmiermittels (Öl) zu   überprüfen,   so dass das eine Mal mehr und das andere Mal weniger Öl eingespritzt wird. 



   Nach der USA-Patentschrift Nr. 2, 335, 307 ist es bekannt, mit einem Bindemittel vermischten fein- gemahlenen Kork durch eine Formvorrichtung zu pressen, welche Formvorrichtung aus einer Formzone, hergestellt aus einem die Wärme schlecht leitenden Material, und einer Erhitzungszone besteht. Die For- mungszone ist z. B. aus Bakelit hergestellt, um eine Wärmeübertragung von der Erhitzungszone zur For- mungszone zu verhindern, wodurch Quellung und Verformung des Korkes in der Formungszone gesteuert wird. 



   Es wurde gefunden, dass die beschriebenen Schwierigkeiten in ziemlich einfacher Weise gelöst und   dass Gegenstände   ohne Fehler erhalten werden können. 



   Die hiezu geeignete Vorrichtung ist nach der Erfindung dadurch ausgezeichnet, dass die Zufuhrlei- tung zunächst mit einem Ventil zur Regelung des Druckes des geschmolzenen Stoffes und dann mit einer
Vorrichtung zur Regelung der Temperatur des geschmolzenen Stoffes versehen ist, wobei die Verbindung 
 EMI1.2 
 aus einem die Wärme schlecht leitenden Material hergestellt ist. 



   In den genannten Patentschriften werden Vorrichtungen gebraucht zum Formen von Gegenständen aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 temperatur gemessen. Die Thermometer 6, 22 und 23 sowie   dieDruckrnessvorrichtUng   10 können registre- rende Vorrichtungen sein. 



   Nach der Temperiervorrichtung 20 kommt die geschmolzene Masse in   ein Rohr 24 vonAsbestmaterial,   das die Wärme schlecht leitet. Auf das Verbindungsstück 24 folgt eine zylindrische Formvorrichtung 25, i welche Formvorrichtung mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt wird, die durch einen Mantel 26 strömt. Der erstarrte Stab 27 wird mit Hilfe von Walzen 28 und 29 aus der Formvorrichtung 25 gezogen. Der Durch- messer des Stabes 27, der aus der Formvorrichtung 25 kommt, weist infolge der   Ersiarrungsschrumpfung   einen etwas kleineren Durchmesser als die   Formvorrichtung Auf.   



   Durch   dieMassnahmennachder Erfindung   wird erzielt, dass an der Stelle, wo geschmolzenes Material im Verbindungsstück 24 erstarrt, kein allmählicher Temperaturübergang auftritt. Es bildet sich an der Stel- le der ersten Erstarrung kein äusserst dünner Film von festem Material, welcher Film durch das geschmol- zene Material gegen die Wand festgedrückt werden würde. Wie in der Fig.   l   angegeben ist, bildet sich an der Stelle der ersten Erstarrung (das erstarrte Material ist schraffiert angegeben) eine ziemlich dicke Haut, die sich in der   Formvorichtung   fortbewegt und dort allmählich wächst. Durch diese dicke Schicht wird verhindert, dass das erstarrte Material gegen die Wand festgedruckt wird, wenigstens, wenn der Druck nicht zu hoch ist.

   Bei hohen Drucken bewegt sich die erstarrte Masse auch stossweise und es wird kein regelmä- ssiges Produkt gebildet. Bei zu niedrigem Druck wird die Form nicht genügend gefüllt und es treten Guss- fehler usw. auf. 



     Beider Herstellung von Stäben, z. B. aus   Superpolyamiden, hergestellt durch Polymerisation von Hexa- ethylendiamin und Adipinsaure, betrug die Temperatur beim Thermometer 6 im allgemeinen   260 ,   welche Temperatur mit Rücksicht auf das elastische Arbeiten der   Regel Vorrichtung   7 bedeutend höher als erforderlich ist, um ein flüssiges Material zu erhalten, das geeignet ist, um geformt zu werden. Beim
Thermometer 22 betrug die Temperatur 2250 und beim Thermometer 23 war die Temperatur 2300. Der
Druck vor der Temperiervorrichtung 20, eingestellt mit Hilfe der Regelvorrichtung 7, hängt   von der Dicke   des herzustellenden Stabes ab. In der nachstehenden Tabelle sind die Umstände angegeben, die bei Stäben von verschiedenen Abmessungen angewendet wurden. 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Stab-Durchmesser <SEP> Druck <SEP> Geschwindigkeit
<tb> 6mm <SEP> 8 <SEP> at <SEP> 20 <SEP> m/min <SEP> 
<tb> 6 <SEP> mm <SEP> 12 <SEP> at <SEP> 29 <SEP> m/min
<tb> 9 <SEP> mm <SEP> 15 <SEP> at <SEP> 10 <SEP> m/min
<tb> 12 <SEP> mm <SEP> 16-20 <SEP> at <SEP> 8-9 <SEP> m/min
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
Tempe-ratur des Stabes 27, der aus der Formvorrichtung   ö   kommt, betrug im allgemeinen ungefähr 600. 



   Auch bei der Herstellung von Stäben aus anderem thermoplastischen Material mit einem kurzen Schmelzbereich wurden mit dem Verfahren und der Vorrichtung nach der Erfindung günstige Resultate erhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE ;    
1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stäben, Profilen, Rohren u. dgl. länglichen Ge-   genständen   aus   kunstlichen thermoplastischen   Stoffen mit einem kurzen Schmelzbereich, welche eine Zu-   fuhreinrichtun.

   g zur Lieferung   eines konstanten Stromes des geschmolzenen Stoffes durch eine Zufuhrleitung zu einer gekühlten Formvorrichtung und Abzugswalzen für das Ziehen des Formstückes aus der Formvorrichtung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung (5) zunächst mit einem Ventil   (ll) zur   Regelung des Druckes des geschmolzenen Stoffes und dann mit einer Vorrichtung (20) zur Regelung der Temperatur des geschmolzenen Stoffes versehen ist, wobei die Verbindung (24) zwischen Zufuhrleitung und Formvorrichtung   (25)   innen dasselbe Profil aufweist, wie die Formvorrichtung und aus einem die Wärme schlecht leitenden Material hergestellt ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (11) ein mit einer Über- laufvorrichtung versehenes Druckventil ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (11) ein Flilssigkeitsredu- z1erventi11st.
AT602054A 1953-12-31 1954-11-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stäben, Profilen, Rohren od. dgl. AT211532B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL211532X 1953-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211532B true AT211532B (de) 1960-10-25

Family

ID=19778852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT602054A AT211532B (de) 1953-12-31 1954-11-02 Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stäben, Profilen, Rohren od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211532B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH327044A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von länglichen Gegenständen aus künstlichen thermoplastischen Stoffen
DE872866C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verformung organischer, plastischer Kunststoffe durch Auspressen eines Stranges aus einer Duese
DE2029969C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von polymeren! Schaumstoff in einer Strangpreßeinrichtung
DE1208477B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlstraengen aus thermoplastischem Werkstoff
DE2321634A1 (de) Verfahren zum herstellen dickwandiger platten aus einem polyolefin
CH361664A (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von massiven und hohlen länglichen Gegenständen aus thermoplastischen Kunststoffen sowie mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellter Gegenstand
AT211532B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stäben, Profilen, Rohren od. dgl.
EP1249219B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus einem biopolymeren Material
DE7634550U1 (de) Extrudiervorrichtung zum herstellen von langgestreckten koerpern aus nichteisenmetallen
DE1205268B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenstaenden erheblicher Laenge aus pulverfoermigen Polytetrafluoraethylen
CH263730A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Körper.
DE2146024A1 (de) Kunststoffverarbeitung
DE1037119B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Staeben, Profilen, Rohren und derartigen laenglichen Gegenstaenden aus thermoplastischen Stoffen
DE2044544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinu lerhchen Herstellung von strang oder stab formigen Profilen aus thermoplastischen Werkstoffen
AT215659B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Stäben und dickwandigen Rohren
DE2039216A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines biaxial orientierten Filmes
AT202762B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von beliebig langen Formlingen
DE1085139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE2551521C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzharzprofilen
DE651487C (de) Vorrichtung zum Herstellen von beliebig langen Gegenstaenden aus gehaertetem Kunstharz
DE861022C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Schlaeuchen, aus thermoplastischen Massen
DE862499C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von duennen Gummigebilden, insbesondere Gummifaeden
CH426237A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE894745C (de) Spinnkopf zum Spinnen von kuenstlichen Faeden nach dem Stabschmelzverfahren aus hochpolymeren Stoffen
DE1140342B (de) Verfahren zur Herstellung von Stangen oder Straengen aus Polyamiden