AT206541B - Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schutzplatte gegen ionisierende Strahlung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schutzplatte gegen ionisierende Strahlung

Info

Publication number
AT206541B
AT206541B AT751457A AT751457A AT206541B AT 206541 B AT206541 B AT 206541B AT 751457 A AT751457 A AT 751457A AT 751457 A AT751457 A AT 751457A AT 206541 B AT206541 B AT 206541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
production
ionizing radiation
protective plate
plate against
Prior art date
Application number
AT751457A
Other languages
English (en)
Inventor
Vladimir Ing Dr Lach
Jaroslav Dr Slaba
Vladimir Potucek
Original Assignee
Vladimir Ing Dr Lach
Jaroslav Dr Slaba
Vladimir Potucek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vladimir Ing Dr Lach, Jaroslav Dr Slaba, Vladimir Potucek filed Critical Vladimir Ing Dr Lach
Priority to AT751457A priority Critical patent/AT206541B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT206541B publication Critical patent/AT206541B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schutzplatte gegen ionisierende Strahlung 
Es sind bereits Schutzstoffe gegen ionisierende Strahlung beschrieben, welche dadurch gekennzeich- net sind, dass als Absorptionsmittel Abfall- oder teilweise Abfall- bzw. im weiteren Erzeugungsprozess schwer verarbeitbare Materialien verwendet werden, welche bei   Bleiverhüttungs-u.   ähnl. Prozessen an- fallen und in beliebiger Kombination die Elemente Pb, Fe, Sn, Si, Ca, Sb, As, Mn, Mg, Al, W, Cr,   Cu,   Zn, Na, Ag, Ni, Cd, Li, Ti, entweder in elementarer Form, vorwiegend jedoch in Verbindungen, wie Oxyde, Sulfide bzw. auch komplexen Bindungen, enthalten, und die in Verbindung mit verschiede- nen anorganischen und organischen,   kalt-und warmverarbeitbaren Trägermitteln,   allenfalls unter An- wendung von Druck verarbeitet werden. 



   Schutzverputze für   Röntgen- und   radiologische Arbeitsplätze. in denen als Absorptionsmittel die erwähnten Materialien verwendet werden, ersetzen nicht nur die bisher üblichen Barytverputze, sondern ermöglichen auch die Erzielung einer Herabsetzung des Bedarfes an Trägermitteln und eine allgemeine Gewichtsverminderung des Baues. Diese Anwendungsweise stellt jedoch keine Ideallösung dar, da dieselbe allzusehr von individueller manueller Arbeit abhängig ist, welche keine vollkommene Homogenität der Absorptionswand gewährleistet. Es erscheint daher   unerlässlich.   ein solches Trägermittel zu erstellen. welches in technischer Hinsicht einwandfrei wäre und die Verwendung einer möglichst grossen Absorptionsmittelmenge ermöglichen wurde, da dadurch eine maximale Wirksamkeit bei minimalen Materialgewicht erzielt werden könnte.

   Es ist ferner erforderlich, dass das so erstellte Material (Erzeugnis) eine maximale Homogenität und Erzeugungskonstanz aufweist, welche genaue Werte des geforderten Blei- äquivalentes gewährleisten würde. 



   Es wurde daher das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von keramischen Schutzformsteinen, z. B. Schutzfliesen oder Schutzbelagplatten verschiedener Form, ausgearbeitet. Als Bindemittel werden gemäss der Erfindung wässerige Aluminiumsilikate bzw. deren Anhydride oder Aluminiumoxyde und Siliziumoxyde und als   Absorbeilt die vorstehend angeführten Materialien   verwendet. Der wesentliche Vorzug dieser Verwendung und der Hauptgedanke der vorliegenden Erfindung beruhen darin, dass das Absorptionsmittel bei diesem Erzeugungsverfahren aktiv an der Reaktion mit dem Bindemittel zur Bildung des keramischen Scherbens teilnimmt. Das Bindemittel verliert dabei seine eigentliche Aufgabe und wird so unter Entstehung neuer Gebilde unmittelbar selbst zum Absorbenten.

   Diese Tatsache wurde durch Versuche erwiesen, bei denen die keramische Belagplatte als gänzlich homogenes Absorptionsmaterial in Erscheinung tritt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass der Anteil des Absorptionsmateriales bei der Herstellung dieses Erzeugnisses selbst einen hohen Prozentsatz bis über 90   %   bilden kann, wodurch ein sehr hohes Äquivalent erzielt wird, ohne Beeinträchtigung der Güte des Erzeugnisses in bezug auf Aussehen und Festigkeit. 



   Aus dem Angeführten geht klar die hervorragende Rolle des Bindemittels hervor, welches von Aluminiumsilikaten gebildet   wird, z. B.   von keramischen Tonen geeigneter Zusammensetzung. Vornehmlich in diesem Falle müssen dieselben durch eine bestimmte chemische Zusammensetzung   gekennzeichnet-   sein, da dieselben an der Reaktion im festen Zustand mit dem zugesetzten Absorptionsmittel teilnehmen. Die Verfestigung des Erzeugnisses erfolgt im üblichen keramischen Verfahren,   d. i.   durch Brennen in normalen keramischen Öfen auf eine bestimmte Temperatur.

   Mit Rücksicht auf die heterogene Zusammensetzung des Gemisches spielt hier eine grosse Rolle auch die Höhe der Ausbrennung, damit das fertige Erzeugnis eine genügende Festigkeit aufweist, sowie alle geforderten körperlichen Eigenschaften 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (Form, gerade Kanten und Flächen u. dgl.) einhält. Als günstig haben sich Brenntemperaturen von über
5800 C erwiesen. 



   Ferner hängt von der chemischen Zusammensetzung und vom Verhältnis zum Absorptionsmittel hauptsächlich das endgültige gute Aussehen des Erzeugnisses mit   nohem   Bleiäquivalent ab. Bei den angestellten Proben wurde   ermittelt, dass sich,   molar   ausgedrückt,   das Verhältnis zwischen Aluminiumoxyd,
Siliziumoxyd und den Oxyden der übrigen Elemente in folgenden Grenzen bewegen muss :
6,   0-9, 5 (PbO. R 03). 1 AI 0. 2, 0-2. 8 Sl0   worin als R20S aus einer ganzen Reihe von Oxyden noch die folgenden wirksamen Oxyde   : Sb203'Fe203'     Aszo,   erwogen werden. Diese gegebenenfalls in elementarer Form auftretenden Elemente, oder in Form anderer Verbindungen, werden zur Einhaltung des Mischverhältnisses in den angeführten Oxyden ausge- drückt. 



   Falls das Absorptionsmittel gänzlich unplastisch ist, muss sich das Bindemittel durch eine bestimmte
Plastizität kennzeichnen. Es ist dies die Fähigkeit dieses Mittels, das Absorptionsmittel zu binden und mit demselben einen plastischen Teig bzw. ein plastisches, formbares Gemisch zu bilden. Von der Pla-   stizität   des zubereiteten Gemisches hängen sodann die gute Ausformung und die Festigkeit des Erzeug- nisses im Rohzustand ab, welche seine Handhabung ermöglichen. Das angeführte Verfahren erfüllt diese
Bedingung in vollkommener Weise, da Plastizität eine typische Eigenschaft wässeriger Aluminiumsili- kate, also Tone, ist.

   In den nachstehenden Beispielen wurden   JJ-Staube     d. i.   ein Abfallmaterial, welches bei einer hohen Oxydation des Bleis abfällt und hauptsächlich Bleioxyde enthält   unoAcsenstaube   verarbeitet. 



   Verschiedene gegenseitige Kombinationen der Absorptionsmittel mit dem Bindemittel ergeben Be- lagplatten mit Absorptionsvermögen gegenüber ionisierender Strahlung mit dem geforderten Bleiäquiva- lent, so dass sich dieselben als Schutzmaterial für ärztliche Röntgenarbeitsplätze und für technische radio- logische Arbeitsplätze eignen. 



   Ausführungsbeispiele : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Gemisch <SEP> Nr. <SEP> 1. <SEP> 2. <SEP> 3.
<tb> Mischverhältnisse <SEP> 90 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 44 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 90 <SEP> Gew.-Teile
<tb> JJ-Staube <SEP> JJ-Staube <SEP> Arsenstaube
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 36 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> 
<tb> Bindemittel <SEP> Arsenstaube <SEP> Bindemittel
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teile
<tb> Bindemittel
<tb> Brenntemperatur <SEP> 600  <SEP> C <SEP> 640  <SEP> C <SEP> 6900 <SEP> C <SEP> 
<tb> Hygroskopizität <SEP> 8% <SEP> 12% <SEP> 14% <SEP> 
<tb> Volumengewicht <SEP> g/cm <SEP> 4. <SEP> 8 <SEP> 3. <SEP> 61 <SEP> I <SEP> 2. <SEP> 89 <SEP> 
<tb> Schrumpfung <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 0,9 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Aussehen <SEP> sehr <SEP> gut <SEP> sehr <SEP> gut.

   <SEP> sehr <SEP> gut
<tb> Festigkeit <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb> Bleiáquivalent <SEP> (mm <SEP> Pb)
<tb> bei <SEP> 150 <SEP> kV <SEP> 2,78 <SEP> 1,98 <SEP> 1,17
<tb> Dicke <SEP> der <SEP> Platte <SEP> mm <SEP> 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 
 
Abschliessend sei noch erwähnt, dass bereits vorgeschlagen wurde, Kacheln oder Fliesen zum Bekleiden einer aus gewöhnlichem Baustoff errichteten Wand zum Schutz gegen ionisierende Strahlung zu verwenden. Es wird angegeben, dass derartige Kacheln beispielsweise aus Ton hergestellt sein können, der mit Schutzstoffen, insbesondere Baryt, innig verrührt und gemischt wird. Ein anderer bekannter Vorschlag betrifft ein Verfahren zur Herstellung keramischer Massen, gemäss dem als Schutzstoffe Metalloxyde verwendet werden, die ein höheres spez.

   Gewicht als 5 haben, bei Temperaturen unter 10000 beständig sind und im Porzellanofen nicht als Flussmittel dienen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   In beiden Fällen bestehen jedoch gegenüber dem Erfindungsgegenstand wesentliche Unterschiede in den verwendeten Materialien, der Technologie und den Eigenschaften des Enderzeugnisses.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schutzplatte gegen ionisierende Strahlung, deren strahlenabsorbierender Bestandteil ein Abfallmaterial ist, welches bei Bleiverhüttungsprozessen anfällt und in beliebiger Kombination die Elemente Pb, Fe, Sn, Si, Ca, Sb, As, Mg, Mn, AI, W, Cr, Cu, Zn, Na, Ag, Ni, Cd, Si, Ti, enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionsstoffmitdenalskeramisches Bindemittel dienenden wässerigen Aluminiumsilikaten bzw. deren Anhydriden oder Aluminiumoxyden EMI3.1
AT751457A 1957-11-19 1957-11-19 Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schutzplatte gegen ionisierende Strahlung AT206541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751457A AT206541B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schutzplatte gegen ionisierende Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT751457A AT206541B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schutzplatte gegen ionisierende Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206541B true AT206541B (de) 1959-12-10

Family

ID=3596777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT751457A AT206541B (de) 1957-11-19 1957-11-19 Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schutzplatte gegen ionisierende Strahlung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206541B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716932A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Alfred Donath Verfahren zur herstellung von zur abschirmung gegen radioaktive strahlen dienendem material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716932A1 (de) * 1977-04-16 1978-10-19 Alfred Donath Verfahren zur herstellung von zur abschirmung gegen radioaktive strahlen dienendem material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE747424C (de) Feuerfeste haengende Decke, insbesondere fuer Siemens-Martin-OEfen
DE2321008B2 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE2932914C2 (de) Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
AT206541B (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Schutzplatte gegen ionisierende Strahlung
DE2611051C3 (de) Feuerfeste Massen und ungebrannte Steine
DE1187175B (de) Verfahren zur Herstellung von festhaftenden metallischen UEberzuegen auf reinster Sintertonerdekeramik
DE1274024B (de) Verfahren zum Herstellen eines feuerfesten Materials auf der Grundlage von Tonerde und Kieselerde
DE2027288B2 (de) Masse zur regelung der ausdehnung von zement und verfahren zu deren herstellung
DE2344324C3 (de) Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Schlacke und deren Verwendung
AT208471B (de) Schutzstoff gegen ionisierende Strahlung
DE1302877B (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoff- und borhaltigen, hitzenbeständigen Materials
DE1929251B2 (de) Verfahren zum umhuellen von feuerfesten chromerzpartikeln
DE2827285A1 (de) Selbstbindende feuerfeste zusammensetzung
DE2035415C3 (de) Säurebeständiges, teilweise kristallisiertes Email
DE590357C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Koerper
DE2423125C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Gegenstände und Verfahren zu deren Herstellung
EP3103780A1 (de) Feuerfestes keramisches erzeugnis, verwendung eines solchen erzeugnisses, elektrolichtbogenofen mit abstichkanal, verfahren zur füllung des abstichkanals eines elektrolichtbogenofens sowie versatz zur herstellung eines feuerfesten keramischen erzeugnisses
DE2231315A1 (de) Feuerfester koerper und verfahren zur herstellung desselben
DE1571334A1 (de) Verwendung von Metallboraten als Flussmittel fuer keramische Massen
DE685246C (de) Waermeaustauscher aus dichtgesintertem keramischem Baustoff
DE977255C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Formkoerper
DE1646800C3 (de) Verwendung eines Gemisches aus Nephelinschlamm und gepulvertem Wasserglas zur Herstellung hitzebeständiger Werkstoffe
DE1072180B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Molybdänsilicidkorpern
AT19175B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerbeständigen Gegenständen.
DE660485C (de) Verfahren zur Herstellung eisenoxydhaltiger feuerfester Massen