AT201734B - Elektrische Entladungsröhre, die eine Tritiummenge enthält, und Verfahren zum Anbringen des Tritiums in einer derartigen Röhre - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre, die eine Tritiummenge enthält, und Verfahren zum Anbringen des Tritiums in einer derartigen Röhre

Info

Publication number
AT201734B
AT201734B AT201734DA AT201734B AT 201734 B AT201734 B AT 201734B AT 201734D A AT201734D A AT 201734DA AT 201734 B AT201734 B AT 201734B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tritium
tube
discharge tube
layer
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT201734B publication Critical patent/AT201734B/de

Links

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrische Entladungsröhre, die eine Tritiummenge enthält, und Verfahren zum Anbringen des Tritiums in einer derartigen Röhre   
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre, die eine Tritiummenge enthält. 



  Die Erfindung'bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zum Anbringen, des Tritiums in einer derartigen Röhre. 



   Es ist bereits bekannt, bei Glimmentladungsröhren Tritium anzuwenden, um die Zündverzögerungen zu beseitigen, die durch das Fehlen von   Ladungsträgern     herbeigeführt   werden. Das Tritium wird beispielsweise der Gasfüllung zugesetzt, aber dies hat den Nachteil, dass das Tritium an der Glaswand der Röhre absorbiert wird, so dass   esver-     hältnismässtg   weit von der Entladungsbahn entfernt ist und'somit nur wenig zur Erzeugung von Ladungsträgern in dieser Bahn beiträgt. 



   Manchmal wird das Tritium mit Hilfe einer elektrodenlosen Entladung in den Elektroden oder an der Wand der Röhre   festgelegt.'Dieses   Verfahren erfordert einen hohen Druck, während verhältnismässig viel Tritium durch Pumpen beseitigt werden muss. 



   Die beiden vorerwähnten Verfahren zum Einbringen des Tritiums haben den Nachteil, dass sie bei einer Anlage mit einer rotierenden Pumpeinrichtung schwer anwendbar sind, weil in diesem Falle die ganze Anlage mit Tritium verseucht wird. Dies ist in strahlungshygieniscner Hinsicht unerwünscht und   unzulässig.   Weil Tritium ein weicher Betastrahler ist, ist   es zwar ungefährlich,   wenn es in einer   Glas-oder Metallhülle   eingeschlossen ist, wenn es jedoch auf irgendwelche Weise in den Körper aufgenommen wird, ist Tritium nicht unge-   fährlich.   



   Es ist auch bekannt, dadurch Tritium in eine Entladungsröhre einzubringen, dass ein mit Tritium   gesättigtes     Zirkon-oder Tantaldrähtchen   oder eine auf einer Platte aufgedampfte Schicht in der Röhre verdampft oder ein mit Tritium gefülltes Nickelröhrchen erhitzt wird. Diese beiden Verfahren haben den Nachteil, dass sie verhältnismässig kostspielig sind, während auch hiebei das Tritium nicht möglichst nahe bei der Entladungsbahn vorhanden ist. Es hat sich herausgestellt, dass diese Nachteile der Anwendung von Tritium hinderlich sind. Die Erfindung bezweckt, ein nicht sonder- lich kostspieliges und weniger   gefährliches Verfah-   ren zur Anwendung von Tritium anzugeben. 



   Bei einei elektrischen Entladungsröhre, die eine Tritiummenge enthält, ist gemäss der Erfindung das Tritium in einer dünnen aufgesinterten Schicht aus Titan, Zirkon oder einem ähnlichen Wasserstoffakzeptor mit feinem Kom und geringer Dicke vorhanden. 



   Die Bauart gemäss der Erfindung ermöglicht es, das feinverteilte Metallpulver, in das Tritium aufgenommen ist, mittels eines Binders auf einem metallenen oder isolierenden Teil der Röhre in der Nähe der Entladungsbahn anzubringen und festzusintem. 



   Vorzugsweise sind die   Metall'körner   nicht, grö- sser als etwa   l   Mikron, während auch die Gesamtstärke der Schicht diesen Wert nicht viel übersteigen soll, weil das Durchdringungsvermögen der weichen Betastrahlen von Tritium nur gering ist und stärkere Schichten somit nur eine Verschwendung des verhältnismässig kostspieligen Tritiums bedeuten. 



   Das feinverteilte Metallpulver ist beispielsweise dadurch erzielbar, dass das betreffende Pulver, das auch grössere Teilchen enthält, mit Hilfe einer Flüssigkeit ausgeschlämmt wird. Auch kann das betreffende Hydrid, das sehr spröde ist, feingemahlen, gegebenenfalls ausgeschlämmt, entgast und dann mit Tritium behandelt werden. 



   'Ein sehr vorteilhaftes Verfahren zum Herstellen des mit Tritium behandelten Metallpulvers ist auch die Zerstäubung des betreffenden Metalles in einer Entladung in einer Edelgasatmosphäre, während oder nach welcher das Metallpulver teilweise mit Tritium gesättigt wird. Nach der Zerstäubung wird die   Edelgasatmosphäre   durch Pumpen beseitigt und das Tritium in den   Zerstäubungsraum   eingeführt. Auch während der Zerstäubung kann das Tritium dem Edelgas zugesetzt werden. Dieses Pulver wird dann an der Luft gesammelt und zu einem Brei verarbeitet.   Das Zerstäuben   kann durch Verdampfen ersetzt werden. 



   Das Metallpulver muss nur in einem solchen Masse gesättigt werden, dass'bei der Behandlung der Röhre an der Pumpe und den dabei auftre- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tenden Temperaturen kein Tritium aus dem Metallpulver frei wird, was dadurch verhindert wird, dass das Metallpulver der Luft ausgesetzt worden ist, wodurch die äusseren Schichten der Körner in Bezug auf Tritium inaktiv geworden sind. Für 
 EMI2.1 
 
3erheblich länger ist als an der Pumpanlage im allgemeinen der Fall ist. Für Zirkon bedeutet es einen Sättigungsgrad von 0, 15 Curie je mg Zr für eine Behandlungstemperatur von 350  C. Anstatt das Pulver der Luft auszusetzen, kann auch ein unedles 
 EMI2.2 
 Unter Umständen ergibt sich die Inaktivierung bereits durch die Berührung mit der   Bindeflüssig-   keit. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, in der die Figuren 1 und 2 je eine Tritium enthaltende Ent-   ladungsröhre   darstellen und Fig. 3 eine Anlage zum Herstellen eines mit Tritium gesättigten Metallpulvers darstellt. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 den Glaskolben der   Röh-   ren mit Stiften 2 im Boden. Die Kathode 3 besteht aus einer flachen Molybdänplatte mit umgebogenen Rändern. Die Anode 4 besteht aus einem auf den Anodenzuführungsdraht aufgeschraubten   Graphitblöckchen.   Dieser Zuführungsdraht ist bis in geringer Entfernung von der Anode völlig mit einer Glasschicht 5 überzogen. An diese Glasschicht schliesst sich ohne Spalte die Anodenschirmbüchse 6 an. Die   Zündelektrode   7 reicht bis in die Nähe des unteren Randes der Kathode. Auf der der Kathode zugewandten Seite der Schirmbüchse 6 ist eine Schicht 8 angebracht, die aus mit Tritium behandelten Titanpulver besteht.

   Die von der Schicht 8 ausgesandten Elektronen die eine Energie von höchstens 20 kV mit einem Höchstwert bei etwa 5 kV aufweisen, führen eine derartige Ionisierung der Gasfüllung herbei,   dass   beim Anlegen einer Impulsspannung an die Zündelektrode 7 eine Hilfsentladung zwischen dieser Elektrode und der Kathode mit einer Verzögerung von weniger als   1 00 t sec   erzeugt wird. Diese Hilfsentladung leitet die Hauptentladung ein. 



   In Fig. 2 bezeichnet 9 die Röhrenwand, 10 die tellerförmige Kathode mit einem scharfen Ansatz   11,   und   12   die bandförmige Hilfsanode, die nahe beim Ansatz 11 angeordnet ist. Hinter der Anode 13 ist eine Hilfskathode 14 angeordnet. Zwischen diesen beiden Elektroden fliesst im Betrieb der Röhre ein Strom von etwa   var   um Zündverzögerungen in der Hauptentladungsbahn zu vermeiden. In der Mitte des Bodens ist eine Schicht 15 vorgesehen, die aus mit Tritium behandeltem Zirkonpulver besteht. Die von dieser
Schicht gelieferte Strahlung soll die Zündverzögerung der   HiJfsentladungsbahn   auf etwa 0, 1 sec herabsetzen. 



   In Fig. 3 ist 16 ein Entladungsraum aus Glas, in dem eine Titanwendel 17 auf Zuführungsdrähten aus Nickel angeordnet ist. Der Entladungraum ist über einen Kühler 18 und einen Hahn 19 mit einer Vakuumpumpe verbunden. Auf der einen Seite des Entladungsgefässes 16 sind eine Anzahl von Gefässen 20 angeordnet, die durch Kugelkapillaren 21 mit zugeordneter Durchschlagkugel 22 angeschlossen sind. In jedem Gefäss 20 befindet sich eine Zirkonplatte 23, die mit' Tritium gesättigt ist. Die Gefässe 20 können auch mit Tritiumgas gefüllt sein.

   Auf der anderen Seite befindet sich eine Anzahl durch Kugelkapillaren 24 abgeschlossene Gefässe mit einer abgemessenen   Argojimenge.   Nach der Entgasung und gegebenenfalls   Ausglühung   des Raumes 16 wird dieser aus einem der Gefässe über eine Kugelkapillare 24 mit Argon unter einem Druck von 10 cm Hg gefüllt. 



  Die Wendel 17 wird durch Stromdurchgang verdampft, wodurch sich eine schwarze schwammartige Titanschicht auf der Innenwand des Raumes 16 ergibt. Nachdem eine genügende Titanmenge verdampft ist, wird eine der Kugelkapillaren 21   geöffnet und d'as   Tritium aus der betreffenden Zirkonplatte durch Erhitzung ausgetrieben, oder   suber   das im Gefäss enthaltene Tritium in den Raum 16 eingeleitet. Infolge der gro- ssen   Aktivität   der zerstäubten Metallschicht wird das Tritium gegebenenfalls nach einer leichten Er-   hitzung völlig   in diese Schicht aufgenommen. 



  Gegebenenfalls können auch Tritium und Argon zu gleicher Zeit in der Entladungsbahn vorhanden sein. Nachdem die Titanschicht mit Tritium behandelt worden ist, wird der Entladungsraum 16 bei 25 von der Anlage abgeschnitten, wodurch die zerstäubte Schicht an die Luft kommt und das nicht völlig mit Tritium gesättigte Metallpulver inaktiv wird. Danach wird der Raum 16 mit einer   Flüssigkeit,   Butylazetat, ausgewaschen, in der nachher Nitrozellulose gelöst wird. Die so erzielte Suspension eignet sich unmittelbar zur Anbringung an. der erwünschten Stelle in einer Entla-   . dul1Jgsröhre.   Weil es sich hier um eine Flüssigkeit handelt, kann die Verarbeitung ohne Gefahr, gegebenenfalls sogar maschinell, erfolgen. 



   Dadurch, dass das teilweise mit Tritium gesät- 
 EMI2.3 
 ab, so dass die Pumpanlage nicht mit radioaktivem Material verseucht wird. Auch ergeben sich auf diese Weise keine unnötigen Tritiumverluste. 



   Ein weiterer Vorteil ist der, dass die Aktivität der aufgebrachten Suspension unmittelbar mit einem   Geiger-Müllerzähler   oder einem Szintillationszähler gemessen werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elektrische Entladungsröhre, die eine Tri- tiummenge enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Tritium in einer dünnen aufgesinterten <Desc/Clms Page number 3> Schicht aus Titan, Zirkon oder einem ähnlichen Wasserstoffakzeptor mit feinem Korn und geringer Stärke vorhanden ist.
    2. Verfahren zum Anbringen des Tritiums in einer elektrischen Entladungsröhre nach An- spruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das betreffende Metallpulver durch Zerstäubung oder Verdampfung in einer Entladung in einem Edelgas erzielt wird, während oder nach welcher Tritium in einer solchen Menge eingeleitet wird, dass auch infolge der nachfolgenden Einleitung von Luft oder einem unedlen Gas das Metall so inaktiv geworden ist, dass bei der Temperaturbehandlung der Rohre beim Pumpen kein Tritium mehr frei wird.
AT201734D 1957-03-13 1958-03-10 Elektrische Entladungsröhre, die eine Tritiummenge enthält, und Verfahren zum Anbringen des Tritiums in einer derartigen Röhre AT201734B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL201734X 1957-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201734B true AT201734B (de) 1959-01-26

Family

ID=19778372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201734D AT201734B (de) 1957-03-13 1958-03-10 Elektrische Entladungsröhre, die eine Tritiummenge enthält, und Verfahren zum Anbringen des Tritiums in einer derartigen Röhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201734B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509465C2 (de) Verfahren zur Herstellung poröser, nicht-verdampfbarer Gettereinrichtungen, so hergestellte Gettereinrichtungen und ihre Verwendung
DE2102352C3 (de) Hochfrequenzbetriebene Sprühvorrichtung
DE3012968A1 (de) Gettervorrichtung fuer die sorption von wasserstoff
DE1515296A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von duennen Schichten
DE3490250T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
DE803779C (de) Verfahren zum Herstellen eines Mosaikschirmes
DE1515298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und UEberziehen von kristallinem Material
AT201734B (de) Elektrische Entladungsröhre, die eine Tritiummenge enthält, und Verfahren zum Anbringen des Tritiums in einer derartigen Röhre
DE1035792B (de) Elektrische Entladungsroehre, die eine Tritiummenge enthaelt, und Verfahren zum Anbringen des Tritiums in einer derartigen Roehre
DE1149114B (de) Verfahren zum Herstellen eines Wasserstoffergaenzers fuer eine elektrische Entladungsroehre, ferner mit einem so hergestellten Wasserstoff-ergaenzer versehene Gasentladungsroehre, sowie Verwendung so hergestellter Wasser-stoffergaenzer in einem Neutronengenerator
DE2259526A1 (de) Verfahren zur herstellung einer roentgenroehre mit einem aktivierten faden als kathode
DE2454796C2 (de) Verfahren zur Langzeitspeicherung von Gasen und Vorrichtung zum Implantieren eines zu speichernden Gases in einem metallischen Festkörper
CH207351A (de) Verfahren zur Erzeugung festhaftender Metallüberzüge auf metallischen Gegenständen.
DE2333866A1 (de) Felddesorptions-ionenquelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE1521561B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen dünner Schichten
DE1243284B (de) Neutronengenerator
DE2616270C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schweroxidierbaren Schicht auf einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung
DE1090815B (de) Verfahren und Pumpe zum kontinuierlichen Erzeugen hoher Vakua
DE810410C (de) Glimmentladungsroehre zur Verwendung als wirksamer Teil in einer elektrischen Schaltung
DE1690684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spruehen mit Hochfrequenz
CH364399A (de) Verfahren zur Sorption eines Gases in einer metallischen, auf einer Unterlage aufgebrachten Schicht, Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Vorrichtung
DE1765609C (de) Hochfrequenz-Sprühvorrichtung
DE1640240A1 (de) Steuerbares Vakuumschaltgeraet
AT163793B (de) Glimmentladungsröhre und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT234402B (de) Verfahren zum Aufdampfen eines Musters