AT20063B - Klappschnalle. - Google Patents

Klappschnalle.

Info

Publication number
AT20063B
AT20063B AT20063DA AT20063B AT 20063 B AT20063 B AT 20063B AT 20063D A AT20063D A AT 20063DA AT 20063 B AT20063 B AT 20063B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
buckle
recesses
tongue
bracket
cord
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stanislaus Piotrowicz
Original Assignee
Stanislaus Piotrowicz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stanislaus Piotrowicz filed Critical Stanislaus Piotrowicz
Application granted granted Critical
Publication of AT20063B publication Critical patent/AT20063B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klappschnalle. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Schnalle, bei der unter alIen Umstanden ein leichtes Lösen des Riemens oder dgl. - mag derselbe noch so fest angezogen sein- 
 EMI1.1 
 Strippe von den starren Schnallendornen abgehoben zu werden braucht. Derartige Schnallen sind zwar schon in verschiedenen Ausführungsformen bekannt geworden, wie z.

   B. die in den amerikanischen Patentschriften Nr. 59895 6 und 689384 beschriebenen, welche jedoch in ihrer Wirkungsweise sämtlich den Nachteil aufweisen, dass dieselben klemmend auf die festzuhaltende Strippe wirken und daher auch nicht genügende Sicherheit für das Festhalten der Strippe bieten, während die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende   Schnul10   infolge ihrer eigenartigen Ausgestaltung den Vorteil bietet, dass der umklappbare Teil der Schnalle nicht klemmend auf die Strippe wirkt, sondern dieselbe bloss am Abgleiten   von den   starren   Schna11endornen   verhindert. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Draufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht dieser 
 EMI1.2 
 Bügeldicke entsprechenden Ausnehmung 6 verschen, in welche bei geschlossener Schnalle der   querteil 7   des Schnallenbügels einschnappt. Anstatt, wie gezeichnet, zwei hintereinander angeordnete Dorne anzubringen, können dieselben auch in   beliebiger Anzah1   hintereinander oder paarweise angeordnet werden, nur müssen die vordersten stets mit den Ausnehmungen 6 versehen und in solcher Entfernung vom Drehpunkte des Schnallenhügels 4 auf der federnden Zunge 2 angebracht sein, dass beim Schliessen der Schnalle der Schnallenbügel nur infolge Feders der Zunge 2 in die Ausnehmungen 6 der vordersten Dorne einschnappen kann.

   Beim Zuschnallen wird die Strippe 8 durch den Schnallenbügel   gestockt, entsprechend   fest angezogen und sodann mit ihren Löchern, welche gerade den 
 EMI1.3 
 gedrückt wird,   bis dass er   in die Ausnehmungen 6 der vordersten Dorne einschnappt. Heim Öffnen der Schnalle wird der Schnallenbügel aufgeklappt, u.   zw.   indem man die federnde Zunge 2 soweit durchbiegt, dass der Querteil 7 des Bügels ausser Eingriff mit den   Ausnehmungen   ('der vordersten Dorne kommt, worauf die Strippe   ohnt'wciters von   den Dornen abgehoben werden kann. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Klappschnalle, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierteil (1) einen an ihm an- gelenkten Schnallenbügel triigt und mit einer federnden Zunge (2) starr verbunden ist, <Desc/Clms Page number 2> welch letztere zwei oder mehrere starre Dorne (3) trägt, deren vorderster an der Vorderseite mit Ausnehmungen (6) versehen ist, in welche bei geschlossener Schnalle der Schnallenbügel (4) mit sein3m Querteile (7) einschnappt und darin durch die Federkraft der Zunge (2) festgehalten wird. EMI2.1
AT20063D 1904-05-05 1904-05-05 Klappschnalle. AT20063B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20063T 1904-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20063B true AT20063B (de) 1905-05-10

Family

ID=3525788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20063D AT20063B (de) 1904-05-05 1904-05-05 Klappschnalle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20063B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20063B (de) Klappschnalle.
AT70602B (de) Kleiderverschluß.
AT38443B (de) Krawatte mit Halsband.
AT78777B (de) Kuppelhaken.
AT22212B (de) Sporenbefestigung.
AT37795B (de) Riemenverbinder.
AT58878B (de) Karabinerhaken.
AT50065B (de) Gürtelschnalle.
AT43158B (de) Manschetten-Doppelknopf.
AT47534B (de) Gürtelschließe.
AT81274B (de) Beschlag zur Befestigung von Schnallen und Riemen.Beschlag zur Befestigung von Schnallen und Riemen.
AT21105B (de) Bettbeschlag.
AT70808B (de) Damenhuthalter.
AT215381B (de) Einrichtung zur Befestigung von Beschlägen
AT66922B (de) Pferdeausspannvorrichtung.
AT47960B (de) Schiebeknopf.
AT24682B (de) Manschettenknopf.
AT72020B (de) Sicherheitsnadel.
AT85500B (de) Haarspangensicherung.
US903363A (en) Trace-support.
AT70041B (de) Befestigungseinrichtung für Druckknopfverschlüsse.
AT67606B (de) Pistolenmagazin.
AT78681B (de) Paketverschnürer zum Zusammenhalten von Briefen und dgl.
AT28853B (de) Sattelbaum.
AT39387B (de) Schnalle mit aufklappbarer Dornstütze.