AT203464B - Verfahren zum Vorausrüsten von Faserstoff- und Textilbahnen od. dgl. vor der Metallisierung im Hochvakuum - Google Patents

Verfahren zum Vorausrüsten von Faserstoff- und Textilbahnen od. dgl. vor der Metallisierung im Hochvakuum

Info

Publication number
AT203464B
AT203464B AT73755A AT73755A AT203464B AT 203464 B AT203464 B AT 203464B AT 73755 A AT73755 A AT 73755A AT 73755 A AT73755 A AT 73755A AT 203464 B AT203464 B AT 203464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
high vacuum
plastics
equipping
fiber
fabric
Prior art date
Application number
AT73755A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kunsch
Original Assignee
Werner Kunsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Kunsch filed Critical Werner Kunsch
Application granted granted Critical
Publication of AT203464B publication Critical patent/AT203464B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Vorausrüsten von Faserstoff- und Textilbahnen od. dgl. vor der Metalli- sierung im Hochvakuum 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Vorausrüsten von Faserstoff- und Textilbahnen od. dgl. vor der Metallisierung im Hochvakuum. 



   Es war bisher üblich, Faserstoff- und Textilbahnen od. dgl. direkt zu bedampfen, ohne eine auf die Metallisierung gezielte Vorbehandlung durchzuführen. Bei der Durchführung der Aufdampfung in Hochvakuumanlagen haben sich bei den bisher bekannten Verfahren wesentlich unterschiedliche und vielfach verhältnismässig lange Aufdampfungszeiten für verschiedene Materialien der Bahnen als erforderlich erwiesen. Die Ursache hiefür ist in erster Linie der unterschiedliche Feuchtigkeits-, Gas- und Luftgehalt des betreffenden Materials. Ausserdem sind die bisher verwendeten Aufdampfungsverfahren durchwegs sehr unwirtschaftlich, da eine verhältnismässig lange Zeit benötigt wird, um das erforderliche Vakuum zu erzeugen. Ferner gelingt es vielfach nicht, das aufzudampfende Metall oder den sonstigen aufzudampfenden Stoff hinreichend fest auf und in den Bahnen zu verankern. 



   Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile zu beheben, das Haftvermögen und die Gleichmässigkeit der Überzüge zu verbessern und dabei kürzere Betriebszeiten der Hochvakuumanlagen zu erzielen. Das wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Bahnen mit Naturharzen und/oder Kunststoffen, wie PolymerisationsKunststoffen, Polykondensations- und Polyaddi-   tions-Kunststoffen   überdeckt und schnell, gegebenenfalls unter Zuführung von Wärme, getrocknet werden. 



   Obgleich es bekannt war, die Oberflächen von Kunststoffkörpern mit Metall zu überziehen (siehe   hiezu The Metallization   of Plastic" von Hepburn, Cleaver-Hume Press Ltd., London, S.   64 ff.) wurde   es bisher nicht für zweckmässig gehalten, auf irgendwelchen andern zu metallisierçnden Werkstoffen besondere Zwischenlagen aus Kunststoff anzubringen, da es keineswegs naheliegend war, mit solchen Massnahmen eine Verbesserung der Haftfähigkeit zu erzielen. Man nahm vielmehr an, dass beispielsweise bei Textilien die Rauhheit des Materials selbst eine bessere Gewähr für eine gute Haftfähigkeit ergäbe. Ver- suche haben jedoch ergeben, dass erst durch das Verfahren nach der Erfindung, das ein Überdecken mit Kunststoffen vorsieht, ein sehr hohes Haftvermögen in Erscheinung tritt. 



   Dieses Überdecken kann durch Imprägnieren bzw. Aufkaschieren des Gewebe- oder Faserstoffes mit Naturharz oder Kunststoffen, ferner durch Aufkaschieren einer Folie aus solchen Stoffen oder durch Aufdampfen dieser Stoffe im Hochvakuum erfolgen. 



   Die schnelle Trocknung der aufgebrachten Naturharze oder Kunststoffe stellt eine schonende Vorbehandlung für die Metallisierung dar, durch die auch die in den Materialien enthaltene Feuchtigkeit und Gase weitestgehend entfernt werden. Zweckmässigerweise wird der normalen Trocknung gegebenenfalls eine Vakuumbehandlung nachgeschaltet oder es erfolgt die Trocknung nur durch eine Vakuumbehandlung, gegebenenfalls bei gleichzeitiger Wärmebehandlung.
Durch die Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung sind wesentlich verbesserte Eigenschaften der aufgedampften Überzüge sowie auch eine erhebliche Verkürzung der Betriebszeiten der Hochvakuumanlagen je Charge erzielt worden. 



   Auf die Textil- oder Faserstoffbahn können mehrere abwechselnde Schichten von Naturharzen oder Kunststoffen und von Metall aufgebracht werden, um stärkere Metallschichten unter Beibehaltung der Elastizität des Stoffes zu erhalten und damit die Wirkung des Stoffes für das Auge zu verbessern. 



   Für das Imprägnieren eignen sich besonders Kunststoffe der Gruppe der vernetzten Polyurethane, ölfreie Alkydharze, Aminoplaste oder Phenol- bzw. Kresolharze und Silikone. Für die Imprägnierung von Gewebebahnen aus synthetischen Faserstoffen, wie Polyacrylnitrile, Polyamide, Polyäthylenglykolterephthalate u. dgl., lassen sich vorteilhaft die Kunststoffe der beiden zuvor erstgenannten Gruppen anwenden, während die Kunststoffe der andern Gruppen für natürliche Faserstoffprodukte zu empfehlen sind. 



  In erster Linie sind hier die Silikone zu nennen, die sich auch für Glasfaserprodukte sehr gut eignen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Naturharze bzw. Kunststoffe, mit denen die jeweilige Imprägnierung durchgeführt werden soll, werden in einem der bekannten Lösungmittel gelöst oder in Wasser dispergiert und die Lösung bzw. Dispersion in an sich bekannter Weise, z. B. durch Tauchen, Aufsprühen, Streichen oder auf sonstige Weise, auf die betreffende Bahn aufgebracht. 



   Vor diesem Imprägnieren erfolgt zweckmässig die übrige Ausrüstung, wie Färben und Appretieren. 



   Die Erfindung wird nachfolgend an Hand einiger Beispiele näher erläutert :
Beispiel 1 : Auf ein Gewebe aus Polyamidfasern bringt man durch Besprühen mit einer 
 EMI2.1 
 härtet 10 Minuten bei 1200 C. Das beschichtete Gewebe bedampft man in einer Hochvakuumanlage bei   2 X 10-4   Torr mit Aluminium. Zur Erhöhung der Haftung unterzieht man das Gewebe einer Kalanderbehandlung bei einem Druck von 6 atü und 160   C. 



   Beispiel 2 : Ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern wird mit einer 6% igen methanolischen Lösung von Polyvinylacetat imprägniert und bei 80   C getrocknet. Im Hochvakuum wird auf das 
 EMI2.2 
 sationsprodukt aus Epichlorhydrin und Diphenylpropan) unter Zusatz eines Äthylendiaminhärters imprägniert, bei   800 C   getrocknet und bei 120  C gehärtet. Das Gewebe wird im Hochvakuum bei 10-4 Torr mit Aluminium bedampft. 



   Beispiel 4 : Ein Gewebe aus Viskose-Reyon wird mit einer 10% igen wässerigen Dispersion eines butylierten Harnstoff-Formaldehydharzes getränkt, abgequetscht und 10 Minuten bei 120  C gehärtet. Nach Vortrocknung in einer Vakuumkammer bei 110  C wird das Gewebe in einer Hochvakuumanlage bei   4 X 10-4   Torr mit Aluminium bedampft. 



   Beispiel 5 : Auf ein Baumwollgewebe wird einseitig eine dünne Polyäthylenfolie durch Verpressen zwischen zwei Walzen, von denen diejenige auf der Seite des Baumwollgewebes beheizt ist, aufkaschiert. Nach Vortrocknung in einem Vakuumtrockner bei 80   C wird die beschichtete Seite in einer Hochvakuumanlage mit Aluminium bedampft. 



   Beispiel 6 : Ein Polyamidgewebe wird mit einer 10%igen alkoholischen Lösung von Manilakopal besprüht und bei   80 0 C   getrocknet. Die kunstharzbeschichtete Seite des Gewebes wird im Hochvakuum mit einer dünnen Schicht Aluminium bedampft. 



   Beispiel 7 : Ein Gewebe aus Viskose-Zellwolle wird mit einer wässerigen 10% igen Lösung eines   Dimethylolharnstoff-Vorkondensates imprägniert.    bei 110  C getrocknet und bei 135  C gehärtet. 



  Das vorausgerüstete Gewebe wird im Hochvakuum mit einer dünnen Schicht Kupfer bedampft. Dann wird das Gewebe auf der bedampften Seite mit einer Lösung eines Reaktionsharzes auf Polyester-Diisocyanatbasis besprüht. 



  Nach Härtung bei   1200 C   wird auf die transparente Kunstharzschicht im Hochvakuum eine dünne Goldschicht aufgedampft. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Vorausrüsten von Faserstoffund Textilbahnen od. dgl. vor der Metallisierung im Hochvakuum, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnen mit Naturharzen und/oder Kunststoffen, wie Polymerisations-Kunststoffen, Poly-   kondensations-und Polyadditions-Kunststoffen    überdeckt und schnell, gegebenenfalls unter Zuführung von Wärme, getrocknet werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdecken durch Imprägnieren mit Lösungen oder Dispersionen der genannten Stoffe erfolgt.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdecken durch Aufkaschieren einer Folie aus den genannten Stoffen erfolgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Überdecken durch Aufdampfen der Naturharze und/oder Kunststoffe im Hochvakuum erfolgt.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknen im Hochvakuum durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Bahnen mehrere abwechselnde Schichten von Naturharzen oder Kunststoffen und von Metall aufgebracht werden.
AT73755A 1954-02-11 1955-02-09 Verfahren zum Vorausrüsten von Faserstoff- und Textilbahnen od. dgl. vor der Metallisierung im Hochvakuum AT203464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203464T 1954-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203464B true AT203464B (de) 1959-05-25

Family

ID=29556740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT73755A AT203464B (de) 1954-02-11 1955-02-09 Verfahren zum Vorausrüsten von Faserstoff- und Textilbahnen od. dgl. vor der Metallisierung im Hochvakuum

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446228B1 (de) Dekorative schichtpressstoffplatte und verfahren zur herstellung einer deckschicht hierfür
EP0573534B1 (de) Pulverbeschichtungsverfahren zur herstellung von leiterplatten und ähnlichen
DE1571168B2 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen
EP0088978A2 (de) Mit Aminoplastharzdispersionen beschichtete Trägermaterialien und deren Weiterverarbeitung zu Schichtstoffen
EP0367137B1 (de) Haftvermittler
DE4413619C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Papier und von Laminaten
EP3218183A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zierteils mit echtkarbonoptik
AT203464B (de) Verfahren zum Vorausrüsten von Faserstoff- und Textilbahnen od. dgl. vor der Metallisierung im Hochvakuum
US2893892A (en) Method for the coating of glass threads and tissues with artificial resin
EP2147146B1 (de) Bespanngewebe für luftfahrzeuge der allgemeinen luftfahrt
US3081202A (en) Method of making non-metallic electric resistance elements
WO1993000209A1 (de) Verfahren zum imprägnieren eines flächigen, faserigen trägermaterials mit kunstharz, durch dieses verfahren hergestellte produkte sowie vorrichtungen zur durchführung dieses verfahrens
EP0291859A1 (de) Antiballistisches Material und Verfahren zur Herstellung desselben
US2525476A (en) Process for laminating starch-free resin sized fabrics
GB800093A (en) Improvements in or relating to the deposition of metals and the like substances on webs by evaporation in vacuo
DE1182631B (de) Verfahren zur Metallisierung von textilen Flaechengebilden durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum
EP0163805A1 (de) Verbundmaterial
US2667430A (en) Synthetic resin impregnated glass fabric and method of making same
DE833704C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftfaehigkeit von Textilfasern an Kautschuk
AT392937B (de) Verfahren zur vorbehandlung von nach dem thermotransferdruckverfahren zu bedruckenden oberflaechen von nicht-textilen substraten
DE2014594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundbahn
DD238702A3 (de) Verfahren zur herstellung textiler verbundstoffe
DE102012101295A1 (de) Faserverbundwerkstoff
DE1085005B (de) Verfahren zum UEberziehen von Fellen durch Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum
DE1066351B (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaserschichtstoffen