AT207648B - Vorrichtung zum Gewindeschneiden - Google Patents

Vorrichtung zum Gewindeschneiden

Info

Publication number
AT207648B
AT207648B AT639257A AT639257A AT207648B AT 207648 B AT207648 B AT 207648B AT 639257 A AT639257 A AT 639257A AT 639257 A AT639257 A AT 639257A AT 207648 B AT207648 B AT 207648B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
gear
press
male
spindles
Prior art date
Application number
AT639257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
John A Chappuis S A Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by John A Chappuis S A Fab filed Critical John A Chappuis S A Fab
Application granted granted Critical
Publication of AT207648B publication Critical patent/AT207648B/de

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Gewindeschneiden 
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine zum Schneiden von Gewinde mit Hilfe einer Presse verwendbare Vorrichtung, welche hiezu die gegenseitige Bewegung der Presswerkzeuge (Patrize und   Matrize) benützt.   



   Es ist bereits eine Pressenkonstruktion bekannt, bei welcher beim Niedergang der Patrize, in der ein sich drehendes Werkzeug vorgesehen ist, ein Werkstück, welches in der Matrize gehalten wird, bearbeitet wird. Die Drehung des Werkzeuges er- folgt über einen Zahnradantrieb, während die Hub-und Senkbewegungen des die Patrize enthaltenden Pressenquerhauptes durch Kurvenexzenter erfolgt. Es handelt sich hiebei also um eine Spezialpresse, die für einen bestimmten Arbeitsvorgang, nämlich das Richten von gewalzten Flanschen und das gleichzeitige Richten der Lochungen dieser Flanschen bestimmt und entsprechend konstruiert ist. 



   Demgegenüber ist die erfindungsgemässe Vorrichtung im wesentlichen gekennzeichnet durch zwei, beispielsweise von der Patrize und der Matrize gebildete, über eine Zahnstange miteinander verbundene Teile, wobei die Zahnstange an dem einen Teil, beispielsweise an der Matrize, angelenkt ist und mit einem die   Hub- und Senkbewe-   gung der Presse in eine Drehbewegung mindestens einer federbelasteten Schneidwerkzeugspindel umwandelnden, im andern Teil, beispielsweise in der Patrize gelagerten Zahnradsatz in Eingriff steht. 



  Die Anordnung. ist hiebei zweckmässig so getroffen, dass einer Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Teilen eine Drehbewegung der Schneidwerkzeugspindel bzw. der Schneidwerkzeugspindeln im Sinne diner Schneidbewegung entspricht. 



   Es ist somit bei der erfindungsgemässen Vorrichtung die Drehbewegung des   Schneidwerkzea-   ges direkt von der   Hub- und Senklbewegung   der Presse abgeleitet. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann an jeder beliebigen Presse als Zusatzvorrichtung vorgesehen werden und es kann mit einer mit einer derartigen Vorrichtung ausgestatteten Presse ein Blechstück in einem Arbeitsgang geschnitten, gebogen, gekümpelt, gebohrt und mit einem Gewinde versehen werden. 



   Zweckmässig ist bei der erfindungsgemässen Vorrichtung, die Anordnung so getroffen, dass der zwischen Zahnstange und Spindel eingeschaltete Zahnradsatz ein Obersetzungsgetriebe darstellt, so dass eine hohe Drehgeschwindigkeit der Spindel erreicht wird. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausfüh-   Tungsfonn   der erfindungsgemässen Vorrichtung. 



  Fig. 1 ist eine Ansicht der Spindel und der Patrize eines   Presswerkzeuges,   die dem obengenannten ersten Teil entspricht. Fig. 2 ist eine teilweise Draufsicht der Patrize, die man auch als oberen Teil betrachten kann. Fig. 3 ist ein Schnitt durch eine in der Patrize angeordnete Spindel, die dazu bestimmt ist, das   Gewindeschneidewerkzeug   zu tragen, sei es ein Gewindeschneidekopf oder ein Gewindebohrer. Fig. 4 ist ein Schnitt nach Linie   A-B   der Fig. 3, in einem grösseren Massstab. Fig. 



  5 ist eine Ansicht von unten einer mit zwei Spindeln ausgerüsteten Patrize. 



   Die in der Zeichnung mit   1   und 2 bezeichneten Teile sind entweder von der Patrize und der Matrize einer Presse gebildet oder sie sind mit Patrize bzw. Matrize verbunden. Bei der in der Zeichnung dargestellten und im folgenden beschriebenen Ausführungsform ist der erstere Fall angenommen. Durch die Presse wird die Patrize 1, welche durch die Säulen   3.   geführt wird, gegen- über der Matrize 2 gehoben und gesenkt. 



   Die Patrize 1 kann verschiedene für die Bearbeitung eines auf der Matrize 2 aufliegenden Werkstückes dienende Werkzeuge tragen. 



   Die   Patrize   ist mit einem   Getriebekasten   versehen, in dessen Innerem sich die folgenden   Zahnräder befinden :   Ein Zahnrad   5,   welches mit dem Ritzel   6   in Eingriff   steht,   und die Zahnräder 7 und 8   eines Winkelgetriebes. Die Welle 9   des Zahnrades   8   trägt an ihrem andern Ende ein   Kettenrad 10.    



   Das Zahnrad 5 ist seinerseits mit dem Ritzel 11 verbunden, welches mit der Zahnstange 12 in Eingriff steht. Das ganze Getriebe ist so angeordnet und berechnet, dass die Drehgeschwindigkeit des Kettenrades   10 höher ist als die   des Ritzels 11, dass also das Getriebe ein übersetzungsgetriebe darstellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zahnstange 12 ist mit ihrem einen Ende   13   am unteren Teil, d. h. an der Matrize 2, angelenkt. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass beim   Pressvorgang,   wenn also Patrize 1 und Matrize 2 einander ge-   nähert werden, das   Ritzel 11 der Zahnstange 12 entlang nach unten rollt, wodurch die Zahnräder 5-10 in Drehung versetzt werden. Das Kettenrad 10 dreht sich hiebei in Richtung des Pfeiles 14 (Fig. 5). 



   Entfernen sich Patrize 1 und die Matrize 2 voneinander, so drehen sich selbstverständlich alle vorgenannten Teile sowie das Kettenrad 10 entgegengesetzt. 



   Im dargestellten Beispiel ist die Kette 15 vom Kettenrad 10 über zwei andere Kettenräder 16, 17 geführt, die durch die Kette 15 in Drehung versetzt werden. 



   Diese Kettenräder 16, 17 gehören je einer Spindel an, wobei jede dieser Spindeln der in Fig. 3 dargestellten Spindel entspricht, von welcher angenommen ist, sie werde durch das Kettenrad 16 angetrieben. 



   Eine solche Spindel besteht aus einer an der unteren Seite der Patrize 1 angeordneten Hülse 18, die mit zwei Kugellagern 19 und 20 versehen ist, in welchen ein axial unverschiebliches Rohr 21 gelagert ist, welches vom Kettenrad 16 angetrieben wird. Die Kette 15 ist hiebei durch Offnungen 18a in der Büchse 18 geführt. 



   Im Rohr ist die eigentliche Spindel 22 axial verschiebbar angeordnet. Sie ist über einen Teil ihrer   Länge beidseitig   flach profiliert, wie bei 23 
 EMI2.1 
 entspricht, wirken als   Mitnahmeflächeh   und teilen der axial verschiebbaren Spindel ihre Drehbewegung mit. 



   Ein Kopf 24 der Spindel 22 hält diese in einer entsprechenden Bohrung der Patrize 1 gegen die Wirkung einer Feder 25 zurück, die auf diesen Kopf drückt und die Spindel stets nach unten zu drücken sucht, d. h. in Richtung des Werkstückträgers oder der Matrize 2. Am unteren Ende der Spindel 22 wird das Gewindeschneidwerkzeug befestigt. 



   Wird also die Patrize 1 gegen die Matrize 2 ge-   senkt, 1$0 senkt -sich   gleichzeitig das an der Spindel 22 angebrachte Werkzeug, welchem eine drehende Bewegung erteilt wird, die zur Folge hat, dass ein auf der Matrize 2 liegendes Werkstück mit einem Gewinde versehen wird. 



   Die über die   Zahnräder 5, 6,   7 und 8 stattfin-   dende übersetzung   der Drehgeschwindigkeit ist notwendig, damit sich die Spindel genügend schnell, dreht, um während des   Senkvorganges   das   gewünschte Gewinde zu schneiden. 



  Der Umstand, dass die in Frage kommende   Presse zum Schneiden verschiedener Gewinde benützt werden kann, soll keine Änderung der Pres- 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 schneidenden Gewinde jeweils zu folgen.
Versuche haben gezeigt, dass diese Anordnung arbeitet, ohne dass es z.   B.   nötig wird, bei mehreren Spindeln, wie un angegebenen Beispiel, diesen verschiedene Drehgeschwindigkeiten zu erteilen, auch wenn die zu schneidenden Gewinde verschiedene Steigungen haben. 



     . Selbstverständlich   kann die Kette 15 eine beliebige Anzahl von Spindeln antreiben. 



   Es ist auch selbstverständlich, dass beim Gewindebohren ein entsprechendes Loch vorgebohrt werden muss. In diesem Fall kann die Patrize 1 mit einem entsprechenden Bohrwerkzeug versehen sein. 



   Allgemein betrachtet und in dem Falle, in welchem bandförmige Metallstreifen, welche in Richtung   der Pfeile 26 (, Fig.   5) vorgerückt werden, bearbeitet werden, kann man die Patrize ausser mit den zwei Spindeln 22 und 27 (Fig. 5) auch mit andern Werkzeugen ausrüsten, z. B. zum Bohren der mit Gewinde zu versehenden Löcher, zum Schneiden oder zum Verformen des Metalles, so dass ein fertiger Gegenstand hergestellt werden kann, z. IB. ein gebogenes Befestigungsband mit zwei mit Gewind'ebahrungen versehenen Lappen. 



   Man könnte gegebenenfalls auch auswechselbare Getriebekästen vorsehen, mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen, aber die Praxis hat gezeigt, dass sich dies erübrigt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Gewindeschneiden auf einer Presse, gekennzeichnet durch zwei, beispielsweise von'der Patrize'und der Matrize gebildete, über eine Zahnstange   (12)   miteinander verbunde- 
 EMI2.4 
 del (22, 27) umwandelnden, im andern Teil, bei-   spielsweise ! in   der Patrize   (1)   gelagerten Zahnradsatz   C, , 7, )   in Eingriff steht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass der zwischen Zahnstange (12) und Spindel (22 und 27) eingeschaltete Zahnradsatz (11, 5, 6, 7, 8) ein Obersetzungsgetriebe darstellt.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebekasten (4) ein mit der Zahnstange (12) im Eingriff be- EMI2.5
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder (11, 5, 6, 7, 8) ein Kettenrad (10) antreiben, dessen Kette (15) ! ihrerseits, die Spindel bzw. die Spin- d, eln j (g2, 27) antreibt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass jede der Spindeln (22, 27) längsverschieblich gelagert ist und ein Abschnitt <Desc/Clms Page number 3> der Spindel unrund ausgebildet und von einem entsprechend profilierten, die Drehbewegung übertragenden Teil (21) kraftschlüssig umschlossen ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die unter der Wirkung einer Feder (25) stehende Spindel (22) eine axial begrenzte Bewegungsfreiheit besitzt.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Spindel oder Spindeln (22, 27) aufweisende Teil (1) zusätzlich mit einem Stanz-oder einem Bohrwerkzeug versehen ist.
AT639257A 1956-10-17 1957-10-01 Vorrichtung zum Gewindeschneiden AT207648B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207648X 1956-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207648B true AT207648B (de) 1960-02-10

Family

ID=4445635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT639257A AT207648B (de) 1956-10-17 1957-10-01 Vorrichtung zum Gewindeschneiden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207648B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244305A1 (de) Stanzmaschine und gewindeschneidkopf hierfuer
DE2618172C2 (de) Bohrmaschine mit automatisch schaltbarem Revolverkopf
DE2810273C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Vorschubgeschwindigkeit des Dorns in einem kontinuierlichen, mit gehaltenem Dorn arbeitenden Walzwerk
DE2847478A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des schliessabstandes zwischen schlitten und maschinenbett insbesondere einer presse
DE202014006383U1 (de) Stossaggregat
DE2462089A1 (de) Tiefziehpresse
DE942804C (de) Walzeinrichtung zum Herstellen von Profilen, insbesondere grosser Tiefe, mit stufenfoermigen Flachbacken
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
AT207648B (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
EP1338365B1 (de) Gewindeschneid-Vorrichtung
CH400066A (de) Werkzeug zur Bearbeitung von Metall
DE2631927A1 (de) Vorrichtung zum gewindebohren auf einer presse
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE2701516A1 (de) Bohrkopf fuer mehrspindel-bohrmaschine
DE3234771C2 (de)
DE2823737C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Lochen der Wandung dünnwandiger gewellter Rohre, insbesondere Dränrohre
DE616771C (de) Kegeldrehvorrichtung fuer den Querschlitten selbsttaetiger Drehbaenke
DE2904381C2 (de) Stanz- und Biegeautomat
DE1552743A1 (de) Abwaeizverfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kegel- oder Hyperboloidzahnraedern mit laengsgekruemmten Zaehnen
DE2332173A1 (de) Transfer-werkzeugmaschine mit mehreren drehbaren spannfuttern fuer die werkstuecke
DE823286C (de) Tellerwerkzeug fuer Pressen mit auswechselbaren Werkzeugen
DE2623161C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung von insbesondere Innengewinden auf Mehrspindel-Drehautomaten
DD126823B1 (de) Transportable vorrichtung zum ausdrehen und bohren von turbinenkupplungen
DE909686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern durch Einwalzen der Zaehne
DE1502313A1 (de) Maschinenpresse