AT20581B - Ladevorrichtung für Zweitakt-Gasmaschinen. - Google Patents

Ladevorrichtung für Zweitakt-Gasmaschinen.

Info

Publication number
AT20581B
AT20581B AT20581DA AT20581B AT 20581 B AT20581 B AT 20581B AT 20581D A AT20581D A AT 20581DA AT 20581 B AT20581 B AT 20581B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel gas
suction
gas
pump
stroke
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wilhelm Rogler
Hans Hoerbiger
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Rogler
Hans Hoerbiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Rogler, Hans Hoerbiger filed Critical Friedrich Wilhelm Rogler
Application granted granted Critical
Publication of AT20581B publication Critical patent/AT20581B/de

Links

Landscapes

  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ladevorrichtung für   Zweitakt-Ga8ma8chinen.   



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Laden von Zweitakt-Gasmaschinen mit getrennten Ladepumpen für Brenngas und Feg-bezw. Mischluft, wobei im Gegensatz zu bekannten Einrichtungen ähnlicher Art weder die Brenngas-noch die   Lufttadepumpe   in ihren Druckleitungen irgendwelche gesteuerte oder selbsttätige Auslassventile oder Schieber besitzt. Beide Pumpenzylinder sind also durch Druckkanäle ohne Zwischenschaltung von Ventilen oder dgl. unmittelbar mit dem   Einlassorgan   des Verbrennungszylinders der Maschine derart verbunden, dass die entsprechenden Zylinderräume beider Pumpen ständig miteinander und dem Einlassorgan der Gasmaschine kommunizieren.

   Beide Pumpen sind mit selbsttätigen oder gesteuerten Saugorganen versehen und dadurch, dass am Beginn des Saughubes der Gaspumpe deren Saugorgan zunächst noch geschlossen bleibt und sich erst später im weiteren Verlaufe des Saughubes öffnet, wird bei beginnendem Saughub der Eintritt von Brenngas aus der Brenngassaugleitung verhindert und dafür Brenngas aus der Brenngasdruckleitung zurückgesaugt.

   Unter der Voraussetzung, dass die Spannung des Brenngases in der Saugleitung der Brenngaspumpe   entweder   ebensogross oder etwas grösser ist als der Druck der atmosphärischen Luft und dabei annähernd konstant bleibt, wird durch die   beschriebene   Einrichtung erreicht, dass die in den miteinander verbundenen Druckleitungen der beiden Pumpen sich bildende Trennungsschicht zwischen Brenngas und Luft, welche sich sonst beim   Einlassorgan   der Gasmaschine einstellen würde, gegen den Zylinderraum der Brenngaspumpe hin zu liegen kommt. Dadurch wird beim Beginn der Förderung zuerst nur Luft und erst im weiteren Verlauf   der. Förderung   Gas und Luft eingeführt. 



   Ist das Saugorgan der Brenngaspumpe ein selbsttätiges Ventil, so wird das gofordert, spätere Öffnen desselben am einfachsten dadurch erzielt, dass man das Saugventil nicht am Zylinderende, sondern in einer entsprechenden, Entfernung von demselben anordnet, so dass der Arbeitskolben das Saugventil bei Beginn des Saughubes am Öffnen hindert. Ist das Einlassorgan gesteuert, so wird die   Eröffnungsverspätung   mittels der Steuer-
Organe in irgendeiner bekannten Weise erzielt. 



   Die Fig. 1,   1 a   und 1 b stellen eine einfachwirkende Zweitakt-Gasmaschine mit zwei gegenläufigen, steuernden Arbeitskolhen und die Fig. 2 und 2 a eine doppeltwirkende Zweitakt-Gasmaschine mit einem Arheitskolben nach vorliegender Erfindung dar. 



   In dem Arbeitszylindor 1 (Fig. 1) steuert der eine der beiden   gegenläufigen   Arbeitskolben, 2, 3 die   Auspuffschlitze   4, der andere   die Einlassschlitze   6. Die Auspuffschlitze sind von einer Ringkammer 5, die Einlassschlitze von einer Ringkammer 7 umgeben. An einander gegenüberliegenden Stellen der letzteren schliessen sich die beiden Druckleitungen 11, 12 fUr das Brenngas und die Fegluft an. In dem Zylinderraum 9 für die   Feg-und Mischluft   und jenem 10 für das Brenngas arbeitet der Stufenkolben 8 der einfachwirkenden Ladepumpe. Die Druckleitung 11 verbindet den Zylinderraum 9 und die Druckleitung 12 den Zylinderraum 10 mit der Ringkammer 7. 



   Die beiden   Zylinderr1iume   9 und 10 sowie die Druckleitungen 11 und 12 besitzen nach vorliegender Erfindung keinerlei selbsttätige oder gesteuerte Druckventile, so dass die beiden   Zyliuderraume   9 und 10 durch die   Luftdruckleitung     11,   die Ringkammer 7 und die Brenngasdruckleitung 12 in   ständiger Verbindung   miteinander stehen. Das Saugorgan 13 der Luftladepumpe und dasjenige 14 der Brenngasladepumpe kann selbsttätig oder gesteuert sein. Eine vom Regler   beeinflusste   Drosselklappe 15 ist in die Saugleitung eingebaut. Der Kolben 8 der Ladepumpe ist derartig mit der Kurbelwelle der Gasmaschine verbunden, dass seine höchste Kolbengeschwindigkeit ungefähr mit der Totpunktlage der Arbeitskolben 2 und   8   zusammenfällt.

   Denkt man sich nun den Ansaugewiderstand der
Luftpumpe 9 genau gleich jenem der Gaspumpe 10, so wird jene nur im Wege   von J, 9   und diese nur im Wege von 14 ansaugen. Bleibt jedoch am Beginn des Saughubes der Gaspumpe deren Saugventil   j ! 4 zunächst   noch geschlossen und öffnet sich dieses erst später im weiteren Verlaufe des Saughubes, so wird bei beginnendem Saughub Brenngas nicht nur durch 14 in den Zylinderraum 10 eintreten, sondern auch aus der Brenngas- druckleitung 12 zurückströmen, wodurch selbstverständlich eine entsprechende Luftmenge durch das Saugorgan 13 mehr angesaugt werden und durch 11 nach 12 übertreten muss. 



   Dadurch wird erreicht, dass die sich bei a und b in der Ringkammer 7 (Fig. 1, 1 b) während der Ladung bildende Trennungsschicht zwischen Brenngas und Luft gegen den   Zylinderraum der Brenngaspumpe bin zu liegen kommt. Dabei kann durch die vom Regler becinnusste Drosselklappe- ? 5 die Gasmaschine in einfacher Weise geregelt werden.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. la ist eine Ausführungsform der Ladevorrichtung dargestellt, bei der das selbsttätige Saugventil 14 der Brenngaspumpe ungefähr in der Mitte des Zylinders 10 angeordnet ist, so dass während der ersten Hälfte des Saughubes der'Eintritt von frischem Brenngas aus der Saugleitung in die Brenngaspumpe verhindert ist und Gas nur aus der Druckleitung 12 zurückströmen kann. Die Regelung der Gaskraftmaschine erfolgt in diesem Falle durch die Drosselklappe 15 oder dgl. 



   In den die Einlassschlitze 6 umgebenden Ringkanal 7 können die Luft-und Brenngasdruckleitungen entweder einander gegenüber (Fig. 1) oder nebeneinander (Fig. 1 b) münden. 



   In Fig. 2 ist eine doppeltwirkende Zweitakt-Gasmaschine mit dem Verbrennungszylinder 16 dargestellt, dessen Kolben 17 die   Auspuffschlitze   18 rechtzeitig freilegt und abschliesst, während der Eintritt der Mischung durch die Einlassorgane 19 und 20 erfolgt. 



  In dem Zylinderraum 21 der doppeltwirkenden Luftladepumpe arbeitet der Kolben   23,   in dem Zylinderraum 22 der   Brenngaspumpe   der Kolben 24 ; die Saugorgane 25 und 26 der   Luftladepumpen   können ebenso wie die gleichen Organe 27 und 28 der Brenngasladepumpe   selbsttätig   oder gesteuert sein. Zum Verbrennungszylinder führen die Luftdruckleitungen 29 und 30 und die   Brenngasdruckleitungen   31 und 32 ; eine vom Regler beeinflusste Drosselklappe 33 ist in die Saugleitung der Brenngaspumpe eingebaut. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung entspricht jener nach Fig. 1. 



   Fig. 2 a stellt eine abgeänderte Ausführungsform der Brenngasladepumpe dar, deren Wirkungsweise jener der Ausführung nach Fig. la entspricht. Es ist nur ein in der Mitte gelegenes Einlassorgan 34 vorhanden, so dass diese Pumpe nach dem   Hubwechsel   während eines gewissen Kolbenweges kein frisches Brenngas durch das Saugorgan 34 ansaugen kann und während dieser Periode Brenngas aus der Brenngasleitung 31 bezw. 32 in den Zylinder-   raum   22 zurücktreten muss. Die vom Regler beeinflusste Drosselklappe 33 bewirkt die Regelung bei verschiedener Belastung der Gasmaschine. 



   Falls nach Schluss des Einlassorganes der Gasmaschine ein gewisser geringer Überdruck in den Luft-bezw. Brenngasdruckleitungen zurückbleibt, so ist darin kein Nachteil gelegen, da bei Verwendung von selbsttätigen Saugorganen in den Pumpen die Verdichtungsarbeit als Expansionsarbeit zurückgewonnen wird. 



   Die obigen Darlegungen hatten zur Voraussetzung, dass die Spannung des Brenngases in der Saugleitung der   Brenngaspumpe   entweder ebensogross oder etwas grösser ist als der Druck der atmosphärischen Luft und dabei annähernd konstant bleibt. Herrscht jedoch in der Brenngassaugleitung ein geringer Unterdruck, so berührt dieser Umstand die Wirkungsweise nur insofern, als sich die beabsichtigte Rückströmung von Brenngas aus der Brenngasdruckleitung schon ohne oder bei nur geringer Erhöhung des Saugwiderstandes der
Gaspumpe ergibt und eine weitere Drosselung nur zum Zwecke der Regelung erforderlich wird.

   Erreicht der Unterdruck in der Brenngassaugleitung aber einen höheren Betrag. dann ist es zweckmässig, in der   Luftsaugleitnng   ebenfalls einen Unterdruck von der erforder-   tichon Grösse zu schaben,   was am einfachsten so geschieht, dass die Luftsaugleitung an einer von der Luftpumpe möglichst entfernten Stelle durch eine einfache Drosselvorrichtung   hctiobigor   Art gedrosselt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ladevorrichtung für Zweitakt-Gasmaschinen mit getrennten Ladepumpen für Brenn- gas und Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Zylinderräume der Lade- pumpen ohne Zwischenschaltung von Ventilen oder dgl. in ständiger Verbindung miteinander und mit den   Einlassorganen   der Gasmaschine stehen.

Claims (1)

  1. 2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Beginn des Saughubes der Gaspumic deren Saugorgan zunächst noch geschlossen bleibt und erst später im weiteren Verlauf dt Saughubes geöffnet wird, so dass bei beginnendem Saughub der Eintritt von Brenngas aus der Brenngassaugleitung verhindert und dafür Brenngas aus der Brenngasdruckleitung zurückgesaugt wird und so die in den miteinander ver- bundenen Druckleitungen der beiden Pumpen sich bildende Trennungsschicht zwischen Brenngas und Luft gegen den Zylinderraum der Brenngaspumpe hin zu liegen kommt.
    3. Ladevorrichtungen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei ungesteuertem Saugorgan der Brenngaspumpe dessen spätere, erst im Verlaufe des Saughubes erfolgende Eröffnung durch Anordnung des Saugventile in entsprechender Ent- fernung vom Zylinderende bewirkt wird, so dass das Saugventil bei Beginn des Saughubes durch den Kolben am Öffnen gehindert wird und das Gas nur aus der Druckleitung zurückgesaugt wird.
AT20581D 1903-10-13 1903-10-13 Ladevorrichtung für Zweitakt-Gasmaschinen. AT20581B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20581T 1903-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20581B true AT20581B (de) 1905-07-10

Family

ID=3526856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20581D AT20581B (de) 1903-10-13 1903-10-13 Ladevorrichtung für Zweitakt-Gasmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20581B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900739C2 (de)
DE2648411C2 (de) Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE2308127C3 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
DE2847527A1 (de) Aufgeladener mehrzylinder-viertakt- dieselmotor
DE3338870A1 (de) Vorrichtung zum steuern des ladungswechsels bei brennkraftmaschinen
DE69508953T2 (de) Pneumatisch kontrollierte luft/kraftstoffeinspritzung in einem zweitaktmotor
EP0515307A1 (de) Einrichtung zum Steuern des Auslassventils einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE69303676T2 (de) Zweitaktmotor mit pneumatischer Einspritzung und mit Ersteordnungbalanciergerät der hin- und hergehenden Massen
DE520263C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbine
DE3737829C2 (de) Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit Taktladeeinrichtung
AT20581B (de) Ladevorrichtung für Zweitakt-Gasmaschinen.
DE69102494T2 (de) Verfahren zur pneumatischen Kraftstoffeinpritzung in einen Zweitaktmotor und ein solcher Zweitaktmotor.
EP0851101A1 (de) Dieselmotor
DE69004874T2 (de) Zweiaktmotor mit Drehschiebern und Betrieb dieses Motors.
DE660108C (de) Luftgespuelte Vergaserzweitaktbrennkraftmaschine
DE1909057C3 (de) Stufenkolben-Zweitaktverbrennungsmotor
DE4024632C1 (en) Opposed piston two=stroke engine - has free pistons with motion controlled by hydraulic system
DE3687821T2 (de) Zweitakt - brennkraftmaschine.
DE4012471A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung
DE170053C (de)
DE417078C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
DE660503C (de) Steuereinrichtung fuer Flugkolben-Brennkraft-Treibgaserzeuger
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
DE854601C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3218443C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Ladeeinrichtung