AT207400B - Track tamping machine - Google Patents

Track tamping machine

Info

Publication number
AT207400B
AT207400B AT443258A AT443258A AT207400B AT 207400 B AT207400 B AT 207400B AT 443258 A AT443258 A AT 443258A AT 443258 A AT443258 A AT 443258A AT 207400 B AT207400 B AT 207400B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tamping machine
lever
tamping
line
machine
Prior art date
Application number
AT443258A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Matisa Materiel Ind Sa
Const Mecaniques Sa Renens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matisa Materiel Ind Sa, Const Mecaniques Sa Renens filed Critical Matisa Materiel Ind Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT207400B publication Critical patent/AT207400B/en

Links

Landscapes

  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleisstopfmaschine 
Die vorliegende Erfindung hat eine Gleisstopfmaschine mit einem selbstbeweglichen Fahrgestell mit selbsttätiger Steuerung der Vorschubbewegung zum Gegenstand. 



   Die Gleisstopfmaschinen haben bis heute einen sehr hohen Entwicklungsstand erreicht. 



  Die am meisten vervollkommneten Typen sind auf beweglichen Fahrgestellen angeordnet, welche im allgemeinen selbstfahrend sind und auf welchen eine Anzahl von Arbeitsorganen vorgesehen sind (eben sogenannte selbstbewegliche Fahrgestelle, welche die Werkzeuge tragen), welch letztere vibrieren können oder auch nicht, und welche Werkzeuge den Schotter unter die Schwellen bringen, wozu das Fahrzeug schrittweise weiterbewegt wird, so dass die Arbeitsorgane von einer Schwelle zur nächsten gelangen. 



   Zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschine hat man schon versucht, die Fortbewegung der Maschine in mehr oder weniger automatischer Weise vorzunehmen, u. zw. mit Hilfe von Organen, die vom Querschwellenabstand beeinflusst waren und auf die Bremsen und auf die Kupplung am Motor des Fahrzeuges einwirken Diese Idee führte zur Verwendung einer Einrichtung zum Abtasten der Schwellen oder sonstigen die Schwellen verbindenden Elemente. Diese Lösung birgt aber die dauernde Gefahr in sich, dass der Taster durch unvorhergesehene Hindernisse beeinflusst wird, beispielsweise durch Schotter, welcher in unregelmässiger Weise auf dem Gleis liegt und die Befestigungsteile für die Schienen bedeckt, welche als Anschläge für die Taster dienen.

   Das Fahrzeug wird daher zu früh angehalten, woraus sich eine Anzahl von Unzukömmlichkeiten ergibt : Beschädigung der Werkzeuge und der Schwellen, Unterbrechungen der Arbeit usw. Die gleichen Schwierigkeiten ergeben sich, wenn die Schwellen aus Holz sind und wenn ihr üblicherweise rechteckiger Querschnitt unvollkommen ist, oder wenn die Schwellen gekrümmt sind. Das Anhalten der Stopfmaschine wird daher für ein sicheres Arbeiten zu ungenau.

   Wenn man auch noch in Betracht zieht, dass eine ungenaue Einstellung der Werkzeuge die Qualität des Stopfens herabsetzt und dass die verhältnismässig empfindlichen Mechanismen der Taster die menschliche Kontrolle nicht völlig ersetzen können, so wird die Notwendigkeit einer neuen Steuereinrichtung offenbar, welche unter Beibehaltung der unumgänglich notwendigen Kontrolle von der Bedienungsperson von den verschiedenen Ursachen für unrichtiges Arbeiten, die sich in der Praxis ergeben können, unbeeinflusst bleibt. 



   Der Zweck der Erfindung ist es, eine Gleisstopfmaschine zu erhalten, deren Vorrücken von Schwelle zu Schwelle automatisch durch eine Einrichtung zur Begrenzung der Vorwärtsbewegung gesteuert wird, welche Einrichtung den durchlaufenden Weg oder eine diesem proportionale Grösse mit einer Grösse der gleichen Art vergleicht, welche im vorhinein entsprechend dem mittleren Wert des Querschwellenabstandes eingestellt worden ist und während der Arbeit den Gegebenheiten entsprechend verändert werden kann, wobei diese doppelte Regelbarkeit in einer einfachen und übersichtlichen Weise erhalten wird. 



   Wenn auch die überwiegende Mehrzahl der vorhandenen Gleise im allgemeinen hinreichend gleichmässige Querschwellenabstände aufweisen, so dass es möglich ist, den Vorschub der Maschine auf Grund eines mittleren Wertes einzustellen, so können sich dennoch Unregelmässigkeiten im Querschwellenabstand ergeben, u. zw. insbesondere bei den Schienenstössen, wo die Schwellen enger stehen als im übrigen Teil der Schienenlänge. Es ist also wichtig, dass der Oberbauarbeiter jedesmal, wenn es erforderlich ist, ohne jede Schwierigkeit die notwendigen Korrekturen vornehmen kann.

   Man erhält damit also ein Höchstmass an Sicherheit gegen die bereits angegebenen Unzukömmlichkeiten.
Die Stopfmaschine gemäss der Erfindung, ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Vorschubes ein Schrittschaltwerk vorgesehen ist, das auf den Querschwellenabstand voreinstellbar ist und dessen Voreinstellung bzw. Korrektur der Voreinstellung willkürlich von Hand aus betätigbar ist. 



   Die Zeichnung stellt rein beispielsweise zwei verschiedene Ausführungsformen der erfindunggemässen Stopfmaschine dar. Hiebei zeigt Fig. 1 die eine und Fig. 2 die andere Ausbildungsart in schematischer Darstellung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die in der Fig.   l   gezeigte Ausführungsform ist darauf aufgebaut, dass zur Erreichung eines gleichmässigen Abstandes zwischen den Schwellen die Dauer des Vorschubes des Fahrzeuges im wesentlichen konstant ist und dass demgemäss auch der Bremsweg und damit die Bremsdauer ebenfalls konstant sind. Es genügt daher, ein ein- stellbares Zeitrelais bekannter Art zu verwenden, welches in einfacher Weise den ersten Teil der
Bewegung steuert. 



   Die dargestellte Stopfmaschine besitzt ein festes Gestell   1,   welches die unter der Einwirkung des Druckzylinders 3 in vertikaler Richtung be- wegliche   Stopfeinrichtung 2 trägt,   durch deren vertikale Bewegbarkeit die Werkzeuge 4, welche die Einrichtung 2 trägt, in den Schotter abgesenkt werden können. Der Schotter wird unter eine
Schwelle 5 gestopft, welche die beiden Schienen 6 trägt (wovon nur eine sichtbar ist) und auf welchen Schienen die Stopfmaschine sich bewegt.
Die Stopfmaschine wird durch einen Motor 7 angetrieben, welcher über ein Getriebe 10 und eine Kette 9 auf die Vorderachse 8 wirkt. Die
Kupplung in diesem Getriebe 10 wird über einen Hebel 11 betätigt, an den das eine Ende einer ersten Stange 12 angelenkt ist. Das andere
Ende der Stange 12 ist mit einem Hebel 13 verbunden, welcher einen Bremsklotz 14 trägt. 



   Eine zweite Stange 15 ist einenends am Hebel 13 angelenkt und steht mit ihrem andern Ende mit einem Kolben 16 eines Servomotors 17 in Verbindung, dessen Kolben durch eine Feder 18 nach rechts (in Fig. 1) gedrückt wird. Die Bewegungen des Kolbens werden entweder unmittelbar mit Hilfe eines Hebels 19 zur Steuerung des Anfahrens ausgelöst oder mit Hilfe eines Zeitrelais   20,   dessen Laufzeit durch einen Hebel 21 beliebig eingestellt werden kann. 



   Die Stopfmaschine arbeitet in der folgenden Weise :
In der gezeigten Stellung sei sie festgelegt dadurch, dass die Bremse angezogen und die Kupplung durch die Spannfeder ausgerückt ist. 



  Das Anfahren wird durch den Hebel 19 ausgelöst, welcher auf den Kolben 16 über einen nicht dargestellten Mechanismus einwirkt, um den Kolben nach links (in Fig.   l)   zu verschieben. 



  Diese Verschiebung des Kolbens bewirkt das sofortige Einrücken der Kupplung in der AntriebsKraftübertragung und das Lösen der Bremse ; die Stopfmaschine bewegt sich vorwärts. Zur gleichen Zeit schaltet der Hebel 19 das vorher auf den gewünschten Wert eingestellte Zeitrelais ein. Am Ende der durch das Relais gegebenen Zeitspanne löst dieses das Anhalten der Stopfmaschine aus, indem es den Kolben 16 veranlasst, in seine ursprüngliche Stellung zurückzukehren. 



  Falls es erforderlich sein sollte, kann die Bedienungsperson nunmehr die Korrektur der Grösse des folgenden Vorschubes der Maschine vornehmen, indem sie den Hebel 21 verstellt. 



  Diese Geräte und die Regeleinrichtung sind an sich bekannt und sind deshalb hier nicht weiter beschrieben. 



   Die zweite Ausführungsform, die in der Fig. 2 dargestellt ist, hat eine andere Art der Steuerung als Grundlage. Diese beruht auf der Messung eines dem von der Stopfmaschine jeweils zurückgelegten Weg proportionalen Winkels. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe von Druckluft. Es sind zwei Stopfeinrichtungen vorgesehen, u. zw. je eine für eine Schiene, wobei die Stopfeinrichtungen entweder gleichzeitig oder einzeln arbeiten können. Eine automatische Verriegelungseinrichtung verhindert den Vorschub der Maschine, solange die Stopfeinrichtungen nicht genügend hoch angehoben sind ; eine Hilfseinrichtung für den Vorschub kann diese automatische Einrichtung jedoch kurzschliessen. 



   Die Einzelteile dieser zweiten Ausführungsform, soweit sie jenen der ersten Ausführungform gleichen, tragen dieselben Bezugsziffern. 



  Die Stopfmaschine umfasst zwei bewegbare Stopfeinrichtungen 2 und 2 a, welche quer zu den Schienen stehen. Diese Einrichtungen tragen die Werkzeuge 4 und 4 a und können unter dem Einfluss ihres Gewichtes bzw. mit Hilfe der Druckzylinder 3 und 3 a, welche am Gestell 1 befestigt sind, in vertikaler Richtung bewegt werden. In den Zylindern 3 und 3 a befinden sich Kolben 22 und 22 a. In den Raum unterhalb der Kolben kann Druckluft eingeführt werden, welche über Leitungen 23 und 23 a und Verteiler 24 und   24 a   üblicher Bauart mit HandSteuerhebeln 25 und   25     zuströmen   kann. Die Verteiler werden über eine von einem Druckluft- behälter 27 kommende Leitung 26 gespeist. Der Druckluftbehälter ist mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden.

   Vom Behälter 27 wird auch eine Leitung 28 versorgt, die mit dem Steuerkreis für den Vorschub der Stopfmaschine in Verbindung steht. Dieser Steuerkreis umfasst vier Steuerventile   29,   30, 31 und 32, deren jedes eine Rückstellfeder 33,33 a, 33 b und 33 c aufweist. Des weiteren umfasst dieser Steuerkreis ein Rückschlagventil 34 mit einer Kugel   35,   die Leitungen 36, 37,   38,     39,   40 und 41, welche in Serie liegen und zur automatischen Steuerung dienen, sowie die Leitungen 42 und 43, welche ebenfalls in Serie liegen und zur unmittelbaren   Hilfssteuerung   dienen und es gestatten, die Verteilerleitungen der automatischen Steuerung kurzzuschliessen. 



   Schliesslich weist der Steuerkreis noch den Servomotor   17 für   das System Bremse-Kupplung 
 EMI2.1 
 Messen des durchlaufenden Weges, welche einen Zylinder 44, einen Kolben 46 und eine Rückholfeder 45 umfasst. Der Kolben 46 ist mit dem einen Ende einer Stange 47 verbunden, deren anderes Ende an einen Winkelhebel 48 angelenkt ist, der seinerseits um die gegenüber dem Gestell 1 feststehende Achse.   49   schwenkbar ist. Eine glatte Rolle 50 ist am einen Arm des Hebels 48 drehbar gelagert. Die Rolle kann mit einem Rad 8a der Stopfmaschine in Berührung gebracht werden. 



    Wenn sie sich dreht, so nimmt sie mittels eines Riemens 51 ein mit dem Messhebel 53 fest ver-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bundenes Rädchen 52 mit. Der Messhebel ist infolge seines Gewichtes dauernd bestrebt, sich gegen einen Anschlag 54 zu legen. Der Anschlag 54 ist entlang einer bogenförmigen Gleitschiene 55 verstellbar, welche konzentrisch zur Achse des
Rädchens 52 verläuft. Der Anschlag 54 kann mit
Hilfe eines Hebels 56 in jeder beliebigen Stellung von der Bedienungsperson im Vorhinein fest- gelegt werden. Auf diese Weise kann von der
Bedienungsperson der vom Hebel 53 zu durch- laufende Winkel bestimmt werden. Am andern
Ende seines Weges betätigt der Hebel 53 den
Verteiler 31. Die Verteiler 29 und 30 werden durch die Nocken 57 und 57 a betätigt, welche mit je einer Stopfeinrichtung fest verbunden sind. 



   Die Arbeitsweise ist wie folgt :
In der dargestellten Lage sind die beiden Stopf- einrichtungen 2 und 2 a unter dem Einfluss ihres
Gewichtes und durch die Stellung der Verteiler 24 und 24 a abgesenkt, welche Verteiler die Leitun- gen 23 und 23 a mit der Aussenluft verbinden und die Leitung 26 abschliessen. Die beiden Nocken 57 und 57 a drücken auf die herausragenden Schieber der Verteiler 29 und   30,   während die Schieber der Verteiler 31 und 32 frei sind. Die Leitungen 28, 36 und 42 sind dadurch abgeschlossen. Dagegen ist die Leitung 37 über den Verteiler 29 mit der Aussenluft in Verbindung und die Leitungen   38,     39,   40 und 41 sind über die Verteiler 30, 31 und über das Rückschlagventil 34 ebenfalls mit der Aussenluft verbunden.

   Damit sind auch der
Servomotor   17,   welcher die Stopfmaschine festbremst, und der Servomotor 44, der unter der Wirkung der Feder 45 die Rolle 50 in der angehobenen Stellung hält, mit der Aussenluft in Verbindung. Die Rolle 50 nimmt hiebei eine, durch das Anliegen des Hebels 53 am Anschlag 54, welcher seinerseits mit Hilfe der Stange 56 verstellbar ist, genau festgelegte Stellung ein. Die Leitung 43 ist über den Verteiler 32 ebenfalls in Verbindung mit der Aussenluft und würde ein Entweichen der Luft aus dem Servomotor   17   auch dann erlauben, wenn die Kugel 35 die Leitung 40 abschlösse und nicht die Leitung   43,   wie in der Zeichnung dargestellt. 



   Wenn man den Steuerhebel 25 (oder 25 a) verstellt, so bringt der Verteiler 24   (24 a)   die Leitung 26 in Verbindung mit der Leitung 23 (23 a). Der Druck der Pressluft, welche dadurch in die Zylinder 3   (3 a)   gelangt, hebt die Stopfeinrichtung 2 (2 a) mit Hilfe des Kolbens 22 (22 a) an, wodurch die Nocke 57   (57 a)   den Schieber des Verteilers   29 (30)   freigibt, nachdem die Stopfeinrichtungen eine bestimmte Höhe erreicht haben, in der die Werkzeuge 4 (4 a) vom Schotter und andern Hindernissen für den Vorschub der Stopfmaschine freigekommen sind.

   Wenn nur die Stopfeinrichtung 2 angehoben worden ist, so setzt der von ihr betätigte Verteiler 29 die Leitung 36 in Verbindung mit der Leitung 37, welche aber mittels des Verteilers 30 abgeschlossen bleibt, so dass ein Vorschub der Maschine nicht möglich ist. Die gleichen Er- gebnisse werden erhalten, wenn nur die Stopfeinrichtung 2 a angehoben worden ist, da die Leitung 38 über die Leitung 37 und den Verteiler 29 mit der Aussenluft verbunden ist. 



   Wenn beide Stopfeinrichtungen 2 und 2 a sich in der angehobenen Stellung befinden, so ist die automatische Verriegelung des Vorschubes aufgehoben und die Leitungen   36 und 37   setzen die Leitungen 38, 39, 40 und 41 unter Druck. Die Leitung 43 ist durch die Kugel 35 abgeschlossen, wodurch sich zweierlei Wirkungen ergeben. 



  Einerseits dreht sich der Winkelhebel 48 unter der Einwirkung des Kolbens 46 unter Zusammendrücken der Feder 45 um seine Achse 49 und setzt hiedurch die Rolle auf das eine freie Rad 8 a der Stopfmaschine auf, ohne dass hiebei der Hebel 53 von seinem Anschlag 54 abgehoben werden würde. Anderseits verursacht der Servomotor 17 die Ankupplung des Motors und das Lösen der Bremse, wodurch die Stopfmaschine ihre Vorschubbewegung beginnt. Das sich drehende Rad 8 a nimmt die Rolle 50 durch Reibung mit, u. zw. im umgekehrten Drehsinn, wodurch der Hebel 53 angehoben wird und, nachdem er einen Winkel durchlaufen hat, welcher dem von der Stopfmaschine durchlaufenen Weg proportional ist, gegen den Schieber des Verteilers 31 stösst.

   Dadurch wird die Leitung 39 abgeschlossen, die Leitungen 40 und 41 kommen mit der Aussenluft in Verbindung und dadurch veranlasst der Servomotor 17 die Bremsung der Stopfmaschine und die Abkupplung des Motors. Das Anhalten der Stopfmaschine wird demnach automatisch ausgelöst und ergibt sich am Ende des Bremsweges. Der Weg des Schiebers 31 muss hinreichend sein, damit die Rolle 50 am Rad 8 a nicht gleitet. 



   Wenn die Lage des Einstellhebels 56 in richtiger Weise gewählt worden ist, so befinden sich die Stopfeinrichtungen 2 und 2 a nunmehr in der richtigen Lage oberhalb der neuen Schwelle. 



  Eine von ihnen oder beide können durch Betätigen der Verteiler 24, 24 a herabgelassen werden, wodurch jeweils die Verteiler 29 bzw. 30 in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht und die Leitungen 38 und 39 entlüftet werden. Damit wird auch der Zylinder 44 entlüftet und die Feder 45 bringt die Rolle 50 in die angehobene Stellung, wodurch der Hebel 53 wieder zum Anliegen an seinem Anschlag 54 kommt. Das Arbeitsspiel kann nunmehr von neuem beginnen. 



   Wenn eine Verschiebung der Stopfmaschine erforderlich ist, ohne Rücksicht darauf, ob die Stopfeinrichtungen herabgelassen oder angehoben sind, so genügt es, den Schieber des Verteilers 32 hineinzudrücken. Man setzt damit die Leitungen 43 und 41 über die Leitung 42 unter Druck, die Kugel 35 schliesst damit die Leitung 40 ab. Der Vorschub der Stopfmaschine wird dadurch ausgelöst und dauert solange an als der Schieber des Verteilers 32 hineingedrückt gehalten wird. 



   Es ist ersichtlich, dass es möglich ist, mit Hilfe des Hebels 56 die mittlere Grösse der Verschiebung im Hinblick auf die Querschwellenabstände 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einzustellen und die jeweils folgende Verschiebung für einen gerade wahrgenommenen andern Abstand mittels des gleichen Hebels voreinzustellen. 



   Diese doppelte Verstellbarkeit kann in besonderem Masse noch durch Hilfsmittel erleichtert werden, wie etwa Teilung auf der Gleitschiene 55, verschiedene mit dem Hebel 56 zusammenwirkende Merkzeichen zu dessen Verstellung usw. Man kann auch optische oder leuchtende einstellbare Skalen an sich bekannter Art vorsehen, etwa in Verbindung mit dem Einstellhebel 56 oder mit dem Riemen 51, so dass man im Vorhinein leicht die Grösse des Vorschubes bis zur nächsten zu stopfenden Schwelle einstellen kann ; sowie also die Bedienungsperson den Zeiger auf die der nächsten Schwelle entsprechende Marke eingestellt hat, welche Schwelle auf jene, die gerade gestopft wird, folgt, befindet sich das Einstellorgan bereits in der richtigen Stellung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gleisstopfmaschine mit einem selbstbeweglichen Fahrgestell mit selbsttätiger Steuerung der Vorschubbewegung, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Vorschubes ein Schrittschaltwerk   (16, 17)   vorgesehen ist, das auf den Querschwellenabstand voreinstellbar ist und dessen Voreinstellung bzw. Korrektur der Voreinstellung willkürlich von Hand aus betätigbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Track tamping machine
The subject of the present invention is a track tamping machine with a self-moving chassis with automatic control of the feed movement.



   The track tamping machines have reached a very high level of development to this day.



  The most perfected types are placed on mobile bogies, which are generally self-propelled and on which are provided a number of working organs (even so-called self-propelled bogies which carry the tools), which latter may or may not vibrate, and which tools the ballast bring them under the thresholds, for which the vehicle is gradually moved so that the working organs can move from one threshold to the next.



   To increase the operating speed of the machine, attempts have been made to move the machine in a more or less automatic manner, u. zw. With the help of organs that were influenced by the cross-sleeper distance and act on the brakes and the clutch on the engine of the vehicle. This idea led to the use of a device for scanning the sleepers or other elements connecting the sleepers. However, this solution harbors the constant risk that the button will be influenced by unforeseen obstacles, for example gravel, which lies on the track in an irregular manner and covers the fastening parts for the rails, which serve as stops for the buttons.

   The vehicle is therefore stopped too early, resulting in a number of inconveniences: damage to tools and sleepers, work interruptions, etc. The same difficulties arise when the sleepers are made of wood and when their usually rectangular cross-section is imperfect, or when the sleepers are curved. Stopping the tamping machine therefore becomes too imprecise for safe operation.

   If one also takes into account that an inaccurate setting of the tools reduces the quality of the plug and that the relatively sensitive mechanisms of the buttons cannot completely replace human control, the need for a new control device becomes apparent, which while maintaining the absolutely necessary Control by the operator remains unaffected by the various causes for incorrect work that can arise in practice.



   The purpose of the invention is to obtain a track tamping machine whose advancement from threshold to threshold is automatically controlled by a device for limiting the forward movement, which device compares the traversed path or a quantity proportional to it with a quantity of the same kind which was previously used has been set in accordance with the mean value of the cross-sleeper distance and can be changed during the work according to the circumstances, this double controllability being obtained in a simple and clear manner.



   Even if the vast majority of the existing tracks generally have sufficiently uniform cross-sleeper spacing, so that it is possible to adjust the advance of the machine based on an average value, irregularities in the cross-sleeper spacing can still arise, u. between the rail joints in particular, where the sleepers are closer than in the rest of the rail length. It is therefore important that the superstructure worker can make the necessary corrections without any difficulty whenever it is necessary.

   So you get a high level of security against the previously mentioned inconveniences.
The tamping machine according to the invention is characterized in that an indexing mechanism is provided to control the feed, which can be preset to the cross-sleeper distance and whose presetting or correction of the presetting can be operated arbitrarily by hand.



   The drawing shows, purely by way of example, two different embodiments of the tamping machine according to the invention. FIG. 1 shows one type of embodiment and FIG. 2 shows the other in a schematic representation.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   The embodiment shown in FIG. 1 is based on the fact that the duration of the advance of the vehicle is essentially constant in order to achieve a uniform distance between the thresholds and that accordingly the braking distance and thus the braking duration are also constant. It is therefore sufficient to use an adjustable timing relay of a known type, which in a simple manner the first part of the
Movement controls.



   The tamping machine shown has a fixed frame 1 which bears the tamping device 2, which is movable in the vertical direction under the action of the pressure cylinder 3 and whose vertical mobility allows the tools 4, which carry the device 2, to be lowered into the ballast. The gravel is under a
Threshold 5 stuffed, which carries the two rails 6 (only one of which is visible) and on which rails the tamping machine moves.
The tamping machine is driven by a motor 7 which acts on the front axle 8 via a transmission 10 and a chain 9. The
The clutch in this transmission 10 is actuated via a lever 11 to which one end of a first rod 12 is articulated. The other
The end of the rod 12 is connected to a lever 13 which carries a brake pad 14.



   A second rod 15 is hinged at one end to the lever 13 and is connected at its other end to a piston 16 of a servo motor 17, the piston of which is pressed to the right (in FIG. 1) by a spring 18. The movements of the piston are either triggered directly with the aid of a lever 19 to control the start-up or with the aid of a time relay 20, the running time of which can be set as desired by a lever 21.



   The tamping machine works in the following way:
In the position shown, it is determined by the fact that the brake is applied and the clutch is disengaged by the tension spring.



  The start-up is triggered by the lever 19, which acts on the piston 16 via a mechanism not shown in order to move the piston to the left (in FIG. 1).



  This displacement of the piston causes the immediate engagement of the clutch in the drive transmission and the release of the brake; the tamping machine moves forward. At the same time, the lever 19 switches on the time relay previously set to the desired value. At the end of the period of time given by the relay, this triggers the stopping of the tamping machine by causing the piston 16 to return to its original position.



  If it should be necessary, the operator can now correct the size of the following advance of the machine by adjusting the lever 21.



  These devices and the control device are known per se and are therefore not described further here.



   The second embodiment, which is shown in FIG. 2, is based on a different type of control. This is based on the measurement of an angle proportional to the distance covered by the tamping machine. It is controlled with the help of compressed air. Two stuffing devices are provided, u. between one for each rail, whereby the tamping devices can work either simultaneously or individually. An automatic locking device prevents the machine from moving forward as long as the stuffing devices are not raised high enough; however, an auxiliary device for the feed can short-circuit this automatic device.



   The individual parts of this second embodiment, insofar as they are the same as those of the first embodiment, have the same reference numbers.



  The tamping machine comprises two movable tamping devices 2 and 2 a, which are transverse to the rails. These devices carry the tools 4 and 4 a and can be moved in the vertical direction under the influence of their weight or with the aid of the pressure cylinders 3 and 3 a, which are attached to the frame 1. In the cylinders 3 and 3 a there are pistons 22 and 22 a. Compressed air can be introduced into the space below the piston, which can flow in via lines 23 and 23 a and distributors 24 and 24 a of conventional design with manual control levers 25 and 25. The distributors are fed via a line 26 coming from a compressed air tank 27. The compressed air tank is connected to a compressed air source, not shown.

   A line 28 is also supplied from the container 27 and is connected to the control circuit for the feed of the tamping machine. This control circuit comprises four control valves 29, 30, 31 and 32, each of which has a return spring 33, 33 a, 33 b and 33 c. This control circuit also includes a check valve 34 with a ball 35, lines 36, 37, 38, 39, 40 and 41, which are in series and are used for automatic control, and lines 42 and 43, which are also in series and serve for immediate auxiliary control and allow the distribution lines of the automatic control to be short-circuited.



   Finally, the control circuit also has the servomotor 17 for the brake-clutch system
 EMI2.1
 Measuring the traversing path, which comprises a cylinder 44, a piston 46 and a return spring 45. The piston 46 is connected to one end of a rod 47, the other end of which is articulated to an angle lever 48, which in turn rotates about the axis fixed in relation to the frame 1. 49 is pivotable. A smooth roller 50 is rotatably mounted on one arm of the lever 48. The roll can be brought into contact with a wheel 8a of the tamping machine.



    When it rotates, it assumes a fixed position with the measuring lever 53 by means of a belt 51.

 <Desc / Clms Page number 3>

 bound wheel 52 with. Due to its weight, the measuring lever constantly strives to rest against a stop 54. The stop 54 is adjustable along an arcuate slide rail 55 which is concentric to the axis of the
Wheel 52 runs. The stop 54 can with
A lever 56 can be set in advance by the operator in any desired position. In this way, the
Operator the angle to be traversed by the lever 53 can be determined. On the other
At the end of its way, the lever 53 operates the
Distributor 31. The distributors 29 and 30 are actuated by the cams 57 and 57 a, which are each firmly connected to a stuffing device.



   The way it works is as follows:
In the position shown, the two stuffing devices 2 and 2a are under the influence of their
Weight and lowered by the position of the distributors 24 and 24 a, which distributors connect the lines 23 and 23 a with the outside air and close the line 26. The two cams 57 and 57 a press on the protruding slide of the manifold 29 and 30, while the slide of the manifold 31 and 32 are free. The lines 28, 36 and 42 are thereby closed. In contrast, the line 37 is connected to the outside air via the distributor 29 and the lines 38, 39, 40 and 41 are also connected to the outside air via the distributors 30, 31 and the check valve 34.

   So are the
Servomotor 17, which brakes the tamping machine, and servomotor 44, which, under the action of spring 45, holds roller 50 in the raised position, are in communication with the outside air. The roller 50 assumes a precisely defined position by the lever 53 resting against the stop 54, which in turn is adjustable with the aid of the rod 56. The line 43 is also connected to the outside air via the distributor 32 and would allow the air to escape from the servomotor 17 even if the ball 35 closes the line 40 and not the line 43, as shown in the drawing.



   If the control lever 25 (or 25 a) is adjusted, the distributor 24 (24 a) brings the line 26 into connection with the line 23 (23 a). The pressure of the compressed air, which thereby enters the cylinder 3 (3 a), lifts the stuffing device 2 (2 a) with the aid of the piston 22 (22 a), whereby the cam 57 (57 a) pushes the slide of the distributor 29 ( 30) releases after the tamping devices have reached a certain height at which the tools 4 (4 a) have been released from the ballast and other obstacles for the advance of the tamping machine.

   If only the stuffing device 2 has been raised, the distributor 29 actuated by it puts the line 36 in connection with the line 37, which, however, remains closed by means of the distributor 30, so that the machine cannot be advanced. The same results are obtained if only the stuffing device 2a has been raised, since the line 38 is connected to the outside air via the line 37 and the distributor 29.



   When both stuffing devices 2 and 2a are in the raised position, the automatic locking of the feed is canceled and the lines 36 and 37 put the lines 38, 39, 40 and 41 under pressure. The line 43 is closed by the ball 35, which has two effects.



  On the one hand, the angle lever 48 rotates under the action of the piston 46 with compression of the spring 45 about its axis 49 and thereby places the roller on the one free wheel 8 a of the tamping machine without the lever 53 being lifted from its stop 54 . On the other hand, the servomotor 17 causes the coupling of the motor and the release of the brake, as a result of which the tamping machine begins its feed movement. The rotating wheel 8 a takes the roller 50 by friction, u. in the opposite direction of rotation, whereby the lever 53 is lifted and, after it has passed through an angle which is proportional to the path traveled by the tamping machine, pushes against the slide of the distributor 31.

   This closes the line 39, the lines 40 and 41 come into contact with the outside air and thereby the servomotor 17 initiates the braking of the tamping machine and the uncoupling of the motor. The stopping of the tamping machine is triggered automatically and occurs at the end of the braking distance. The path of the slide 31 must be sufficient so that the roller 50 does not slide on the wheel 8 a.



   If the position of the adjusting lever 56 has been correctly selected, the stuffing devices 2 and 2a are now in the correct position above the new threshold.



  One of them or both can be lowered by actuating the distributors 24, 24 a, whereby the distributors 29 and 30 are returned to their starting position and the lines 38 and 39 are vented. The cylinder 44 is thus also vented and the spring 45 brings the roller 50 into the raised position, whereby the lever 53 comes to rest against its stop 54 again. The work cycle can now begin again.



   If it is necessary to move the tamping machine, regardless of whether the tamping devices are lowered or raised, it is sufficient to push in the slide of the distributor 32. The lines 43 and 41 are thus put under pressure via the line 42, the ball 35 thus closing the line 40. The feed of the tamping machine is triggered by this and continues as long as the slide of the distributor 32 is kept pushed in.



   It can be seen that it is possible, with the aid of the lever 56, to determine the mean size of the displacement with regard to the cross-sleeper distances

 <Desc / Clms Page number 4>

 set and preset the following shift for a different distance just perceived using the same lever.



   This double adjustability can be particularly facilitated by aids, such as division on the slide rail 55, various features interacting with the lever 56 for its adjustment, etc. You can also provide optical or luminous adjustable scales of a known type, for example in combination with the adjustment lever 56 or with the belt 51, so that one can easily adjust the size of the advance up to the next threshold to be tamped in advance; As soon as the operator has set the pointer to the mark corresponding to the next threshold, which threshold follows the one that is currently being stuffed, the setting element is already in the correct position.



    PATENT CLAIMS:
1. Track tamping machine with a self-moving chassis with automatic control of the feed movement, characterized in that a step-by-step mechanism (16, 17) is provided to control the feed, which can be preset to the cross-sleeper distance and whose presetting or correction of the presetting can be actuated arbitrarily by hand is.

 

Claims (1)

2. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Vorschubeinrichtung ein einstellbares Zeitrelais (20) vorgesehen ist, das die Beendigung des Vorschubes auslöst. 2. Track tamping machine according to claim 1, characterized in that an adjustable time relay (20) is provided for actuating the feed device, which triggers the termination of the feed. 3. Gleisstopfmaschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Vorschubeinrichtung ein verstellbares Hebelsystem (53-56) vorgesehen ist, der die Beendigung des Vorschubes in Abhängigkeit von dem von der Stopfmaschine zurückgelegten Weg auslöst. 3. Track tamping machine according to claim l, characterized in that an adjustable lever system (53-56) is provided for actuating the feed device, which triggers the termination of the feed depending on the path covered by the tamping machine. 4. Gleisstopfmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelsystem (53-56) mit einer Marke versehen ist, mittels der auf einer ihr zugeordneten Skala der Schaltschritt entsprechend dem Querschwellenabstand einstellbar ist. 4. Track tamping machine according to claim 3, characterized in that the lever system (53-56) is provided with a mark by means of which the switching step can be set on a scale assigned to it according to the cross-threshold distance.
AT443258A 1957-06-26 1958-06-24 Track tamping machine AT207400B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207400X 1957-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207400B true AT207400B (en) 1960-01-25

Family

ID=4445516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT443258A AT207400B (en) 1957-06-26 1958-06-24 Track tamping machine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207400B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493367A1 (en) * 1980-11-04 1982-05-07 Plasser Bahnbaumasch Franz ROLLING MACHINE FOR THE CONSTRUCTION AND / OR MAINTENANCE OF RAILWAYS, SUITABLE FOR PERFORMING STEP-BY-STEP WORK MOVEMENTS, WITH A HYDRAULIC DRIVE SYSTEM

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493367A1 (en) * 1980-11-04 1982-05-07 Plasser Bahnbaumasch Franz ROLLING MACHINE FOR THE CONSTRUCTION AND / OR MAINTENANCE OF RAILWAYS, SUITABLE FOR PERFORMING STEP-BY-STEP WORK MOVEMENTS, WITH A HYDRAULIC DRIVE SYSTEM

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818405C2 (en)
DE2721609B1 (en) Control device for a plant for the production of blown plastic films
DE2912490C2 (en)
DE1901889C2 (en) Mobile track tamping machine with two distanced tamping tools
EP0193647B1 (en) Method and control for a machine to strip off fibre flocks from textile fibre bales
DE3641080C2 (en) Centrifugal fertilizer spreader
AT207400B (en) Track tamping machine
CH655335A5 (en) MOBILE LEVELING PLUG MACHINE WITH AUTOMATIC STOP PRESSURE CONTROL.
DE2837905A1 (en) DEVICE FOR THE SHARED INTERMITTENT FEED OF A FILM PRINTED WITH A REPEATING PATTERN
DE2803673C2 (en) Mobile ramming device for applying lining material to casting channels in blast furnaces
CH378355A (en) Mobile track tamping machine
DE4035036A1 (en) Device for axial adjustment of suction rings in printing machines - has central setting unit to control individual ring complexes, each having pneumatic clamping unit
DE3246938A1 (en) Printing machine having a forme cylinder, a forme inking roller and a back pressure cylinder
DE1132944B (en) Tampering machine for rails with cross sleepers that can be moved on the track
DE1784148C3 (en) Method and apparatus for aligning rails sideways
DE2034382A1 (en) Control device for pile hammer or the like
DE1784147C3 (en) Mobile machine for correcting the
DE1923877A1 (en) Mobile road marking machine
DE3121295C2 (en) Track treatment machine with a device for fixing the wheel suspensions
AT211357B (en) Device for lifting tracks
DE862421C (en) Independently working stone forming machine with conveying device for removing the produced stones
AT86005B (en) Automatically registering weighing machine with electromotive actuation.
DE1005997B (en) Device for pulling wagons, especially hydraulic pulling devices in mining operations
DE352024C (en) Safety device
DE598648C (en) Feed device for bridging the gap between two consecutive reel compression molds that are gradually guided past a reel delivery or removal point