AT208282B - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT208282B
AT208282B AT429853A AT429853A AT208282B AT 208282 B AT208282 B AT 208282B AT 429853 A AT429853 A AT 429853A AT 429853 A AT429853 A AT 429853A AT 208282 B AT208282 B AT 208282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
screw
production
carrying
extrusion press
mouthpiece
Prior art date
Application number
AT429853A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inst Internat Financier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Internat Financier filed Critical Inst Internat Financier
Application granted granted Critical
Publication of AT208282B publication Critical patent/AT208282B/de

Links

Landscapes

  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen und Strangpresse zur 
 EMI1.1 
 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von armierten oder unarmierten   Formkörpern   aus körnigen, nicht homogenen, mindestens teilweise härtbaren Massen in plastisch verformbarer Mischung aus flüssigen und festen Bestandteilen, insbesondere zementgebundenen Massen wie Beton und betonartige Mischungen, ferner eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens. 



   Es ist seit langem bekannt, gewisse homogene Stoffe, z. B. keramische Massen, Ton u. dgl., auf der Strangpresse auf dem Wege einer kontinuierlichen Förderung zu verformen. Dagegen haben die immer wieder aufgenommenen Versuche, nach diesem Verfahren auch Formkörper aus Beton und ähnlichen Mischungen aus körnigen, nicht homogenen, mindestens teilweise   härtbaren,   flüssigen und festen Bestandteilen, herzustellen, erst in letzter Zeit brauchbare Ergebnisse geliefert. 



   Es ist demnach möglich, auf der Strangpresse kontinuierlich Beton zu verarbeiten, wenn es gelingt, den Mörtel plastisch und doch standfest genug zu machen. 



   Bei der Herstellung solcher armierter oder unarmierter Formkörper aus Beton ist es zweckmä- ssig, wenn das der Strangpresse zugeführte lose Mischgut in einem ersten Teil der Schnecke vorverdichtet wird, d. h., wenn man anschlie- ssend an die Förderschnecke, die das Mischgut gegen das Mundstück bewegen soll, eine Druckschnecke anordnet, die mit zunehmender Annäherung an das Mundstück auch eine zunehmende Vorverdichtung des Mischgutes zur Folge hat. 



  Falls erwünscht, kann dabei zur Erhöhung der Verdichtung und/oder Vergleichmässigung des Gefüges während des Verpressens, das Mischgut der Einwirkung von Schwingungen, insbesondere Ultraschall-Schwingungen, ausgesetzt werden. 



  Ferner kann es vorteilhaft sein, eine Verdichtung des Gefüges dadurch zu erreichen, dass das Verpressen mindestens zeitweise unter Vakuum durchgeführt wird, um die Lufteinschlüsse zu beseitigen. 



   Bei dieser Art der Herstellung von Formkörpern hat es sich erfindungsgemäss als vorteilhaft erwiesen, dem zu verpressenden Mischgut, während es unter der Einwirkung der Schnecke steht, eine Schnellabbindung bewirkende Zusätze zuzufügen. 



   In der   Zeichnung bedeutet j !   die hohle Schnekkenwelle, die mit dem Antriebsrohr 2 über die nicht näher dargestellte Flanschkupplung 3 verbunden ist. Das Antriebsrohr 2 ist in den Lagern 4 und 5 gelagert und wird von einem nicht gezeigten Antriebsmittel, z. B. Elektromotor, über das Getriebe 6 angetrieben. Die Schnecke besteht im Prinzip. aus vier Teilen, einem Füllteil 7 im Füllschacht   8,   einem konischen Teil 9, einem zylindrischen Teil 10 und einem Pressteil 11. Der konische Teil 9 ist dabei so ausgebildet, dass die Gangtiefe der Schnecke in Förderrichtung abnimmt, u. zw. derart, dass die bei der Rotation entstehende Hüllfläche einen Kegelmantel bildet. 



  Dabei ist der Steigungswinkel kleiner als die Reibungszahl zwischen dem aufgegebenen Mischgut und den Schneckengängen. Weiter ist es zweckmässig, den Steigungswinkel in der Förderrichtung allmählich kleiner werden zu lassen. Durch die Schneckenwelle 1 ist von ihrem rückwärtigen Ende her ein Halter 12 geführt, der an seinem hinteren Ende am   rückwärtigen   Schild 13 befestigt ist. 



   Das Mischgut aus körnigen, nicht homogenen, mindestens teilweise härtbaren, flüssigen und festen Bestandteilen wird einem Füllschacht zugeführt, vom ersten Teil der Schnecke erfasst, die z. B. als konische Förderschnecke ausgebildet ist und die Masse vorverdichtet zu dem z. B. zylindrischen zweiten Teil der Schnecke bewegt, von der das vorverdichtete Mischgut über eine Druckschnecke in das Mundstück gepresst wird, wo es seine   endgültige Formgebung   erhält. Der Formkörper tritt am vorderen Ende des Mundstückes aus und ist so stark gepresst und verdichtet, dass er nach dem Austreten die beabsichtigte massgenaue Form beibehält, d. h., er besitzt bereits eine derartige Standfestigkeit, dass besondere Massnahmen, z. B. eine Einschalung, zur Verhinderung des Zusammenfallen nicht notwendig sind.

   Selbst- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verständlich soll Ider Formling bis zu seiner Här- tung sachgemäss gelagert werden. 



   Es ist besonders einfach, diese Zusätze schon frühzeitig, also im ersten Teil der Schnecke ein- zubringen, womit eine gute Durchmischung die- ser Zusätze mit dem Mischgut gewährleistet ist. 



   Solche Zusätze werden in diesem Falle mit Vor- teil, dem Mischgut von aussen, z. B. durch Bohrun- gen im Schneckengehäuse, zugeführt.   Für.   die gleichen Zwecke können die Zusätze aber auch mit- tels besonderer Leitungen durch idas Innere der hohlen Welle der Schnecke zugeführt und in das
Mischgut eingebracht bzw. in die Strangober- fläche eingepresst werden, vorteilhafterweise   1m   Strangpressenabschnitt von der Vorverdichtungs- sc. hnecke bis zur Mundstückmündung. Wie bereits erwähnt, kann   ausserdem. das Im   Mundstück be- findliche Mischgut erwärmt werden. 



   Das angegebene Verfahren lässt sich auch bei andern als der beschriebenen Ausführungsform der Strangpresse anwenden. So ist es   nicht unbe-   dingt notwendig, den ersten Teil der Schnecke konisch auszubilden, dieselbe kann auch auf ihrer ganzen Länge zylindrisch geformt sein. Ferner kann das Gehäuse der Strangpresse aus schalenar- tigen Hälften zusammengesetzt sein, die in Längs- richtung der Schnecke aufklappbar sind. 



   Die nach dem beschriebenen Verfahren erzeug- ten Formkörper zeichnen sich nach Verlassen des
Mundstückes durch grosse Standfestigkeit aus. Sie weisen auch nach der Abbindung bzw. Aushär- tung eine glatte, weitgehend wasserdichte Ober- fläche auf. Das Gefüge ist von einer nach den bisher bekannten Verfahren nicht erreichten Homogenität. 



   Wie bereits erwähnt, besteht ein weiterer Vorteil des Verfahrens darin, dass in kontinuierlicher Fertigung Formkörper in beliebigen Längen her- 
 EMI2.1 
 diesenVorteilen ergeben sich offensichtlich auch merkliche wirtschaftliche Vorteile. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen in plastisch verformbarer Mischung, insbesondere aus Beton, wobei das Mischgut in einer kontinuierlich arbeitenden Strangpresse verformt wird und aus, einem Formmundstück austritt, dadurch gekennzeichnet, dass in das Mischgut,   während   es unter der Einwirkung. der Schnecke steht,   zusätzliche,   eine Schnellabbindung bewirkende Stoffe eingepresst werden.

Claims (1)

  1. 2. Strangpresse zur Durchführung des Verfah- rens nach Anspruch'l, versehen mit einer als Hohlwelle ausgebildeten drehbaren Schnecke, die sich innerhalb eines feststehenden Gehäuses von dessen Einfüllöffnung bis zum Beginn von dessen Mundstück erstreckt und aus einer der Einfüll- öffnung benachbarten For. der- und Vorverdich- tungsschnecke, sowie aus einer daran anschliessenden Druckschnecke besteht, gekennzeichnet durch Bohrungen in der hohlen Schneckenwelle oder im Gehäuse, die zur Einpressung von Zusatzstoffen in demjenigen Strangpressenabschnitt angeordnet sind, der sich von dem Beginn der Druckschnecke bis zur Mundstückmündung erstreckt.
AT429853A 1953-06-06 1953-08-03 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens AT208282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208282X 1953-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208282B true AT208282B (de) 1960-03-25

Family

ID=4445989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT429853A AT208282B (de) 1953-06-06 1953-08-03 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208282B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331069B1 (en) 1998-01-14 2001-12-18 George Putti Concrete extrusion machine and spiral conveyor therefor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6331069B1 (en) 1998-01-14 2001-12-18 George Putti Concrete extrusion machine and spiral conveyor therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3646943B1 (de) Verfahren zum herstellen einer struktur aus baumaterial
DE3030914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maschinenständern mittels Polymerbeton
DE2637558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines kontinuierlichen materialstroms
DE2337129B2 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Abgeben von Faser-Beton-Gemischen
DE2133320B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers mit mindestens einem durchgehenden Hohlraum aus einem mit Flüssigkeit abbindenden pulverförmigen und einem fasrigen Bestandteil
DE2334796C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres aus Beton o.dgl.
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DE102005005394B4 (de) Pump- und Mischvorrichtung für pulver- bzw. rieselförmige Medien sowie System zur Bereitstellung pastöser Medien für Bauzwecke
DE2449489A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von auf enddichte vorplastizierten werkstoffen aus hoch molekularen pulverfoermigen fertigmischungen
DE3930840A1 (de) Flach-strangpressverfahren zur herstellung von anorganisch oder organisch gebundenen holzwerkstoffen, insbes. mehrschichtiger platten
AT208282B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus körnigen Massen und Strangpresse zur Durchführung des Verfahrens
CH656420A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von moertel oder beton.
EP0592793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Mörtels oder Betons durch Spritzen
CH615617A5 (de)
CH323266A (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus nicht homogenen, mindestens teilweise härtbaren Mischungen, Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und danach hergestellter Formkörper
DE102018128488A1 (de) Durchmischung schüttfähiger Baustoffe
DE1948700A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten koernigen,faserigen oder mehlartiges Gutes
DE10024762B4 (de) Verfahren zur Formgebung gleitfähiger Massen durch Druckförderung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1559016A1 (de) Bausteine und Verfahren zum rationellen Erstellen von Bauwerken
DE2546391A1 (de) Geschleudertes, korrosionsfestes, wasserdichtes kunstbetonrohr und verfahren zu dessen herstellung
WO2004078438A1 (de) Transportfahrzeug und verfahren zur anlieferung eines bindemittel/zuschlagsgemischs
DE1778265C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmäßigen Beschicken einer zum Herstellen von Rohren und ähnlichen Hohlformen im Schleuderverfahren dienenden Rohrform mit&#39; teigartigen Massen aus flüssigen oder gelösten Kunststoffen
DE3506209A1 (de) Verfahren zum herstellen von moertelmischungen oder dergleichen und mischer zur durchfuehrung des verfahrens
DE19911368B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Spritzmörtel zur Verwendung im Naßspritzverfahren
CH235005A (de) Verfahren zum Herstellen einer Asbestzementröhre.