<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von Füllbetonmauerwerk und Verbindungselement zur
Durchführung des Verfahrens
Zur Herstellung von Füllbetonmauerwerk sind Verfahren bekannt, bei denen Platten paarweise durch ausschliesslich beiderseits plattendurchdringende Verbindungselemente an zahlreichen beliebigen Punkten innerhalb der Plattenfläche verbunden werden. Ausserdem sind Verfahren bekannt, welche durch leiterartige Distanzhalter die Platte einmal in der Mitte auf halber Höhe durchstrossen und an beiden äusseren Rändern umklammern.
Das neue Verfahren bietet im wesentlichen folgende Vorteile : Die paarweise angeordneten Bauplatten werden mit netzartigen Verbindungselementen, welche nur die halbe Plattenhöhe besitzen, in der Art verbunden, dass lediglich die untere Plattenhälfte fest mit der zweiten unteren Plattenhälfte verbunden wird, dabei wird jede Platte nur einmal durchstossen und einmal am Rande durch H-förmige Distanzhalterstücke festgehalten.
Die beiden oberen Plattenhälften stehen ohne Verbindung frei. Hiedurch wird eine Schalform geschaffen, die zu einer Wand zusammengesetzt und mit Beton gefüllt werden kann. Die Querstege der H-Form können auch durch Abwinkeln von übereinandergeschweissten Drähten nach oben und unten erfolgen. Durch übereinanderstellen von zwei solchen Elementen werden die beiden oberen, losen, am Rand noch nicht verbundenen Plattenenden des ersten Elements durch die H- för- migen Enden des Distanzhalters im Abstand und in der Verbindung fest fixiert.
Beim gegenständlichen Verfahren wird somit jeweils von Plattenhälfte zu Plattenhälfte, das ist Mittelverbindung zu Mittelverbindung, betoniert, während die obere Plattenhälfte bis zum Aufbringen des nächsten Elements freibleibt. Die Verbindungselemente zur Durchführung des neuen Verfahrens sind netz- oder gitterartig ausgestaltet, wobei der obere bzw. untere Quersteg in seiner Länge dornartig über die Breite der später zu durchstossenden oder anliegenden Platte herausgeht..
Diese längeren Enden werden, wenn sie durch die Platten durchgestossen wurden oder auf den Plattenrändern aufliegen, an die Aussenfläche der zu haltenden Platten angebogen. Senkrecht zu den Querstegen und daher parallel zu den Platten und an diesen anliegend sind Drahtstäbe angebracht, die den durchstossenden Quersteg mit dem die Plattenränder umfassenden verbinden.
Die Drahtstäbe können auch diagonal gekreuzt die Querstege verbinden. Der Distanzhalter verbindet die freien oberen Ränder des darunter befindlichen Schalungselementes mit den über die unteren Ränder des oberen Schalungselementes hinausstehenden Enden des unteren Querstabes des Distanzhalters. In der Zeichnung ist in Fig. 1 die Verbindung von zwei Platten mittels Distanzhalter für die erste Schar dargestellt. Fig. 2 stellt die Verbindung von zwei Platten für die weiteren Scharen dar. Fig. 3 zeigt einen diagonal verstrebten Abstandhalter. In Fig. 4 ist eine erste und eine zweite Schar bereits übereinandergestellt ersichtlich. Dasselbe zeigt Fig. 5 in Schrägansicht.
Bei der Herstellung der ersten Schar werden gemäss Fig. 1 zwei ganze Platten 11, 12 an die Distanzhalterstege 5, 6 so angelegt, dass die Dorne 3, 4 über den Rand aufge-
EMI1.1
gebogen. Durch mehrmalige Verbindung von zwei Platten 11, 12 in dieser Form wird eine stabile Schalform geschaffen. Diese wird sodann bis zur Hälfte voll betoniert und sodann nach Fig. 2 die zweite Schar hergestellt und. wie Fig. 4 zeigt, auf die erste Schar gestellt.
Es kann somit eine-Schar-hoch wieder betoniert werden. Durch dieses Aneinanderfügen werden die Platten 11, 12 jeweils am Rand und in der Mitte festgehalten.
Die über die Distanzhalterstege 5, 6 hinausstehenden Dorne 1, 2, 3, 4 sind entweder Fortsätze von horizontalen Querstäben 7, 8 (Fig. 1, 2,4, 5) oder von noch zusätzlich angebrachten Diagonalstäben 9, 10 (Fig. 3).
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Process for the production of filling concrete masonry and connecting element for
Implementation of the procedure
For the production of filler concrete masonry, methods are known in which panels are connected in pairs by connecting elements that penetrate panels exclusively on both sides at any number of points within the panel surface. In addition, methods are known which, by means of ladder-like spacers, pierce the plate once in the middle at half height and clasp it around both outer edges.
The new method essentially offers the following advantages: The construction panels arranged in pairs are connected with net-like connecting elements which are only half the panel height in such a way that only the lower panel half is firmly connected to the second lower panel half, each panel is only once pierced and held once at the edge by H-shaped spacer pieces.
The two upper plate halves are free without any connection. This creates a shell shape that can be put together to form a wall and filled with concrete. The transverse webs of the H-shape can also be made by angling up and downwards welded wires. By placing two such elements on top of one another, the two upper, loose plate ends of the first element not yet connected at the edge are firmly fixed at the distance and in the connection by the H-shaped ends of the spacer.
In the case of the present method, concrete is therefore poured from half of slab to half of slab, that is, center connection to center connection, while the upper half of the panel remains free until the next element is installed. The connecting elements for carrying out the new method are designed like a net or a grid, the length of the upper or lower transverse web extending like a spike over the width of the later to be pierced or adjacent plate ..
These longer ends, when they have been pushed through the panels or rest on the panel edges, are bent onto the outer surface of the panels to be held. Perpendicular to the transverse webs and therefore parallel to the plates and resting against them, wire rods are attached which connect the piercing transverse web with the one encompassing the plate edges.
The wire rods can also cross the crosspieces diagonally. The spacer connects the free upper edges of the underlying formwork element with the ends of the lower transverse rod of the spacer protruding beyond the lower edges of the upper formwork element. In the drawing, FIG. 1 shows the connection of two plates by means of spacers for the first coulter. Fig. 2 shows the connection of two plates for the further shares. Fig. 3 shows a diagonally braced spacer. In Fig. 4, a first and a second set can already be seen one above the other. The same is shown in FIG. 5 in an oblique view.
During the production of the first set, two whole plates 11, 12 are placed on the spacer webs 5, 6 according to FIG. 1 in such a way that the spikes 3, 4 are placed over the edge.
EMI1.1
bent. By repeatedly connecting two plates 11, 12 in this form, a stable shell shape is created. This is then fully concreted up to half and then the second set is made and according to FIG. as Fig. 4 shows, placed on the first coulter.
It can therefore be concreted up to the next level. As a result of this joining together, the plates 11, 12 are each held at the edge and in the middle.
The mandrels 1, 2, 3, 4 protruding beyond the spacer bars 5, 6 are either extensions of horizontal cross bars 7, 8 (Fig. 1, 2, 4, 5) or of additionally attached diagonal bars 9, 10 (Fig. 3) .
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.