<Desc/Clms Page number 1>
Mehrzweckgerät zur Herstellung heisser Getränke
EMI1.1
Herstellung heisser Getränke und für Reinigungs- zwecke, welches mit einem Heisswasserspeicher versehen ist, und besteht darin, dass am Speicher drei Auslassbohrungen vorgesehen sind, von ds- nen an die im oberen Teil des Speichers befind- liche eine Armatur zur Erzeugung von Kaffee,
Tee usw., angeschlossen ist, wogegen die zweite mit einer Mischbatterie in Verbindung steht und an die dritte Bohrung ein Rohr angeschlossen ist, das zu einer von einem Ventil gesteuerten
Spülvorrichtung führt, die unterhalb der Arma- tur in einem von einer Abstellplatte abgedeckten Auffangbehälter angeordnet ist.
Heissgetränkemaschinen, wie Espressomaschi- nen, Teekessel od. dgl. erfordern zunächst Brüh- wa'sser, das, insbesonders für Cremekaffee eine
Temperatur zwischen 90 und 1000 C und einen Überdruck von etwa 11/2 bis 2 kg/cm2 besitzen sdi'l und das. durch Beschickung der betreffenden
Masdhinen mit Kaltwasser und Erhitzen desselben auf die erforderliche Temperatur beigestellt wird.
Nun steht aber fast überall ein Hochdruckspei- cher für Reinigungszwecke zur Verfügung, in wel- chem dauernd Bereitungswasser für die Heissge- tränke zur Verfügung stünde. Erfindungsgemäss werden daher die an sich bekannten Heissgeträn- kebereiter mit einem bekannten Hochdruckspei- cher so verbunden, dass das erforderliche Heiss- wasser dem Boiler jederzeit entnommen werden kann und daher eine besondere Bereitungszeit für Getränke sowie eine besondere Erhitzung am Kü- chenherd entfällt.
Die Erfindung besteht demnach aus einer Kom- bination von im wesentlichen bekannten Elemen- ten, wie solche durch die österr. Patentschriften Nr. 188457 und Nr. 194097, die deutsche Patent- schrift Nr. 672780,, die Schweizer Patentschrift Nr. 226895, die franz. Patentschrift Nr. 61. 655, die brit. Patentschrift Nr. 467, 943 sowie durch die USA-Patentschrift Nr. 2, 271, 118 beschrieben wurden.
Der Vorteil. der Erfindung gegenüber den bekannten Einrichtungen besteht darin, dass aus einem einzigen Heisswasserspeicher sowohl das Spülwasser als auch das Brühwasser entnommen werden kann und dass daher insbesondere für die Getränkebereitung weder eine eigene Wärme- quelle noch die erforderliche Bereitungszeit not- wendig ist, die durch den vorhandenen üblichen
Hochdruckspeicher, der seinem Zwecke nach dauernd ohnehin mit Heisswasser gefüllt ist, auch für die Getränkebereitung schon gegeben ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch darge- stellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach der
Linie A-A der Fig. 3, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 3 und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 2.
An einem elektrischen Hochdruckspeicher A der in an sich bekannter Art mit einem Heiz- körper 2, einem Thermostaten 3 und dem Über- laufrohr 4 zur Mischbatterie M, sowie mit einem kombinierten Rückschlag- und Sicherheitsventil
5 für den Anschluss an die Wasserleitung L ver- sehen ist, wird in einer entsprechenden Bohrung an der höchsten Stelle des Boilers 1 mündend, ein überlaufrohr 6 dicht eingesetzt, das zu den Ar- maturen führt. Im dargestellten Ausführungsbei- spiel wird mittels des Handventiles 7 der Zulauf zu einer das Kaffeepulver aufnehmenden Brühschale 8 gesteuert, während mittels des Hand- rades 9 der Zulauf des Heisswassers aus dem Boiler 1 zu einer Teebrause 10 gesteuert wird.
Zum Zweck der Abstellung und Reinigung der verwendeten Gefässe ist ferner unterhalb des Überlaufrohres 6 ein Rohr 11 in den Boiler dicht eingesetzt, das zu einem i)) ruckfederventil 12 führt und von einem Auffangbehälter 13 umgeben ist, auf dessen Deckel 14 etwa die Schalen I für die heissen Getränke während der Zubereitung abgestellt werden können. Die beiden Rohre 6 und 11 mit den zugehörigen Armaturen werden vor Montage des Boilers in der Werkstätte bereits dicht eingesetzt und mit diesem i ausgeliefert.
Um jederzeit das jeweils heisseste Wasser des Boilers für die Getränkebereitung zur Verfügung zu haben, mündet das überlaufrohr 6 an der höchsten Stelle des Boilers 1, zu welchem 9 Zweck allenfalls das Überlaufrohr 4 für die Mischbatterie in dem Boiler etwa verkürzt wird.
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
wird dasbereitung von Tee wird das Ventil 9 geöffnet, wodurch durch die Brause 10 Heisswasser auf den aufzugiessenden Tee strömt.
Zur Reinigung der Gefässe (Trinkschalen oder Brühschale wird der Deckel 14 abgehoben, das Gefäss verkehrt auf das Federventil 12 aufge- stülpt und niedergedrückt, worauf der aus dem Boiler 1 durch die Leitung 11 austretende Was-
EMI2.2
ser in den Behälter 13 abrinnt, von wo es von i Zeit zu Zeit in den Ausguss oder Kanal entleert werden kann.
Mit, dem Erfindungsgegenstand wird daher un- ter Benützung durchaus bekannter Einrichtungen eine Kombination geschaffen, die sowohl in be- zug auf Energieersparnis als auch auf Zeiterspar-
EMI2.3
leichtert wird. Ausserdem kann dieses Wasser nie überhitzt werden, da der Thermostat 3 eine solche überhitzung verhindert, wobei der Druck in der Leitung L gerade hinreicht, um den für die Getränkebereitung erforderlichen Druck dauernd und konstant zur Verfügung zu halten.
<Desc / Clms Page number 1>
Multipurpose device for making hot drinks
EMI1.1
Production of hot beverages and for cleaning purposes, which is provided with a hot water storage tank, and consists in that three outlet bores are provided on the storage tank, from which to the one located in the upper part of the storage tank a valve for making coffee,
Tea, etc., is connected, while the second is connected to a mixer tap and a pipe is connected to the third hole, which leads to one controlled by a valve
Rinsing device leads, which is arranged below the fitting in a collecting container covered by a shelf.
Hot beverage machines, such as espresso machines, tea kettles or the like, first require brewing water, which is one, especially for cream coffee
Temperature between 90 and 1000 C and an overpressure of about 11/2 to 2 kg / cm2 have sdi'l and that. By charging the relevant
Masdhinen with cold water and heating it to the required temperature is provided.
But now almost everywhere there is a high-pressure storage tank for cleaning purposes, in which preparation water would be permanently available for the hot drinks. According to the invention, the hot beverage makers known per se are therefore connected to a known high-pressure storage tank in such a way that the required hot water can be taken from the boiler at any time and therefore a special preparation time for drinks as well as special heating on the kitchen stove is dispensed with.
The invention therefore consists of a combination of essentially known elements, such as those from Austrian patents No. 188457 and No. 194097, German patent No. 672780, Swiss patent No. 226895, the french U.S. Patent No. 61,655; British Patent Nos. 467,943 and U.S. Patent Nos. 2, 271, 118.
The advantage. The invention compared to the known devices consists in the fact that both the rinsing water and the brewing water can be taken from a single hot water tank and that therefore neither a separate heat source nor the necessary preparation time is necessary for the preparation of drinks usual
High-pressure accumulator, which is always filled with hot water for its purpose anyway, is also available for the preparation of drinks.
In the drawing, an embodiment of the subject invention is shown schematically, u. Zw. Fig. 1 shows a section after
Line A-A in FIG. 3, FIG. 2 shows a section along line B-B in FIG. 3 and FIG. 3 shows a section along line C-C in FIG.
On an electric high-pressure accumulator A of the known type with a heating element 2, a thermostat 3 and the overflow pipe 4 to the mixer tap M, as well as with a combined non-return and safety valve
5 is provided for connection to the water line L, an overflow pipe 6, which leads to the fittings, is inserted tightly into a corresponding bore at the highest point of the boiler 1. In the exemplary embodiment shown, the inflow to a brewing bowl 8 receiving the coffee powder is controlled by means of the hand valve 7, while the inflow of hot water from the boiler 1 to a tea shower 10 is controlled by means of the handwheel 9.
For the purpose of storing and cleaning the vessels used, a pipe 11 is also inserted tightly into the boiler below the overflow pipe 6, which leads to a i)) spring valve 12 and is surrounded by a collecting container 13, on the lid 14 of which the bowls I for the hot drinks can be turned off during preparation. The two pipes 6 and 11 with the associated fittings are already inserted tightly in the workshop before the boiler is installed and are delivered with this i.
In order to always have the hottest water in the boiler available for preparing drinks, the overflow pipe 6 opens at the highest point of the boiler 1, for which purpose the overflow pipe 4 for the mixer tap in the boiler is shortened.
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
If the preparation of tea, the valve 9 is opened, whereby hot water flows through the shower 10 onto the tea to be infused.
To clean the vessels (drinking bowls or brewing bowl, the cover 14 is lifted, the vessel is turned upside down on the spring valve 12 and pressed down, whereupon the water exiting the boiler 1 through the line 11
EMI2.2
water runs down into the container 13, from where it can be emptied from time to time into the sink or channel.
With the subject of the invention, a combination is therefore created using well-known devices, which both in terms of energy saving and time saving.
EMI2.3
is made easier. In addition, this water can never be overheated, since the thermostat 3 prevents such overheating, the pressure in the line L being just sufficient to keep the pressure required for the preparation of drinks permanently available.