AT204363B - Verfahren zur Herstellung von geschmiedeten Achsen für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geschmiedeten Achsen für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT204363B
AT204363B AT572854A AT572854A AT204363B AT 204363 B AT204363 B AT 204363B AT 572854 A AT572854 A AT 572854A AT 572854 A AT572854 A AT 572854A AT 204363 B AT204363 B AT 204363B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dies
workpiece
diameter
billet
pressing
Prior art date
Application number
AT572854A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Edwin Hood
Original Assignee
Benjamin Edwin Hood
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benjamin Edwin Hood filed Critical Benjamin Edwin Hood
Application granted granted Critical
Publication of AT204363B publication Critical patent/AT204363B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von geschmiedeten Achsen für Schienenfahrzeuge 
Beim Schmieden von Achsen für Schienenfahrzeuge wird in der Regel von einem heissen Stahl- knüppel ausgegangen, der durch Pressen oder Hämmern zwischen Gesenken in eine Form gebracht wird, die in ihren Abmessungen der fertigen Achse möglichst nahe kommen soll. Je besser dies gelingt, desto geringer ist die nachfolgende Bearbeitung auf der Drehhank und desto kleiner auch der Materialverlust. Auch die Qualität der Achsen wird ungünstig beeinflusst, wenn durch eine übermässige Materialabtragung bei der Nachbehandlung gerade die durch Verdichtung vergüteten Schichten an der Oberfläche entfernt werden. 



   Es sind Verfahren bekannt, bei denen das Werkstück in seiner ganzen Länge von den Gesenken erfasst wird und die Verformung nur durch sehr schwere Hämmer oder Pressen   be-   werkstelligt werden kann. Wenn hiebei auch das Fliessvermögen des Stahles augenützt werden muss, so sind überhöhte Temperaturen notwendig. Nach einem dieser Verfahren werden Dorne in den Knüppel eingedrückt, der so in die Formen der ihn umschliessenden Gesenke aufgetrieben wird. Die auf diese Weise erzeugten Achsen sind zum Teil hohl und weisen keinerlei Oberflä- 
 EMI1.1 
 
Andere Verfahren arbeiten mit kurzen Gesenken, die sich nur über einen Teil der Länge des   Werkstückes   erstrecken und daher mit leichteren Pressen oder Hämmern auskommen.

   Nachteilig ist dagegen der Umstand, dass mehrmaliges Erhitzen notwendig ist, dass besonders die Längenabmessungen nicht   gewährleistet   sind und eine volle Geradheit des fertigen Werkstückes kaum erreichbar ist. 



   Alle diese Verfahren leiden unter den Nachteilen, dass sie entweder zu schwere Pressen oder Hämmer, zu hohe Temperaturen oder zu oftes Erhitzen und/oder zu viele Vorrichtungen erfordern, dass sie zu umständlich und zu teuer sind, oder dass die Qualität und Genauigkeit des Erzeugnisses nicht befriedigt. Hiebei sind   d) ie   Pressverfahren noch vorzuziehen, weil beim Pressen der Oberfläche Blasen und ungleiche Stellen ein- geebnet, beim Hämmern aber meist vergrössert werden. 



   Die Erfindung setzt sich zum Ziel, bei der Herstellung geschmiedeter Achsen für Schienenfahrzeuge durch Pressen in einer Hitze bei verhältnismässig niederer Temperatur in einer Reihe von Gesenken, wobei bei Vermeidung jeder Schlagwirkung die endgültigen Abmessungen der Achse annähernd erreicht werden, die Vorteile , dies sich über die ganze Länge des Werkstückes erstreckenden Gesenikes mit denen des kurzen Gesenkes, das nur einen Teil des Werkstückes erfasst, zu vereinen und dabei die Nachteile beider auszuschalten.

   Sie erreicht dies durch einen ersten Arbeitsgang mit Verformung über die ganze Länge des Werkstückes, worauf in weiteren Arbeitsgängen immer nur ein Teil der Innengliederung der Gesenke zur Verformung und Verdichtung dies Werkstückes herangezogen wird, während die andern Teile im wesentlichen nur der Fest- 
 EMI1.2 
 gegenDas Verfahren gemäss der Erfindung verwendet eine Reihenfolge von Arbeitsschritten bzw. Verformungen, nachstehend als Arbeitsgänge bezeichnet, wobei der heisse Rohling unter Druck in Gesenken schrittweise im Durchmesser verkleinert und geformt und während jedes dieser Verformungsschritte einer oder mehreren Pressungen ausgesetzt wird, so dass die schliesslich erzielte Form des Rohlings sich den endgültigen Abmessungen der Achse eng annähert. 



   Während des Verformungsvorganges wird der Rohling an beiden Enden gleichzeitig in Längsrichtung gestreckt. Ein Teil der Gesenke ist für die ersten Verformungsschritte offen ausgebildet, während die Gesenke für die abschliessenden Ar-   beitsgänge,   wie dies weiter unten genauer beschrieben ist, geschlossene Form aufweisen. 



   Während der Verformungsschritte kann das Werkstück zwischen den einzelnen Pressungen gedreht werden. 



   Es muss berücksichtigt werden, dass gemäss den jeweils vorliegenden Umständen mehr oder weniger Druck für die Bearbeitung erforderlich sein 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird. Wenn es z. B. wünschenswert erscheint, die Erfindung unter Anwendung einer höheren Werkstücktemperatur als der normalerweise verwendeten auszuüben, kann der Druck vermindert werden ; wenn hingegen die Anwendung einer niedrigeren Temperatur erwünscht ist oder vorgezogen wird, wird der Druck erhöht werden müssen. Ebenso wird ein höherer Druck zur Verformung des Werkstückes gemäss den geforderten Umrissen dann nötig sein, wenn Umrisse gefordert werden, die reicher an Einzelheiten sind. 



   Im allgemeinen wird das Werkstück mit einer niedrigen Anfangstemperatur und in der kürzestmöglichen Zeit bearbeitet. 



   Wenn zur Durchführung des Verfahrens eine einzelne Presse verwendet wird, kommt hiefür eine geeignete hydraulische Schmiedepresse in Frage, in der der heisse Knüppel schrittweise in Gesenken mit abnehmenden Durchmessern gepresst wird, wobei die Gesenke in der Presse angeordnet sind und das Werkstück der Reihe nach von einem zum andern bewegt wird. Eine solche Presse kann auch mit waagrecht angeordneten, durch eine Wechselvorrichtung   betätigten   Gesenkhaltern ausgestattet sein, wobei die Wechselvorrichtung einen geeigneten Hub nach beiden Richtungen aufweist und auch eine Ausstossvorrichtung umfasst. In einer solchen Presse wäre es   möglich, gemäss   den gegebenen Erfordernissen veränderlichen Druck auszuüben und einfache oder mehrteilige Pressstössel zu verwenden.

   Der Bedienungsmann bzw. die Bedienungsmannschaft würden sich axial unter rechten Winkeln zur Gesenkhalter-Wechselvorrichtung befinden. Der Auswerfer bzw. die Auswerfer können unten zwischen den Bedienungsleuten an der Mittellinie der Presse angeordnet sein. 



   Der obere und der untere Gesenkhalter können gelenkig miteinander verbunden und es können 
 EMI2.1 
 samten Halter mit den Gesenken mittels der unteren Presskolben vom Bodenamboss abgehoben werden können, um einen Wechsel zu ermöglichen. Beim Wechsel werden die Gesenkhalter, entsprechend dem   Werkstijck   ein Paar oder mehrere Paare, in der Reihenfolge der Arbeitsgänge nacheinander zwischen die Ambosse gebracht. 



   Ober-und Unterteil der Gesenkpaare sind durch Passstifte oder andere geeignete Mittel so geführt, dass sie fehlerlos zusammenarbeiten. 



   In Abwandlung   davon können   mehrere Pressen verwendet werden. Von den beim ersten Verfahrensstadium, nämlich der Verformung des Knüppels gemäss den ungefähren Umrissen der Achse, verwendeten wird hiebei kein so starker Druck zu fordern sein als von den bei den späteren Arbeitsschritten wirksamen, wo feinere Einzelheiten der Achse zu formen   sindl.   



   Eine eingehendere Erläuterung der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung ge- 
 EMI2.2 
   für   die   Achbe   eines Schienenfahrzeuges, vom runden Knüppel bis zum fertigen Schmiedestück, veranschaulicht ist. 



   Hierin ist Fig. 1 eine Ansicht eines typischen   Knuppels   von vorzugsweise zylindrischer Form. 



  Die Fig. 2, 3,4 und 5 sind ähnliche Ansichten, die die fortschreitende Verformung dieses Knüppels bis zur fertig geschmiedeten Achse zeigen. 



   Um aus dem heissen Knüppel 6 eine geschmiedete Achse zu formen, wird er in die Presse eingeführt und der erste Arbeitsgang eingeleitet wobei er in beiderseits offenen, zusammengehörenden und geführten Gesenken, beispielsweise zweimal auf   ISO",   gepresst und sein Durchmesser beispielsweise von 200 auf 183 mm verringert wird. 



   Beim zweiten   Arbeitsgang wird d'er Knüppel   6 in den Gesenken gedreht und es wird mit einer Anzahl von Presshüben, beispielsweise vier auf   900,   der in Fig. 2 ersichtliche verjüngte Schaft 7 geformt. 



   Beim dritten Arbeitsgang werden der Schaft 7 und die Radsitze   8   mit einem Presshub fertiggestellt. Dies kann in geschlossenen Gesenken durchgeführt werden. 



   Beim vierten   Arbeitsang wird   der Durchmesser der Enden von dem der Radsitze auf den der Hohlkehle 9 (Fig. 3) verjüngt.   Hiebei können   drei oder vier Pressungen auf   1800 und 906 durch-   geführt werden. Die Gesenke für diesen Vorgang sind beiderseits offen. 



   Im fünften Arbeitsgang werden unter Verwendung eines kurzen Gesenks und durch Schmie- 
 EMI2.3 
    gebildet. Ausserdem entsteht   dabei der über den Durchmesser der Zapfen 10 vorstehende und deren   Länge beschränkende   Bund 11 gemäss Fig. 4. 



  Dieser Arbeitsgang kann in einem geschlossenen Gesenk durchgeführt werden. 



   Im sechsten und letzten Arbeitsgang, der in geschlossenen Gesenken vor sich geht, werden beispielsweise zwei Pressungen durchgeführt, mit denen die Achse 12 und ihre Enden fertig geformt werden. Diese können bei in Gleitlagern zu verwendenden Achsen, die in Fig. 5 gezeigte Gestalt haben oder auch ohne die Endbünde 13 ausgebildet sein, falls Rollen- oder andere reibungsarme Lager angewendet werden sollen. Für gewöhnlich sind zwei Pressungen auf   1800 not-   wendig. 



   Während dieser   Arbeitsgänge klammert   der Bedienungsmann die Achse an und dreht sie erforderlichenfalls, nämlich dann, wenn, wie z. B. bei den   Arbeitsgängen   2 und 4, eine Mehrzahl von Pressungen in einem Gesenk erforderlich ist. Der Winkel, um den der Knüppel jeweils zwischen den Pressungen gedreht wird, wird durch die Anzahl der für den betreffenden Arbeitsschritt nötigen Pressungen bestimmt. 



   Es dürfte zweckmässig sein, an der Mittellinie der Presse einen oder mehrere Auswerfer, kleine hydraulische Presskolben, zum Herausheben des Werkstückes aus den Gesenken vorzusehen, um 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem Bedienungsmann das Anklammern und Halten zu ermöglichen, während der Gesenkhalter gewechselt und das Werkstück für die nächste Pressung gedreht wird. 



   Die Beschreibung der vorstehend erläuterten Arbeitsgänge und) ihrer Reihenfolge bezog sich im allgemeinen auf eine Achse mit genormten Massen mit Lagerzapfen von 127 mm Durchmesser und 254 mm Länge. Es ist selbstverständlich, dass das Verfahren, z. B. bezüglich der Anzahl der Pressungen, je nach der Art des Knüppels oder der hieraus zu schmiedenden Achse abgewandelt werden kann und dass die Erfindung nicht auf das behandelte Beispiel beschränkt ist. 



   Vom Durchmesser eines nach diesem Verfahren behandelten Rohlings aus Stahl guter Qualität ist schätzungsweise nur mehr ein Material- überschuss von etwa 1, 5 mm zu entfernen, so dass nur ungefähr 9 kg Stahl abzuarbeiten sind. 



  In Anbetracht dessen, dass eine so geringe Metallmenge zu entfernen ist, kann an Stelle von Drehen Rundschleifen angewendet werden. 



   Ferner wird die durch den intensiven Druck in den Gesenken bewirkte höhere Qualität des an der Oberfläche befindlichen Stahles infolge der geringen Dreh-bzw. Schleiftiefe nicht beeinträchtigt, wie überhaupt angenommen werden kann, dass die physikalischen Eigenschaften einer solchen Achse gegenüber einer durch Hämmern erzeugten eine überlegene Qualität ergeben, u. zw. dadurch, dass der Knüppel als Ganzes gründlich und gleichmässig durchgearbeitet wird im Gegensatz zu der unregelmässigen, ungleichen und weniger durchgreifenden Bearbeitung, wie sie normalerweise vorliegt, wenn der Knüppel durch Hämmern in der   gewünschten Weise   geformt wird. 



   Des weiteren hat das Zusammenpressen der Oberflächen ein Einebnen von Blasen und un-   gleichmässigen. Stellen   der Oberfläche zur Folge, 
 EMI3.1 
 vergrössert werden. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung geschmiedeter Achsen für Schienenfahrzeuge durch Pressen in einer Hitze in einer Reihe von Gesenken, wobei unter Ausschaltung jeder Schlagwirkung und un- 
 EMI3.2 
 ganzegen des Werkstückes annähernd erreicht werden, gekennzeichnet durch einen ersten Arbeitsgang mit Verformung über die ganze Länge des Werkstückes, worauf in weiteren Arbeitsgängen immer nur ein Teil der Innengliederung der Gesenke zur Verformung und) Verdichtung des Werkstükkes herangezogen wird, während die andern Teile im wesentlichen nur der Festlegung des Werk- 
 EMI3.3 
 gegendienen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- EMI3.4 hiebei gestreckt und im Durchmesser verkleinert wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim zweiten Arbeitsgang der Knüppel (6) gedreht und einer Mehrzahl von Pressungen unterworfen und dass hiebei der verjüngte Schaft (7) geformt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. dass im dritten Arbeitsgang Schaft (7) und Radsätze (8) mit einem Presshub fertiggestellt werden.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im vierten Arbeitsgang der Durchmesser der Enden des Werk- stückes von dem der Radsätze (8) auf den der Hohlkehlen (9) verringert wird, wobei drei oder mehr Presshübe ausgeführt werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim fünften Arbeitsgang die Rohfortn der Lagerzapfen (10) mit Obermass im Durchmesser und Untermass in der Länge sowie des Bundes (11) hergestellt werden, wobei ein Gesenk verwendet wird, das etwas EMI3.5 7. Verfahren nach einem de. r Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim sechsten und, letzten Arbeitsgang zwei oder mehr Presshübe ausgeübt werden und hiebei die Form der Achse und ihrer Enden fertiggestellt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beim dritten Arbeitsgang geschlossene Gesenke verwendet werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim fünften und EMI3.6
AT572854A 1953-10-19 1954-10-18 Verfahren zur Herstellung von geschmiedeten Achsen für Schienenfahrzeuge AT204363B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB204363X 1953-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204363B true AT204363B (de) 1959-07-10

Family

ID=10145905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT572854A AT204363B (de) 1953-10-19 1954-10-18 Verfahren zur Herstellung von geschmiedeten Achsen für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204363B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3879484T2 (de) Vorrichtung zur herstellung eines gleichlaufdrehgelenks.
DE69704928T2 (de) Verfahren und Maschine zum Schmieden eines Gegenstandes mit einem deformierten Endteil
DE2930435A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallagern
DE4315289B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallteilen durch Freiformschmieden und Schmieden in einer Presse
DE3701703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kegelraedern
DE2928707C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gabelelementen
DE2506281A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegabelten werkstuecks durch kaltschmieden
DE2911542C2 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Metallkörpern hoher Präzision
DE68902514T2 (de) Verfahren zum endbearbeiten der zwei gegenueberliegenden kanten eines werkstueckes und vorrichtung zum ausfuehren dieses verfahrens.
AT204363B (de) Verfahren zur Herstellung von geschmiedeten Achsen für Schienenfahrzeuge
DE102015122656A1 (de) Verfahren zum auspressen von werkteilen vom typ hülse sowie vorrichtung zu dessen umsetzung
DE19922046A1 (de) Verfahren zum Formen einer Kurbelwelle und Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE2317334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rundstaeben mit einem kugelfoermig verdickten ende
DE2953354C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines inneren Gelenkkörpers für ein homokinetisches Gelenk
DE3545054A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten rades
DE2039352C3 (de) Matrize zur Herstellung von Teilscheiben und Fixierscheiben und Verfahren zur Herstellung dieser Matrize
DE3101123A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verformen eines metallstabes in ein tulpenfoermiges teil durch fliesspressen in einer geschlossenen kammer
DE69202427T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Achse mit profilierten Enden, Maschine zur Durchfuhrung des Verfahrens und damit hergestellte Achse.
DE577930C (de) Herstellung von einseitig oder beiderseitig abgefasten Schraubenmuttern, Bolzenkoepfen o. dgl.
DE69428332T2 (de) Walzverfahren zur Herstellung von Riemenscheiben und Anlage für dieses Verfahren
DE816780C (de) Verfahren und Werkzeug zum Pressen von Motorkolben
DE647551C (de) Verfahren zur Herstellung von Kugel- oder Rollenlagerringen
DE1627687C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmieden hochwertiger Kurbelwellen
DE2735868A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von starkwandigen hohlkoerpern aus aluminium oder aluminiumlegierungen durch warmfliesspressen
DE2909214C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Polschuhs für elektrische Maschinen