AT204467B - Verfahren zur Herstellung von gegossenen Formkörpern aus Schlacken - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von gegossenen Formkörpern aus SchlackenInfo
- Publication number
- AT204467B AT204467B AT752457A AT752457A AT204467B AT 204467 B AT204467 B AT 204467B AT 752457 A AT752457 A AT 752457A AT 752457 A AT752457 A AT 752457A AT 204467 B AT204467 B AT 204467B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- slag
- production
- cast moldings
- iron
- carbon particles
- Prior art date
Links
- 239000002893 slag Substances 0.000 title claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000002817 coal dust Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B7/00—Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
- C22B7/04—Working-up slag
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B5/00—Treatment of metallurgical slag ; Artificial stone from molten metallurgical slag
- C04B5/06—Ingredients, other than water, added to the molten slag or to the granulating medium or before remelting; Treatment with gases or gas generating compounds, e.g. to obtain porous slag
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von gegossenen Formkörpern aus Schlacken EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> wanne gering zu haltenden Strömungsgeschwindigkeit trite zunächst eine teilweise Scheidung der eingeschlossenen Kohlenstoffteilchen und der Schlacke schon auf Grund der grossen Differenz ihrer spezifischen Gewichte ein. Des weiteren bietet der Um stand, dassdie Schlacke bei hoher Temperatur relativ lange in der Schmelzwanne verweilt, die Möglichkeit einer Reaktion zwischen Metalloxyden und den Kohlenstoiiteil- chen, welche hiebei aufgezehrt werden. Der durch Scheidung auf Grund des spezifischen Gewichtes und durch Reaktion mit Metalloxyde nicht entfernbare Anteil von Kohlenstaffteilchen ist mit Hilfe von Luft- EMI2.1 die Schlacke auf-oder durch die Schlacke hindurchzublasen ist. Von Wichtigkeit ist, dass die Schlacke mit Wasserdampf nicht in Berührung gebracht wird bzw. Gelegenheit gegeben werde, dass sich allenfalls gelöster oder beigemengterWasserdampfinderSchmelzwanne abscheidet. Für die Qualität der Schmelzbasaltsteine ist schliesslich von Bedeutung, dass das Ausgangsmaterial arm an verbindungen des Eisens, des Mangans und der Alkalimetalle sei, was indes für die Schlacken mancher Kohlensorten nicht zutrifft. Erfindungsgemäss wird diese Schwierigkeit aadurch überwunden, dass die Aufheizung der Schlacke unter reduzierenden Bedingungen erfolgt, unter welchen ein Grossteil des Eisens und Mangans in metallischer, geschmolzener Form zur Abscheidung gelangt und ein Teil der Alkalien verdampft. Nach der Trennung des Eisens und Mangans ist, wenn mit dieser mchtgleichzeitig eine Beseitigung der ursprünglich in der Schlacke vorhandenen Kohlenstoffteilchen verbunden ist, deren Entfernung mit Hilfe gasförmiger Oxydationsmittel, wie durch Luftsauerstoff oder Sauerstoff zu bewerkstelligen. In letzterem Falle ist die Schmelzwanne für die Durchführung des reduzierend und oxydieren durchzuführenden Teiles des Prozesses z. B. durch eine Scheidewand zu unterteilen. Die Beheizung der Schmelzwanne kann in verschiedener Weise erfolgen, z. B. auf elektrischem Wege oder durch eine Ölheizung oder Kohlenstaubheizung. Wenn die örtlichen Verhältnisse es gestatten, kann an Stelle einer Schmelzwanne ein vertikaler Schmeizschacht treten, welcher ahnlich einem Kupolofen konstruiert ist und betrieben wird. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von gegossenen Formkörpern aus Schlacken duich Giessen und Tempern, dadurch gekennzeichnet, dass Kohlen- oder Koksschlacken verwendet werden,'.. obei die die Schmelzfeuerungen in teigigem bis flüssigem Zustande verlassenden Schlacken in einem der Feuerung unmittelbar anschliessenden Ofen z. B. auf 13000 C aufgeheizt und zum Zwecke der Abscheidung von Eisen und unverbranntem Kohlenstoff einer Nachbehandlung unterzogen werden,'vorauf der Guss und die Temperung erfolgt.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung der von der Schlacke mitgerissenen und in ihr eingeschlossenen Kohlenstoffteilchen auf Grume des Unterschiedes des spezifi- schenGew1chtes durch Reaktion mit in der Schlacke enthaltenden Oxyden oder durch Oxydation mit Hilfe von auf die Schlacke aufgeblasener oder in diese eingeblasener Luft oder von Sauerstoff erzielt wird.3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschmelzung der Schlacke in dem der Kesselfeuerung nachgeschalteten Ofen in. Gegenwart reduzierender Substanzen bei so hoher Temperatur erfolgt, dass das in der Schlacke vorhandene Eisen und Mangan zum grössten Teile re- duziert und in metallischer, flüssiger Form abgeschieden werden.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT752457A AT204467B (de) | 1957-11-20 | 1957-11-20 | Verfahren zur Herstellung von gegossenen Formkörpern aus Schlacken |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT752457A AT204467B (de) | 1957-11-20 | 1957-11-20 | Verfahren zur Herstellung von gegossenen Formkörpern aus Schlacken |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT204467B true AT204467B (de) | 1959-07-25 |
Family
ID=3596891
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT752457A AT204467B (de) | 1957-11-20 | 1957-11-20 | Verfahren zur Herstellung von gegossenen Formkörpern aus Schlacken |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT204467B (de) |
-
1957
- 1957-11-20 AT AT752457A patent/AT204467B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1086256B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Eisengewinnung aus staubfoermigen bzw. feinkoernigen Eisenerzen mittels Brennstoffen in feinem Verteilungsgrad oberhalb des Schmelzpunktes der nicht gasfoermigen Reaktionsprodukte | |
| AT204467B (de) | Verfahren zur Herstellung von gegossenen Formkörpern aus Schlacken | |
| US3099552A (en) | Method of making low sulfur steel | |
| US3699213A (en) | Dephosphorization of ferrophosphorus | |
| US2070186A (en) | Metal alloys and processes of making the same | |
| DE923254C (de) | Kuehlung von Konverterkaminen | |
| US1808594A (en) | Process for separating platinum from the other precious metals | |
| DD245678A1 (de) | Verfahren zur entfernung verunreinigender elemente aus roheisen, stahl und sonstigen metallen, sowie metall-legierungen | |
| US692310A (en) | Method of treating copper ores. | |
| US1941506A (en) | Process for recovering nonferrous metals from melts containing metal oxides | |
| US153743A (en) | Improvement in refining copper | |
| US2094969A (en) | Reagent for metal alloys | |
| SU555158A1 (ru) | Покровный флюс дл плавки сплавов на медной основе | |
| US836909A (en) | Process of restraining ebullition in converters. | |
| SE505641C2 (sv) | Behandlingskärl för behandling av metallsmältor | |
| GB840811A (en) | Process for refining pig iron | |
| US2895821A (en) | Process for refining blister copper | |
| DE210550C (de) | ||
| US1651492A (en) | Process of desulphurizing molten metal and briquettes used therefor | |
| AT42361B (de) | Verfahren zur Herstellung von Neusilber oder anderen Kupfer und Nickel enthaltenden Legierungen aus einer eisenhaltigen Metallmischung. | |
| US2111032A (en) | Method of purifying fused metals | |
| US1966376A (en) | Converting copper matte | |
| DE297931C (de) | ||
| DE578674C (de) | Verfahren zur Vorraffination von unreinem Schwarzkupfer | |
| US2070185A (en) | Making reagents for metal alloys |