AT17152U1 - Rohrübergangsstück mit Überstand und damit hergestellte Rohrverbindung - Google Patents

Rohrübergangsstück mit Überstand und damit hergestellte Rohrverbindung Download PDF

Info

Publication number
AT17152U1
AT17152U1 ATGM8039/2020U AT80392020U AT17152U1 AT 17152 U1 AT17152 U1 AT 17152U1 AT 80392020 U AT80392020 U AT 80392020U AT 17152 U1 AT17152 U1 AT 17152U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
tube
inner tube
connection piece
connector according
Prior art date
Application number
ATGM8039/2020U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Funke Kunststoffe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Funke Kunststoffe Gmbh filed Critical Funke Kunststoffe Gmbh
Publication of AT17152U1 publication Critical patent/AT17152U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/14Joints for pipes of different diameters or cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/002Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces
    • F16L21/005Sleeves or nipples for pipes of the same diameter; Reduction pieces made of elastic material, e.g. partly or completely surrounded by clamping devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0027Joints for pipes made of reinforced concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rohranschlussstück (1) zur Verbindung zweier Rohre, mit einem Innenrohr (2), welches den Innendurchmesser des Rohranschlussstücks (1) bestimmt, ein erstes Stirnende (6) und ein zweites Stirnende (7) aufweist, und mit einem Außenrohr (3), welches sich außerhalb des Innenrohrs (2) über einen Teil der axialen Länge des Innenrohrs (2) sowie im Abstand zu dem Innenrohr (2) erstreckt, ein Außenende (8) aufweist, welches nahe der Ebene des ersten Stirnendes (6) des Innenrohrs (2) liegt, sowie ein Mittelende (9) aufweist, welches von der Ebene dieses ersten Stirnendes (6) weiter entfernt ist, und mit einem Abschlussring (4), der sich vom Mittelende (9) des Außenrohrs (3) bis an das Innenrohr (2) erstreckt. Das Innenrohr (2) erstreckt sich über das Außenende (8) des Außenrohrs (3) hinaus, sodass das Mittelende (9) und das Außenende (8) des Außenrohrs (3) zwischen den beiden Stirnenden (6, 7) des Innenrohrs (2) liegen.

Description

Beschreibung
"ROHRÜBERGANGSSTÜCK MIT ÜBERSTAND, UND DAMIT HERGESTELLTE ROHRVERBINDUNG"
[0001] Die Neuerung betrifft ein Rohrübergangsstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Aus der DE 20 2010 008 131 U1 sowie DE 20 2011 000 987 U1 sind gattungsgemäße Rohrübergangsstücke bekannt. Sie haben sich in der Praxis hervorragend bewährt, um Rohre mit erheblich unterschiedlichen Wandstärken und annähernd gleichem Innendurchmesser miteinander zu verbinden.
[0003] Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Rohrübergangsstück dahingehend zu verbessern, dass es für den Anschluss an Rohrleitungen mit Stirnkanten unterschiedlicher Geometrie geeignet ist, sowie eine Rohrverbindung anzugeben, bei der nicht nur die Wandstärken der Rohre, sondern auch deren Stirnkantengeometrie unterschiedlich sein kann, und die zuverlässig dicht aneinander angeschlossen sind.
[0004] Diese Aufgabe wird durch ein Rohrübergangsstück nach Anspruch 1 sowie durch eine Rohrverbindung nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
[0005] Über einen Teil der Länge des Innenrohrs erstreckt sich das Außenrohr, welches zwischen den beiden Stirnenden des Innenrohrs endet und dort durch einen Abschlussring konzentrisch zum Innenrohr gehalten wird. Dieser Abschlussring erstreckt sich vom Innenrohr bis zum Außenrohr. Die Neuerung schlägt vor, das Innenrohr nicht nur in an sich bekannter Weise aus dem Mittelende des Außenrohrs ragen zu lassen, sondern auch aus dem gegenüberliegenden AuBenende des Außenrohrs hervorstehen zu lassen, also einen Uberstand zu bilden, mit welchem das Innenrohr aus dem Außenende des Außenrohrs ragt. Hierdurch ergeben sich überraschend vielfältige Möglichkeiten, das selbe Rohrübergangsstück wahlweise an das eine oder an das andere Ende eines Falzrohrs anzuschließen, oder auch an ein glatt abgeschnittenes Ende eines Rohrs, wie dies in der Praxis beispielsweise vorkommt, wenn zur Längenanpassung ein Falzrohr gekürzt worden ist. An diese drei unterschiedlichen Geometrien können vorschlagsgemäße Rohranschlussstücke unter Verwendung von Rohrmanschetten dicht anschließen, selbst wenn sich Lücken zwischen dem Außenrohr und der benachbarten Rohrleitung ergeben.
[0006] In an sich bekannter Weise kann das Rohranschlussstück über einen Teil seiner Länge doppelwandig ausgestaltet sein, so dass es nicht als spezielles Formstück hergestellt werden muss, sondern beispielsweise aus Rohrelementen eines handelsüblichen Lieferprogramms erstellt werden kann. Der sich dabei ergebende Zwischenraum zwischen Innen- und Außenrohr kann vorteilhaft mit einem Stützmaterial ausgefüllt werden, um die Stabilität des Rohranschlussstücks zu erhöhen. Die erwähnte Rohrmanschette kann dementsprechend fest angezogen werden, um eine zuverlässig dichte Anlage am Außenrohr zu gewährleisten. Außerdem wird durch das Stützmaterial die Lage des Außenrohrs am Innenrohr fixiert und Relativbvbewegungen dieser beiden Rohre zueinander vermieden. Vorzugsweise kann ein preisgünstiges und leichtes Stützmaterial verwendet werden. In den Zwischenraum kann beispielsweise ein fließfähiger Füllstoff eingefüllt werden, oder es können achsparallel mehrere Distanzstifte in den Zwischenraum eingeschoben werden, oder es kann ein Distanzring in den Zwischenraum eingesetzt werden, der zirkumferent um das Innenrohr umläuft.
[0007] Das erwähnte Stützmaterial kann in Form von mehreren achsparallel verlaufenden Stützrippen ausgestaltet sein, die umfangsmäßig um das Innenrohr verteilt angeordnet sind, und diese Stützrippen können vorteilhaft an das Außenrohr angeformt sein, so dass sie nicht als separate Elemente gehandhabt werden müssen. Insbesondere können die Stützrippen so bemessen sein, dass sie von dem Innenrohr bis zum Außenrohr verlaufen und das Innenrohr sich somit spielfrei in dem Außenrohr abstützt bzw. das Außenrohr spielfrei an dem Innenrohr abgestützt ist.
[0008] Alternativ zur Verwendung der Stützen kann vorgesehen sein, Stützmaterial in Form einer
Vergussmasse zu verwenden, welche den Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem AuBenrohr ausfüllt. Die Vergussmasse kann beispielsweise als ein aushärtendes bzw. abbindendes Material ausgestaltet sein, z.B. als ein Harz, oder als ein Schaum, der in den Zwischenraum eingegossen wird, dort ggf. expandiert, und jedenfalls nach dem Einfüllen im Zwischenraum aushärtet bzw. abbindet.
[0009] Vorteilhaft kann das Rohranschlussstück aus Kunststoff bestehen, so dass für den Anschluss einer mineralischen Rohrleitung an eine Kunststoff-Rohrleitung Systemkomponenten aus dem Lieferprogramm der Kunststoff-Rohrleitungen verwendet werden können und ein problemloser, dichter und systemgleicher Anschluss der Kunststoffrohrleitung an das vorschlagsgemäße Rohranschlussstück möglich ist. Die Verklebung des Abschlussrings mit dem Innenrohr ermöglicht einen flüssigkeitsdichten Anschluss dieser beiden Bauteile aneinander. Im Rahmen des vorliegenden Vorschlags kann eine derartige Verklebung auch im Sinne einer UltraschallverschweiBung oder einer Kaltverschweißung ausgeführt sein.
[0010] Das zweite Stirnende des Innenrohrs kann vorteilhaft als Muffenende oder als Spitzende eines Rohrleitungsabschnitts ausgestaltet sein, so dass weitere Rohrleitungen problemlos und ohne zusätzliche Adapter unmittelbar mit dem Rohranschlussstück systemgleich verbunden werden können. Insbesondere kann das Innenrohr des vorschlagsgemäßen Rohranschlussstücks aus einem Abschnitt eines Kunststoffrohrs gebildet sein, wobei der gleiche Typ von Kunststoffrohren die mit dem Rohranschlussstück zu verbindende Kunststoff-Rohrleitung bildet.
[0011] Vorteilhaft können das Außenrohr und der Abschlussring durch ein gemeinsames Bauteil gebildet werden. Dies ist zugunsten der Stabilität und auch der Dichtheit des Rohranschlussstücks vorteilhaft. Außerdem kann so eine besonders preisgünstige Herstellung des Rohrabschlussstücks unterstützt werden, indem nämlich eine handelsübliche so genannte Rohrkappe verwendet wird. Deren Deckel wird mit einer zentralen Bohrung versehen, welche das Innenrohr aufnimmt. Diese durchbohrte Endkappe bildet somit als ein einziges Bauteil das Außenrohr und den Abschlussring des vorschlagsgemäßen Rohranschlussstücks, so dass in besonders wirtschaftlicher Weise das Rohranschlussstück, welches ein Sonderbauteil darstellt, unter Verwendung handelsüblicher Standardbauteile erstellt werden kann, nämlich eines Stücks Rohrleitung und der erwähnten Rohrkappe. Durch die Wahl des entsprechenden Außendurchmessers der Rohrkappe kann eine annähernde Angleichung dieses Rohranschlussstücks an den Außendurchmesser einer beispielsweise mineralischen Rohrleitung erfolgen, so dass nur noch ein vergleichsweise geringer Durchmesserunterschied zu überbrücken ist, was durch die bereits erwähnten handelsüblichen Rohrleitungsmanschetten geleistet werden kann.
[0012] Das Außenrohr kann statt durch die oben erwähnte Rohrkappe auch durch ein an sich bekanntes, handelsübliches Reduzierstück geschaffen werden, so das auch in diesem Fall ein serienmäßig hergestelltes Bauteil mit den entsprechenden wirtschaftlichen Vorteilen zur Herstellung des Rohranschlussstücks verwendet wird. Das äußere Reduzierstück wird aufgrund seiner Formgebung als Außenglocke des Rohranschlussstücks bezeichnet und weist wenigstens zwei unterschiedliche Durchmesser auf, wobei die Durchmesserunterschiede typischerweise in Stufen verlaufen. Falls ein besonders großer Unterschied zwischen den Außendurchmessern der beiden Rohrleitungen überbrückt werden muss, können zwei oder mehr Reduzierstücke aneinander anschließen und gemeinsam das Außenrohr des Rohranschlussstücks bilden.
[0013] Ein Ausführungsbeispiel eines Rohranschlussstücks wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
[0014] Fig. 1 den Anschluss eines Rohranschlussstücks an ein erstes Ende eines Falzrohrs,
[0015] Fig. 2 den Anschluss desselben Rohranschlussstücks an ein zweites Ende des selben Falzrohrs, und
[0016] Fig. 3 den Anschluss desselben Rohranschlussstücks an eine glatte, abgeschnittene Stirnkante des selben Falzrohrs.
[0017] In Fig. 1 ist ein Rohranschlussstück 1 aus Kunststoff dargestellt, welches ein Innenrohr 2
aufweist. Ein Außenrohr 3 verläuft konzentrisch um einen Teil der Länge des Innenrohrs 2 und ist über einen Abschlussring 4 an dem Innenrohr 2 festgelegt. Das Außenrohr 3 und der Abschlussring 4 können durch ein gemeinsames Bauteil in Form einer Rohrkappe gebildet sein, so dass aus diesem Grund keine Verbindungsmaterialien oder Verbindungselemente dargestellt sind, die zur Verbindung dieser beiden Bauteile dienen. Der Abschlussring 4 ist mit dem Innenrohr 2 über eine Klebenaht 5 verklebt, wobei zur Verklebung ein Klebstoff verwendet sein kann, die Verklebung jedoch auch in Form einer thermischen oder Ultraschall-Verschweißung ausgeführt sein kann.
[0018] Das Innenrohr 2 weist ein erstes Stimende 6 auf sowie ein zweites Stirnende 7. Zum Anschluss an ein systemgleiches Kunststoffrohr ist das zweite Stirnende 7 als Spitzende ausgestaltet, wie es auch das systemgleiche Kunststoffrohr aufweist, so dass dieses Kunststoffrohr mit seinem Muffenende unmittelbar an das zweite Stirnende 7 des Innenrohrs 2 angeschlossen werden kann.
[0019] Das Außenrohr 3 weist ein Außenende 8 auf, welches dem ersten Stirnende 6 des Innenrohrs 2 näher benachbart ist als ein Mittelende 9 des Außenrohrs 3. Das Außenrohr 3 schließt mit dem Mittelende 9 an den Abschlussring 4 an. Das Innenrohr 2 ragt mit seinem ersten Stirnende 6 aus dem Außenrohr 3 heraus und bildet somit einen Uberstand 10.
[0020] Das Rohranschlussstück 1 dient zum Anschluss des erwähnten Kunststoffrohrs an ein Falzrohr 11, welches aus einem mineralischen Werkstoff besteht. In Fig. 1 ist der Anschluss des Rohranschlussstücks 1 an ein erstes Ende dieses Falzrohrs 11 dargestellt, an welchem das Falzrohr 11 einen Innenfalz aufweist, so dass dieses Ende des Falzrohrs 11 auch als Muffenende 12 des Falzrohrs 11 bezeichnet werden kann. Mit seinem Uberstand 10 erstreckt sich das Innenrohr 2 in den Falz des Falzrohrs 11 und liegt mit seinem ersten Stirnende 6 dem Falzrohr 11 an. Dabei weisen das Innenrohr 2 und das Falzrohr 11 gleiche Innendurchmesser auf und sind Achsgleich ausgerichtet, so dass das Innenrohr 2 sohlengleich an das Falzrohr 11 anschließt.
[0021] Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohranschlussstück 1 an den dargestellten Typ von Falzrohr 11 exakt angepasst. Die Länge des Uberstandes 10 ist daher so bemessen, dass nicht nur das erste Stirnende 6 des Innenrohrs 2, sondern auch das Außenende 8 des Außenrohrs 3 an das Falzrohr 11 anschließt. Zur Herstellung der Rohrverbindung wird die dargestellte Anordnung von Rohranschlussstück 1 und Falzrohr 11 mittels einer Rohrmanschette dicht verbunden. Geeignete Rohrmanschetten sind handelsüblich und werden beispielsweise unter der Bezeichnung „VPC-Rohrkupplung“ oder „FHS-Rohrkupplung“ von der Anmelderin vertrieben.
[0022] Fig. 2 zeigt das Rohranschlussstück 1 von Fig. 1, Jedoch teilweise weggebrochen, sowie dasselbe Falzrohr 11 wie in Fig. 1, wobei allerdings das Rohranschlussstück 1 an dessen gegenüberliegendes zweites Ende anschließt, welches einen Außenfalz aufweist und als Spitzende 14 des Falzrohrs 11 bezeichnet werden kann. Auch in diesem Fall liegt das Innenrohr 2 mit seinem ersten Stimende 6 dem Falzrohr 11 an und schließt sohlengleich daran an. Zwischen dem AuBenende 8 des Außenrohrs 3 und dem Falzrohr 11 verbleibt jedoch ein Zwischenraum, der einerseits durch die Länge des UÜberstandes 10 und andererseits durch den Außenfalz bestimmt ist. Durch die Verwendung der Rohrmanschette kann dieser Zwischenraum jedoch problemlos überbrückt werden und ein dichter Anschluss des Rohranschlussstücks 1 an das Falzrohr 11, auch an dessen Spitzende 14, gewährleistet werden.
[0023] Fig. 3 zeigt dasselbe Rohranschlussstück 1 und auch dasselbe Falzrohr 11. Im Unterschied zu den Abbildungen der Fig. 1 und 2 ist das Falzrohr 11 jedoch modifiziert worden: wie es in der Praxis häufig geschieht, ist das Falzrohr 11 zur Längenanpassung gekürzt worden und weist nun ein ursprünglich nicht vorhandenes Ende ohne Falz auf, welches dementsprechend als ein Glattende 15 des Falzrohrs 11 bezeichnet werden kann. Auch in diesem Fall liegt das Innenrohr 2 mit seinem ersten Stirnende 6 dem Falzrohr 11 an und schließt sohlengleich daran an. Zwischen dem Außenende 8 des Außenrohrs 3 und dem Falzrohr 11 verbleibt ein Zwischenraum, der in diesem Fall nur durch die Länge des Uberstandes 10 bestimmt ist und durch die Verwendung der Rohrmanschette dicht überbrückt werden kann.
[0024] Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann in dem Zwischenraum, der sich zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 3 ergibt, Stützmaterial in Form einer diesen Zwischenraum ausfüllenden Masse oder in Form von einzelnen Rippen oder anderweitigen Abstandshaltern angeordnet sein.
BEZUGSZEICHEN:
1 Rohranschlussstück 2 Innenrohr 3 Außenrohr 4 Abschlussring 5 Klebenaht 6 Erstes Stirnende 7 Zweites Stirnende 8 Außenende 9 Mittelende
10 Überstand
11 Falzrohr
12 Muffenende
14 Spitzende
15 Gilattende

Claims (12)

Ansprüche
1. Rohranschlussstück (1) zur Verbindung zweier Rohre mit annähernd gleichem Nenndurchmesser, * mit einem Innenrohr (2), o welches den Innendurchmesser des Rohranschlussstücks (1) bestimmt, o ein erstes Stirnende (6) aufweist, Oo sowie ein zweites Stirnende (7) aufweist * und mit einem Außenrohr (3), o welches außerhalb des Innenrohrs (2) angeordnet ist, o sich über einen Teil der axialen Länge des Innenrohrs (2) erstreckt, o sowie im Abstand zu dem Innenrohr (2) erstreckt, o ein Außenende (8) aufweist, welches nahe der Ebene des ersten Stirnendes (6) des Innenrohrs (2) liegt, o sowie ein Mittelende (9) aufweist, welches von der Ebene dieses ersten Stirnendes (6) weiter entfernt ist, * und mit einem Abschlussring (4), o der sich vom Mittelende (9) des Außenrohrs (3) bis an das Innenrohr (2) erstreckt, wobei sich das Innenrohr (2) über das Außenende (8) des Außenrohrs (3) hinaus erstreckt, derart, dass das Mittelende (9) und das Außenende (8) des Außenrohrs (3) zwischen den beiden Stirnenden (6, 7) des Innenrohrs (2) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohranschlussstück (1) aus Kunststoff besteht und der Abschlussring (4) mit dem Innenrohr (2) verklebt ist.
2. Rohranschlussstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum zwischen dem Innenrohr (2) und dem Außenrohr (3) ein Stützmaterial angeordnet ist.
3. Rohranschlussstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmaterial als mehrere, zirkumferent um das Innenrohr (2) verteilte, axial verlaufende Stützrippen ausgestaltet ist.
4. Rohranschlussstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützrippe von dem Innenrohr (2) bis an das Außenrohr (3) verläuft und das Innenrohr (2) sich spielfrei in dem Außenrohr (3) abstützt.
5. Rohranschlussstück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützrippe an das Außenrohr (3) angeformt ist.
6. Rohranschlussstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmaterial als Vergussmasse ausgestaltet ist, welche den Zwischenraum zwischen dem Innenrohr (2) und dem Außenrohr (3) ausfüllt.
7. Rohranschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stirnende (7) des Innenrohrs (2) als Muffenende oder als Spitzende eines Rohrleitungsabschnitts ausgestaltet ist.
8. Rohranschlussstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (3) und der Abschlussring (4) als ein gemeinsames Bauteil ausgestaltet sind.
9. Rohranschlussstück nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenrohr (3) und der Abschlussring (4) Abschnitte einer so genannten Außenglocke bilden, die im Bereich des Abschlussrings (4) an das Innenrohr (2) anschließt und eine Manschette bildet, die dem Innenrohr (2) anliegend koaxial zu diesem verläuft.
10. Rohranschlussstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenglocke eine mehrstufige Außenkontur aufweist und aus wenigstens einem eine Stufe ausbildenden Reduzierstück gebildet ist.
11. Rohrverbindung zweier Rohre mit annähernd gleichem Nenndurchmesser, unter Verwendung eines Rohranschlussstücks (1), welches nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgestaltet ist, und zwei an den beiden Enden des Rohranschlussstücks (1) unterschiedliche Außendurchmesser, wobei eine erste, als Falzrohr (11) ausgestaltete Rohrleitung mit einer ersten Wandstärke an das erste Stirnende (6) des Innenrohrs (2) anschließt, wobei der Innendurchmesser dieses Falzrohrs (11) im Wesentlichen dem Innendurchmesser des Rohranschlussstücks (1) gleicht, und wobei eine Rohrmanschette den größeren Außendurchmesser des Rohranschlussstückes (1) sowie einen benachbarten Abschnitt des Falzrohrs (11) übergreift, und wobei an das zweite Stirnende(7) des Innenrohrs (2) eine zweite Rohrleitung mit einer zweiten Wandstärke anschließt, welche kleiner ist als die erste Wandstärke des Falzrohrs (11).
12. Rohrverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenende (8) des Außenrohrs (3) und dem Falzrohr (11) ein freier Abstand verbleibt, der durch die Rohrmanschette abdichtend überbrückt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM8039/2020U 2018-11-27 2019-11-27 Rohrübergangsstück mit Überstand und damit hergestellte Rohrverbindung AT17152U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106733.8U DE202018106733U1 (de) 2018-11-27 2018-11-27 Rohrübergangsstück mit Überstand, und damit hergestellte Rohrverbindung
ATA51030/2019A AT521896A3 (de) 2018-11-27 2019-11-27 Rohrübergangsstück mit Überstand, und damit hergestellte Rohrverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17152U1 true AT17152U1 (de) 2021-07-15

Family

ID=65004446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51030/2019A AT521896A3 (de) 2018-11-27 2019-11-27 Rohrübergangsstück mit Überstand, und damit hergestellte Rohrverbindung
ATGM8039/2020U AT17152U1 (de) 2018-11-27 2019-11-27 Rohrübergangsstück mit Überstand und damit hergestellte Rohrverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA51030/2019A AT521896A3 (de) 2018-11-27 2019-11-27 Rohrübergangsstück mit Überstand, und damit hergestellte Rohrverbindung

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT521896A3 (de)
CH (1) CH715602B1 (de)
DE (2) DE202018106733U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1165997A1 (de) * 2000-01-24 2002-01-02 Coflexip Radiale trennwand, insbesondere für die begrenzung der verbreitung einer radialen deformation in einer doppelwandigen rohrleitung in grosser tiefe
WO2003033955A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Coflexip Sa Bulkhead assembly for use in pipe-in-pipe systems
EP1828656A1 (de) * 2004-12-17 2007-09-05 Saipem S.A. Leichtes verstärktes element für koaxiale unterwasserrohre
WO2011007075A1 (fr) * 2009-07-17 2011-01-20 Saipem S.A. Ensemble de conduites coaxiales comprenant des pieces de jonction a cavites internes etanches et procede de realisation
EP2410224A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Funke Kunststoffe GmbH Rohranschlussstück, und Rohrverbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1165997A1 (de) * 2000-01-24 2002-01-02 Coflexip Radiale trennwand, insbesondere für die begrenzung der verbreitung einer radialen deformation in einer doppelwandigen rohrleitung in grosser tiefe
WO2003033955A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 Coflexip Sa Bulkhead assembly for use in pipe-in-pipe systems
EP1828656A1 (de) * 2004-12-17 2007-09-05 Saipem S.A. Leichtes verstärktes element für koaxiale unterwasserrohre
WO2011007075A1 (fr) * 2009-07-17 2011-01-20 Saipem S.A. Ensemble de conduites coaxiales comprenant des pieces de jonction a cavites internes etanches et procede de realisation
EP2410224A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-25 Funke Kunststoffe GmbH Rohranschlussstück, und Rohrverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CH715602A2 (de) 2020-05-29
CH715602B1 (de) 2023-10-31
DE102019131810A1 (de) 2020-05-28
DE202018106733U1 (de) 2018-12-21
AT521896A3 (de) 2020-08-15
AT521896A2 (de) 2020-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH253553A (de) Rohrkupplung.
DE3246327A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier rohrenden
DE2625460A1 (de) Spaltring, insbesondere fuer eine schlauch- oder rohrkupplung
EP2410224B1 (de) Rohranschlussstück, und Rohrverbindung
EP0214395A1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE2137582A1 (de) Verbindungsvorrichtung für Hohlstangen
DE102015016454A1 (de) Elastisches Lager
EP2489918B1 (de) Modulares Fitting
DE2718208A1 (de) Muffenverbindung fuer rohre
DE2221674A1 (de) Schlauchkupplung
AT17152U1 (de) Rohrübergangsstück mit Überstand und damit hergestellte Rohrverbindung
DE1813260C (de)
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
DE3315819A1 (de) Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung
DE2517050C2 (de) Rohrverbindung
DE2911448C2 (de) Rohrverbindung
DE102011053896A1 (de) Antriebswellenanordnung, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
CH660067A5 (de) Muffenverbindung und verfahren zur montage derselben.
DE3301229A1 (de) Breitbandschelle zum abgedichteten verbinden von glattzylindrischen rohrenden, insbesondere von abwasserrohren mittels eines dichtungselements
DE1902520A1 (de) Formstuecke fuer Rohrverbindungen
DE4121922A1 (de) Reduzierfitting
DE2508424A1 (de) Loesbare stossverbindung fuer brunnenrohre
DE102015111458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Förderrohres für den Feststofftransport
DE2455065C2 (de) Rohrausgleicher mit einer Rohrkupplung für die dichte Verbindung von eine Rohrleitung bildenden Einzelrohren
DE3611578A1 (de) Isolierrohr