AT19890B - Elektrolytischer Apparat. - Google Patents

Elektrolytischer Apparat.

Info

Publication number
AT19890B
AT19890B AT19890DA AT19890B AT 19890 B AT19890 B AT 19890B AT 19890D A AT19890D A AT 19890DA AT 19890 B AT19890 B AT 19890B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
cylinders
electrolytic
electrolytic apparatus
conductively connected
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Edward Elmore
Original Assignee
Francis Edward Elmore
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francis Edward Elmore filed Critical Francis Edward Elmore
Application granted granted Critical
Publication of AT19890B publication Critical patent/AT19890B/de

Links

Landscapes

  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrolyt !cher Apparat   
Bei dem im Stamm-Patente Nr. 15278 beschriebenen elektrolytischen Apparat ist zwecks Vermeidung eines Kollektors und einer besonderen Vorrichtung zum Drehen einer Elektrode das eine Ende des Ankers einer Unipolardynamo mit der einen Elektrode einer elektrolytischen Zelle unmittelbar fest und leitend verbunden. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Weiterausbildung des Apparates, bei welcher Schleifkontakte gänzlich vermieden sind. Zu diesem Zwecke ist der Anker der Unipolardynamo an beiden Enden mit je einer Elektrode einer elektrolytischen Zelle direkt fest und leitend verbunden. Die beiden Elektroden gehören zwei verschiedenen Zellen an, die in Reihe geschaltet sind. 



   In beiliegender Zeichnung ist Fig. 1 ein Vertikalschnitt, Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. 



   Der Anker der Maschine besteht wie im Stamm-Patent aus einer Metallscheibe a, 
 EMI1.1 
 Magnet wird durch ein ringförmiges Gehäuse c gebildet, das gänzlich aus magnetischem Material hergestellt und bis auf eine in der oberen Hälfte des inneren Teiles befindliche Durchbrechung d, in welche der Anker   a   hineinragt, geschlossen ist Oberhalb dieser Durchbrechung und innerhalb des Magnetgehäuses c befindet sich eine Wicklung e. 



   Der unter der Wicklung e befindliche Teil des Magnetgehäuses c enthält einen ringförmigen   Behälter f,   der entweder aus einem Metall besteht, welches dem Angriff des Elektrolyten widerstehen kann oder doch mindestens mit solchem Material ausgekleidet ist. Ein ähnliches Gefäss   9   befindet sich im inneren Raume des Gehäuses und diese Gefässe   9   und 1 sind durch die Durchbrechung d hindurch bei h leitend verbunden. Das Ganze ist von dem Magnetgehäuse isoliert.

   Die   Behälter fund 9   enthalten die elektrolytischen Zellen des Apparates und von den dazugehörigen Elektroden besteht der eine Satz zweckmässig aus konzentrischen Zylindern i,   i1   eines geeigneten Materials, wobei natürlich auch darauf Rücksicht zu nehmen ist, ob die Teile i bezw. il die Anoden oder Kathoden sind. Wenn diese konzentrischen Zylinder i,   1   aus leitendem Material bestehen oder mit solchem überzogen sind, so werden sie am besten in solcher Weise mit dem Boden der Behälter verbunden, dass sie die letztoren in eine Anzahl von Kammern teilen. 



   In jede dieser Kammern erstrecken sich Zylinder k bezw. kl, wobei die verschiedenen Zylinder k und kl naturlich ebenfalls konzentrisch zueinander angeordnet sind. Diese Zylinder hängen von dem Anker a herab und sind in direkter leitender Verbindung mit ihm. Sie bilden den anderen Satz der Elektroden und bestehen selbstverständlich ebenfalls aus geeignetem Material. 



   Wenn der Anker a gedreht wird, so entsteht in ihm ein Strom, der je nach der Drehrichtung des Ankers a und der Stromrichtung in der Wicklung e entweder von der Scheibe a durch die Zylinder kl (die somit die Anoden bilden) durch den Elektrolyt in dem   Behälter 1 zu   den Zylindern il (die somit die Kathoden bilden), dann durch die leitende Verbindung h zu den Zylindern i (die somit die Anoden werden) und durch den Elektrolyt im Gefässe g zu den Zylindern k (die somit die Kathoden werden), von wo er zu dem Anker zurückgelangt, oder es ist der umgekehrte Stromlauf vorhanden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrolytischer Apparat mit unipolarer Dynamo als Stromquelle nach Stamm-Patent Nr. 15278, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker an seinen beiden Polenden mit ihm unmittelbar leitend verbundene Elektroden zweier in Reihe geschalteter, elektrolytischer Zellen trägt, zum Zwecke, Schleifkontakte oder Kollektoren vollständig zu vermeiden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT19890D 1903-01-05 1903-01-05 Elektrolytischer Apparat. AT19890B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT15278D
AT19890T 1903-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19890B true AT19890B (de) 1905-04-25

Family

ID=25596089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19890D AT19890B (de) 1903-01-05 1903-01-05 Elektrolytischer Apparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19890B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346839A1 (de) Wasserzersetzer zur erzeugung von knallgas
DE19504632C2 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
DE2321417A1 (de) Verfahren zur elektrolyse und elektrolytische zelle zu dessen durchfuehrung
DE1046587B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz der Kathoden elektrolytischer Zellen
AT19890B (de) Elektrolytischer Apparat.
DE3023217C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Überziehen von Körpern geringer Abmessung
DE1496248B2 (de)
DE156197C (de)
DE268727C (de)
DE184516C (de)
AT20187B (de) Galvanisches Element.
AT337210B (de) Elektrodenzusammenbau
DE2345532A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrolytischen metallgewinnung
DE341153C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzungsapparat
DE271085C (de)
DE2101332B2 (de) Einrichtung zum galvanisieren schuettfaehiger massenteile aus kunststoff oder metallen
DE146945C (de)
DE180562C (de)
AT20605B (de) Verfahren zur Bildung von Quecksilberelektroden bei elektrolytischen Apparate rotierenden Elektroden.
DE188280C (de)
DE3927582A1 (de) Elektrolytische zelle
DE44177C (de) Herstellung einer konstanten elektrischen Batterie oder Differential - Batterie
DE72013C (de) Galvanisches Element
DE205110C (de)
DE270657C (de)