AT206560B - Gerät zum Abblasen der Ansätze an den äußeren Dampfkesselheizflächen - Google Patents

Gerät zum Abblasen der Ansätze an den äußeren Dampfkesselheizflächen

Info

Publication number
AT206560B
AT206560B AT394358A AT394358A AT206560B AT 206560 B AT206560 B AT 206560B AT 394358 A AT394358 A AT 394358A AT 394358 A AT394358 A AT 394358A AT 206560 B AT206560 B AT 206560B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blowpipe
screw surface
rollers
blowing
steam boiler
Prior art date
Application number
AT394358A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnost Susicky
Original Assignee
Prvni Brnenska Strojirna Zd Y
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prvni Brnenska Strojirna Zd Y filed Critical Prvni Brnenska Strojirna Zd Y
Application granted granted Critical
Publication of AT206560B publication Critical patent/AT206560B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gerät zum Abblasen der Ansätze an den äusseren Dampfkesselheizflächen 
Gegenstand der Erfindung ist ein Gerät zum Abblasen der Ansätze an den äusseren Dampfkesselheizflächen. 



   Bei den bekannten Bauarten der Abblasgeräte für die Ansätze an den äusseren Dampfkesselheizflächen ist das verschiebbare und drehbare Blasrohr mit einem Aussengewinde für die Führung durch eine Gewindemutter versehen, wobei diese Führung eine bedeutende Gleitreibung aufweist, welche die mechanischen Verluste erhöht, insbesondere mit steigender Temperatur des Blasgerätes, wodurch sich der Bedarf an Antriebskraft erhöht. Die Verwendung einer Führung des Blasspindelrohres mittels Gewindemutter ist demnach mit einer Reihe von   Mängeln   behaftet. 



   Diese Mängel werden durch die erfindungsgemässe Ausführung des Abblasgerätes beseitigt, deren wesentlichstes Merkmal darin besteht, dass im Blasgerät vorzugsweise drei stabile, auf Kugellagern angeordnete Drehführungszapfen vorgesehen sind, welche in das Gewinde der Schraubenfläche des Blasrohres einfallen, wobei auf einem gemeinsamen Muttergewinde mit den Führungszapfen in vorteilhafter Weise abwechselnd Ftihrungsrollen angeordnet sind, welche durch den Eingriff auf der Schraubenfläche des Blasrohres seine Wälzlagerung bilden. 



   Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung beruht darin, dass die   Muttergewindeführung   wegfällt und durch ein System von Walzen und Rollen ersetzt wird, so dass die ursprüngliche Gleitreibung nicht auftritt und nur Wälzreibung mit unbedeutenden mechanischen Verlusten eintritt. Ausserdem ermöglicht die Vorrichtung gemäss der Erfindung eine Anpassung der Führungselemente an die Wärmedilatation des Werkstoffes des Blasrohres, ohne dass sich dabei die Reibungsverluste erhöhen. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen veranschaulicht. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen die Anordnung gemäss der Erfindung für die spindelartige Bewegung des Blasrohres in axialer und radialer Richtung. Die Fig. 3 und 4 zeigen die Anordnung für eine bloss axiale Bewegung des Blasrohres. 



   Nach den Fig. 1 und 2 ist ein Blasrohr 1 für die geradlinige Axialbewegung und für die Radialbewegung mit einer Schraubenfläche 2 versehen, welche in Längsrichtung durch eine Nut 3 unterbrochen wird. 



  Ein Rad 5 dient zur Drehung des Blasrohres   1,   indem ein im Rad 5 fest eingesetzter Keil 4, der in die Nut 3 einfällt, das Blasrohr in radialer Richtung mitnimmt. Das Rad 5 ist in den Lagern des Übersetzungskastens unabhängig vom Blasrohr gelagert. In demselben Übersetzungskasten ist hinter dem Rad 5 ein System von Führungszapfen 6 und Führungsrollen 7 fest angeordnet, u. zw. auf einem der Schraubenfläche des Blasrohres 1 entsprechenden Muttergewinde. Drei Führungszapfen 6 sind auf Kugellagern gegenseitig um 1200 versetzt gelagert. Gegen die Walzen dieser Zapfen stützen sich die Seitenflächen des Gewindes der Schraubenfläche des Blasrohres 1 ab. Durch Übertragung der Drehbewegung des Rades 5 wird die Spindeldrehbewegung des Blasrohres erzielt und durch Abwälzung der Schraubenfläche 1 an den Walzen der Zapfen 6 seine Vorschubbewegung.

   Die Führungsrollen 7 werden durch Federn 8 in das Gewinde des Blasrohres 1 eingedrückt und bilden auf diese Weise für das Blasrohr ein Wälzlager, dessen Berührungspunkte sich leicht an die Wärmedilatation des Durchmessers des spindelartigen Blasrohres 1 anpassen, dessen Änderungen durch die Dehnung und Schrumpfung bei der Erhitzung und Abkühlung hervorgerufen werden. Ausserdem wird es dadurch dem Blasrohr 1 bei dieser Anordnung erleichtert, even- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tuellen plötzlichen Schwankungen aus der Achse nachzugeben, welche entweder durch ein unvorhergesehenes Hindernis auf seiner Bahn oder durch Deformation des an das Blasrohr angeschlossenen Gebläserohres verursacht werden. Die Führungszapfen 6 und die Rollen 7 sind im Bereich von 3600 gegeneinander gleichmässig versetzt angeordnet. 



   Nach den Fig. 3 und 4 sind Führungszapfen 10 und Rollen 11 in der Nabe des Antriebsrades 9 untergebracht. Das Blasrohr 1 hat eine Schraubenfläche 2 ohne Nut. Durch Drehung des Systems des stabil gelagerten Rades 9 mit den Führungszapfen 10 und den Rollen 11 verschiebt sich das Blasrohr in Richtung seiner Achse geradlinig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gerät zum Abblasen der Ansätze an den äusseren Dampfkesselheizflächen, dessen Blasrohr in der Achsrichtung beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Blasgerät vorzugsweise drei stabile auf Kugellagern angeordnete   Drehftihrungszapfen (6,   10) vorgesehen sind, welche in das Gewinde der Schraubenfläche (2) des Blasrohres   (1)   einfallen, wobei auf einem gemeinsamen Muttergewinde mit den   Fuh-   rungszapfen (6,10) in vorteilhafter Weise abwechselnd Führungsrollen (7, 11) angeordnet sind, welche durch den Eingriff auf der Schraubenfläche (2) des Blasrohres seine   Wälzlagemng   bilden.

Claims (1)

  1. 2. Blasgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehführungszapfen (6) in unverän- derlicher Lage im Körper des Blasgerätes stabil angeordnet sind wobei das Blasrohr (1) in dem mit einer Schraubenfläche (2) versehenen Teil eine Längsnut (3) besitzt.
    3. Blasgerät nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungszapfen (10) und Rollen (11) in der Nabe des Antriebsrades (9) gelagert sind, mit dem sich dieselben drehen, wobei das Blasrohr (1) bloss mit einer Schraubenfläche (2) ohne Längsnut versehen ist.
    4. Blasgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrollen (7) durch Federn (8) an die Schraubenfläche (2) des Blasrohres angedrückt sind, zwecks Ermöglichung ihrer elastischen Lagerung mit Rücksicht auf die Wärmedilatationsänderungef : : te Durchmessers des Blasrohres (1).
AT394358A 1957-06-06 1958-06-04 Gerät zum Abblasen der Ansätze an den äußeren Dampfkesselheizflächen AT206560B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS206560X 1957-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206560B true AT206560B (de) 1959-12-10

Family

ID=5450581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT394358A AT206560B (de) 1957-06-06 1958-06-04 Gerät zum Abblasen der Ansätze an den äußeren Dampfkesselheizflächen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206560B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905018C2 (de) Vorrichtung zum Abkratzen von Oberflächen in Rohren
EP0616680A1 (de) Wasserlanzenbläser zur reinigung von wärmeübertragern.
AT206560B (de) Gerät zum Abblasen der Ansätze an den äußeren Dampfkesselheizflächen
DE2205838B2 (de) Regenerativ-luftvorwaermer mit selbststaetig verstellbarer verschleissbegrenzung an den umfangsdichtungen
DE1903158B2 (de) Geschwindigkeitsregler fuer drehzahlgesteuerte teile fuer feinmechanische zwecke
US2307133A (en) Wire straightener
EP0321892A2 (de) Breitstreckwalze mit oder ohne elstischen Überzug
DE1911938B2 (de) Gekuehlte blasform fuer hochoefen
DE1009874B (de) Absperrschieber aus hochwarmfesten Werkstoffen
US2933772A (en) Stripping rolls for carding engines
DE686767C (de) Fuer Schraegwalzwerke zur Herstellung von Rohren bestimmter Dorn
DE678180C (de) Mehrteilige, radial belastete Walze mit Zwischenlagerung, insbesondere Unterwalze fuer Streckwerke
DE717730C (de) Spindellagerung fuer Werkzeugspindeln, insbesondere fuer Schleifspindeln
DE807698C (de) Aus zwei Metallstaeben von verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten bestehender Thermostat
DE3005054C2 (de) Tripodegelenk mit einer Zwangssteuerung für die drei das Drehmoment übertragenden Rollen
DE533352C (de) Walzen- und Kugelkontakt fuer Gleitwiderstaende
AT71822B (de) Rollenlager.
AT31161B (de) Kugelachslagerung für Wagenräder.
US3099065A (en) Yarn heater system
DE1199063B (de) Einrichtung zum Waermedehnungsausgleich an einer mittenfreien Kugeldrehverbindung
DE898429C (de) Dampfbeheizter Roehrentrockner mit Zapfenlagerung
DE553799C (de) Lagerung eines auf der Welle sitzenden Triebteiles, z. B. eines Rades
DE924354C (de) Waermemesser
AT82263B (de) Stromabnehmerbügel.
AT111633B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln von Dampfkesseln.