AT207183B - Elektromagnetische Lamellenkupplung - Google Patents

Elektromagnetische Lamellenkupplung

Info

Publication number
AT207183B
AT207183B AT566056A AT566056A AT207183B AT 207183 B AT207183 B AT 207183B AT 566056 A AT566056 A AT 566056A AT 566056 A AT566056 A AT 566056A AT 207183 B AT207183 B AT 207183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
disk
magnet
clutch
disc
armature disk
Prior art date
Application number
AT566056A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Inst Foerdertechnik Des Minist
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Foerdertechnik Des Minist filed Critical Inst Foerdertechnik Des Minist
Priority to AT566056A priority Critical patent/AT207183B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT207183B publication Critical patent/AT207183B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektromagnetische Lamellenkupplung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektromagnetische Lamellenkupplung mit von einer Ankerscheibe über eine Druckscheibe   zusammengepressten. vonmagnetischen Kraftfluss   nicht durchfluteten Lamellen und die Ankerscheibe vom Magnetkörper   abdeckenden Rüchhohlfedern.   Bei allen bisher bekannten Lamellenkupplungen dieser Art erfolgt die Übertragung der Anpresskraft auf das Lamellenpaket ausschliesslich über starre Zwischenglieder. 



   Zur Vermeidung des Klebens der Ankerscheibe am Magneten nach dem Abschalten des Erregerstromes und zum Ausgleich des Verschleisses im Lamellenpaket wird zwischen Ankerscheibe und Magnet bei den bekannten Lamellenkupplungen ein Luftspalt vorgesehen, der bekanntlich hohe magnetische Verluste verursacht. Die genaue Einstellung des Luftspaltes erfordert äusserste Sorgfalt. Damit ist die sichere Funktion der Kupplung von der Zuverlässigkeit der Monteure abhängig. Darüber hinaus wird durch die starre Anpressung entweder eine lange Einlaufzeit benötigt, bis sich die mit den üblichen   5earbeitungsungenaui8'"   keiten behafteten Lamellen gegenseitig   eingeschliffen   haben. 



   Bei anderen Arten von Reibungskupplungen, nämlich bei mit Wechselstrom betriebenen, elektromagnetischen Einscheibenreibungskupplungen ist es bekannt geworden in den mechanischen Kraftweg zwischen der Ankerscheibe und der Reibscheibe eine Rückholfederung in Form von radial angebrachten Blattfedern einzuschalten. Der aus lamelliertem Eisenblech bestehende Anker bildet dabei mit dem ebenso ausgeführten Magnetkörper ein vollständig im Eisen geschlossenes Magnetsystem. 



   Da es sich hier um einen mit Wechselstrom erregten Magnetkörper handelt, tritt hier keine magnetsche Remanenz und auch kein Kleben des Ankers am Magnetkörper auf. 



   Wo aber eine magnetische Remanenz auftritt wie bei den mit Gleichstrom betätigten elektromagnetische Kupplungen, hat man bisher die Belassung eines Restluftspaltes für unvermeidbar gehalten. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine elektromagnetische Lamellenkupplung der eingangs genannten Art. welche die geschilderten Nachteile auch bei Gleichstrombetrieb des Magnetkörpers nicht mehr aufweist. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch   erreicht@ dass die Ankerscheibe   im erregten Zustand des Magneten in an sich bekannter Weise satt am Magnetkörper anliegt und die mechanische, im Kraftweg zwischen der Ankerscheibe und dem auf die Lamellen wirkenden Druckring liegende Rückholfeder als Tellerfeder ausgebildet ist. Diese Tellerfeder wird nach Aneinanderliegen der Reibscheiben durch den Anpressdruck mit grosser Kraft angespannt, verformt sich und reisst dann bei Lösen der Kupplung die Ankerscheibe vom Magneten unter Überwindung der magnetischen Remanenz schlagartig ab. Schon ein geringes Nachlassen der Induktion nach Stromabschaltung genügt, um dieses Abreissen zu veranlassen.

   Das   bedeutet, dass   nur noch auf möglichst grosse Induktion des Weicheisenshingearbeitet werden muss, damit mit den geringstmöglichen Baumassen hohe   Anpresskräfte     ; rzielt weiden.   Die Erzielung einer hohen Induktion wird aber dadurch wesentlich erleichtert, dass nicht mehr gleichzeitig auf kleinstmögliche Remanenz geachtet werden muss, da es sich hiebei um gegensätzLiche Forderungen handelt, weil zunächst bei hoher Induktion auch eine hohe Remanenz auftritt. Erst durch Verwendung von hochwertigem Weicheisen mit grosser Reinheit lässt sich eine Verringerung der Remanenz erzielen, unter Verzicht auf die letzte Ausnutzung der erreichbaren Induktion.

   Durch Wegfall eines RestLuftspaltes ergibt sich eine stärkere und stabilere Kraftwirkung des Magneten und wesentlich einfachere   1nd   dabei zuverlässigere Einstellung der Kupplung. Die Stärke des Drehmomentes wird nur durch   entspre-   
 EMI1.1 
 hendeach längerer   Laufdauer Nachstellung   der Kupplung   zum Ausgleich des Verschleisses im Lamellenpaket   er-   brderllch   wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wie ferner die Erfahrungen zeigen, ist ein Versagen von Lamellenkupplungen meist darauf zurückzu- führen, dass die Lamellen vor allem in der inneren Zone überbeansprucht waren und dadurch gefressen haben. 



   Die Ursache hiefür ist, dass bei den meisten Konstruktionen der Anpressdruck auf die innere Ringzone der wirksamen Reibfläche stärker wirkt als auf die   äussere ;   das ist dadurch bedingt, dass der Kraftangriff ungleichmässig, nicht genügend weit aussen und unelastisch wirkt. Dadurch wird der Hebelarm der durch
Reibung erzeugten Umfangskraft kleiner als er zweckmässigerweise in Rechnung zu setzen wäre. Da die grösste Wärme innen entsteht, ist die Gefahr, dass ein Fressen auftritt, an der Innenzone am stärksten. Hin- zu kommt noch, dass die Abnutzung der Aussenzone infolge der aussen grösseren Umfangsgeschwindigkeit grösser ist als innen.

   Wenn   z.     B.   die Übertragung des Druckes durch einen starren Ring erfolgt, so hat sich die Aussenzone der Lamellen bald frei gearbeitet und die Innenzone muss nun das verlangte Drehmoment mit ihrem ausserdem noch verkleinerten Hebelarm allein übernehmen. 



   Dieser zweiten Forderung wird nach einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch Rechnung getragen, dass der Durchmesser der an der Druckscheibe anliegenden Kante der Tellerfeder etwas grösser ist, als der mittlere Reibdurchmesser des Lamellenpaketes. Der Durchmesser der. anliegenden Kante wird so gewählt, dass im mittleren Abnutzungszustand der Lamellen eine gleichmässige Verteilung des Anpressdruckes auf alle Flächenelemente vorhanden ist. 



   Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert. 



   Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt der Kupplung, Fig. 2 einen Teil des Längsschnittes aus Fig. l, je- doch um 10  versetzt, Fig. 3 eine Aussenlamelle mit Tragbild bei innerhalb des mittleren Reibdurchmes- sers Dm wirkender   Anpresskraft, Fig. 4   eine gleiche Lamelle mit Tragbild bei etwas ausserhalb des mittleren Reibdurchmessers Dm wirkender Anpresskraft. 



   Die   Fig. 1 zeigt   die Kupplung in ausgeschaltetem Zustand. Beim Einschalten des Erregerstromes für den Magneten 1 wird die Ankerscheibe 2 an diesen herangezogen. Der durch Schrauben 3 fest mit der An- kerscheibe verbundene Endring 4 bildet zusammen mit der Ankerscheibe 2 eine starre Einheit. Er presst durch die Kraftwirkung der Ankerscheibe die Tellerfeder 5 gegen das Lamellenpaket. Hiedurch wird durch Reibschluss in den Lamellen 6 und 7 das von der Welle 8 über den   Innenkörper   9 eingeleitete Drehmoment über die Aussenlamellen 7 auf den Aussenkörper 10 übertragen. 



   In der Fig. 2 sind in einem andern Schnitt noch Druckfedern 11 dargestellt, welche jeweils zwischen zwei Schrauben angeordnet sind und die Aufgabe haben, nach dem Ausschalten der Kupplung den Endring vollständig bis auf den Anschlag zurückzuschieben. Diese Druckfedern sind für die Erzielung eines ein- wandfreien Lösens der Kupplung ausser der Tellerfeder noch deshalb erforderlich, weil die Tellerfeder nur etwa   0,   3- 0, 8mm gespannt wird. Nach   dem "Abreissen" der   Ankerscheibe vom Magneten durch die Tel- lerfeder reichen jedoch verhältnismässig   geringe Kräfte der Druckfedern aus, um   ein vollständiges Zurückschieben des Endringes zu bewirken. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen Tragbilder von Lamellen 7, die unter verschiedenen Voraussetzungen in einer Kupplung eingebaut waren. In Fig. 3 ist dargestellt, wie das Tragbild von eingelaufenen Lamellen nicht aussehen soll. Infolge des mehr in der inneren Zone wirkenden Anpressdruckes entsteht ein Reibungsschluss gleichfalls vorwiegend nur in der inneren Zone, während in der äusseren Zone, begünstigt durch die grö- ssere Geschwindigkeit, die Lamellen stärker abgenutzt und im Laufe der Zeit frei gelaufen sind. Die Folge davon ist, dass die Reibfläche der Lamellen nicht ausgenutzt werden kann. Darüber hinaus verschiebt sich der tatsächliche mittlere Reibdurchmesser gegenüber dem errechneten Durchmesser Dm, welcher in der Zeichnung angegeben ist, stark nach innen.

   Das übertragbare Drehmoment, d.   h.   das Produkt Umfangskraft mal Hebelarm (wobei der Hebelarm die Hälfte des tatsächlichen mittleren Reibdurchmessers ist) kann sich bei ungünstig gestalteten Lamellen,   z.   B. solchen mit grosser Ringbreite, um die Hälfte verringen. Da diese Umstände dem Betriebsmann jedoch nicht bekannt sind, werden die Kupplungen trotzdem auf das verlangte Drehmoment eingestellt und dadurch stark überbeansprucht, soweit sie nicht von vornherein grösser dimensioniert sind als bei gleichmässig verteiltem Anpressdruck erforderlich wäre. 



   In Fig. 4 ist dargestellt, wie der Anpressdruck gemäss der Erfindung durch entsprechende Wahl des Aussendurchmessers der Tellerfeder 5 wirken soll. Die Anlage der Kante 15 des Aussendurchmessers der Tellerfeder ist durch einen gestrichelten Kreis dargestellt und ist um einige Millimeter 16 grösser gewählt als der mittlere Reibdurchmesser Dm. Hiedurch wird berücksichtigt, dass die Lamellen 6 und 7 die Druckscheibe 12, sowie die Lochdruckscheibe 13 infolge stärkerer Abnutzung aussen dünner werden als innen und beim Aneinanderpressen jetzt aussen durchfedern und innen infolge Werkstoffspannung stärker andrücken würden als aussen, wenn das nicht durch den vergrösserten Aussendurchmesser der Tellerfeder ausgeglichen würde.

   Durch diese Massnahme wird erreicht, dass sich der tatsächliche mittlere Reibdurchmes-   ser. nicht   mehr wesentlich verkleinern kann und dass die Lamellen mit ihrer ganzen Fläche tragen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Der Magnet ist in der Zeichnung mit kegelförmiger Aussenpolfläche 14 dargestellt. Dadurch wird eine weitere Verkürzung der Schaltzeiten erzielt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Elektromagnetische Lamellenkupplung mit von einer Ankerscheibe über eine Druckscheibe zusammengepressten, vom magnetischen Kraftfluss nicht durchfluteten Lamellen und die Ankerscheibe vom Magnetkörper abdrückenden Rückholfedern, von denen mindestens eine im mechanischen Kraftweg liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerscheibe (2) im erregten Zustand des Magneten in an sich bekannter Weise satt am Magnetkörper   (1)   anliegt und die im mechanischen Kraftweg zwischen der   Ankerschei-   be (2) und dem auf die Lamellen wirkenden Druckring (12) liegende Rückholfeder als Tellerfeder (5) ausgebildet ist, deren Verformung durch den Anpressdruck beim Lösen der Kupplung das schlagartige Abrei- ssen der Ankerscheibe (2)

   vom Magnetkörper gegen die Wirkung der bestehenden magnetischen Remanenz bewirkt.

Claims (1)

  1. 2. Elektromagnetische Lamellenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der an der Druckscheibe (12) anliegenden Kante der Tellerfeder (5) grösser ist, als der mittlere Reibdurchmesser des Lamellenpaketes (6, 7, 12, 13).
AT566056A 1956-09-24 1956-09-24 Elektromagnetische Lamellenkupplung AT207183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566056A AT207183B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT566056A AT207183B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207183B true AT207183B (de) 1960-01-25

Family

ID=3578236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT566056A AT207183B (de) 1956-09-24 1956-09-24 Elektromagnetische Lamellenkupplung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207183B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228869B (de) * 1960-05-09 1966-11-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betaetigte Zahnkupplung
DE2747934A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Binder Magnete Elektromagnetisch betaetigte zahnkupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228869B (de) * 1960-05-09 1966-11-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch betaetigte Zahnkupplung
DE2747934A1 (de) * 1977-10-26 1979-05-03 Binder Magnete Elektromagnetisch betaetigte zahnkupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE945201C (de) Reibkupplung mit einer oder mehreren Tellerringfedern zur Reibflaechenanpressung
AT207183B (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
EP1577575A1 (de) Lamellenkupplung
DE102017111153B4 (de) Kupplungseinrichtung
DE3024816A1 (de) Scheibenkupplung
DE102016219693A1 (de) Kupplungseinrichtung
DE2215754A1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE2629211C3 (de) Selbstverstärkend wirkende Vollscheibenbremse, insbesondere der naßlaufenden Bauart
DE2840072A1 (de) Brems- und kupplungseinrichtung
DE2307551C3 (de) Elektromagnetisch betätigte Zahnkupplung
DE10236841A1 (de) Anpresskraftübertragungsplatte für eine Reibungskupplung
DE2049822C3 (de) Hydraulisch und mechanisch wirkende Betätigungsvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE3241248A1 (de) Reibungskupplung mit abgefederter membranfedereinspannung
DE2841207A1 (de) Elektromagnetisch gelueftete, federbetaetigte teilscheibenbremse
CH307738A (de) Reibkupplung.
DE614349C (de) Lamellenreibungskupplung
DE4031508C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungs-/Bremskombination
AT383197B (de) Scheibenbremse mit selbsttaetig wirkender verschleissnachstelleinrichtung
DE851462C (de) Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, z. B. Kraftfahrzeuggetriebe
DE2551572A1 (de) Selbstverstaerkende scheibenbremse
EP1514037B1 (de) Doppelkupplungsanordnung
AT157623B (de) Lamellenkupplung oder -bremse für Kraftfahrzeuge.
CH432243A (de) Antriebsverbindung mit Kupplung und Bremse an Exzenterpressen
DE3204557A1 (de) Tellerfeder
DE2329110A1 (de) Lamellenkupplung