AT20048B - Warmwasserheizanlage. - Google Patents

Warmwasserheizanlage.

Info

Publication number
AT20048B
AT20048B AT20048DA AT20048B AT 20048 B AT20048 B AT 20048B AT 20048D A AT20048D A AT 20048DA AT 20048 B AT20048 B AT 20048B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
riser pipe
hot water
air
heating system
water heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Valdemar Joergensen
Original Assignee
Hans Valdemar Joergensen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Valdemar Joergensen filed Critical Hans Valdemar Joergensen
Application granted granted Critical
Publication of AT20048B publication Critical patent/AT20048B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Warmwasserheizanlage. 



   Um bei Warmwasserheizanlagen einen lebhaften Umlauf des Wassers zu bewirken, wird, wie bekannt, in die das warme Wasser vom Kessel zu den Öfen führende Hauptleitung atmosphärische Luft eingeblasen und mit dem emporsteigenden Wasser vermischt. 
 EMI1.1 
 Rohre füllt, in denen das Wasser sich herabbewegt. Die in das Steigrohr eingemischte Luft wird gewöhnlich aus dem Expansionsbehälter entweichen, und zwar in der Regel im Dachstockwerk, wo das Holz durch die warme und feuchte Luft angegriffen wird. Da die Luft warm abzieht, findet ausserdem ein   ununterbro''bener Wärmeverlust   statt, wobei in der Regel durch den Austritt der Luft aus dem   Expansionsbebälter auch ein störendes     Geräusch   entsteht.

   Vorliegende Erfindung bezweckt, diesen   Übelständen   dadurch abzuhelfen dass zur Beschleunigung des Umlaufes immer dieselbe Luftmenge in Anwendung   kommt   indem sie einen ununterbrochenen Kreislauf ausführt. 



   Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind durch die Zeichnung ver- 
 EMI1.2 
 die Öfen von unten aus mit Heizwasser gespeist werden. 



   Die Wirkungsweise ist für beide Ausführungsformen die gleiche und im folgenden er- 
 EMI1.3 
 erhitzt. Ein gewöhnlicher   Regler 1 ? besorgt   die Regelung der Wärme dos Wassers. Das bis auf die   gewünschte Temperatur   erhitzte Wasser steigt durch das Hauptsteigrohr H empor, in welchem   dasselbe mit atmosphärischer   Luft gemischt wird. Das Wasser läuft alsdann zu den Öfen 0 und zum Kessel K durch das gemeinsame Ableitungsrohr J zurück, während die im expansionsbehälter E vorhandene Luft gesammelt, alsdann durch die Leitung L znrü kgesaugt und dem Hauptsteigrohr H wieder zugeführt wird, mithin einen kontinuierhchen Kreislauf ausführt.

   Die atmosphärische Luft wird vom Expansionsbehälter   durch L abgesaugt und   in das   Hauptsteigrobr   durch den Dampfstrahlbläser B eingeblasen, zu   wo) chem Zwecke die erforderliche Dampfmengo vom Dampfentwickler D   durch Rohr   G   erhalten wird, welcher von derselben Feuerung wie der Warmwasserkessel K erhitzt wird. 



   Bei der in Fig. 2 dargestellten Anordnung erfolgt die Verteilung des heissen Wassers nicht von oben (Fig. 1), sondern von einer in der   Nabe   des   Warmwasserkcssets gelegenen   Stelle, bis zu welcher auch das Luftumlaufrohr L herabgeführt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Warmwasserheizanlago, bei welcher in das von einem Kessel zu einem Expansionsgefäss aufsteigende Steigrohr Luft zur Beschleunigung des Wasserumlaufes eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Expansionsgefäss CE) durch eine Zweig oder Umlaufleitung (L), in die eine Dampfstrahlblasevorrichtung (B) oder dgl. eingeschaltet ist, mit dem Hauptsteigrohr () verbunden ist, so dass die in das Hauptsteigrohr (If) eingeführte und in das Expansionsgefäss (E) gelangende Luft wieder angesaugt und wiederholt in das Steigrohr (H) eingeführt wird, mithin einen ununterbrochenen Kreislauf ausführt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT20048D 1902-08-18 1902-08-18 Warmwasserheizanlage. AT20048B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20048T 1902-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20048B true AT20048B (de) 1905-05-10

Family

ID=3525753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20048D AT20048B (de) 1902-08-18 1902-08-18 Warmwasserheizanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20048B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT20048B (de) Warmwasserheizanlage.
DE424065C (de) Verfahren zum Kuehlen und Hydratisieren von Drehofen-Zementklinkern
DE152608C (de)
US99573A (en) Improved feed-water heater for steam-generators
AT28359B (de) Warmwasserheizanlage.
DE530988C (de) Warmwasserbereiter
DE444340C (de) Warmwasserheizung, bei der in einem Waermeaustauscher Brauchwasser erwaermt wird
CH526717A (de) Kombinierte Gas-/Dampfkraftanlage
AT108290B (de) Durch Rauchgase beheizter Zusatzkessel für Heizungen.
DE509901C (de) Verfahren zum Betriebe hintereinandergeschalteter Trocken- und Feuerungsanlagen
AT24571B (de) Verfahren zum Waschen von Lokomotivkesseln mit warmem Wasser.
DE435841C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten des Windes von Generatoren
AT118243B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines in Gasgeneratoren einzuführenden Wasserdampfluftgemisches.
AT76478B (de) In seiner Leistung veränderlicher Röhrenkessel für vom Küchenherd aus zu betreibende Zentralheizungen.
AT75354B (de) Warmwasserzentralheizanlage.
DE587455C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE8204201U1 (de) Druckloses dampfgargeraet
DE462108C (de) Wassererhitzer mit in die Wasserzuleitung eingebauter Turbine zum Antrieb eines Ventilators im Rauchabzugrohr
AT224247B (de) Vorgeschalteter dampfbeheizter Luftvorwärmer für Kesselaggregate
DE1492423C3 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Textilien
DE967006C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Milch und anderen Emulsionen, Suspensionen oder aehnlichen Fluessigkeiten
AT110625B (de) Flüssigkeitserhitzer.
AT41716B (de) Verfahren zum Speisen von Winderhitzern mit vorgewärmtem Gebläsewinde.
AT211519B (de) Kombinierter Zentralheizungs- und Warmwasserspeicherkessel mit selbstregelbarer Wassertemperatur
DE170280C (de)