DE598648C - Feed device for bridging the gap between two consecutive reel compression molds that are gradually guided past a reel delivery or removal point - Google Patents

Feed device for bridging the gap between two consecutive reel compression molds that are gradually guided past a reel delivery or removal point

Info

Publication number
DE598648C
DE598648C DEU11723D DEU0011723D DE598648C DE 598648 C DE598648 C DE 598648C DE U11723 D DEU11723 D DE U11723D DE U0011723 D DEU0011723 D DE U0011723D DE 598648 C DE598648 C DE 598648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
molds
stroke
bridging
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11723D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Original Assignee
Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co filed Critical Universelle Cigarettenmaschinen Fabrik JC Mueller and Co
Priority to DEU11723D priority Critical patent/DE598648C/en
Priority to DEU11882D priority patent/DE607735C/en
Priority claimed from DEU12557D external-priority patent/DE616049C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE598648C publication Critical patent/DE598648C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C1/00Elements of cigar manufacture
    • A24C1/16Treating bunches
    • A24C1/18Moulds or presses for cigar bunches

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM
18. JUNI 1934
ISSUED ON
June 18, 1934

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 79 b GRUPPECLASS 79 b GROUP

WickelpreßformenWinding molds

Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. April 1932 abPatented in the German Empire on April 14, 1932

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorschubeinrichtung zur Überbrückung des Zwischenraumes zwischen zwei aufeinanderfolgenden, an einer Wickelabgabe- oder Wickelentnahmestelle schrittweise vorbeigeführten Wickelpreßformen, unter Anwendung einer in Aussparungen der Wickelformen eingreifenden Schaltklinke.The invention relates to a feed device for bridging the gap between two consecutive ones at a lap delivery point or lap removal point winding press molds passed step by step, using an in Recesses of the winding forms engaging pawl.

Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art findet die Vorschubsteuerung der Preßformen durch ein Getriebe mit entsprechend ausgebildeter Hubkurve für die Steuerstange statt, so daß bei Ungenauigkeiten in den Preßformen ebensowohl als auch bei Ungenauigkeiten in der Hubkurve ein genaues Einstellen des \^orschubes nicht zu erreichen ist, während es doch gerade darauf ankommt, daß jede Preßkammer unter der Einfüll- bzw. Entleerungsstelle sich in einer ganz bestimmten Lage befindet, wenn der Wickel ohne die Befürchtung späterer Zerstörungen richtig eingelegt bzw. herausgenommen werden soll.In known devices of this type, the feed control of the compression molds takes place by means of a gear with a correspondingly designed lifting curve for the control rod, so that inaccuracies in the molds as well as inaccuracies in the stroke curve an exact setting of the advance cannot be achieved while it just depends on the fact that each compression chamber is below the filling or emptying point is in a very specific position when the wrap is without fear should be inserted or removed correctly in the event of later destruction.

Demgegenüber ist die Anordnung gemäß der Erfindung so getroffen, daß die ständig einen zur Überbrückung ausreichenden Hub ausführende Schaltklinke durch ein mit Einkerbungen, Anschlägen o. dgl. an der Wickelform in Eingriff stehendes Schaltglied so gesteuert wird, daß sie für gewöhnlich nur auf einem dem Muldenabstand entsprechenden Weg des Hubes, bei Vorbeigang einer Überbrückungsstelle aber während des ganzen Hubes -in die Aussparungen eingreift. Auf diese Weise werden die Ungenauigkeiten in den Preßformen als auch die von Hubkurven o. dgl. vermieden.In contrast, the arrangement according to the invention is made so that the constantly a ratchet with a sufficient stroke to bridge the gap by means of a notch, Stops or the like on the winding form engaged switching element controlled in this way that it is usually only on a path of the stroke corresponding to the trough spacing, when passing a bridging point but during the whole stroke-engages in the recesses. on this way the inaccuracies in the molds as well as those of the lifting curves or the like. Avoided.

Zweckmäßig dient als Steuerglied ein unter Federzug stehender Schwinghebel, der am Ende eine an den S ei ten wandungen* der Formen anliegende Rolle trägt und als Gleitstück ausgebildet ist mit einer Aussparung, die je nach der Hebelstellung in oder außer der Bewegungsbahn einer an der Schaltklinke befestigten, Leitrolle liegt.Appropriately, a spring-loaded rocker arm serves as a control member, which is located on the At the end of a roller that rests against the side walls * of the molds and acts as a sliding piece is designed with a recess, depending on the lever position in or outside of the movement path a guide pulley attached to the ratchet.

In dieser Ausführung ist die neue Vorrichtung auf der Zeichnung dargestellt.In this embodiment, the new device is shown in the drawing.

Abb. ι zeigt eine Vorderansicht.Fig. Ι shows a front view.

Abb. 2 zeigt hierzu eine Ansicht von· oben.Fig. 2 shows a view from above.

Abb. 3 zeigt einen Teil der Abb. 1 in vergrößertem Maßstäbe und bei anderer Arbeitsstellung der Teile.Fig. 3 shows part of Fig. 1 on an enlarged scale Scales and with a different working position of the parts.

Abb. 4 zeigt hierzu eine Ansicht von oben.Fig. 4 shows a view from above.

Abb. S zeigt den in Abb. 3 gezeigten Teil der Vorrichtung in einer anderen Arbeitsstellung. Fig. S shows the part of the device shown in Fig. 3 in a different working position.

Abb. 6 zeigt hierzu eine Ansicht von oben.Fig. 6 shows a view from above.

Abb. 7 und 8 zeigen· Sonderdarstellungen.Fig. 7 and 8 show · special representations.

Dem Maschinengestell G ist der Tisch 1 zugeordnet, auf dem die geöffneten Preßformen 2 der Vorrichtung zu- und abgeführt werden. Die Preßformen 2, die mit den der Wickelform, entsprechenden Mulden 2·1 ver-The machine frame G is assigned the table 1, on which the open molds 2 of the device are fed and removed. The compression molds 2, which are connected to the troughs 2 · 1 corresponding to the winding mold,

sehen sind, sind am Boden mit Ausnehmungen ausgerüstet, in die Stifte 3 eingreifen, die an der Förderkette 4 befestigt sind. Die Förderkette 4 wird über die Leitscheiben 5 geführt, die lediglich frei drehbar gelagert sind, also keinen besonderen Antrieb erhalten.are seen, are equipped with recesses on the bottom into which pins 3 engage the conveyor chain 4 are attached. The conveyor chain 4 is guided over the guide disks 5, which are only freely rotatable, so do not receive a special drive.

Der Vorschub der Preßformen 2 um jeweilig eine Kammer wird von dem Schaltzahn 61 herbeigeführt, der an dem freien ίο Ende eines Hebels 6 vorgesehen ist. Der Hebel 6 ist bei 71 am Hebel 7 angelenkt. Der Hebel 7 sitzt auf dem Drehzapfen 8, der am Maschinengestell G befestigt ist. An dem Hebel 7 greift bei ψ- der Lenker 9 an, der andererseits bei 101 an dem zweiarmigen Hebel 10 angreift. Der zweiarmige Hebel 10 sitzt auf dem Drehzapfen 11 des Lagers II1, das ebenfalls am Maschinengestell G befestigt ist. Bei io2 greift an dem einarmigen Hebel io3 die Steuerstange 12 an, die mit ihrem gegabelten Ende 121 die Antriebswelle 13 übergreift und mit einer an ihr gelagerten Rolle 14 mit der Kurvenbahn 151 zusammenwirkt, die an der Kurvenscheibe 15 vorgesehen ist. Die Kurvenscheibe 15 sitzt auf der Antriebswelle 13. Von der Steuerstange 12 aus wird dem Hebel 6 durch das Gestänge 7 bis 10 eine in Richtung der in Abb. ι eingezeichneten Pfeile hin und her gehende Bewegung erteilt. An dem Hebel 6 ist die Rolle 16 gelagert, die mit der Schaltfalle 17 zusammenwirkt. Beim Nachlinksgehen des Hebels 6 im Sinne der Abb. 1 wir.d zunächst der Hebel 6 durch die Schaltfalle 17 in einer angehobenen Stellung so gehalten, daß der Schaltzahn 61 außer Eingriff mit den Preßformen 2 bleibt. Am linken Ende der Schaltfalle 17 wird aber der Hebel 6 nach unten geführt, so daß dieser in die Mulde der Preßform eingreift und dadurch die Preßform um eine Schaltung (Kammerteilung) vorschiebt (vgl. punktierte Stellung nach Abb. 1). Durch diesen Schalthub ist eine neue Mulde 21 unter den Stößel 18 getreten, der während des Zurückgehens des Hebels 6 in die aus Abb. 1 ersichtliche ausgezogene Stellung vom Hebel 19 aus nach unten gesteuert wird und dabei aus dem Träger 20, der aus einem Klemmbackenpaar ο. dgl. bestehen kann, den Wickel W in die bereit gehaltene Mulde 21 einführt.The advance of the compression molds 2 by one chamber in each case is brought about by the switching tooth 6 1 , which is provided at the free end of a lever 6. The lever 6 is hinged to the lever 7 at 7 1. The lever 7 sits on the pivot 8, which is attached to the machine frame G. At ψ- the handlebar 9 acts on the lever 7, which on the other hand acts on the two-armed lever 10 at 10 1. The two-armed lever 10 sits on the pivot 11 of the bearing II 1 , which is also attached to the machine frame G. At io 2 , the one-armed lever io 3 engages the control rod 12, which with its forked end 12 1 engages over the drive shaft 13 and interacts with a roller 14 mounted on it with the cam track 15 1 provided on the cam disk 15. The cam disk 15 sits on the drive shaft 13. From the control rod 12, the lever 6 is given a back and forth movement in the direction of the arrows shown in Fig. The roller 16, which interacts with the latch 17, is mounted on the lever 6. When Nachlinksgehen of the lever 6 in the sense of Fig. 1, first the lever 6 wir.d by the switch case 17 in a raised position so maintained that the switching tooth 6 1 remains out of engagement with the molds. 2 At the left end of the latch 17, however, the lever 6 is guided downwards so that it engages in the cavity of the mold and thereby advances the mold by one circuit (chamber division) (cf. dotted position according to Fig. 1). As a result of this switching stroke, a new trough 2 1 has entered under the plunger 18, which is controlled downwards by the lever 19 as the lever 6 moves back into the extended position shown in FIG ο. Like. Can exist, the winding W is introduced into the trough 2 1 held ready.

Der Stößel 18 ist bei 191 an dem freienThe plunger 18 is at 19 1 on the free one

Ende des Hebels 19 drehbar befestigt. Auf den nach oben ausladenden« Teil des Stößels 18 wirkt eine Feder 21 ein, die sich gegen einen am Hebel 19 vorgesehenen Anschlag legt. An dem Hebel 19 ist weiter eine Stellschraube 22 vorgesehen, gegen die sich der Stößel 18 unter der Wirkung der Feder 21 legt, wenn sich der Stößel 18 außerhalb des Trägers 20 befindet. Die Stellschraube 22 . ist hierbei so eingestellt, daß beim Nachuntengehen des Stößels 18 dieser mit seinem vorderen Ende in den Träger 20 einschnäbelt, worauf sich dann beim weiteren Nachuntengehen der Stößel 18 unter Zusammendrückung der Feder 21 entsprechend einstellt.End of the lever 19 rotatably attached. On that part of the ram that protrudes upwards A spring 21 acts against a stop provided on the lever 19 lays. On the lever 19, an adjusting screw 22 is also provided against which the plunger 18 puts under the action of the spring 21 when the plunger 18 is outside of the carrier 20 is located. The adjusting screw 22. is set so that when going down of the plunger 18 with its front end beaking into the carrier 20, whereupon the plunger 18 is then compressed as it goes down further the spring 21 adjusts accordingly.

Der Hebel 19 ist bei 23 am Maschinengestell gelagert. An seinem freien Ende greift bei 241 der Lenker 24 an, der andererseits bei ι o4 am zweiarmigen Hebel 10 angelenkt ist. Während der Hebel 6 nach links im Sinne der Abb. 1 geht, wird der Stößel 18 in die aus Abb. 1 ersichtliche punktierte Stellung gehoben.The lever 19 is mounted at 23 on the machine frame. At its free end, at 24 1, the link 24 engages, which, on the other hand, is articulated on the two-armed lever 10 at ι o 4. While the lever 6 moves to the left in the sense of FIG. 1, the plunger 18 is lifted into the dotted position shown in FIG.

Die Schaltfalle 17 ist mittels des Drehzapfens 25 an dem Winkelhebel 26 drehbar gelagert. Eine Feder 27, die bei 261 am Winkelhebel 26 befestigt ist, ist bestrebt, die Schaltfalle 17 linksherum im Sinne des aus Abb. 2 ersichtlichen Pfeiles χ zu drehen. Bei normaler Arbeit wird die Schaltfalle 17 aber durch die an ihr gelagerte Rolle 171 an der Verdrehung gehindert, die sich gegen die Flanken der Preßformen 2 stützt.The latch 17 is rotatably mounted on the angle lever 26 by means of the pivot 25. A spring 27, which is attached to the angle lever 26 at 26 1 , endeavors to turn the latch 17 to the left in the sense of the arrow χ shown in FIG. During normal work, the latch 17 is prevented from rotating by the roller 17 1 mounted on it, which is supported against the flanks of the compression molds 2.

Ist die letzte Mulde 21 einer Preßform 2 in den Bereich des Trägers 20 geführt worden (vgl. Abb. 3), dann, springt die Rolle 171 in den zwischen der vorangegangenen und der nachfolgenden Preßform 2 vorhandenen Zwischenraum Z ein, wobei die Schaltfalle 17 die aus Abb. 4 ersichtliche Stellung einnimmt. Beim Zurückgehen des Hebels 6 (nach rechts im Sinne der Abb. 3) fällt die Rolle 16, die am Hebel 6 gelagert ist, durch den Ausschnitt 172 der Schaltfalle 17, so daß der Schaltzahn 61 in die erste Mulde 21 der neuen Preßform 2 eintritt (vgl. Abb. 5). Während dieses Vorganges ist die letzte Mulde 21 der vorangegangenen Preßform 2 durch den Stößel 18 mit dem Wickel W beschickt worden. Bei dem hierauf folgenden Schalthub des Hebels 6 nach links im Sinne der Abb. 5 werden die Preßformen 2· so verschoben, daß die erste Mulde 21 der neuen Preßform 2 in den Bereich des Trägers 20 tritt.If the last trough 2 1 of a mold 2 has been guided into the area of the carrier 20 (see. Fig. 3), then the roller 17 1 jumps into the space Z between the previous and the following mold 2, whereby the switch latch 17 assumes the position shown in Fig. 4. When the lever 6 goes back (to the right in the sense of Fig. 3), the roller 16, which is mounted on the lever 6, falls through the cutout 17 2 of the latch 17, so that the switching tooth 6 1 in the first recess 2 1 of the new Mold 2 enters (see. Fig. 5). During this process, the last trough 2 1 of the previous compression mold 2 has been loaded with the roll W by the ram 18. In the following thereupon switching stroke of the lever 6 to the left in the sense of Fig. 5, the molds are 2 · shifted so that the first well 2 1 enters the new mold 2 into the region of the carrier 20.

Zu bemerken sei noch, daß während des letzten Schalthubes, wenn die Rolle 16 unter die Schaltfalle 17 geführt wird und in den Bereich des abfallenden Endes 173 der Schaltfalle 17 tritt, die Schaltfalle 17 von der Rolle mit samt dem Hebel 26 nach oben geschwenkt wird.It should also be noted that during the last switching stroke, when the roller 16 is guided under the latch 17 and enters the area of the sloping end 17 3 of the latch 17, the latch 17 is pivoted from the roller together with the lever 26 upwards .

Der Hebel 26 ist zu diesem Zwecke bei 271 am Maschinengestell G drehbar gelagert. Sein freies Ende ist mit einer Stellschraube 28 ausgerüstet, welches sich gegen einen entsprechend am Maschinengestell G vorgesehenen Anschlag 29 legt. Die Schraube 2& ist so eingestellt, daß der Hebel 26 bzw. die Schaltfalle 17 die aus Abb. 1 und 5 ersichtliche Stellung einnimmt.The lever 26 is rotatably mounted for this purpose at 27 1 on the machine frame G. Its free end is equipped with an adjusting screw 28 which rests against a stop 29 provided on the machine frame G accordingly. The screw 2 & is set in such a way that the lever 26 or the switch latch 17 assumes the position shown in FIGS.

Nachdem der große Schalthub ausgeführt worden ist, durch den die erste Mulde 21 der neuen Preßform 2 in den Bereich des Trägers 20 geführt worden ist, wird die Schaltfalle 17, deren Rolle 171 die Flanke der neuen Preßform 2 anläuft, wieder in die aus Abb. 2 ersichtliche Lage geschwenkt, so daß beim Zurückgehen des Hebels 6 in die aus Abb. 1 ersichtliche ausgezogene Stellung die Rolle von der Schaltfalle 17 auf der ganzen Länge abgestützt wird. In welcher Waise die RolleAfter the large switching stroke has been carried out, through which the first trough 2 1 of the new mold 2 has been guided into the area of the carrier 20, the latch 17, whose roller 17 1 runs up against the flank of the new mold 2, is off again Fig. 2 pivoted position, so that when the lever 6 goes back into the extended position shown in Fig. 1, the roller is supported by the latch 17 over its entire length. In what orphan the role

16 mit der Schaltfalle 17 hierbei zusammenwirkt, ist aus der Abb. 8 ersichtlich, die einen Teil der Abb. 2 in vergrößertem Maßstabe zeig*·16 cooperates with the latch 17 here, can be seen from Fig. 8, which is part of Fig. 2 on an enlarged scale show*·

Aus Abb. 7 hingegen ist ersichtlich, wie beiFrom Fig. 7, however, it can be seen how at

Verschwenkung der Schaltfalle 17 in die aus Abb. 6 ersichtliche Stellung die Rolle 16 unter die Schaltfalle 17 zu liegen kommt, so daß sie unter der Falle hinweggleitet.Pivoting the latch 17 into the position shown in Fig. 6, the roller 16 comes to lie under the switching latch 17 so that it slides away under the trap.

Beim nächsten Schalthub wird dann die Rolle 16 über die ganze Länge der SchaltfalleDuring the next switching stroke, the roller 16 is then over the entire length of the latch

17 hinweggeführt, so daß' der Schaltzahn'61 mit der nächsten leeren Mulde 21 zusammentreten kann und die Preßformen um einen kleinen Schritt verschiebt. Dies wiederholt sich so lange, bis die Rolle 171 am Ende der beschickten Preßform wieder einfällt, worauf sich der oben beschriebene Arbeitsvorgang wiederholt.17 led away so that 'the switching tooth'6 1 can come together with the next empty trough 2 1 and move the molds by a small step. This is repeated until the roller 17 1 collapses again at the end of the loaded mold, whereupon the above-described operation is repeated.

Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der große Schalthub dadurch herbeigeführt, daß die Rolle 171 am Ende der Preßform 2 in den zwischen der \*orangegangenen und der nachfolgenden Preßform 2 vorhandenen Zwischenraum ζ einfällt. Man könnte selbstverständlich auch die entsprechende Steuerung der Schaltfalle 17 von Anschlägen aus vornehmen, die am Ende der alten bzw. vorn an der neuen Preßform 2 angebracht sind.In the embodiment described, the large switching stroke is brought about by the fact that the roller 17 1 at the end of the mold 2 falls into the space ζ present between the orange and the following mold 2. Of course, the corresponding control of the latch 17 could also be carried out from stops which are attached to the end of the old or to the front of the new compression mold 2.

Bei der dargestellten Ausführungsform macht der Schalthebel 6 bei jedem Arbeitsgang den größten in Frage kommenden Hub, wobei er von der Schaltfalle 17 aus so ge^ steuert wird, daß er auf einem kürzeren bzw. längeren Wege wirksam wird.In the embodiment shown, the shift lever 6 makes each operation the largest possible stroke, whereby it from the latch 17 from so ge ^ is controlled that it is effective in a shorter or longer way.

Bei der beschriebenen Ausführungsform werden die Preßkammern 21 bzw. deren Ränder selbst als^Schaltverzahnung benutzt. Man kann selbstverständlich auch eine entsprechende Verzahnung an den Flanken oder, wie bekannt, auf der Unterseite oder an einer sonst geeigneten Stelle der Preßformen 2 anbringen. Die erstere Ausführungsform, die auch beim Ausführungsbeispiel gewählt wurde, hat aber den Vorteil, daß! etwaige zwischen der anzubringenden Schaltverzahnung 61 und den einzelnen Preßkammern 21 unvermeidliche Ungenauigkeiten ausgeschaltet werden. Allerdings werden hierbei die Kanten der Preßkammern 21 der meist aus Holz gefertigten Preßformen 2 beansprucht. Eine Abnutzung kann aber dadurch auf ein Kleinstmaß herabgesetzt werden, daß man den Schaltzahni 61 so breit wie möglich macht, damit er mit einer möglichst großen Fläche bzw. möglichst breiten Kante zusammenwirkt, oder am Zahnende mit Gummi versieht. Unter Umständen kann man auch die entsprechenden Preßmuldenkanten durch Metallkanten o. dgl. Besatz schützen.In the embodiment described, the pressing chambers 2 1 or their edges are used as shift gears themselves. One can of course also attach a corresponding toothing on the flanks or, as is known, on the underside or at another suitable point of the compression molds 2. The former embodiment, which was also chosen in the embodiment, but has the advantage that ! any inaccuracies that are unavoidable between the switching toothing 6 1 to be attached and the individual pressing chambers 2 1 are eliminated. However, the edges of the press chambers 2 1 of the press molds 2, which are mostly made of wood, are stressed. However, wear can be reduced to a minimum by making the switching tooth 6 1 as wide as possible so that it interacts with the largest possible area or as wide an edge as possible, or provides the end of the tooth with rubber. Under certain circumstances, the corresponding press trough edges can also be protected by metal edges or the like.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorschubeinrichtung zur Überbrükkung des Zwischenraumes zwischen zwei aufeinanderfolgenden, an einer Wickelabgabe- oder Entnahmestelle schrittweise vorbeigeführten Wickelpreßformen unter Verwendung einer in Aussparungen der Wickelformen eingreifenden Schaltklinke, dadurch gekennzeichnet, daß die ständig einen zur Überbrückung ausreichenden Hub ausführende Schaltklinke (61) durch ein mit Einkerbungen, Anschlägen o. dgl.1. Feed device for bridging the gap between two successive, at a lap delivery or removal point gradually passed winding compression molds using a pawl engaging in recesses of the winding molds, characterized in that the pawl (6 1 ), which constantly executes a stroke sufficient to bridge a sufficient stroke, by a with Notches, stops or the like. an der Wickelform (2) in Eingriff stehendes Schaltglied (17) so gesteuert wird, daß sie für gewöhnlich nur auf einem dem Muldenabstand entsprechenden Weg des Hubes, bei Vorbeigang einer Überbrükkungsstelle während des ganzen Hubes in die Aussparungen eingreift.the switching element (17) engaged on the winding form (2) is controlled in such a way that that they are usually only on a path of the stroke corresponding to the trough spacing, when passing a bridging point engages in the recesses during the entire stroke. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als· Steuerglied ein unter Federzug (27) stehender Schwinghebel (17) dient, der am Ende eine an den S ei ten wandungen der Formen1 (2) anliegende Rolle (171) trägt und als Gleitstück ausgebildet ist mit einer Aussparung (172), die je nach der Hebelstellung in oder außer der Bewegungsbahn einer an der Schaltklinke (61) befestigten Leitrolle (16) liegt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the control element is an oscillating lever (17) which is under a spring balancer (27) and which at the end carries a roller (17 1 ) resting against the walls of the molds 1 (2) and is designed as a slider with a recess (17 2 ) which, depending on the lever position, lies in or outside the movement path of a guide roller (16) attached to the switching pawl (6 1). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEU11723D 1932-04-13 1932-04-13 Feed device for bridging the gap between two consecutive reel compression molds that are gradually guided past a reel delivery or removal point Expired DE598648C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11723D DE598648C (en) 1932-04-13 1932-04-13 Feed device for bridging the gap between two consecutive reel compression molds that are gradually guided past a reel delivery or removal point
DEU11882D DE607735C (en) 1932-04-13 1932-08-26 Feed device for bridging the gap between two successive winding compression molds that are gradually moved past a winding delivery or removal point

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11723D DE598648C (en) 1932-04-13 1932-04-13 Feed device for bridging the gap between two consecutive reel compression molds that are gradually guided past a reel delivery or removal point
DEU12557D DE616049C (en) 1934-04-05 1934-04-05 Feed device for bridging the gap between two successive winding compression molds, which are presented step by step at a winding delivery or removal point

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598648C true DE598648C (en) 1934-06-18

Family

ID=7567726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11723D Expired DE598648C (en) 1932-04-13 1932-04-13 Feed device for bridging the gap between two consecutive reel compression molds that are gradually guided past a reel delivery or removal point

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598648C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598648C (en) Feed device for bridging the gap between two consecutive reel compression molds that are gradually guided past a reel delivery or removal point
DE968290C (en) Line setting and line switching device for cash registers, accounting machines or similar machines
DE666851C (en) Rotary transfer printer with a laterally movable carrier for the line or section-wide humidifier and the equally wide pressure roller
AT138580B (en) Device for the step-by-step advancement of lined up cigar wrapping molds.
DE608011C (en) Counting device
DE603217C (en) Counter for calculating machines
DE535867C (en) Jacquard device for flat knitting machines
DE962056C (en) Device for ejecting cigarettes conveyed in a chain of troughs
DE675769C (en) Check printer for registering machines, e.g. Cash registers or accounting machines
DE885655C (en) Device for film transport in cameras
DE903675C (en) Machine for metal strapping of packages
DE469349C (en) Device for sorting punched material
DE635128C (en) Address printing machine
AT115745B (en) Stamp issuing machine.
DE532242C (en) Pattern device for hand looms
DE560033C (en) Fully automatic machine for cutting stacks of paper into strips
DE664685C (en) Ten switching device for calculating machines and cash registers
DE614772C (en) Machine for the automatic measuring and stamping of ceramic plates
DE580236C (en) Pattern device for circular knitting machines
DE378077C (en) Calculating machine with a device for storing numerical values
DE963479C (en) Check stamp with adding mechanism
DE827203C (en) Hand stamp with automatic switching
DE889822C (en) Automatic offset device for the needle beds of flat knitting machines
DE518933C (en) Device for producing strips assembled from fused individual castings
DE530835C (en) Machine for mending running machines in knitted goods with a latch needle that goes up and down like a sewing machine needle