AT202877B - Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
AT202877B
AT202877B AT252756A AT252756A AT202877B AT 202877 B AT202877 B AT 202877B AT 252756 A AT252756 A AT 252756A AT 252756 A AT252756 A AT 252756A AT 202877 B AT202877 B AT 202877B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spherical
spherical body
cap
pin
bearing
Prior art date
Application number
AT252756A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ehrenreich & Cie A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrenreich & Cie A filed Critical Ehrenreich & Cie A
Application granted granted Critical
Publication of AT202877B publication Critical patent/AT202877B/de

Links

Landscapes

  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge   vous   Kraftfahrzeugen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen, bei welchem ein Zapfen über einen Kugelkcpf in ei-   ner Hohlkugelfläche   eines Gehäuses auf der dem Austritt des Zapfens aus dem Gehäuse zugewandten Seite ruht. 



   Bei Gelenken dieser Art, die vielfach als Kugelgelenke bezeichnet werden, ist es erwünscht, die Gleitfähigkeit zwischen dem   Kugell : örper   und der den Sitz für diesen   bildenden Hohlkugelfläche   im Ge-.   häuse   zu verbessern oder   dem Sitz des Kugelkörpers   in der Hohlkugelfläche eine gewisse Elastizität zu geben, um das gelenkige Lager zu   befähigen ;   kleine Stösse und Schwingungen in sich selbst unschädlich zu machen. Hiezu kann der Kugelkörper aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. aus mit Harz versetztem Gewebe oder einem zur Gruppe der Polyamide, Superpolyamide oder der Polykondensationsprodukte mit vernetzter Struktur bestehen.

   Auch kann    der'Kugelkörper   aus einem Kern, beispielsweibe aus Stahl, Bron- 
 EMI1.1 
    Sintereisen, Leichtmetall, mit Harz durchsetztem Gewebe gebildet und mit einem Überzug aus Kunst-besonderen Verschleissbeanspruchungen   unterworfen ist, sei es, dass der Kunststoff infolge elastischer Eigenschaften, unter Belastungs-oder Stossbeanspruchungen vor den Kanten quillt, oder sei es, dass die Kanten eine schabende Wirkung auf den Kunststoff ausüben. 



   Nach der Erfindung weist der Kugelkörper eine   Ajisseafläehe   aus plastischem oder elastischem Werkstoff und die kugelige   Oberfläche   des Kugelkörpers derart eine verschleissfeste und druckfeste Teilarmierung aus Stahlblech auf-bzw. ist die kugelige Oberfläche des Kugelkörpers teilweise durch einen starren Kern desselben gebildet, dass bei Winkelbewegungen in jeder Stellung des Kugelkopfes die innere Begren-   znngskante   des Gehäusedurchlasses für den Zapfen von der Armierung bzw. dem starren Kernteil überdeckt ist.

   Hiedurch ist erreicht, dass bei der Wahl des Werkstoffes für den Kugelkörper und insbesondere zur Bildung dessen Oberfläche keine Rücksicht auf die Auswirkungen der zu überfahrenden Kanten auf den   Kugelkörper   bei Winkelbewegungen genommen zu werden braucht, so dass selbst Gelenklagerungen mit Kugelköpfen, deren Oberfläche zur Verbesserung des Verhaltens der Lagerung bei   Stössen   und Schwingungen mehr oder weniger elastisch ist, oder Geienklager aus Kunststoffen mit verbesserten Gleiteigenschaften ohne Beeinträchtigung der Lebensdauer und Betriebssicherheit möglich sind. 



   Die Armierung kann die Form einer Kappe aufweisen und der Durchmesser des Kugelkörpers in dem von der Kappe überdeckten Teil so verringert sein, dass die Aussenfläche des nicht von der Kappe über-   deckten   Teiles des Kugelkopfes mit der   Aussenfläche   der Kappe fluchtet.

   In diesem Fall besitzt der Ku- 
 EMI1.2 
 
Ist das Gelenklager so ausgebildet, dass der Gelenkzapfen einen Kugelabschnitt durchgreift, der den Lagerkugelkörper für den Gelenkzapfen bildet, dann kann der der   Durchlassöffnung   für den Zapfen im Kugelabschnitt zugewandte Kappenrand in die   Durchlassöffnung   umgelegt und diese im vom umgelegten Kappenrand übergriffenen Teil im Durchmesser so vergrössert sein, dass die dem Zapfen zugewandte Fläche des übergreifenden Randes mit der   übrigen Durchlassfläche   fluchtet. Auf diese Weise erhält der Durchlass im Kugelabschnitt auf der Austrittseite des Gelenkzapfens aus dem Gelenkgehäuse, an welcher er bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Winkelbewegung am meisten beansprucht wird, einen Kantenschutz. 



   Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, die Armierung aus einer in die Aussenfläche des Kugelkörpers versenkten und mit ihrer Oberfläche mit der Oberfläche des Kugelkörpers fluchtenden Hohlkugelzone zu bilden. 



   Besteht der Kugelkörper aus einem starren Kern mit einer Umhüllung aus elastischem Kunststoff, dann kann die Umhüllung von zur Achse des Gelenkzapfens parallel gerichteten Rippen des Kernes durchgriffen sein, die mit ihrer Oberfläche mit de.   Umhüllungsoberfläche   fluchten oder annähernd fluchten. Steht die   Umhüllungsoberfläche   geringfügig über die Oberfläche der Rippen vor, dann kommt die Umhüllungsoberfläche hinsichtlich ihrer günstigen Eigenschaften für die Lagerung und das Gleiten sowie zum Dämpfen voll zur Wirkung, während   Stoss- und   andere Beanspruchungen, zu deren Aufnahme die Umhüllung nicht bestimmt ist, und gegenüber welchen sie nachgiebig ist, von den Rippen des Kernes aufgenommen werden. 



   Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand von hängenden Traggelenken ; Fig. l zeigt ein Zapfenlager in Form eines Traggelenkes mit durch eine Kappe gebildetem Kantenschutz, Fig. 2 ist ein   Fi3.   1 entsprechendes Ausführungsbeispiel, bei dem sich der Kantenschutz auch auf die dem Zapfen des Lagers zugewandte Randung des Lagerkörpers erstreckt, Fig. 3 gibt eine Ausführungsform mit durch eine Hohlkugelzone gebildetem Kantenschutz wieder, Fig. 4 zeigt ein Traggelenk mit umhülltem Kugelkörper und Fig. 5 lässt den Kugelkörper des Gelenks nach Fig. 4 erkennen. 



   Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Lager- und Gleitfläche für den Kugelkörper in Form eines Kugelabschnittes unmittelbar durch eine Hohlkugelfläche des Gehäuses 1 auf der dem Zapfen 2 zugewandten 
 EMI2.1 
 auf dem Kugelabschnitt ab. Es wäre auch möglich, den Kugelkörper mit dem Zapfen fest zu verbinden, was beispielsweise durch eine Verklebung erfolgen könnte, wenn der Kugelkörper aus einem elastischen Kunststoff besteht, bei der Verwendung von Gummi liesse sich der Kugelkörper anvulkanisieren,
Die gezeigten Ausführungsbeispiele gemäss Fig. 1, 2 und 3 sind mit einem   Kugelkörper   4 in Form eines Kugelabschnittes   ausgerüstet,   der aus einem geeigneten Kunststoff, z. B. der Gruppe der Polykondensationsprodukte mit vernetzter Struktur oder der Gruppe der Polyamide und Superpolyamide besteht.

   Der Kugelkörper kann auch aus anderem Kunststoff oder Werkstoff mit besonders günstigen Lagereigenschaften gebildet sein. 



   Gemäss Fig. 1 ist auf der dem Austritt des Gelenkzapfens 2 aus dem Gehäuse zugewandten Seite der Kugelabschnitt 4 mit einer Kappe 5 aus Stahlblech versehen, die zwecks leichterer Herstellung und zur Bildung von Schmiernuten   mitEinschlitzungen 6   auf der dem Austritt des Zapfens 2 aus dem Gehäuse abgewandten Seite ausgerüstet ist. Der Kugelabschnitt 4 ist um die Stärke der Kappe 5 abgesetzt, so dass die Oberfläche der Kappe 5 mit der Oberfläche des Kugelabschnittes 4 fluchtet. 



   In Fig. 2 ist eine kleinere Kappe 7 vorgesehen. Der dem Gelenkzapfen 2 zugewandte Rand 8 der Kappe 7 ist in den Durchlass des Kugelabschnittes 4 für den Zapfen 2 umgelegt, wobei der Durchlass an der Umlegungsstelle im Durchmesser so vergrössert ist, dass die Oberfläche des umgelegten Randteiles mit der Durchlassoberfläche fluchtet. Der umgelegte Rand 8 kann sich auf die ganze Länge des Durchlasses erstrecken. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Kantenschutz am Austritt des Gelenkzapfens 2 aus dem Gehäuse durch eine Hohlkugelzone 9 aus Stahl gebildet, welche in den Kugelabschnitt derart eingelassen ist, dass die Oberfläche der Kugelzone mit der Oberfläche des Kugelabschnittes fluchtet. 



   Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist mit einem Kugelabschnitt ausgerüstet, dessen Kern 10 aus Stahl, Bronze, Sintereisen,   mit Harz durchsetztem Gewebe od. dgl.   besteht. Der Kern 10 weist eine Umhüllung 11 aus elastischem Kunststoff auf. Die elastische Umhüllung ist von Rippen 12 (vgl. Fig. 5) des Kernes durchgriffen, deren Oberfläche mit der Oberfläche der Umhüllung 11 fluchtet oder annähernd fluchtet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkel beweglichkeit insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen, bei welchem ein Zapfen über einen Kugelkopf in einer Hohlkugelfläche in einem Gehäuse auf der dem Austritt des Zapfens aus dem Gehäuse zugewandten Seite ruht, dadurch gekennzeich- net, dass der Kugelkörper eine Aussenfläche aus plastischem oder elastischem Werkstoff und die kugelige Oberfläche des Kugelkörpers derart eine verschleissfeste und druckfeste Teilarmierung (5, 7, 9, 12) aus <Desc/Clms Page number 3> Stahlblech aufweist bzw. teilweise durch einen starren Kern des Kugelkörpers gebildet ist, dass bei Winkelbewegungen in jeder Stellung des Kugelkörpers die innere Begrenzungskante des Gehäusedurchlasses für den Zapfen von der Armierung bzw.
    dem starren Kernteil überdeckt ist.
    2. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung die Form einer Kappe (5,7) aufweist und der Durchmesser des Kugelkörpers (4) in dem von der Kappe überdeckten Teil so verringert ist, dass die Aussenfläche des nicht von der Kappe überdeckten Teiles des Kugelkörpers mit der Aussenfläche der Kappe fluchtet.
    3. Lager nach den Ansprüchen 1 und 2, bei welchem der Gelenkzapfen einen Kugelabschnitt als ihn im Gehäuse lagernden Kugelkörper durchgreift, dadurch gekennzeichnet, dass der der Durchlassöffnung für den Zapfen (2) im Kugelabschnitt (4) zugewandte Kappenrand (8) in die Durchlassöffnung umgelegt und diese im vom umgelegten Kappenrand übergriffenen Teil im Durchmesser so vergrössert ist, dass die dem Zapfen zugewandte Fläche des übergreifenden Randes mit der übrigen Durchlassöffnung fluchtet.
    4. Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung aus einer in die Aussenfläche des Kugelkörpers (4) versenkten und mit ihrer Oberfläche mit der Oberfläche des Kugelkörpers fluchtenden Hohlkugelzone (9) besteht.
    5. Lager nach Anspruch l, bei welchem der Kugelkörper aus einem starren Kern mit einer Umhüllung aus elastischem Kunststoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Umhüllung (11) von zur Achse des EMI3.1
AT252756A 1955-05-09 1956-04-26 Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen AT202877B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202877X 1955-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202877B true AT202877B (de) 1959-04-10

Family

ID=5773659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT252756A AT202877B (de) 1955-05-09 1956-04-26 Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202877B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028984C2 (de) Lagerschale für Kugelgelenke oder Kugelhülsengelenke
DE3525213A1 (de) Elastische buchse
DE1575539A1 (de) Kugelgelenk fuer Kraftfahrzeuge
DE1146380B (de) Federnde Aufhaengung der gelenkten Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE1105738B (de) Nachgiebiges Kugel- und Winkelgelenk fuer Lenkgestaenge von Kraftfahrzeugen
EP3426507A1 (de) Federeinheit für eine radaufhängung eines fahrzeugs sowie radaufhängung
DE1630705A1 (de) Gelenkverbindung,insbesondere Kugelgelenk,fuer die Verbindung schwingender Teile von Kraftfahrzeugen
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE102016104496A1 (de) Achsfeder
DE2365798A1 (de) Gleit/gummitorsions-lagerung zur aufnahme von axialen und radialen kraeften
DE3441019A1 (de) Wischerarm fuer kraftfahrzeuge
DE2539698A1 (de) Drehstabgestaenge
DE102007004035B4 (de) Schlauchförmiger Rollbalg und Luftfeder
AT202877B (de) Zapfenlager mit zur Lagerachse schräger Winkelbeweglichkeit, insbesondere für Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE3421166C2 (de)
DE202009012622U1 (de) Kugelgelenk
DE1022919B (de) Zapfenlager mit Winkelbeweglichkeit, insbesondere zur Verwendung an Kraftfahrzeugen, beispielsweise fuer deren Lenkungsteile
DE826822C (de) Blattfeder, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1525084A1 (de) Kugelgelenk
AT260034B (de) Kugelgelenk für Kraftfahrzeuge
AT215309B (de) Wartungsfreies Kugelgelenk für Gestänge, insbesondere Lenkgestänge von Kraftfahrzeugen
DE1945015U (de) Elastische lagerbuchse.
DE1012838B (de) Kraftfahrzeugluftreifen mit in drei Richtungen liegenden Einlagen
CH389472A (de) Kunststoffski
DE1907183A1 (de) Federaufhaengung fuer Fahrzeuge