AT200388B - Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten - Google Patents

Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten

Info

Publication number
AT200388B
AT200388B AT200388DA AT200388B AT 200388 B AT200388 B AT 200388B AT 200388D A AT200388D A AT 200388DA AT 200388 B AT200388 B AT 200388B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
phenylglycol
sucking insects
against blood
parts
mono
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT200388B publication Critical patent/AT200388B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten 
Es sind schon zahlreiche Stoffe als Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten bekannt. So ist z. B. vorgeschlagen worden, Diole und auch 
 EMI1.1 
 verwenden. Diese Stoffe werden entweder für sich auf die Haut aufgetragen, oder als Bestandteil von Salben, Hautcreme, Haarwasser, Sonnenschutzöl u. dgl., verwendet. Als eines der besten Mittel wird im allgemeinen Dimethylphtalat angesehen, das auch eine weite Anwendung gefunden hat. Ein Nachteil des Dimethylphtalat besteht darin, dass es bei empfindlichen Menschen Hautschädigungen oder Hautreizungen bewirken kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass Phenylalkandiole, welche im Kern oder in der Seitenkette substituiert sein können, sowie Derivate von Phenylalkandiolen und deren Substitutionsprodukten mit ausgezeichnetem Erfolg als Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten, hauptsächlich Krankheiten übertragende Insekten, wie Fliegen, Mükken, Bremsen, Zecken, Wanzen und ähnliche Tiere, bei Menschen und Tieren verwendet werden können. 



   Von den Derivaten der Phenylalkandiole und den Derivaten der im Kern oder in der Seitenkette substituierten Phenylalkandiole sind   ! : vor   allem die Mono- oder Diäther und insbesondere die Äther mit aliphatischen Alkoholen zu erwähnen. Ebenso lassen sich die Mono- oder Diester dieser Verbindungen, vorzugsweise mit aliphatischen Carbonsäuren, verwenden. Erfindungsge- mäss kann man auch Äther-Ester von Phenylalkandiolen und deren Substitutionsprodukten gebrauchen. Auch die   cyclische   Acetale der genannten Diolverbindungen, beispielsweise das 4-Phenyl-l, 3-dioxolan, sind ausgezeichnet geeignet. 



   Die Verbindungen dieser Art, die an sich bekannt sind, zeichnen sich durch physiologische Unbedenklichkeit, angenehmen Geruch und Schwerflüchtigkeit aus ; da sie nur langsam verdunsten, hält ihre Wirkung lange an. 



   Die genannten Verbindungen können entweder für sich oder gemeinsam mit andern Schutzstoffen, beispielsweise als Lösung oder Emulsion, verwendet werden. Man kann sie auch Hautcremen, Haarölen, Haarwässern, Sonnenbrand- ölen, Parfümerien, Seifen, Waschmitteln u. dgl. zusetzen. Mit Vorteil können diese Verbindungen bzw. deren Gemische auch zur Kleiderimprägnierung verwendet werden. 



   Beispiel :
Zur Prüfung der als Abschreckmittel zu verwendenden Stoffe wird 1 cm3 derselben gleichmässig auf dem Unterarm verteilt, wobei die Hand und das Handgelenk durch einen Gummihandschuh, das Ellenbogengelenk durch einen Verband geschützt sind. Der so behandelte Arm wird in einen Käfig mit etwa 1000 bis 2000 Stück AEDES AEGYPTII gehalten.

   Beim unbehandelten Arm erfolgen im Laufe der ersten halben Minute 20 bis 50 Stiche.   Geprüft   wurden folgende Verbindungen : 
Wirkungsdauer in Stunden (vollständiger Schutz) Nr. 1 Phenylglykolmonoacetat 7 Nr. 2 Phenylglycoldiacetat 8 (Stiche nach 9 Stunden) Nr. 3 Phenylglykolmonoäthyläther 5 (Stiche nach 6 Stunden) Nr. 4   Phenylglycotmonomethyläther-Monoaeetat 5   (Stiche nach 5, 5 Stunden) Nr. 5   25%   Phenylglykol+   75%     Phenylglykolmonoacetat   24 (Nach 24 Stunden wurde der Versuch abgebrochen) Nr. 6 Monoacetat des 2-Phenylpropandiols (1, 2) 9 (Stiche nach 10 Stunden) Nr. 7   K-Methylphenylglykolmonoacetat   9 Nr. 8   Tolylglykol-monoacetat   11 Nr.

   9 25 Teile   Phenylglykol +  
75 Teile   Phenylglykolmonoacetat+  
3 Teile H20 12 Nr. 10   25 Teile Phenylg'lyko1+  
75 Teile   a-Methylphenylglykolmonoacetat+  
3 Teile H20 12 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wirkungsdauer in Stunden (vollständiger Schutz) Nr. 11    10TeileH2O+.   



   27 Teile   Phenylglykol+  
63   Teile.-Methylphenylglykol   8 Nr. 12 70 Teile Dimethylphtalat+
30 Teile   Methylphenylglykol   11 (Synergismus) Nr. 13 Als Vergleichssubstanz:
Dimethylphtalat 4 (Stiche nach 5 Stunden) Nr. 14 Als Vergleichssubstanz:
Insect Repellent (USA Armee) bestehend aus :   60"/o   Dimethylphtalat,   20%     2-Xthylhexandiol- (1,   3),   20 /o lndanol 5    
Die angegebene Wirkungsdauer in Stunden bezieht sich auf den Test gegen AEDES AEGYPTII. Im Test gegen Anopheles stephensi und Culex pipiens wurden etwa gleiche Zeiten erzielt. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Verwendung von Phenylalkandiolen, die gegegebenenfalls im Kern oder in der Seitenkette substituiert sein können, als Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten, z. B. als Bestandteile von Salben, Hautcremen, Haarwässern, Haarölen, Sonnenschutzölen, Parfümerien, Seifen, Waschmitteln u. dgl. 



   2. Verwendung von Phenylalkandiolderivaten, die gegebenenfalls im Kern oder in der Seiten-

Claims (1)

  1. EMI2.1 3. Verwendung des Monoacetats von 2-Phenylpropandiol (1, 2) gemäss Anspruch 1. 4. Verwendung von Abkömmlingen des Phenylglykols gemäss Anspruch 1.
    5. Verwendung von Phenylglykol, welches gegebenenfalls im Kern oder in der Seitenkette substituiert sein kann, gemäss Anspruch 1.
    6. Verwendung von Mono- oder Diäthern oder von Mono- oder Diestern des Phenylglykols gemäss Anspruch 1.
    7. Verwendung von Ather-Estern des Phenylglykols gemäss Anspruch 1.
    8. Verwendung von cyclischen Acetalen des Phenylglykols gemäss Anspruch 1.
    9. Verwendung von im Kern substituierten Phenylglykolderivaten, wie im Kern substituierte Mono- oder Diäther oder Mono- oder Diester, Äther-Ester oder cyclische Acetale des Phenylglykols, gemäss Anspruch 1.
AT200388D 1955-10-22 1956-05-26 Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten AT200388B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200388T 1955-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200388B true AT200388B (de) 1958-10-25

Family

ID=29556373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200388D AT200388B (de) 1955-10-22 1956-05-26 Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200388B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4206090C2 (de) Insektenabwehrmittel
EP0654967B1 (de) Verwendung von kokosvorlauffettsäure zur insektenabwehr
DE2246433C3 (de) Insektenabweisende Mittel
DE3220885A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
AT200388B (de) Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten
FR2447681A1 (fr) Procede d&#39;obtention d&#39;associations stables a action insecticide
EP0986301B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE3526911A1 (de) Pestizide mittel und verwendung derselben
DE959751C (de) Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten
DE3211633A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
EP0097812A1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DD156511A5 (de) Laeusevernichtungsmittel
DE2714671C2 (de) Mandelsäure-N-dialkylamide sowie diese als Wirkstoff enthaltendes insektenabweisendes Mittel
CH345420A (de) Verwendung von Phenylalkandiolen als Komponente für Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten
DE970348C (de) Mittel zur Abschreckung von Saeugetieren von schutzbeduerftigen Objekten
DED0020624MA (de)
EP0090287B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE880817C (de) Metallphosphidpaste zur Bekaempfung von Schaedlingen, insbesondere Nagetieren
DE694109C (de) Insektenabwehrmittel
DE3806098A1 (de) Prokamillan
US2768927A (en) Method of killing insects with alkyl phenylsuccinimides and fabric impregnated therewith
DE964537C (de) Abschreckmittel gegen blutsaugende Insekten
DE959585C (de) Haarwasser
AT240645B (de) Mittel zur Bodenbehandlung zum Schutz von Weinstöcken gegen Rebläuse
DE920399C (de) Mittel und Verfahren zur Abschreckung von Wild und Haustieren von schutzbeduerftigenKulturflaechen und sonstigen Objekten