AT17311U1 - Aerodynamisches Bauteil für ein flächiges Flutlicht - Google Patents

Aerodynamisches Bauteil für ein flächiges Flutlicht Download PDF

Info

Publication number
AT17311U1
AT17311U1 ATGM50243/2018U AT502432018U AT17311U1 AT 17311 U1 AT17311 U1 AT 17311U1 AT 502432018 U AT502432018 U AT 502432018U AT 17311 U1 AT17311 U1 AT 17311U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
floodlight
flat
aerodynamic
aerodynamic component
area
Prior art date
Application number
ATGM50243/2018U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh At
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh At filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh At
Publication of AT17311U1 publication Critical patent/AT17311U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aerodynamisches Bauteil (100, 200) zur Reduzierung des Strömungswiderstands eines flächigen Flutlichts (1), wobei das aerodynamische Bauteil (100, 200) eine aerodynamische Seite (101, 201) aufweist und ausgebildet ist, um an das flächige Flutlicht (1) montiert zu werden, sodass, wenn das aerodynamische Bauteil (100, 200) an das flächige Flutlicht (1) montiert ist, die aerodynamische Seite (101, 201) den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts (1) reduziert.

Description

Beschreibung
AERODYNAMISCHES BAUTEIL FÜR EIN FLÄCHIGES FLUTLICHT
[0001] Die Erfindung betrifft ein aerodynamisches Bauteil, ein flächiges Flutlicht aufweisend ein solches aerodynamisches Bauteil sowie ein Aerodynamik-Kit aufweisend ein flächiges Flutlicht sowie mehrere solcher aerodynamischen Bauteile.
[0002] Flächige Flutlichter bzw. Flutlichtstrahler sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese werden in der Regel angewendet, um einen Bereich großflächig zu beleuchten. Beispielhafte Anwendungen sind allgemein in (Sport-)Arenen, in einem Stadion zur großflächigen Beleuchtung eines Sportplatzes, auf einem Flughafen zur großflächigen Beleuchtung eines Flugfelds, auf einer Brücke oder als Straßenbeleuchtung. Das flächige Flutlicht ist hierbei in einer gewissen Höhe beispielsweise an einem Mast montiert, um somit den jeweiligen Bereich großflächig auszuleuchten. In dieser verhältnismäßig hohen Höhe ist das flächige Flutlicht häufig Wind ausgesetzt. Und da das flächige Flutlicht zudem eine große im Wind stehende Fläche bzw. Angriffsfläche aufweist, ist die auf das flächige Flutlicht wirkende Kraft bzw. Windlast verhältnismäßig groß. Demzufolge ist das flächige Flutlicht großen Belastungen ausgesetzt. Die Fähigkeit eines Flutlichts Windlasten aufzunehmen, kann mit dem Scx-Wert ausgedrückt werden. Der Scx-Wert aktueller Flutlichter liegt im Bereich von mehr als 0,4 m?, insbesondere 0,47 m®. Da die flächigen Flutlichter also hohen Windlasten ausgesetzt sind, müssen diese - insbesondere mit Blick auf die Sicherheitsanforderungen -entsprechend aufwändig dimensioniert werden und/oder entsprechend oft gewartet werden. Dies betrifft insbesondere das das flächige Flutlicht aufnehmende Befestigungssystem.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden. Es soll hierbei insbesondere eine Lösung gefunden werden, um bereits existierende flächige Flutlichter entsprechend nachzurüsten, damit die Windlasten, die auf ein solches flächiges Flutlicht wirken, reduziert sind. Aufgabe ist es also insbesondere den Scxoder Cw-Wert bereits bestehender Flutlichter zu reduzieren.
[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der hierauf rückbezogenen Unteransprüche.
[0005] Erfindungsgemäß wird ein aerodynamisches Bauteil zur Reduzierung des Strömungswiderstands eines flächigen Flutlichts bereitgestellt. Das aerodynamische Bauteil weist dabei eine aerodynamische Seite auf und ist ferner dazu ausgebildet, um an das flächige Flutlicht montiert zu werden, sodass, wenn das aerodynamische Bauteil an das flächige Flutlicht montiert ist, die aerodynamische Seite den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts reduziert.
[0006] Erfindungsgemäß wird unter einer aerodynamischen Seite eine Seite des aerodynamischen Bauteils verstanden, welche der Strömung zugewandt ist bzw. über welche eine Strömung des Winds, welcher auf das flächige Flutlicht wirkt, streicht.
[0007] Mit anderen Worten kann somit ein flächiges Flutlicht einfach mit dem aerodynamischen Bauteil nachgerüstet werden, um die aerodynamischen Eigenschaften des flächigen Flutlichts zu verbessern. Genauer gesagt wird mittels des (länglichen) aerodynamischen Bauteils insbesondere der Strömungswiderstand bzw. der Scx-Wert und der Cw Wert des flächigen Flutlichts reduziert. Die aerodynamische Seite bewirkt dabei insbesondere, dass Verwirbelungen, die entstehen, wenn das flächige Flutlicht von einer Luftströmung umströmt wird, reduziert werden. Folglich reduziert sich der Scx-bzw. Cw-Wert des Flutlichts und somit auch die resultierende auf das flächige Flutlicht wirkende Windlast. Es wurde insbesondere erkannt, dass der Scx-Wert verbessert bzw. reduziert werden kann, insbesondere auf weniger als 0,35 m°. Wegen der nunmehr geringeren auf das flächige Flutlicht wirkenden Windlast kann das flächige Flutlicht, d.h. insbesondere dessen Befestigungssystem, mit weniger Material dimensioniert und somit kompakter ausgeführt werden. Außerdem wird somit die Lebensdauer eines mit einem solchen aerodynamischen Bauteil nachgerüsteten flächigen Flutlichts erhöht. Und da das flächige Flutlicht somit schmal bzw. schlank ausgeführt werden kann, ergibt sich auch ein attraktives Erscheinungsbild des Flutlichts
trotz verhältnismäßig hoher Windlasten. Zudem wurde aufgrund der dadurch verbesserten Luftführung eine thermische Optimierung des flächigen Flutlichts beobachtet.
[0008] Vorzugsweise ist die aerodynamische Seite gebogen/bogenförmig, konvex und/oder stromlinienförmig ausgebildet. Folglich wird der Strömungswiderstand des aerodynamischen Bauteils und somit auch des flächigen Flutlichts noch weiter reduziert.
[0009] Vorzugsweise ist die aerodynamische Seite im Wesentlichen geschlossen ausgebildet. Im Wesentlichen geschlossen ausgebildet wird hierbei derart verstanden, dass die aerodynamische Seite im Wesentlichen glatt und stetig bzw. ohne Unterbrechungen, d. h. beispielsweise ohne Verbindungstrukturen wie Bohrungen, ausgebildet ist. Dies kommt wiederum dem Strömungswiderstand des aerodynamischen Bauteils und somit auch dem Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts zugute.
[0010] Das aerodynamische Bauteil kann einen Montagebereich/Montageabschnitt zur Befestigung des aerodynamischen Bauteils an am Flutlicht vorgesehenen, dem Montagebereich vorzugsweise korrespondierenden Bereichen aufweisen. Die am Flutlicht vorgesehenen Bereiche können beispielsweise der Rahmen und/oder Rahmenelemente des flächigen Flutlichts sein. Auf diese Weise kann das flächige Flutlicht einfach mit dem aerodynamischen Bauteil nachgerüstet werden. Insbesondere kann der Montagebereich bzw. mit diesem ausgebildete Befestigungsmittel derart gestaltet sein, dass keine zusätzlichen Befestigungsmittel an dem Flutlicht vorgesehen werden müssen, also eine Befestigung des aerodynamischen Bauteils nur mit dem Montagebereich des aerodynamischen Bauteils bzw. werkzeuglos möglich ist.
[0011] Vorzugsweise wird das aerodynamische Bauteil über eine Längsseite, eine Breitenseite und/oder eine der aerodynamischen Seite abgewandte Seite (Rückseite) des aerodynamischen Bauteils an das flächige Flutlicht montiert. Wird das aerodynamische Bauteil also über eine oder mehrere dieser Seiten an das flächige Flutlicht montiert, kann bewirkt werden, dass entsprechende Befestigungsmittel die Aerodynamik der aerodynamischen Seite nicht beeinflussen. Dies kommt wiederum dem Strömungswiderstand der aerodynamischen Seite und somit dem Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts zugute. Vorzugsweise weist die Längsseite, die Breitenseite und/oder die der aerodynamischen Seite abgewandte Seite (Rückseite) des aerodynamischen Bauteils den Montagebereich auf.
[0012] Das aerodynamische Bauteil kann ausgebildet sein, um an das flächige Flutlicht verstellbar, insbesondere verschwenkbar montiert zu werden. Somit kann das aerodynamische Bauteil an die jeweils vorherrschenden Bedingungen einfach angepasst werden. Insbesondere kann das aerodynamische Bauteil somit an unterschiedliche flächige Flutlichter montiert werden.
[0013] Gemäß einem weiteren Aspekte Erfindung betrifft die Erfindung ein flächiges Flutlicht mit wenigstens einer flächigen Abstrahlfläche sowie einem die flächige Abstrahlfläche umgebenden Randbereich. Das flächige Flutlicht weist ferner wenigstens ein wie oben beschriebenes aerodynamisches Bauteil, vorzugsweise mehrere wie oben beschriebene aerodynamische Bauteile, auf, welches in dem Randbereich derart montiert ist, dass die aerodynamische Seite den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts reduziert. Insbesondere kann das flächige Flutlicht auch nur eine flächige Abstrahlfläche aufweisen. Wird das flächige Flutlicht von Wind umströmt, so können insbesondere in dem jeweiligen Randbereich auftretende Verwirbelungen einfach mit dem wenigstens einen aerodynamischen Bauteil reduziert werden. Folglich wird der Strömungswiderstand bzw. der Cw Wert des flächigen Flutlichts reduziert. Die auf das flächige Flutlicht resultierende Windkraft wird somit reduziert und das flächige Flutlicht kann entsprechend besser dimensioniert, also insbesondere kompakter ausgeführt werden. Außerdem erhält das flächige Flutlicht wegen des somit reduzierten Strömungswiderstandes eine längere Lebensdauer.
[0014] In einem montierten Zustand des flächigen Flutlichts kann wenigstens eines des wenigstens einen aerodynamischen Bauteils in einem oberen Bereich des Flutlichts montiert sein. Im montierten Zustand des flächigen Flutlichts, in dem das flächige Flutlicht beispielsweise eine große Abstrahlfläche beleuchtet, entspricht der obere Bereich des Flutlichts in der Regel dem höchsten Bereich des flächigen Flutlichts. Da an diesem Bereich die Windströmungen und somit
insbesondere die auftretenden Verwirbelungen besonders stark sind, bewirkt eine Reduzierung des Strömungswiderstand an diesem Bereich eine besonders vorteilhafte Reduzierung des Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts. Somit wird insbesondere das auf das Flutlicht und das das Flutlicht tragende Befestigungssystem wirkende Drehmoment verringert. Es wurde insbesondere erkannt, dass der Cw-Wert verbessert, insbesondere um bis zu 10% oder auch mehr reduziert werden kann.
[0015] Ferner kann in einem montierten Zustand des flächigen Flutlichts wenigstens eines des wenigstens einen aerodynamischen Bauteils in einem seitlichen Bereich des Flutlichts montiert sein. Ein solcher seitlicher Bereich ist in der Regel einer Windströmung frontal ausgesetzt. Ist das flächige Flutlicht also zusätzlich oder nur einer Windströmung parallel zur flächigen Abstrahlfläche ausgesetzt, kann auch bezüglich dieser Richtung der Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts reduziert werden. Dies kommt wiederum insbesondere der Lebensdauer und der effizienteren Dimensionierung des flächigen Flutlichts zugute.
[0016] In einem montierten Zustand des Flutlichts kann wenigstens eines des wenigstens einen aerodynamischen Bauteils in einem unteren Bereich Flutlichts montiert werden. Der untere Bereich entspricht im montierten Zustand des Flutlichts insbesondere einem Bereich bzw. Randbereich des Flutlichts, welcher dem Boden am nächsten ist. Auf diese Weise werden auch Verwirbelungen an einem unteren Bereich des flächigen Flutlichts reduziert, sodass der Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts noch weiter gesenkt werden kann. Es wurde insbesondere erkannt, dass der Cw-Wert somit verbessert, insbesondere um bis zu 20% oder auch mehr reduziert werden kann.
[0017] Das aerodynamische Bauteil kann zu dem Randbereich beabstandet und vorzugsweise an diesem montiert sein. Hierdurch wird insbesondere bewirkt, dass das aerodynamische Bauteil den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts reduziert, ohne die Lichtabstrahlung des flächigen Flutlichts zu beeinflussen.
[0018] Das flächige Flutlicht kann wenigstens zwei, vorzugsweise drei oder mehr flächige Abstrahlflächen aufweisen. Ein solches flächiges Flutlicht - beispielsweise auch bereitgestellt über eine einzige Abstrahlfläche und/oder ein einziges Flutlichtmodul - hat somit eine besonders große im Wind stehende Fläche. Das aerodynamische Bauteil kann jedoch die sich ergebende resultierende Windlast reduzieren, indem das aerodynamische Bauteils den Strömungswiderstand bzw. den Cw Wert des flächigen Flutlichts reduziert.
[0019] Wenigstens eines des wenigstens einen aerodynamischen Bauteils kann zwischen benachbarten Abstrahlflächen bzw. in dem Spalt zwischen benachbarten Abstrahlflächen montiert sein. Hierdurch können Verwirbelungen, welche insbesondere zwischen benachbarten Abstrahlflächen bzw. in dem Spalt zwischen den Abstrahlflächen auftreten, reduziert werden. Somit wird der Strömungswiderstand eines solchen flächigen Flutlichts mit benachbarten Abstrahlflächen reduziert. Die resultierende Kraft wird somit ebenfalls reduziert, was wiederum der Lebensdauer und der Dimensionierung des flächigen Flutlichts zugutekommt.
[0020] Vorzugsweise sind die wenigstens zwei flächigen Abstrahlflächen verschwenkbar, insbesondere in dieselbe Richtung verschwenkbar vorgesehen. Mit anderen Worten können die Drehachsen der wenigstens zwei flächigen Abstrahlflächen in dieselbe Richtung zeigen. Hierdurch kann die Abstrahlung des flächigen Flutlichts einfach eingestellt werden. Auftretende Verwirbelungen bzw. der Strömungswiderstand, die durch das Verschwenken eingestellt werden, können somit mittels des aerodynamischen Bauteils einfach reduziert werden.
[0021] Das flächige Flutlicht kann ferner einen die wenigstens eine Abstrahlfläche vorzugsweise verschwenkbar aufnehmenden Lagerbereich aufweisen. Wenigstens eines des wenigstens einen aerodynamischen Bauteils kann dann in bzw. an dem Lagerbereich montiert sein. Somit kann der Strömungswiderstand insbesondere des Lagerbereichs reduziert werden, da wegen des aerodynamischen Bauteils insbesondere Verwirbelungen im Bereich des Lagerbereichs reduziert werden.
[0022] Der Lagerbereich kann außerdem zur Montage des Flutlichts, beispielsweise an einem Mast oder an einem Dach, vorgesehen sein. Entsprechende Befestigungsmittel zur Montage des Flutlichts bewirken in der Regel Verwirbelungen, welche jedoch durch Montage des aerodynamischen Bauteils an das flächige Flutlicht bzw. an den Lagerbereich reduziert werden können.
[0023] Ferner betrifft die Erfindung ein Aerodynamik-Kit zur Reduzierung des Strömungswiderstands eines flächigen Flutlichts. Das Kit weist ein flächiges Flutlicht sowie aerodynamische Bauteile wie oben beschrieben auf. Die aerodynamischen Bauteile sind im Randbereich der flächigen Abstrahlfläche des flächigen Flutlichts montierbar, um den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts zu reduzieren. Somit wird ein Kit bereitgestellt, welches das flächige Flutlicht an die jeweils vorherrschenden Strömungsbedingungen einfach mittels der aerodynamischen Bauteile anpassen kann. Es wird somit eine sehr flexible Lösung zum Vorsehen des flächigen Flutlichts bereitgestellt. Das flächige Flutlicht bzw. dessen Befestigungssystem muss also nicht entsprechend dimensioniert werden, um an die jeweils herrschenden Strömungsbedingungen angepasst zu werden. Vielmehr reicht es aus, mehrere (unterschiedliche) aerodynamische Bauteile der aerodynamischen Bauteile an das flächige Flutlicht beispielsweise wie oben beschrieben zu montieren, damit das flächige Flutlicht standfest in der jeweils herrschenden Strömung steht.
[0024] Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren der Zeichnungen, in denen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, beispielhaft beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
[0025] Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines flächigen Flutlichts;
[0026] Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines flächigen Flutlichts mit einem Ausführungsbeispiel einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen aerodynamischen Bauteils; und
[0027] Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines flächigen Flutlichts mit einem Ausführungsbeispiel einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen aerodynamischen Bauteils.
[0028] Figur 1 zeigt beispielhaft ein flächiges Flutlicht 1, beispielsweise in Form eines LED- Strahlers, mit wenigstens einer flächigen Abstrahlfläche 2. In dem ihr dargestellten Ausführungsbeispiel weist das flächige Flutlicht 1 drei flächige Abstrahlflächen 2 auf. Das flächige Flutlicht 1 ist jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl an flächigen Abstrahlflächen 2 beschränkt. Insbesondere kann das flächige Flutlicht 1 auch zwei, vier oder mehr flächige Abstrahlflächen 2 aufweisen. Das flächige Flutlicht 1 kommt beispielsweise zur Ausleuchtung großer Flächen zur Anwendung. Beispielhafte Anwendungen sind im Außenbereich, allgemein in (Sport-)Arenen, als Brückenbeleuchtung, als Parkplatzleuchte, als Straßenleuchte und/oder zur Ausleuchtung eines Flugfeldes oder eines Sportplatzes.
[0029] Figur 1 lässt erkennen, dass die flächige Abstrahlfläche 2 einen umgebenden Randbereich aufweist. Der Randbereich entspricht in der Regel der Form der Abstrahlfläche 2. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des flächigen Flutlichts 1 ist die flächige Abstrahlfläche 2 in Form eines Rechtecks vorgesehen, sodass der umgebenden Randbereich entsprechend einem Rechteck entspricht. Die flächige Abstrahlfläche 2 sowie der umgebenden Randbereich sind jedoch nicht auf eine bestimmte Form beschränkt.
[0030] Das in Figur 1 dargestellte flächige Flutlicht 1 nimmt beispielhaft die flächige Abstrahlfläche 2 verschwenkbar auf. Das heißt, die flächige Abstrahlfläche 2 kann um eine Drehachse verschwenkt werden, um somit die Lichtabstrahlung entsprechend einzustellen. In dem in Figur 1 gezeigten Beispiel des flächigen Flutlichts 1 verläuft diese Drehachse in Längsrichtung der Abstrahlfläche 2. Wie in Figur 1 dargestellt, verläuft die Drehachse vorzugsweise derart, dass die Drehachse bei Blick auf die flächige Abstrahlfläche 2 von dieser wenigstens teilsweise verdeckt wird. In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel sind die flächigen Abstrahlflächen 2 jeweils verschwenkbar vorgesehen, und zwar derart, dass diese in dieselbe Richtung verschwenkbar vorgesehen sind. Das heißt, die Drehachsen der flächigen Abstrahlflächen 2 zeigen in dieselbe Richtung. Die flächigen Abstrahlflächen 2 können dabei abhängig oder unabhängig voneinander ver-
schwenkt werden. In dem hier dargestellten Beispiel sind die flächigen Abstrahlflächen 2 unabhängig voneinander verschwenkbar vorgesehen. Die flächigen Abstrahlflächen 2 können also jeweils getrennt voneinander verschwenkt werden, um somit eine gewünschte Abstrahlung des flächigen Flutlichts 1 zu bewirken.
[0031] Figur 1 zeigt ferner einen Lagerbereich 3, welcher die wenigstens eine flächige Abstrahlfläche 2, also vorliegend die drei flächigen Abstrahlflächen 2, verschwenkbar aufnimmt. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Lagerbereiche 3 vorgesehen, sodass die wenigstens eine flächige Abstrahlfläche 2 zwischen diesen Lagerbereichen 3 verschwenkbar von den Lagerbereichen 3 aufgenommen ist. Die wenigstens eine flächige Abstrahlfläche 2 und der Lagerbereich 3 können jeweils einander korrespondierende Lagerbereiche aufweisen, sodass die wenigstens eine Abstrahlfläche 2 entsprechend verschwenkbar von dem Lagerbereich 3 aufgenommen ist. Der Lagerbereich 3 kann ferner ausgebildet sein, um das flächige Flutlicht 1 an einen Mast oder an ein Dach zu montieren. Beispielsweise kann der Lagerbereich 3 einen Flanschbereich aufweisen, welcher das flächige Flutlicht 1 an einen Mast oder an ein Dach verschwenkbar und/oder unverschwenkbar vorsehen kann.
[0032] Figur 1 lässt erkennen, dass ein Flutlichtmodul 4, beispielsweise in Form eines LED- Flutlichtmoduls, die flächige Abstrahlfläche 2 aufweisen kann. Mit anderen Worten kann die flächige Abstrahlfläche 2 durch das Flutlichtmodul 4 bereitgestellt werden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel des flächigen Flutlichts 1 sind demnach mehrere, also vorzugsweise drei Flutlichtmodule 4 vorgesehen, welche jeweils eine der flächigen Abstrahlflächen 2 aufweisen. Das jeweilige Flutlichtmodul 4 kann also vorderseitig die flächige Abstrahlfläche 2 aufweisen. Rückseitig kann das Flutlichtmodul 4 einen Kühlkörper, insbesondere Kühlrippen, aufweisen, um die für den Betrieb der Leuchte notwendigen Bauteile entsprechend zu kühlen. Insbesondere weist das Flutlichtmodul 4 Leuchtmittel, insbesondere LEDs, auf, um eine Abstrahlung über die flächige Abstrahlfläche 4 zu bewirken. Das Flutlichtmodul 4 kann zudem ein Gehäuse aufweisen, welches insbesondere die Leuchtmittel aufnimmt und/oder rückseitig die Kühlrippen aufweist.
[0033] Figur 2 zeigt beispielhaft eine erste Ausführungsform eines aerodynamischen Bauteils 100. Das aerodynamische Bauteil 100 weist eine aerodynamische Seite 101 auf. Wie in Figur 2 dargestellt, kann die aerodynamische Seite 101 gebogen und/oder konvex ausgebildet sein. Insbesondere kann die aerodynamische Seite 101, wie dargestellt, im Querschnitt im Wesentlichen gebogen und/oder konvex, beispielsweise in Form eines Teil- oder Viertelkreises ausgebildet sein. Es ist erkennbar, dass die aerodynamische Seite 101 sich von der Vorderseite des flächigen Flutlichts 1 bis zu deren Rückseite oder weiter erstreckt. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich die aerodynamische Seite 101 weiter als die Kühlrippen des jeweiligen Flutlichtmoduls 4 zur Rückseite des Flutlichts 1 erstreckt, um somit insbesondere Verwirbelungen im Bereich der Kühlrippen zu reduzieren.
[0034] Das aerodynamische Bauteil 100 ist ferner ausgebildet, um an das flächige Flutlicht 1 montiert zu werden. Wie in Figur 2 dargestellt, kann das aerodynamische Bauteil 100 insbesondere über eine Längsseite des aerodynamischen Bauteils 100 an das flächige Flutlicht 1 montiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das aerodynamische Bauteil 100 über eine Breitenseite und/oder eine der aerodynamischen Seite abgewandte Seite bzw. die Rückseite des aerodynamischen Bauteils an das flächige Flutlicht 1 montiert wird. Insbesondere kann das aerodynamische Bauteil 100 auch verstellbar an das flächige Flutlicht 1 montiert werden, insbesondere derart, dass es an diesem verschwenkt werden kann, um somit das aerodynamische Bauteil 100 entsprechend der jeweils vorherrschenden Bedingungen einzustellen.
[0035] Zur Montage des aerodynamischen Bauteils 100 an das flächige Flutlicht 1 kann das aerodynamische Bauteil 100 einen Montagebereich 102 bzw. mit diesem Montagebereich 102 ausgebildete nicht näher dargestellte Befestigungsmittel aufweisen. Wie in Figur 2 dargestellt, kann sich der Montagebereich 102 insbesondere in Richtung der Längsseite des aerodynamischen Bauteils 100 erstrecken bzw. an dieser vorgesehen sein. Der Montagebereich 102 kann beispielsweise Spannmittel umfassen, um somit eine Befestigung des aerodynamischen Bauteils 100 nur mit dem Montagebereich 102 bzw. werkzeuglos zu ermöglichen. Die Befestigungsmittel bzw. der
Montagebereich 102 können beispielsweise derart gestaltet sein, dass diese mit korrespondierenden Bereichen des Flutlichts 1 verbunden werden können. Beispielsweise kann das Flutlichtmodul 4 oder andere Rahmenelemente des Flutlichts 1 entsprechende Flanschbereiche aufweisen, an welche dann das aerodynamische Bauteil 100 fest und/oder verstellbar über den Montagebereich 102 montiert werden kann. Besonders bevorzugt weisen die Befestigungsmittel bzw. der Montagebereich 102 stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Befestigungsmittel auf, welche eine Montage mit oder ohne Werkzeug bewirken, beispielsweise eine Klebe-, Schraub-, Clipsund/oder Rastverbindung. Wie in Figur 2 dargestellt, können die aerodynamische Seite 101 und der Montagebereich 102 einen Raum definieren. In diesem Raum können dann die Befestigungsmittel vorgesehen sein, sodass diese nicht von dem aerodynamischen Bauteil 100 hervorstehen. Ferner kann dieser Raum durch seitliche Wände abgeschlossen sein.
[0036] Wie in Figur 2 erkennbar, kann die aerodynamische Seite 101 im Wesentlichen geschlossen ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass die Befestigungsmittel und/oder der Montagebereich 102 von der aerodynamischen Seite 101 getrennt vorgesehen sind, beispielsweise in dem zuvor genannten, von der aerodynamischen Seite 100 und den Montagebereich 102 definierten Raum. Durch getrenntes Vorsehen des Montagebereichs 102 von der aerodynamischen Seite 101 kann somit bezweckt werden, dass die aerodynamische Seite 101 keine Verbindungsbereiche wie beispielsweise Bohrungen aufweist. Somit kann die aerodynamische Seite 101 glatt ausgeführt werden, was wiederum dem Strömungswiderstand des aerodynamischen Bauteils 100 zugutekommt.
[0037] In Figur 2 ist erkennbar, dass das aerodynamische Bauteil 100 an das flächige Flutlicht 1 montiert ist, und zwar in einem die flächige Abstrahlfläche 2 umgebenden Randbereich wie beispielsweise an das jeweilige Flutlichtmodul 4. In Figur 2 ist das aerodynamische Bauteil 100 beispielhaft in einer Längsseite des Randbereichs montiert. Der Randbereich der flächigen Abstrahlfläche 2 ist in der Regel in direktem Kontakt mit einer auf das flächige Flutlicht 1 wirkenden Luftströmung bzw. Wind. In diesem Randbereich kommt es in der Regel also zu Verwirbelungen, insbesondere wegen der Geometrie des Flutlichtmoduls 4, beispielsweise wegen der rückseitigen Kühlrippen. Dieser Zustand des flächigen Flutlichts 1 ohne das an das flächige Flutlicht 1 montierte aerodynamische Bauteil 100 ist beispielhaft in Figur 1 gezeigt. Durch Anbringung des aerodynamischen Bauteils 100 in diesem Randbereich, wie beispielsweise in Figur 2 gezeigt, werden nun diese Verwirbelungen reduziert, sodass das aerodynamische Bauteil 100, insbesondere dessen aerodynamische Seite 101, den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts 1 reduziert. Wie in Figur 2 dargestellt, kann sich das aerodynamische Bauteil 100 insbesondere über die komplette Länge der flächigen Abstrahlfläche 2 bzw. des jeweiligen längsseitigen Randbereichs erstrecken, sodass entlang dieser kompletten Länge der Strömungswiderstand bzw. insbesondere Verwirbelungen reduziert werden können.
[0038] In Figur 2 ist das aerodynamische Bauteil 100 beispielhaft in einem unteren Bereich des flächigen Flutlichts 1 montiert. Da das in Figur 2 gezeigten flächige Flutlicht 1 mehrere, insbesondere drei flächige Abstrahlflächen 2 aufweist, ist das aerodynamische Bauteil 100 demnach in dem unterem Randbereich der untersten flächigen Abstrahlfläche 2 montiert. Auf das flächige Flutlicht 1 wirkender Wind wird unter anderem zu diesem unteren Randbereich umgelenkt. Die Anbringung des aerodynamischen Bauteils 100 kann somit an diesem unteren Randbereich, welcher in der Regel ein Randbereich der Abstrahlflächen 2 ist, der am nächsten zum Boden ist, Verwirbelungen und somit den Cw-Wert des Flutlichts 1 reduzieren.
[0039] Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen aerodynamischen Bauteils 200. Das aerodynamische Bauteil 200 weist eine aerodynamische Seite 201 auf. In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel des aerodynamischen Bauteils 200 ist die aerodynamische Seite 201 gebogen, konvex und/oder stromlinienförmig bzw. tragflächenartig ausgebildet. Insbesondere ist erkennbar, dass die aerodynamische Seite 201 zusammen mit dem aerodynamischen Bauteil 200 eine stromlinienförmige oder tragflächenartige Form im Querschnitt aufweist. Das heiß, das aerodynamische Bauteil 200 kann sich von seiner Stirnseite aus rückseitig derart erstrecken, dass sich im Querschnitt eine stromlinienförmige oder tragflächenartige Form ergibt. Es ist erkennbar, dass die aerodynamische Seite 201 sich von der
Vorderseite des flächigen Flutlichts 1 bis zu deren Rückseite oder weiter, insbesondere weiter als die Kühlrippen des Flutlichtmoduls 4 erstreckt.
[0040] Das aerodynamische Bauteil 200 ist ferner dazu ausgebildet, an das flächige Flutlicht 1 montiert zu werden. Hierfür kann das aerodynamische Bauteil 200 über eine Längsseite, eine Breitenseite und/oder eine der aerodynamischen Seite abgewandte Seite bzw. die Rückseite des aerodynamischen Bauteils 200 an das flächige Flutlicht 1 montiert werden. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das aerodynamische Bauteil 200 über seine Rückseite an das flächige Flutlicht 1 montiert, sodass vorzugsweise die Montage nur über die Rückseite erfolgt. Alternativ oder zusätzlich kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das aerodynamische Bauteil 200 über eine Längsseite und/oder eine Breitenseite des aerodynamischen Bauteils 200 an das flächige Flutlicht 1 montiert wird. Mit Blick auf die Figur 3 kann insbesondere vorgesehen sein, dass das aerodynamische Bauteil 200 über seine seitlichen Bereiche bzw. die Breitenseite oder seine Stirnseite bzw. die Längsseite an das flächige Flutlicht 1 montierbar ist. Insbesondere kann das aerodynamische Bauteil 200 auch verstellbar an das flächige Flutlicht 1 montiert werden, insbesondere derart, dass es an diesem verschwenkt werden kann, um somit das aerodynamische Bauteil 200 entsprechend der jeweils vorherrschenden Bedingungen einzustellen.
[0041] Zur Montage des aerodynamischen Bauteils 200 an das flächige Flutlicht 1 kann das aerodynamische Bauteil 200 einen Montagebereich 202 bzw. mit diesem Montagebereich 202 ausgebildete nicht näher dargestellte Befestigungsmittel aufweisen. Wie in Figur 3 dargestellt, kann sich der Montagebereich 202 insbesondere in Richtung der Längsseite des aerodynamischen Bauteils 200 erstrecken bzw. an dieser vorgesehen sein und/oder rückseitig des aerodynamischen Bauteils 200 vorgesehen sein. Der Montagebereich 202 kann beispielsweise Spannmittel umfassen, um somit eine Befestigung des aerodynamischen Bauteils 200 nur mit dem Montagebereich 202 bzw. werkzeuglos zu ermöglichen. Die Befestigungsmittel bzw. der Montagebereich 202 können beispielsweise derart gestaltet sein, dass diese mit korrespondierenden Bereichen des Flutlichts 1 verbunden werden können. Beispielsweise kann das Flutlichtmodul 4 oder andere Rahmenelemente des Flutlichts 1 entsprechende Flanschbereiche aufweisen, an welche dann das aerodynamische Bauteil 200 fest und/oder verstellbar über den Montagebereich 202 montiert werden kann. Besonders bevorzugt weisen die Befestigungsmittel bzw. der Montagebereich 202 stoff-, kraft- und/oder formschlüssige Befestigungsmittel auf, welche eine Montage mit oder ohne Werkzeug bewirken, beispielsweise eine Klebe-, Schraub-, Clips- und/oder Rastverbindung.
[0042] In Figur 3 ist erkennbar, dass das aerodynamische Bauteil 200 an das flächige Flutlicht 1 montiert ist, und zwar in einem die flächige Abstrahlfläche 2 umgebenden Randbereich wie beispielsweise an das jeweilige Flutlichtmodul 4. In Figur 3 ist das aerodynamische Bauteil 200 beispielhaft in einer Längsseite des Randbereichs montiert. Dieser Randbereich der flächigen Abstrahlfläche 2 ist in der Regel in direktem Kontakt mit einer auf das flächige Flutlicht 1 wirkenden Luftströmung bzw. Wind. In diesem Randbereich kommt es in der Regel zu Verwirbelungen, insbesondere wegen der Geometrie des Flutlichtmoduls 4, beispielsweise wegen der rückseitigen Kühlrippen. Dieser Zustand des Flutlichts 1 ohne das an das flächige Flutlicht 1 montierte aerodynamische Bauteil ist beispielhaft in Figur 1 gezeigt. Durch Anbringung des aerodynamischen Bauteils 200 in diesen Randbereich werden somit diese Verwirbelungen reduziert, sodass das aerodynamische Bauteil 200, insbesondere dessen aerodynamische Seite 201, den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts 1 reduziert. Wie in Figur 3 dargestellt, kann sich das aerodynamische Bauteil 200 insbesondere über die komplette Länge der flächigen Abstrahlfläche 2 bzw. des jeweiligen längsseitigen Randbereichs erstrecken, sodass entlang der kompletten Länge der Strömungswiderstand bzw. Luftverwirbelungen reduziert werden können.
[0043] In Figur 3 ist außerdem erkennbar, dass das aerodynamische Bauteil 200 zu dem Randbereich beabstandet an diesem montiert ist. In Figur 3 ist dies beispielhaft dargestellt, und zwar mit der besonders bevorzugten Ausführung des aerodynamischen Bauteils 200, welches im Querschnitt eine Stromlinien- oder Tragflächenform aufweist. Das heißt, die aerodynamische Seite 201 und der Montagebereich 202 können Seiten der Stromlinienform bzw. Tragfläche bilden und somit in der Luftströmung stehen, welche das Flutlicht 1 umströmt. Auf diese Weise können Verwirbelungen im Randbereich des flächigen Flutlichts 1 reduziert werden. Insbesondere kann
durch die Beabstandung des aerodynamischen Bauteils 200 sichergestellt werden, dass das aerodynamische Bauteil 200 die Lichtabgabe des flächigen Flutlichts 1 nicht beeinflusst.
[0044] In Figur 3 ist das aerodynamische Bauteil 200 beispielhaft in einem oberen Bereich des flächigen Flutlichts 1 montiert. Da das in Figur 3 gezeigten flächige Flutlicht 1 mehrere, insbesondere drei flächige Abstrahlflächen 2 aufweist, ist das aerodynamische Bauteil 200 demnach in dem oberen Randbereich der obersten flächigen Abstrahlfläche 2 montiert. An diesem oberen Randbereich, der in der Regel den höchsten Bereich des Flutlichts 1 umfasst, sind oft starke Windströmungen zu beobachten, sodass dieser Bereich in besonders hohem Maße Einfluss auf den Strömungswiderstand des Flutlichts 1 hat. Mittels des aerodynamischen Bauteils 200 an diesem Bereich kann somit besonders effektiv der Strömungswiderstand des Flutlichts 1 reduziert werden.
[0045] Die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Anwendungen des aerodynamischen Bauteils 100, 200 sind lediglich beispielhaft. Insbesondere können die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Anwendungen kombiniert werden. Zusätzlich oder alternativ zu diesen Anwendungen kann das aerodynamische Bauteil 100, 200 auch an anderen wie nachfolgend beschriebenen Randbereichen des flächigen Flutlichts 1 bzw. der flächigen Abstrahlfläche 2 vorgesehen sein.
[0046] Beispielsweise kann das aerodynamische Bauteil 100, 200 zwischen benachbarten Abstrahlflächen 2 montiert sein. Das heißt, das aerodynamische Bauteil 100, 200 kann an das flächige Flutlichtmodul 4 zwischen benachbarten Abstrahlflächen 4 montiert sein, um somit zwischen benachbarten Abstrahlflächen 2 bzw. in dem Spalt zwischen den benachbarten Abstrahlflächen 2 vorgesehen zu sein. Zum Beispiel kann das aerodynamische Bauteil 100, 200 in dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten flächigen Flutlicht 1 zwischen oberster Abstrahlfläche 2 und mittlerer Abstrahlfläche 2 vorgesehen sein und/oder zwischen unterster Abstrahlfläche 2 und mittlerer Abstrahlfläche 2 vorgesehen sein. Das aerodynamische Bauteil 100, 200 kann dann insbesondere an einer Längsseite der flächigen Abstrahlfläche 2 bzw. dessen Flutlichtmodul 4 montiert sein und sich insbesondere über deren komplette Länge erstrecken.
[0047] Zusätzlich oder alternativ kann das aerodynamische Bauteil 100, 200 an dem Lagerbereich 3 des flächigen Flutlichts 1 montiert sein. Insbesondere kann das aerodynamische Bauteil 100, 200 Befestigungsmittels aufweisen, mittels welcher das aerodynamische Bauteil 100, 200 ohne Anpassung des Lagerbereichs 3 an den Lagerbereich 3 montiert werden kann. Insbesondere kann sich das aerodynamische Bauteils 100, 200 über den kompletten Lagerbereich 3 erstrecken bzw. diesen abschirmen.
[0048] Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass das aerodynamische Bauteil 100, 200 an einen Breitenbereich der jeweiligen Abstrahlfläche 2, also seitlich der jeweiligen Abstrahlfläche montierbar ist. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich das aerodynamische Bauteil 100, 200 über den kompletten Breitenbereich der jeweiligen Abstrahlfläche 2 bzw. des jeweiligen breitseitigen Randbereichs erstreckt.
[0049] Das aerodynamische Bauteil 100, 200 kann beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sein. Das aerodynamische Bauteil 100, 200 ist jedoch nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt, solange das Material die Strömungs- bzw. Windlasten sicher aufnehmen kann. Denkbar ist also auch, dass das Material des aerodynamischen Bauteils 100, 200 Metall oder einen Metall-Kunststoff-Verbund aufweist.
[0050] Das flächige Flutlicht 1 kann also eines oder mehrere der aerodynamischen Bauteile 100, 200 aufweisen, um somit das flächige Flutlicht 1 entsprechend nachzurüsten. Die gesamte flächige Abstrahlfläche des flächigen Flutlichts 1, also vorliegend gebildet durch die mehreren, insbesondere drei flächigen Abstrahlflächen 2, kann also einen die gesamte flächige Abstrahlfläche umgebenden Randbereich aufweisen. Dieser Randbereich kann somit teilweise oder vollständig mit einem oder mehreren der aerodynamischen Bauteile 100, 200 ausgestattet werden. Der Randbereich der jeweiligen Abstrahlfläche 2 kann ebenfalls teilweise oder vollständig mit einem oder mehreren der aerodynamische Bauteil 100, 200 ausgestattet bzw. nachgerüstet werden.
[0051] In einem entsprechenden Aerodynamik-Kit kann demnach ein flächiges Flutlicht 1 sowie mehrere aerodynamische Bauteile 100, 200 vorgesehen sein. Die aerodynamischen Bauteile 100, 200 sind demnach an das flächige Flutlicht 1 montierbar, um den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts 1 zu reduzieren. Insbesondere kann das Kit mehrere unterschiedliche, also insbesondere unterschiedlich lange und/oder im Querschnitt unterschiedlich gestaltete aerodynamische Bauteile 100, 200 aufweisen, sodass je nach Gegebenheiten eines oder mehrere der aerodynamischen Bauteile 100, 200 an das flächige Flutlicht 1 montiert werden kann/können. Insbesondere kann das jeweilige aerodynamische Bauteil 100, 200, insbesondere dessen jeweiliger Montagebereich 102, 202, ausgebildet sein, an eine beliebige Stelle des Flutlichts 1 montiert zu werden.
[0052] Die Erfindung ist dabei nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Alle vorstehend beschriebenen Merkmale oder in den Figuren gezeigten Merkmale sind im Rahmen der Erfindung beliebig vorteilhaft miteinander kombinierbar.

Claims (10)

Ansprüche
1. Aerodynamisches Bauteil (100, 200) zur Reduzierung des Strömungswiderstands eines flächigen Flutlichts (1), wobei das aerodynamische Bauteil (100, 200) eine aerodynamische Seite (101, 201) aufweist und ausgebildet ist, um an das flächige Flutlicht (1) montiert zu werden, sodass, wenn das aerodynamische Bauteil (100, 200) an das flächige Flutlicht (1) montiert ist, die aerodynamische Seite (101, 201) den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts (1) reduziert.
2. Aerodynamisches Bauteil (100, 200) nach Anspruch 1, wobei die aerodynamische Seite (101, 201) gebogen, konvex oder stromlinienförmig ausgebildet ist; und/oder wobei die aerodynamische Seite (101, 201) im Wesentlichen geschlossen ausgebildet ist.
3. Aerodynamisches Bauteil (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, aufweisend einen Montagebereich (102, 202) zur Befestigung des aerodynamischen Bauteils (100, 200) an am Flutlicht (1) vorgesehenen, dem Montagebereich (102, 202) vorzugsweise korrespondierenden Bereichen.
4. Aerodynamisches Bauteil (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das aerodynamische Bauteil (100, 200) über eine Längsseite, eine Breitenseite und/oder eine der aerodynamischen Seite (101, 201) abgewandte Seite bzw. die Rückseite des aerodynamischen Bauteils (100, 200) an das flächige Flutlicht (1) montierbar ist, wobei die Längsseite, die Breitenseite und/oder die der aerodynamischen Seite (101, 201) abgewandte Seite bzw. die Rückseite des aerodynamischen Bauteils (100, 200) vorzugsweise den Montagebereich (102, 202) aufweist; und/oder wobei das aerodynamische Bauteil (100, 200) ausgebildet ist, um an das flächige Flutlicht (1) verstellbar, insbesondere verschwenkbar montiert zu werden.
5. Flächiges Flutlicht (1) mit wenigstens einer flächigen Abstrahlfläche (2) sowie einem die flächige Abstrahlfläche (2) umgebenden Randbereich, aufweisend wenigstens ein im Randbereich derart montiertes aerodynamisches Bauteil (100, 200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dass die aerodynamische Seite (101, 201) den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts (1) reduziert.
6. Flächiges Flutlicht (1) nach Anspruch 5, wobei in einem montierten Zustand des Flutlichts (1) wenigstens eines des wenigstens einen aerodynamischen Bauteils (100, 200) in einem oberen Bereich des Flutlichts (1) montiert ist; und/oder wobei in einem montierten Zustand des Flutlichts (1) wenigstens eines des wenigstens einen aerodynamischen Bauteils (100, 200) in einem seitlichen Bereich des Flutlichts (1) montiert ist; und/oder wobei in einem montierten Zustand des Flutlichts (1) wenigstens eines des wenigstens einen aerodynamischen Bauteils (100, 200) in einem unteren Bereich des Flutlichts (1) montiert ist.
7. Flächiges Flutlicht (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die wenigstens eine Abstrahlfläche (2) verschwenkbar vorgesehen ist; und/oder wobei die wenigstens zwei flächigen Abstrahlflächen (2) verschwenkbar, insbesondere in dieselbe Richtung verschwenkbar vorgesehen sind; und/oder wobei die wenigstens zwei flächigen Abstrahlflächen (2) unabhängig voneinander verschwenkbar vorgesehen sind.
8. Flächiges Flutlicht (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, ferner aufweisend einen die wenigstens eine Abstrahlfläche (2) vorzugsweise verschwenkbar aufnehmenden Lagerbereich (3); und/oder ferner aufweisend einen die wenigstens eine Abstrahlfläche (2) vorzugsweise verschwenkbar aufnehmenden Lagerbereich (3), wobei wenigstens eines des wenigstens einen aerodynamischen Bauteils (100, 200) in oder an dem Lagerbereich (3) montiert ist.
9. Flächiges Flutlicht (1) nach Anspruch 8, wobei der Lagerbereich (3) zur Montage des Flutlichts (1), beispielsweise an einem Mast oder an einem Dach, vorgesehen ist.
10. Aerodynamik-Kit zur Reduzierung des Strömungswiderstands eines flächigen Flutlichts (1), aufweisend ein flächiges Flutlicht (1) sowie aerodynamische Bauteile (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die aerodynamischen Bauteile (100, 200) wahlweise im Randbereich der flächigen Abstrahlfläche (2) des flächigen Flutlichts (1) vorzugsweise gemäß ei-
nem der Ansprüche 5 bis 9 montierbar sind, um den Strömungswiderstand des flächigen Flutlichts (1) zu reduzieren.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATGM50243/2018U 2018-05-17 2018-12-05 Aerodynamisches Bauteil für ein flächiges Flutlicht AT17311U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102757.3U DE202018102757U1 (de) 2018-05-17 2018-05-17 Aerodynamisches Bauteil für ein flächiges Flutlicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17311U1 true AT17311U1 (de) 2021-12-15

Family

ID=66483860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50243/2018U AT17311U1 (de) 2018-05-17 2018-12-05 Aerodynamisches Bauteil für ein flächiges Flutlicht

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3572714B1 (de)
CN (1) CN110500565A (de)
AT (1) AT17311U1 (de)
DE (1) DE202018102757U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1540235A (fr) * 1966-10-12 1968-09-20 Saab Ab Dispositif pour les mâts d'éclairage
WO2006078832A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Musco Corporation Highly reflective lighting fixture visor
US20090086491A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Ruud Lighting, Inc. Aerodynamic LED Floodlight Fixture
US8342714B1 (en) * 2009-05-06 2013-01-01 Stray Light Optical Technologies Mobile lighting apparatus
US20130095710A1 (en) * 2011-10-16 2013-04-18 Central Path Signal Technologies, Inc. Devices and systems for improved traffic control signal assembly
US20130250556A1 (en) * 2011-06-02 2013-09-26 Musco Corporation Apparatus, method, and system for independent aiming and cutoff steps in illuminating a target area
EP3364104A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-22 Zumtobel Lighting GmbH Flutlicht

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200452137Y1 (ko) * 2008-12-12 2011-02-08 경상대학교산학협력단 태양광 가로등
DE202009003239U1 (de) * 2009-03-06 2009-07-02 Autev Ag Leuchte mit schwenkbaren Leuchtenflügeln
DE102010031293A1 (de) * 2010-07-13 2012-01-19 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlkörper für eine Halbleiterlampe und Halbleiterlampe
DE102011089494A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer mit Mitteln zur Luftführung innerhalb des Scheinwerfergehäuses
CN203681675U (zh) * 2013-12-26 2014-07-02 武汉理工大学 一种用于降低风阻系数的车辆后扰流板
US20180093714A1 (en) * 2016-10-05 2018-04-05 Smart Energy Inc. Drag reducing device of car

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1540235A (fr) * 1966-10-12 1968-09-20 Saab Ab Dispositif pour les mâts d'éclairage
WO2006078832A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Musco Corporation Highly reflective lighting fixture visor
US20090086491A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Ruud Lighting, Inc. Aerodynamic LED Floodlight Fixture
US8342714B1 (en) * 2009-05-06 2013-01-01 Stray Light Optical Technologies Mobile lighting apparatus
US20130250556A1 (en) * 2011-06-02 2013-09-26 Musco Corporation Apparatus, method, and system for independent aiming and cutoff steps in illuminating a target area
US20130095710A1 (en) * 2011-10-16 2013-04-18 Central Path Signal Technologies, Inc. Devices and systems for improved traffic control signal assembly
EP3364104A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-22 Zumtobel Lighting GmbH Flutlicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP3572714A1 (de) 2019-11-27
CN110500565A (zh) 2019-11-26
DE202018102757U1 (de) 2019-08-21
EP3572714B1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482449B1 (de) Mobilfunkantenne zur befestigung an einem mast- oder wandförmigen träger mit zumindest zwei austauschbaren verstärkermodulen
DE202009006095U1 (de) LED-Lampe mit mehrschichtigen Lichtquellen
EP2556296B1 (de) Leuchtengehäuse
EP2936005B1 (de) Photovoltaiksystem
DE202007008471U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
DE202009001821U1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne
DE202009007490U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
DE202012013476U1 (de) Photovoltaiksystem
EP2253902B1 (de) Bauteilesatz für die Montage von Solarmodulen auf einem Dach
EP3230146B1 (de) Kabelkanal für schienenfahrzeug und schienenfahrzeug mit kabelkanal
EP3572714B1 (de) Aerodynamisches bauteil für ein flächiges flutlicht
EP2930358B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einem Potentialausgleichselement
DE202012005765U1 (de) LED-Einbauleuchte
DE102012000400B3 (de) Befestigungssystem zur Montage elnes Tanks
DE202010008421U1 (de) Tragsystem für Solarmodule
DE102019104285B4 (de) Antennengehäuse mit Profilelement zur Windlastreduzierung
EP3246562B1 (de) Blitzrezeptor für ein windenergieanlagenrotorblatt
EP3759303B1 (de) Montagehalter für führungsschienen
EP1389711B1 (de) Einbauleuchte
DE102011086228A1 (de) Solarmodulanordnung, Befestigungssystem und Trägerschiene
EP2963340B1 (de) Träger für eine Linsenanordnung einer Beleuchtungsvorrichtung
CH706006A2 (de) Rahmenprofil für Photovoltaikzelle.
DE202011052032U1 (de) Stützelement für ein Solarmodul
DE202009012710U1 (de) Klemmschelle mit T-förmiger Nut
DE102017120728A1 (de) Kabelrinne mit doppelt gebogener Randkante

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20221231