AT205162B - Behandlungselektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von Stoffen, insbesondere von biologischen Geweben - Google Patents

Behandlungselektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von Stoffen, insbesondere von biologischen Geweben

Info

Publication number
AT205162B
AT205162B AT484158A AT484158A AT205162B AT 205162 B AT205162 B AT 205162B AT 484158 A AT484158 A AT 484158A AT 484158 A AT484158 A AT 484158A AT 205162 B AT205162 B AT 205162B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
frequency
treatment
electrode according
opening
Prior art date
Application number
AT484158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke Ag filed Critical Siemens Reiniger Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT205162B publication Critical patent/AT205162B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Behandlungselektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten
Feldes für die Durchwärmung von Stoffen, insbesondere von biologischen Geweben 
Für die Anwendung hochfrequenter Felder zur Durchwärmung von Stoffen, insbesondere von biologischen Geweben, sind die folgenden drei Möglichkeiten bekannt : 
 EMI1.1 
 trikum im hochfrequenten elektrischen Feld zwischen isolierten Elektroden,
2)   Spulenfeldmethode (Wirbelstrombehandlung) ; dabei   befindet sich das Behandlungsobjekt im hochfrequenten magnetischen Feld einer Spule. 



   3)   Strahlenfeldmethode ; dabeibefindet   sich das Behandlungsobjekt im   Nah- oder Fernfeld eines elek -   tromagnetischen Strahlers. 



   Bei bekannten Elektroden für die Kondensator- und die Spulenfeldbehandlung liegen die oberen Grenzen für die praktisch sinnvoll   anzuwendendenFrequenzenbeietwa   300 MHz bzw. 50 MHz. Diese Grenzen werden eingehalten, weil bei höheren Frequenzen unerwünscht hohe Strahlungsverluste auftreten. Oberhalb der Frequenz von 300 MHz sind bisher für Behandlungen nur elektromagnetische Strahler verwendet worden. Die Behandlung von Objekten im Feld solcher Strahler erfordert für Lokalbehandlungen (Behandlung begrenzter Teile von Objekten) entweder sehr hohe Frequenzen (Wellenlänge in Luft zirka 10 cm) oder eine Verkürzung des Dipols durch Einbettung in Stoffe hoher Dielektrizitätskonstante.

   Beide Möglichkeiten sind für die Anwendung nicht sehr vorteilhaft, da einmal die Eindringtiefe und die Entlastung des Fettgewebes bei hohen Frequenzen nur gering sind und zum andern   durchEinbettung   verkürzte Strahler bei der üblichen Ankopplung an das Behandlungsobjekt über Luft an der Grenzschicht zwischen Einbettungsstoff und Luft starke Verluste durch   Refelxion   ergeben. 



   Die Erfindung strebt an, die vorgenannten Nachteile der Strahlenfeldmethode zu vermeiden, u. zw. durch ein Aufbauprinzip für eine zum Betrieb mit hochfrequenten   Strömen   über 300 MHz geeignete Behandlungselektrode, das es gestattet, die räumlichen Abmessungen der Elektrode bei gegebener Frequenz des erregenden Stromes in weiten Grenzen beliebig zu wählen, damit der Konstrukteur in einfacher Weise einem Hochfrequenzgenerator den verschiederen Behandlungsfällen optimal angemessene Elektroden zuordnen kann. 



   Das angegebene Ziel lässt sich ausgehend von einem bekannten Elektrodenaufbau, bestehend aus einem äusseren   hohlkörperartigen,   mit einer Öffnung versehenem Leitergebilde und aus inneren Leiterteilen, sowie zwei   Stromzuführungsanschlüssen,   erfindungsgemäss dadurch erreichen, dass der Elektrodenaufbau so dimensioniert ist, dass er für die vorgesehene Frequenz des erregenden Hochfrequenzstromes als Topfkreis wirkt, wobei die Enden der mit verschiedenen   Stromzuführungsanschlüssen   verbundenen inneren Leiterteile im Zusammenwirken mit den ihnen benachbarten Teilen oder inneren Ansätzen des äusseren Leitergebildes die Schwingkreiskapazität des Topfkreises bilden und mindestens angenähert in der Ebene der Öffnung des äusseren Leitergebildes angeordnet sind. 



   Der als bekannt geschilderte Elektrodenaufbau ist für die eingangs erwähnte Strahlerfeldmethode üblich. Hiebei ist ein Dipol im Innern eines zylinderartigen Gehäuses untergebracht, das mit einer stirn-   seitigen Abstrahlöffnung   versehen ist. Es ist dabei zwar der Dipol auf die Frequenz des erregenden Hoch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 frequenzstromes abgestimmt, nicht aber das   äussere   Leitergebilde. Dessen Abmessungen sind vielmehr im Hinblick auf die Frequenz des erregendenHochfrequenzstromes nur gross genug gewählt, dass sich in ihnen fortschreitende elektromagnetische Wellen ausbilden können, die durch die Öffnung abgestrahlt werden. 



     Die Elektrode nach der Erfindung ist demgegenüber aus einem an sich bekannten   für   dm-und cm-Wel-   len als Schwingkreis wirkenden Gebilde (Topfkreis) entwickelt. Unter Topfkreis wird dabei ein elektrisch leitendes Gebilde verstanden, das aus einem eine flächenhafte Induktivität darstellenden Hohlkörper (Aussenleiter) und einem im Innern des Hohlkörpers angeordneten Bauteil (Innenleiter) besteht, dessen Enden im Zusammenwirken mit den ihm benachbarten Teilen oder inneren Ansätzen des Hohlkörpers die Schwingkreiskapazität des Topfkreises bilden. Die Anregung des Topfkreises kann in bekannter Weise durch einen Hochfrequenzgenerator erfolgen, dessen Energie galvanisch, kapazitiv oder induktiv in den Hohlkörper eingekoppelt wird. 



   Bei Anregung desTcpfkreises, dessen elektrische Hohlraumlänge für optimale Verhältnisse ein ganzzahliges Vielfaches der Viertelwellenlänge des benutzten hochfrequenten   Erregerbtromes   betragen muss, wird der'dem freigelegten Innenleiter vorgelagerte Raum, der zur Aufnahme des Behandlungsobjektes dient, von einem hochfrequenten elektromagnetischen Feld erfüllt. Dieses Feld entspricht etwa dem Nahfeld einesDipolstrahlers, wobei jedoch die magnetischen Feldlinien stärker ausgebildet sind als die elektrischen. Bringt man in diesen Raum das Behandlungsobjekt, so bildet dieses den fehlenden, mit Verlusten behafteten Teil des Aussenleiters des. Topfkreises.

   Wird der Topfkreis zu elektromagnetischen Schwingungen angeregt, so dringt die hiebei entstehende elektromagnetische Feldenergie praktisch nur in das der Öffnung des Topfkreises vorgelagerte Gebiet ein und erwärmt somit das Behandlungsobjekt. 



   Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Elektrode besteht also darin, Lokalbehandlungen (Behandlung eng begrenzter Gebiete) an biologischen Objekten mit elektromagnetischer Feldenergie ohne Zwischenschalten eines verlustarmen Verkürzungsmediums durchführen zu können. Dabei kann die Wellenlänge des die elektromagnetische Feldenergie erzeugenden Hochfrequenz-Generators in Luft beträchtlich grösser sein   (etwa fünf-bis zehnmal)   als die linearen Ausdehnungen des zu behandelndenGebietes. 



  Die besonders für die Wärmetherapie günstigen Eigenschaften des Strahlenfeldes längerer elektromagnetischer   Wellen-grosse Wärmeentlastung   des Unterhautfettgewebes, starke Erwärmung und grosse Tiefenwirkung im Muskelgewebe - bleiben beim Gegenstand der Erfindung erhalten. 



   Das angegebene Konstruktionsprinzip gestattet es, bei gegebener Frequenz des zur Verfügung stehenden Hochfrequenzgenerators die Abmessungen der für verschiedene Behandlungsfälle erforderlichen Elektroden freizügig zu bemessen. Die Abstimmung der Elektroden auf die gegebene Generatorfrequenz lässt sich insbesondere durch eine unterschiedliche Ausbildung der kapazitiv wirkenden Bauteile, die Anpassung an die   Energieleitung des Hochfrequenzgenerators durch bekannte Transformationsglieder erreichen.   



   In der nachfolgenden Beschreibung   von Ausführungsbeispielen   wird die Erfindung näher erläutert. 



   In den beigefügten Fig. 1 - 11 sindBehandlungselektroden für medizinische Zwecke dargestellt, deren Grundaufbau aus einem metallischen Hohlzylinder besteht. Die   erfindungsgemäss   vorgesehene Öffnung ist entweder in   der Mantelfläche (Fig. 1 - 7)   oder in einer   Stimfläche (Fig. 8-11)   des Zylinders vorgesehen. 



   In der Fig. 1 ist ein Längsschnitt und in der Fig. 2 ein Querschnitt durch eine zylinderförmige Elektrode mit beiderseits geschlossenen Stirnflächen dargestellt. (Der Hohlzylinder könnte an den Stirnseiten auch offen sein, doch erreicht man durch einen geschlossenen Hohlzylinder eine gedrungenere Bauform). 



  Die Mantelfläche l des Hohlzylinders ist durch eine Öffnung 2, die etwa einem Zentriwinkel von 1200 entspricht, unterbrochen. Gegenüber dieser   Öffnung 2   ist in den Hohlzylinder die konzentrische Anschlussleitung 3 eingeführt, deren Innen- und Aussenleiterenden mit je einem Blechstreifen 4,5 galvanisch verbunden sind. Diese Blechstreifen bilden den Innenleiter der Elektrode. Sie sind in einer Geraden hintereinander und parallel zur Hohlzylinderlängswand derart orientiert, dass sie etwa auf der Höhe der durch die Öffnung 2 entstandenen Kanten 6,7 der Hohlzylindermantelfläche 1 liegen. Die Anschlussleitung 3 kann zur Anpassung der Elektrode an den Wellenwiderstand des Energiekabels einen bekannten Leitungstransformator 3a enthalten. 



   Das Behindlungsfeld der Elektrode erfüllt etwa den Raum zwischen den freigelegten Teilen 8,9 der Zylinderstirnwände und ist in der Fig.   l   gestrichelt angedeutet. Um bei gleicher Frequenz des Generatorstromes zu kleineren Elektroden und damit zu kleineren Behandlungsfeldern zu kommen, muss man bei kleineren Hohlzylinderabmessungen, d. h. bei kleinerer Eigeninduktivität der Elektrode, deren kapazitiv wirkende Teile vergrössern.

   In den Fig. 3 und 4 ist-wiederum durch einen Elektroden-Längsschnitt und-Querschnitt-dargestellt, dass dies durch verbreiterte Innenleiter-Blechstreifen 10, 11 und an diese 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 trodenabmessungen ist in den Fig.   5 - 7   veranschaulicht, die einen Längsschnitt (Fig. 5) und Querschnitt (Fig. 6) durch eine erfindungsgemässe Behandlungselektrode sowie eine Draufsicht auf deren Zylindermantelöffnung (Fig. 7) darstellen. Bei teilweise abgeschnittenen   Zylindersürnflächen   sind an den geraden   Schnittkanten dieser Stirnflächen   rechtwinklig zu diesen in das Elektrodeninnere ragende Bleche 14, 15 angebracht, denen mit Abstand zum freien Ende zu verbreiterte Innenleiter-Blechstreifen 16, 17 vorgelagert sind. 



   Für   eine Wellenlänge   der anregenden Schwingung von 65 cm soll eine Elektrode der zuletzt beschriebenen Form folgende Abmessungen aufweisen : 
 EMI3.1 
 Blechstreifen 16, 17 = 0,2 cm. 



   In der Fig. 8 ist im Längsschnitt und in der Fig. 9 im Querschnitt eine gleichfalls zylinderförmige Elektrode dargestellt, bei der jedoch im Gegensatz zu den   vorbeschriebenen Ausführungsformen eine   Stirnseite des Zylinders geöffnet ist und der Innenleiter parallel zu dieser Stirnseite   verläuft. Im   übrigen entspricht die Anordnung des Innenleiters der Anordnung nach Fig.   5 - 7.   Entsprechende Bauteile beider Anordnungen sind daher mit denselben Bezugszeichen versehen. 



   Das bereits erwähnte Transformationsglied für die Anpassung der Elektrode an den Wellenwiderstand 
 EMI3.2 
 richtige Bemessung dieses Gliedes kann mit Hilfe einer an sich bekannten Messleitung, mit der der Fusspunktwiderstand der Elektrode bestimmt werden kann, vorgenommen werden. Wie sich bei dei Entwicklung der Elektroden gezeigt hat, ist der betriebsmässige Fusspunktwiderstand einer solchen Elektrode im allgemeinen nicht konstant, sondern Betrag und Phase dieses komplexen Widerstandes und damit auch die vom Hochfrequenzgenerator abgegebene Hochfrequenzleistung ändern sich beträchtlich mit dem Abstand des Objektes von der Elektrode. 



   Um diesen Nachteil zu beheben, wird in Weiterbildung der Erfindung eine derartige Dimensionierung der Elektrode angestrebt, dass ihr betriebsmässiger Fusspunktwiderstand bei einer Abstandsänderung des Objektes praktisch konstant bleibt. Die einmal richtig an den Hochfrequenzgenerator angepasste Elektrode strahlt dann in jedem Fall unabhängig vom Objektabstand die gesamte Leistung ab, die der Hochfrequenzgenerator zu liefern vermag. Der vom Objekt aufgenommene Anteil der von der Elektrode abgestrahlten Hochfrequenzleistung ist dann eine Funktion des Objektabstandes. 



   In der Fig. 10 ist im Längsschnitt und in der Fig. 11 in der Frontalansicht eine Elektrode mit dieser Eigenschaft dargestellt. Die Anordnung des Innen-und Aussenleiters dieser Elektrode entspricht im wesentlichen der Elektrode nach den Fig. 8 und 9 und ihre Einzelteile sind insoweit durch dieselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Die kapazitive Verbindung zwischen dem Innenleiter und dem Aussenleiter ist hier jedoch   durchBlechstreifen   18, 19 geschaffen, die parallel zu der   Zylindermantelfläche   1 des Aussenleiters verlaufen und nicht nur in den Zylinder hineinragen, sondern auch nach vorn aus dem Zylinder herausragen.

   Bei einer derartigen Elektrode, ändert sich der Fusspunktwiderstand nur unwesentlich, wenn der Abstand des Behandlungsobjektes von der Elektrode bis auf etwa einen Wert   von-geändert wird.   Der Hochfrequenzgenerator arbeitet dann praktisch auf einem konstanten Verbraucherwiderstand undgibt bei jedem Objektabstand die gleiche Hochfrequenzleistung ab. Dieses Ergebnis liesse sich sonst nur durch besondere Regelmittel erzielen. Die vom Behandlungsobjekt aufgenommene Hochfrequenzleistung ist dabei nur noch abhängig von dem Objektabstand,   d. h.   sie nimmt stetig zu, wenn sich das Behandlungscbjekt der Elektrode nähert, und sie nimmt ab, wenn es sich davon entfernt. 



   Bei sehr geringen Objektabständen besteht die Gefahr, dass dem Behandlungsobjekt eine zu grosse, schädliche Hochfrequenz-Dosis zugeführt wird, wenn die vom Hochfrequenzgenerator abgegebene Hochfrequenzleistung weiterhin konstant bleibt. Um dies zu vermeiden, ist die Elektrode nach Fig. 10 und 11 so gestaltet, dass ihr Fusspunktwiderstand schnell hochohmige Werte annimmt und die abgestrahlte Hochfrequenzleistung damit entsprechend abfällt, wenn der Objektabstand unter den Wert absinkt. Die aus 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
19Die Elektrodenöffnung wird zweckmässig mit einer isolierenden verlustarmen Kunststoffabdeckung 20 verschlossen (in Fig. 10 strichpunktiert angedeutet), um zu verhindern, dass das   Behandlung30bjekt   mit den Innenteilen der Elektrode in Berührung kommt.

   Eine solche Kunststoffabdeckung kann gleichzeitig als Stützfläche für den Patienten dienen. Im Falle der Elektrode nach Fig. 10 ist die Abdeckung 20 so bemessen, dass sie den Raum unzugänglich macht, in dem der Abfall der in das Objekt   übertragbaren   Energie beginnt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   ElsJktrcde zurErzeugung   eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von Stoffen, insbeson- 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. undgebilde in form eines zylindrischen Hohlkörpers der Zylindermantel (1) nur teilweise geschlossen ist und der Innenleiter etwa in der durch die die Öffnung (2) begrenzenden Mantelkanten (6,3) definierten Ebene angeordnet ist.
    3. Behandlungselektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenleiterenden Platten (12, 13) tragen, welche den Zylinderstirnflächen plattenkondensatorartig gegenüberstehen.
    4. Behandlungselektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den freigelegten Kanten EMI4.3 5. Elektrode nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Innenleiter angeordnete Blechstreifen (18, 19) nach vorn aus der Elektrode über die Schnittkanten des Aussenleiters hinausragen.
    6. Elektrode nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Öffnung des Topfkreises freigelegten inneren Teile der Elektrode durch einen isolierenden Schirm (20), vorzugsweise aus einem verlustarmen Kunststoff, vom Behandlungsraum abgetrennt sind.
AT484158A 1957-07-20 1958-07-09 Behandlungselektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von Stoffen, insbesondere von biologischen Geweben AT205162B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205162T 1957-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205162B true AT205162B (de) 1959-09-10

Family

ID=29556931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT484158A AT205162B (de) 1957-07-20 1958-07-09 Behandlungselektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von Stoffen, insbesondere von biologischen Geweben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205162B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322092A1 (de) * 1987-10-28 1989-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Hochfrequenz-Kapazitätselektrodenvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322092A1 (de) * 1987-10-28 1989-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Hochfrequenz-Kapazitätselektrodenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225786T2 (de) Implantierbare Streifenleiterantenne
DE2526913A1 (de) Vorrichtung zur oberflaechlichen temperaturerhoehung eines koerpers, beispielsweise der haut, mit hilfe einer elektromagnetischen strahlung hoher frequenz
DE1163993B (de) Dezimeterwellen-Stielstrahler fuer medizinsche Behandlung
DE1112593B (de) HF-Strahler fuer Diathermie- und Therapiezwecke
DE2156084C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Haaren in einem Hochfrequenzfeld
EP0590177B1 (de) Gerät zum Erzeugen von Stosswellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
AT205162B (de) Behandlungselektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von Stoffen, insbesondere von biologischen Geweben
DE2229743A1 (de) Magnetronfilterkasten
DE2454528A1 (de) Richtantenne mit rotationssymmetrischem strahlungsdiagramm fuer einen geschoss- oder raketenzuender
DE1054194B (de) An einen Hochfrequenzgenerator anzuschliessende Behandlungselektrode
AT205161B (de) Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes für die Durchwärmung von Stoffen, insbesondere von biologischen Geweben
DE716737C (de) Anordnung zur Waermebehandlung von Koerpern, insbesondere zum Trocknen von Faserstoffen mittels eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
DE2528396C3 (de) Hochfrequenzelektronenröhre
DE1082358B (de) Elektrode zur Erzeugung eines hochfrequenten Feldes fuer die Durchwaermung von Stoffen, insbesondere von biologischen Geweben
DE1181290B (de) Hohlraumresonator fuer Mikrowellen
DE102019107600B4 (de) Antennenanordnung
DE4038651C2 (de) Druckimpulsgenerator
DE1440559C (de) An einen Hochfrequenzgenerator anzu schließende Behandlungselektrode
DE905384C (de) Einrichtung zum Aussenden oder Empfangen ultrahochfrequenter elektrischer Schwingungen
CH275614A (de) Kurzwellentherapie-Elektrodeneinrichtung.
AT148349B (de) Thermionischer Generator zur Erzeugung hochfrequenter und ultrahochfrequenter Schwingungen.
DE1564737B2 (de) Behandlungskopf zur elektrotherapeutischen behandlung organischer stoffe mit elektromagnetischer energie
DE1110773B (de) Hochfrequenzstrahler fuer Therapiezwecke
AT221709B (de) HF-Strahler für Diathermie- und Therapiezwecke
DE968170C (de) Ultraschallbehandlungsgeraet mit in einem Gehaeuse eingebauten piezoelektrischen Schwinger