AT203865B - Vorrichtung zum Steuern der Blende, insbesondere für Filmkameras - Google Patents

Vorrichtung zum Steuern der Blende, insbesondere für Filmkameras

Info

Publication number
AT203865B
AT203865B AT817257A AT817257A AT203865B AT 203865 B AT203865 B AT 203865B AT 817257 A AT817257 A AT 817257A AT 817257 A AT817257 A AT 817257A AT 203865 B AT203865 B AT 203865B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
aperture
stop
control ring
control
Prior art date
Application number
AT817257A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Paillard Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paillard Sa filed Critical Paillard Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT203865B publication Critical patent/AT203865B/de

Links

Landscapes

  • Lens Barrels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Steuern der Blende, insbesondere für Filmkameras 
Bekannte   Blendensteuervorrichtungen   enthalten Rückhalteorgane, die dazu dienen, bestimmte Stellungen eines Blendensteuervorgangs auf seinem Weg festzuhalten, um eine gefühlsmässige Steuerung der Blende ohne visuelle Kontrolle zu ermöglichen. 



   Andere Vorrichtungen zeigen einen regelbaren Anschlag, der zur gemeinsamen Wirkung mit einem Steuerorgan gebracht werden kann, um dessen Bewegung hinsichtlich einer begrenzten Blendenöffnung auf einen vorbestimmten Wert (Vorwahl) einzuschränken. 



  Diese Vorrichtungen erlauben bei Spiegelreflexkameras einen sehr raschen übergang von der zum Einstellen benötigten maximalen Öffnung auf eine kleinere Öffnung, die für die Aufnahme gebraucht wird. Bei Filmkameras werden diese Vorrichtungen gleichermassen zur Erzielung verschwommener Bilder benützt, die durch ein fortschreitendes Offnen der Blende erreicht werden. Dabei ist es leicht möglich, dass jede Marke oder Kerbe, die während eines solchen Vorganges angetroffen wird, eine abträgliche Ungleichmässigkeit der Bewegung nach sich zieht. 



   Die vorliegende Erfindung zielt darauf hin, eine verbesserte Blendensteuervorrichtung zu schaffen, welche bestimmte, eine gefühlsmässige Regelung ermöglichende Stellungen aufweist, und bei der aber diese Stellungen bzw. die genannte Regelung zwecks Vermeidung ungünstiger Bedienungsverhältnisse selbsttätig wirkungslos gemacht werden können, wobei gleichzeitig die Blendensteuerung von einem regelbaren Anschlag begrenzt wird, der eine Vorwahl der Blenden- öffnung gestattet. 



   Die erfindungsgemässe Blendensteuervorrichtung mit einem beweglichen Steuerring, dessen Stellung den   Offnungsgrad   der Blende bestimmt, Rasteinrichtungen zum Festhalten des Steuerringes auf seinem Weg in bestimmten Stellungen, um eine Regelung der Blendenöffnung nach dem Gefühl zu ermöglichen, und mit einem einstellbaren Anschlag, der zum Zusammenspiel mit dem Steuerring gebracht werden kann, um die Bewegung des letzteren, zwecks Vorwahl der Blendenöffnung zu begrenzen, ist dadurch gekennzeichnet, dass vom Anschlag gesteuerte Elemente vorgesehen sind, welche die Rastung wirkungslos machen, wenn der Anschlag in eine Regelstellung geführt wird, die im Bereiche beschränkter Blendenöffnungen liegt. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Steuerung der Blende. 



   Fig. 1 und 2 sind Teilschnitte durch die erfindungsgemässe Vorrichtung in zwei verschiedenen Stellungen. Die Fig. 3 und 4 zeigen aus der Vorrichtung nach der Erfindung entwickelte schematische Darstellungen. 



   Die mit dem Objektiv eines Filmaufnahmegerätes vereinigte Steuervorrichtung umfasst gemäss der Darstellung einen Steuerring   1,   der auf einem rohrförmigen Körper 2 des Objektivs um einen begrenzten Winkel drehbar ist. Der Ring 1 regelt den öffnungsgrad einer nicht dargestellten, im Körper 2 angeordneten Irisblende mittels eines eine öffnung 4 des Körpers 2 durchsetzenden Bolzens 3. 



   Links vom Ring 1 befindet sich ein beweglicher, mit Anschlag versehener Ring 5. welcher einen Riegel 6 trägt, der eine Blockierung des Ringes 5 in verschiedenen Winkelstellungen gestattet, die bezüglich eines festen mit dem Körper 2 mittels einer Schraube 8 verbundenen festen Ringes 7 bestimmt sind. Der Riegel 6 besteht aus einem gleitend in einer Ausnehmung des Ringes 5 untergebrachten Druckknopf   9,   der mit einer aus einem gekrümmten Band aus Metall bestehenden Feder 10 vernietet ist. Diese weist eine seitliche Nase 11 auf, die in Ausnehmungen 12 eingreifen kann, welche aus einem mittels eines Zapfens 14 mit dem festen Ring 7 verbundenen Ring 13 herausgeschnitten sind.

   Eine auf den Druckknopf 9 ausgeübte Kraft deformiert die Feder 10 so, dass die Nase 11 aus der von ihr bisher besetzten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausnehmung ausrastet, um die Winkelstellung des Ringes 5 zu ändern. 



   Der Ring 5 besitzt ferner eine Ausnehmung 15, in der sich ein fest mit dem Ring 1 verbundener radialer Zapfen 16 verstellt. Ein diese Ausnehmung 15 durchquerender Bolzen 17 bildet einen Anschlag, der je nach der Stellung des Ringes 5 die Bewegung des Ringes 1 und damit die Blendenöffnung begrenzen kann. 



   Die Vorrichtung enthält weiters Rasteinrichtungen, die dazu dienen, bestimmte Stellungen in der Bewegung des Steuerringes 1 zu bezeichnen und auf diese Weise eine fühlbare Regelung der Blendenöffnung zu erreichen. Die genannten Rasteinrichtungen bestehen aus einer Kugel 18, welche in einem radialen Bügel 19 einer festen Hülse 20 ausgenommenen Loch untergebracht ist. Die Kugel 18 wird elastisch mittels einer Feder 21 gegen einen Ring 22 gedrückt, der mit radialen Kerben 23 versehen ist. Ein Stift 24 stellt eine feste Verbindung zwischen dem Ring 22 und dem Steuerring 1 her. (Fig. 2). 



   Die Feder 21 besteht aus einem dünnen Metall ring, der wie eine Blattfeder wirkt und sich gegen eine Endfläche des Ringes 5 abstützt. Diese Ringfeder 21 besitzt eine erhöhte, Sektorform aufweisende Stelle 25, die, sobald sie sich hinter der Kugel 18 befindet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, diese elastisch gegen den Ring 22 drückt. Die Feder 21 ist mit dem Ring 5 drehfest verbunden, da das Ende des Bolzens 17 in eine umfängliche Aus-   nehmung   der elastischen Ringfeder 21 eintritt, wie dies in Fig. 1 ersichtlich ist. Die Kugel 18 wird nur in einer bestimmten Stellung des Ringes 5 gegen den Ring 22 gedrückt (Fig. 



  2), während sie in jeder anderen Stellung des Ringes 5 in ihrem Käfig frei beweglich ist (Fig. 1). 



   Die Fig. 3 und 4 sind, wie bereits   erwähnt,   aus der erfindungsgemässen Vorrichtung entwickelte, schematische Darstellungen, die den Fig. 1 und 2 entsprechen und das Verständnis der Wirkungsweise der Vorrichtung erleichtern. 



   Entsprechend einer ersten Winkelstellung des Anschlagringes 5 (Fig. 2 und 4) liegt die erhöhte Stelle 25 der Feder 21 unter der Kugel   18,   welche elastisch gegen den Ring 22 gedrückt wird, so dass die bezeichneten, durch den Eingriff der Kugel in die Ausnehmungen 23 dieses Ringes bestimmten Stellungen bei jeder Verstellung des Steuerringes   ; ? spürbar   sind. Die Ausnehmungen oder Rasten 23 sind so verteilt, dass die bezeichneten Stellen bestimmten öffnungen der Blende entsprechen. welche durch eine sich vor einem Zeiger 26 verstellende Teilung auf dem Ring 1 ersichtlich gemacht sind. Man kann also eine Regulierung der Blendenöffnung nach dem Ge- fühl vornehmen, indem man die Raststellen abzählt, ohne dass dabei der unter dem Zeiger ersichtliche Wert abgelesen werden muss. 



  Ab dieser ersten Stellung des Ringes 5, welche erhalten wird, wenn ein Zeiger 28 an diesem Ring einem Zeiger 27 des festen Ringes (Fig. 4) gegenübergestellt wird, kann der Steuerring 1 auf einfache Weise in die verschiedenen vorgesehenen Regelstellungen gehracht werden, ohne dass der Bolzen 17 des Ringes 5 die Bewegung desselben hemmen würde. (Im dargestellten Beispiel sind nur fünf Steuerstellungen gezeigt, wiewohl im allgemeinen diese Stellungen zahlreicher sind. )
Bringt man den Anschlagring 5 in jede andere Steuerstellung, welche einer beschränkten Öffnung der Blende entspricht, so dass der Bolzen 17 die Verstellung des Steuerringes 1 begrenzt, ist die erhöhte Stelle 25 der fest mit dem Ring verbundenen Feder 21 von der Kugel 18 weggerückt, welche nunmehr freigegeben, die Stellungen nicht mehr bestimmt. 



  Eine auf dem Anschlagring 5 befindliche, vor dem Zeiger 27 spielende Einteilung ermöglicht die Festlegung der Steuerstellung dieses Ringes und ebenso des maximalen   Offnungsgrades   der Blende, die bei Kontaktnahme des   Steuerringö   1 durch seinen radialen Zapfen 16 mit dem Bolzen 17 des Ringes 5 erreicht wird. Gemäss Fig. 3 ist der Anschlagring 5 durch den Riegel 11 in einer Steuerstellung gesperrt, die einer   öff-     nungsweite   2, 8 entspricht, welche die Blende dann erreicht, wenn der Zapfen 16 des Steuerringes 1 in Kontakt mit dem Bolzen 17 des Ringes 5 gebracht ist. 



   Wegen der gemeinsamen Verstellung des Ringes 5 und der Feder 21 ist die Kugel 18 unwirksam gemacht, sobald der Anschlagring 5 in die eine oder andere seiner mit einer beschränkten Blendenöffnung korrespondierenden Steuerstellungen gebracht ist. 



   Die dargestellte Steuervorrichtung gestattet es also, die Blende unabhängig und ohne Begrenzung der öffnung zu verwenden, jedoch mit bestimmten Steuerstellungen, oder mit einer vorbestimmten Begrenzung   dsr   Blenden- öffnung ohne bestimmte Stellung durch alleinige Verstellung des Anschlagringes. Daraus ergibt sich eine überaus einfache Handhabung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Steuern der Blende, insbesondere für Filmkameras, mit einem beweglichen Steuerring, dessen Stellung den öffnungsgrad der Blende bestimmt, Rasteinrichtungen zum Festhalten des Steuerringes auf seinem Weg in bestimmten Stellungen, um eine Regelung der Blendenöffnung nach dem <Desc/Clms Page number 3> 'Gefühl zu ermöglichen, und mit einem ein, stellbaren Anschlag, der zum Zusammenspiel mit dem Steuerring gebracht werden kann, um die Bewegung des letzteren zwecks Vorwahl der Blendenöffnung zu begrenzen, dadurch gekennzeichnet, dass vom Anschlag (17) gesteuerte Elemente vorgesehen sind, welche die Rastung wirkungslos machen, wenn der Anschlag in eine Regelstellung geführt wird, die im Bereiche beschränkter Blendenöffnungen liegt.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Rasteinrichtungen eine in fester Lage stehende Kugel aufweisen, welche elastisch in Kerben einrückt, die in einem mit dem beweglichen Steuerring drehfest verbundenen Teil vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, EMI3.1 die eine erhöhte Stelle (25) aufweist, welche auf die Kugel (18) zu deren elastischem Andruck in die Kerben (23) einwirkt, wenn eine bestimmte Stellung des Anschlages vorliegt, bei der er den Steuerring unbeeinflusst lässt.
AT817257A 1957-12-06 1957-12-18 Vorrichtung zum Steuern der Blende, insbesondere für Filmkameras AT203865B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203865X 1957-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203865B true AT203865B (de) 1959-06-10

Family

ID=4443873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT817257A AT203865B (de) 1957-12-06 1957-12-18 Vorrichtung zum Steuern der Blende, insbesondere für Filmkameras

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203865B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE202006009889U1 (de) Hantel mit verstellbarem Gewicht
DE2649157C2 (de) Schere
DE2737954A1 (de) Ringverschluss-vorrichtung
DE2354658A1 (de) Vorrichtung zum blockieren von zwei zueinander konzentrischen, gegeneinander verschiebbaren teilen
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DE3022531A1 (de) Vorrichtung zur einstellung des spiels zwischen zwei maschinenelementen
AT203865B (de) Vorrichtung zum Steuern der Blende, insbesondere für Filmkameras
DE1159502B (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer sich annaehernd mit dem Logarithmus der Zeit aendernden Spannung
DE102022120138A1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung mit anpassbarer stellknopfhaltekraft
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE552411C (de) Steuervorrichtung mit nicht umkehrbarer Bremsung
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE1194613B (de) Zweipunktregler
DE541429C (de) Druckpunktabzug mit veraenderlicher UEbersetzung fuer Handfeuerwaffen
DE638077C (de) Kupplungsgriff fuer Seilscheiben von Buehnenreglern
DE733827C (de) Filmkamera mit einsetzbarer Filmkassette
DE2212475A1 (de) Stehbild-flachkamera
DE574890C (de) Vorrichtung zur feinen Einstellung des Mikroskoptubus
AT206742B (de) Einstellvorrichtung für Belichtungswerte (Verschlußzeit und Blende) bei photographischen Kameras
DE1578889C3 (de) Ski-Sicherheitsbindung
DE1553846C3 (de) Scherenähnliches Handwerkzeug
AT292449B (de) Handgriff für photographische Geräte
DE1086993B (de) Photographische Kamera mit Blendenvorwahl