AT210312B - Türdrückerverbindung - Google Patents

Türdrückerverbindung

Info

Publication number
AT210312B
AT210312B AT148358A AT148358A AT210312B AT 210312 B AT210312 B AT 210312B AT 148358 A AT148358 A AT 148358A AT 148358 A AT148358 A AT 148358A AT 210312 B AT210312 B AT 210312B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
locking pin
spring
bore
door handle
Prior art date
Application number
AT148358A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wilke
Original Assignee
Heinrich Wilke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Wilke filed Critical Heinrich Wilke
Application granted granted Critical
Publication of AT210312B publication Critical patent/AT210312B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Türdrückerverbindung 
Die Erfindung   betrifft Türdrückerverbindungen-insbesondere aus bruchfestem Kunststoff ohneMetall-   einlage-mit einem im Drückerdorn eingesetzten, unter Federwirkung stehenden Sperrstift, der in Verriegelungsstellung durch einen Anschlag des Drückerdornes unverlierbar gehalten ist und beim Aufschieben des Drückerlochteiles selbsttätig in eine Bohrung des Griffhalses einrastet. 



   Die bisher bekannten   Türdrückerverbindungen   dieser Art haben jedoch den Nachteil, dass keine unbedingte Sicherheit gegen Lockerung des Drückers gegeben ist, weil sich der Sperrstift nur mit einem niedrigen Bund gegen das äussere Ende der Feder abstützt   und somit in der Bohrung des Drückerdornes keine Füh-   rung hat. 



   Nach der Erfindung wird nun bei   Türdrückerverbindungen   der eingangs beschriebenen Bauart dieser Nachteil dadurch vermieden, dass der Sperrstift mit einem in der Bohrung des Drückerdornes geführten hohlen Schaftteil versehen ist, in dessen Aushöhlung die auf den Sperrstift einwirkende Feder hineinragt. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird der Sperrstift in der Bohrung des Drückerdornes durch den nach dem Einsetzen des Sperrstiftes gegen eine Schulter des Sperrstiftes angedrückten Rand der Bohrungswand gehalten. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der   TUrdrückerverbindung   ist zwischen Schlossnuss und Schaftende des einen Drückergriffes eine kräftige Feder-vorzugsweise ein doppelgängiger Federring-zwecks einwandfreien Einrastens des Sperrstiftes zum Ausgleich des Abstandes der Drückergriffe von Türblatt und   Drückernuss   eingesetzt. 



   Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen : Fig. 1 und 3 je ein an die Türe angeschlagenes Drückerpaar mit   Türschloss   ohne (Fig. 1) bzw. mit, Ansatzführung (Fig. 3) im Mittelschnitt ; Fig. 2 das Federgesperre der 
 EMI1.1 
 ; Fig.drückers aus Kunststoff im Mittelschnitt bzw. im Querschnitt V-V der Fig. 4. 



   Mit dem Vierkant-Drückerdorn 1 ist in üblicher Weise der eine Drückergriff 2 fest verbunden ; der andere Griff 3 - der Lochteil des Drückers-wird, nachdem der   Drückerdorn   1 durch die Nuss 4 des Schlosses hindurchgesteckt ist, soweit aufgeschoben, bis das Federgesperre einrastet. Möglichst nahe am äusseren Ende des Dornes ist in diesem eine Querbohrung 5 für den Sperrstift 6 vorgesehen, der durch eine Feder 7 in die Sperrstellung gebracht wird, in der er in eine Querbohrung 8 des Drückerstiftes eingreift. 



   Der Schaftteil 9 des Drückergriffes ist in der Bohrung 5   geführt.   Nach dem Einsetzen der Feder 7 und des Sperrstiftes 6 in die Bohrung 5 des Drückerdornes wird der Rand 11 der Wand der Bohrung 5 gegen eine Schulter 10 des Sperrstiftes angedrückt, um den Sperrstift in der Bohrung 5 zu halten. Der Schaftteil 9 des Sperrstiftes ist mit einer Aushöhlung 12 versehen, in welche die Feder 7 hineinragt. Mit ihrem andern Ende stützt sich die Feder 7 gegen den Boden der Bohrung 5, die gegebenenfalls mit einer kleinen Öffnung am Boden verläuft. Durch diese Bodenöffnung kann im Bedarfsfall ein Stift zum Herausschlagen des Sperrstiftes eingeführt werden. 



   Zwischen der Schlossnuss 4 und dem Schaftende des einen Drückergriffes ist ein doppelgängiger Federring 13 eingesetzt. Durch die Anordnung einer solchen Ausgleichsfeder, durch die der Drückergriff auf der Seite des Schlosses, an der das Türholz stärker ist, beim Anschlagen der Drückerverbindung in etwas grösserem Abstand vom Schloss gehalten wird, ergibt sich ein gleichmässiger Abstand der Drückergriffe vom 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT148358A 1957-03-07 1958-02-28 Türdrückerverbindung AT210312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210312X 1957-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210312B true AT210312B (de) 1960-07-25

Family

ID=5796698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148358A AT210312B (de) 1957-03-07 1958-02-28 Türdrückerverbindung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210312B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005817C2 (de) Schienenführung
AT210312B (de) Türdrückerverbindung
DE2309956C2 (de) Schnäpperscharnier für Möbeltüren
DE6608122U (de) Brennstoffeinspritzduese.
DE2450723A1 (de) Autotuerschloss
DE1043134B (de) Tuerdrueckerverbindung
DE2361753A1 (de) Lampenfassung
DE472104C (de) Vorhaengeschloss mit Stiftzuhaltungen und laengsverschieblichem, ebenem Schubstueck zur Ausloesung des Buegels
DE2742172B2 (de) Von Hand betätigbare Schraube mit relativ großem Kopf, insbesondere Flügel- oder Rändelschraube
AT234301B (de) Gefäß, insbesondere Kaffeekanne
AT211037B (de) Spritzgußform zur Herstellung von vorne geschlossenen Patronen
AT153526B (de) Reibradfeuerzeug.
AT144113B (de) Feuerungstür für Kesselfeuerungen.
CH349425A (de) Brillengestell
DE850865C (de) Schloss mit einer von einer einzigen Drueckernuss bewegten Falle
DE650264C (de) Isolierduebel zur Wandbefestigung von Leitungen
AT211110B (de) Gabelkopf für Bediengestänge
DE6900937U (de) Taschenschirm mit dreiteiligem stock
DE371513C (de) Schloss
CH234572A (de) Einfädelvorrichtung für Nähnadeln.
AT86279B (de) Drückernuß für Türschlösser.
AT255926B (de) Lösbare, auf beliebige Türstärke einstellbare Türdrückerbefestigung
AT230764B (de) Kupplung zur Verbindung der Flügelrahmen von Doppelfenstern
AT89241B (de) Teschinggewehr mit nach oben aufklappbarem Blockverschluß.
DE1464994A1 (de) Spulenkoerper