AT205081B - Richtantenne - Google Patents

Richtantenne

Info

Publication number
AT205081B
AT205081B AT485057A AT485057A AT205081B AT 205081 B AT205081 B AT 205081B AT 485057 A AT485057 A AT 485057A AT 485057 A AT485057 A AT 485057A AT 205081 B AT205081 B AT 205081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
helical
reflector surface
directional antenna
antenna
helix
Prior art date
Application number
AT485057A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT205081B publication Critical patent/AT205081B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Richtantenne 
Die Erfindung betrifft eine Richtantenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen. 



   Für   Ri < ditfunksysteme werden nanchmal   leicht und schnell installierbare Richtantennen gefordert, die beispielsweise für den Betrieb im Frequenzbereich zwischen 200 und 2000 MHz bestimmt sind und die beispielsweise einen Antennengewinn von etwa 20 besitzen, bezogen auf einen mit gleichartiger Polarisation arbeitenden Kugelstrahler. Eine für derartige Zwecke geeignete Richtantenne ist die soge- nannte Wendelantenne, wie sie in einer Arbeit von Kraus in der Zeitschrift "Proceedings of the IRE",
Oktober 1948, Seite 1236-1242 ausführlich beschrieben ist. Die bisher gebräuchlichen Antennen dieser
Art besitzen indes ein Strahlungsdiagramm, das unerwünscht starke Nebenmaxima aufweist und beispiels- weise eine Form haben kann, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist.

   Auch sind bei diesen Anten- nen die für die Ankopplung einer Speiseleitung erforderlichen Transformationsvorrichtungen   umfangreich   und schwierig in der Einstellung. 



   Zweck der Erfindung ist, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie diesen Schwierigkeiten in einfacher Weise begegnet werden kann. 



   Gemäss der Erfindung wird vorgeschlagen, eine Richtantenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einer vorzugsweise für den Betrieb in der axialen Schwingungsart bemessenen Wendelantenne, deren eines Ende in den Innenleiter einer Koaxialleitung übergeht, an deren Aussenleiter eine dem Wendelende gegenüberstehende ebene Reflektorfläche angeschlossen ist, in der Weise auszubilden, dass der Abstand zwischen dem Wendelende und der in einer Normalebene zur Wendelachse befindlichen Reflektorfläche in der Grössenordnung von einem Hundertstel der mittleren Betriebswellenlänge gewählt ist. 



   Es-ist an sich aus der   brit. PatentschriftNr. 762, 415   eine Wendelantenne bekannt, bei der das Ende der Wendelantenne in offenbar geringem Abstand von einem Metallgebilde umfasst wird. Dieses Metallgebilde hat indes eine etwa konusförmige Innenfläche, so dass es als ebener Reflektor im Sinne der Erfindung praktisch nicht zu wirken vermag. Dieses konusförmige Metallgebilde wirkt offenbar ähnlich einem Trichterstrahler, der das Wendelantennenende umschliesst. 



   Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. 



   In Fig. 2 ist in Vorderansicht und im Längsschnitt eine gemäss   der Erfindung ausgebildete Richtan-   tenne, bestehend aus einer Wendelantenne 1 und einer Reflektorfläche 2 dargestellt. Die Wendelantenne 1, die beispielsweise zwischen 2 und 8 Windungen besitzen kann, wird durch einen bandförmigen Leiter gebildet, der aus Gründen der Stabilität in neuartiger und vorteilhafter Weise in ein Kunststoffrohr 3 eingebettet ist, das vorzugsweise aus Polyesterfiberglas besteht. Die Ganghöhe der Wendel wird zweckmässig in der Grössenordnung von einem Fünftel der mittleren Betriebswellenlänge gewählt, während es sich für die Breite des bandförmigen Wendelleiters als zweckmässig erwiesen hat, einen Wert von etwa drei Hundertstel der mittleren Betriebswellenlänge zu nehmen.

   Der Durchmesser der Wendel liegt in der Grössenordnung von einem Viertel der Betriebswellenlänge. Die Wendelantenne ist demnach derart dimensioniert, dass sie in der sogenannten axialen Schwingungsart arbeitet,   d. h.   dass die Hauptstrahlrichtung mit der Richtung der Wendelachse 4 zusammenfällt. Als Reflektorfläche dient die Platte 2 aus leitendem Material, der aus Gründen besseren elektrischen Verhaltens die Form eines Quadrates mit der Seitenlänge z. B. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 an der Reflektorfläche 2 befestigt, u. zw. mittels eines Ringflansches 5. Die Wendelleitung selbst geht fast bis unmittelbar an die Reflektorfläche heran und ist an diesem Ende in Form eines Stiftes 6 in der in der Fig. 3 gezeigten Weise durch eine Öffnung in der Reflektorfläche 2 hindurchgeführt.

   Der Abstand zwi- schen dem Ende des   Wendelleiters 1   und der benachbarten Stirnfläche   der Reflektorfläche 2 ist   gemäss der
Lehre nach der Erfindung in der Grössenordnung von einem Hundertstel der mittleren Betriebswellenlänge   gewählt.   Das ist eine von der bisherigen Bemessung völlig abweichende Dimensionierung, denn dieses
Mass wurde bei den bisher üblichen Wendelantennen in der Grössenordnung vom 0, 13fachen der mittleren Betriebswellenlänge gewählt. Diese Dimensionierung bringt eine   Reihe ilberraschender   Vorteile mit sich. 



   Durch die grosse Annäherung wird nämlich die bei den bekannten Anordnungen auftretende Abstrah- lung in dem zwischen Wendelende und Reflektorfläche   gelegenen Leiter abschnitt praktisch völlig   vermie- den, so dass sich ein Strahlungsdiagramm ergibt, wie es in der Fig. 4 dargestellt ist. Die Nebenmaxima liegen etwa symmetrisch und sind wesentlich geringer geworden. Weiterhin wird eine bessere Anpassung zwischen der Wendelantenne und der der Speisung dienenden Koaxialleitung erzielt.

   Während nämlich bei den bisher üblichen Wendelantennen als Eingangsimpedanz an der Stelle des Wendelendes ein Wert von etwa 12.) Ohm erschien, der mittels mehrfacher Transformation auf den üblichen Wellenwiderstands- wert von 60 Ohm für Koaxialleitungen transformiert werden musste, besitzt beim Erfindungsgegenstand die Eingangsimpedanz bereits einen Realteil, der in der   Grössenordnung   des Wellenwiderstandes üblicher Koaxialleitungen liegt und der ein- kapazitive Blindkomponente hat. Diese Blindkomponente lässt sich in einfacher Weise durch Zwischenschaltung eines kurzen   Transformationsvierp0h   in einen reellen Widerstand vom Wert des Wellenwiderstandes   üblicher   Koaxialleitungen transformieren. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist zu diesem Zweck das Wendelleitungsende 6 nicht unmittelbar in den Innenleiter 7 der   Koaxialleii : ung übergeführt,   sondern unter Zwischenschaltung eines Abschnittes 8 höheren Wellenwiderstandes, vorzugsweise in der Grössenordnung von etwa 100 Ohm, wenn der Kabelwellenwiderstand in der Grössenordnung von 60 Ohm liegt. Vor dem den eigentlichen Transfomationsabschnitt hohen Wellenwiderstandes liegt ein kurzer zweckmässig etwa das   0,   03fache der mittleren Betriebswellenlänge   langel   an die Reflektorfläche unmittelbar anschliessender Leitungsabschnitt 9 vom Wellenwiderstand der Speiseleitung (z.

   B. 60   n).   Für diesen Fall wird die elektrische   Länge des Trans-     fórmationsabschnittes   zweckmässig in der Grössenordnung vom 0, 06-0, 07fachen der mittlerenBetriebswellenlänge gewählt. Es ergibt sich dann eine Anpassungskurve, die im wesentlichen innerhalb eines engen Bereiches um den Anpassungswert m=l verläuft, wobei unter m das Verhältnis von Spannungsmaximum zu Spannungsminimum in der Speiseleitung verstanden wird. 



   Bei einer gemäss der Erfindung ausgebildeten Richtantenne war es auf diese Weise möglich, die Antenne innerhalb eines Frequenzbereiches von etwa 1   : l,   6 besser als   m=l, 2   anzupassen, wobei unter m das Verhältnis von Spannungsmaximum zu Spannungsminimum in der Speiseleitung der Antenne verstanden wird. Die Abmessungen dieser Antenne entsprechen etwa den vorstehend für das   Ausführungsbeispiel   der Fig. 2 und 3 angegebenen Werten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Richtantenne für sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einer vorzugsweise für den Betrieb in der axialen   Schwingungsart,   bemessenen Wendelantenne, deren eines Ende in den Innenleiter   einsr Koaxialleitung übergeht,   an deren Aussenleiter eine dem Wendelende gegenüberstehende ebene Reflektorfläche angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Wendelende und der in einer Normalebene zur Wendelachse befindlichen Reflektorfläche in der Grössenordnung von einem Hundertstel der mittleren   Betriebswellenlänge   gewählt ist.

Claims (1)

  1. 2. Richtantenne nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet. dass die Wendel zentrisch zur vorzugweise quadratisch ausgebildeten Reflektorfläche angeordnet ist und dass das Ende des Wendelleiters angenähert an. der Stelle grösster Annäherung des Wendelendes an die Reflektorfläche durch eine Öffnung in der Reflektorfläche hindurchgeführt ist und in den Innenleiter der Koaxialleitung übergeht.
    3. Richtantenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kapazitive Eingangsimpedanz der Wendelantenne mittels eines zwischen Koaxialleitung und Wendelleiterende eingeschalteten Transformationsvierpoles in eine reelle Impedanz vom Wert des Wellenwiderstandes der Koaxialleitung transformiert ist.
AT485057A 1956-08-18 1957-07-22 Richtantenne AT205081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205081T 1956-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205081B true AT205081B (de) 1959-09-10

Family

ID=29556922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT485057A AT205081B (de) 1956-08-18 1957-07-22 Richtantenne

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205081B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868630C (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE2656729B2 (de) Breitbanddipolantenne
DE1290991B (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE3027497A1 (de) Polarisationsweiche mit speisehorn
AT205081B (de) Richtantenne
DE3046255A1 (de) Breitband-antenne kleiner abmessungen fuer das radiofrequenzband
EP0933833B1 (de) Hohlleiterstrahler
DE947178C (de) Aus einem kuenstlichen Dielektrikum bestehende Richtantenne
DE1287169B (de) Magnetische Antenne
DE1025465B (de) Richtantenne
DE855732C (de) Insbesondere fuer Sendezwecke geeignete Antennenanordnung
DE914638C (de) Kopplungselement fuer die UEbertragung einer elektrischen Schwingung sehr hoher Frequenz
AT157541B (de) Antennenanordnung, insbesondere für Funkbaken.
DE826456C (de) Abgestimmte Antenne zum Senden oder Empfangen elektromagnetischer Wellen
DE872575C (de) Antennensystem
DE971139C (de) Schaltungsgebilde, insbesondere Bandfilter, fuer ultrakurze Wellen
DE2657441C3 (de) Anordnung zum Speisen eines symmetrischen Dipols
AT214483B (de) Sperrglied in Gestalt eines Koaxialleitungsstückes
DE1086307B (de) Breitbandiger Richtungskoppler hoher Richtschaerfe
AT289895B (de) Richtantenne
AT212383B (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
AT219666B (de) Antennenanordnung für kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen
AT208931B (de) Übertragungssystem mit Oberflächenleitung
DE955255C (de) Zirkular polarisierte Antene fuer ultrakurze Wellen mit axialer Ausstrahlung
DE973198C (de) Antennenanordnung fuer kurze und sehr kurze elektromagnetische Wellen