AT16965U1 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
AT16965U1
AT16965U1 ATGM9002/2019U AT90022019U AT16965U1 AT 16965 U1 AT16965 U1 AT 16965U1 AT 90022019 U AT90022019 U AT 90022019U AT 16965 U1 AT16965 U1 AT 16965U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roll
calender according
calender
stand
levers
Prior art date
Application number
ATGM9002/2019U
Other languages
English (en)
Inventor
Meinel Jochen
Grabscheid Joachim
Hitzler Christian
Zhang Xiaowu
Linder Heiko
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Publication of AT16965U1 publication Critical patent/AT16965U1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0226Bearings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/02Rolls; Their bearings
    • D21G1/0293Provisions or constructions to facilitate the removal of the rolls

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kalander mit einem Walzenstapel, der wenigstens drei, von einem gemeinsamen Ständer (1) getragene Walzen (2) umfasst, die zwischen sich Walzenspalte zur Behandlung einer Materialbahn (10) bilden und deren Achsen in einer zur Vertikalen (4) geneigten Stapelebene (3) liegen, wobei die Position zumindest der obersten (2a) und der untersten Walze (2c) längs des Walzenstapels variabel einstellbar ist. Dabei sollen der Herstellungsaufwand dadurch vermindert werden, dass die Zapfen der obersten (2a) und der untersten Walze (2c) in je einem, schwenkbar an dem Ständer (1) befestigten Hebel (5) gelagert sind und die Zapfenlagerung der Hebel (5) von zwei Halbschalen (6) gebildet wird, deren Trennlinie (7) zur Vertikalen (4) geneigt ist.

Description

Beschreibung
KALANDER
[0001] Die Erfindung betrifft einen Kalander mit einem Walzenstapel, der wenigstens drei, von einem gemeinsamen Ständer getragene Walzen umfasst, die zwischen sich Walzenspalte zur Behandlung einer Materialbahn bilden und deren Achsen in einer zur Vertikalen geneigten Stapelebene liegen, wobei die Position zumindest der obersten und der untersten Walze längs des Walzenstapels variabel einstellbar ist.
[0002] Ein solcher Kalander ist beispielsweise aus der DE 199 04 180 C1 bekannt. Die Schrägstellung des Walzenstapels hat gegenüber einer senkrechten Anordnung des Walzenstapels unter anderem den Vorteil, dass auch bei ungünstiger Belastung der Pressspalte immer eine Mindestlast der Walzenlagerung gewährleistet ist. Uber die Positionsänderung der Walzen sind hierbei eine Walzentrennung und der Ersatz einer Walze durch eine Walze auch anderen Durchmessers realisierbar.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung ist es bei möglichst großer Kompaktheit den Herstellungsaufwand zu minimieren. Darüber hinaus werden auch eine gute Bedienung-Zugänglichkeit, eine kurze Walzenwechselzeit und eine einfache Wartungsmöglichkeit angestrebt.
[0004] Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Zapfen der obersten und der untersten Walze in je einem, schwenkbar an dem Ständer befestigten Hebel gelagert und wenigstens die Hebel jeder Walzenseite, vorzugsweise beider Walzenseiten, d.h. alle Hebel gleich ausgebildet sind.
[0005] Hierdurch vermindern sich die Kosten für Herstellung und Lagerhaltung bezüglich der Hebel erheblich.
[0006] Um eine Mindestlast der Walzenlagerung zu gewährleisten und den Kalander möglichst kompakt zu gestalten, sollte der Winkel zwischen der Stapelebene und der Vertikalen zwischen 15 und 35°, insbesondere zwischen 20 und 30° liegen.
[0007] Für die Montage der Walzen ist es von Vorteil, wenn die Zapfenlagerung der Hebel von zwei Halbschalen gebildet wird, deren Trennlinie zur Vertikalen geneigt ist und vorzugsweise durch die Walzenmitte verläuft.
[0008] Dies gewährleistet eine sichere Lagerung der Walzenzapfen auch bei abgenommener oberer Halbschale, was die Montage und Demontage der Walze erleichtert.
[0009] Um diesen Vorteil zu optimieren, sollte der Winkel zwischen der Trennlinie und der Vertikalen zwischen 15 und 35° liegen und die Trennlinie zwischen den Halbschalen vorzugsweise annähernd parallel zur Stapelebene verlaufen.
[0010] Zur Einleitung von Presskräften in den Walzenstapel sollten an den Hebeln Kraftgeber angreifen, welche zur Vereinfachung der Konstruktion gleich ausgebildet sind.
[0011] Eine einfache, sehr stabile und relativ leichtgewichtige Ständerkonstruktion ergibt sich, wenn die senkrecht zur Walzenachse verlaufenden Seitenwände des Ständers von zwei parallelen Platten gebildet werden. Dies wiederum erlaubt es die Hebel zwischen den beiden parallelen Platten des Ständers schwenkbar zu lagern, was eine sichere Abgrenzung des Schwenkbereiches bei einer sehr kompakten Konstruktion ermöglicht.
[0012] Die Hebel können hierbei auch zur Befestigung von Zusatzelementen des Kalanders, insbesondere eines Schabers für die jeweilige Walze genutzt werden.
[0013] Zur umfassenden Profilierung der entsprechenden Pressspalte sollten zumindest die oberste und die unterste Walze durchbiegungsgesteuert ausgeführt sein.
[0014] Besonders einfach gestaltet sich die Konstruktion, wenn der Walzenstapel nur drei Walzen umfasst. In den meisten Anwendungsfällen genügt dies bereits.
[0015] Über die durchbiegungsgesteuerte oberste und unterste Walze können so alle Pressspalte bezüglich der Presskraft profiliert werden.
[0016] Eine weitere Vereinfachung ergibt sich, wenn die mittlere Walze des Walzenstapels fest am Ständer befestigt und vorzugsweise beheizt ist.
[0017] Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
[0018] Figur 1: eine schematische Seitenansicht eines Kalanders und [0019] Figur 2: eine Teilansicht eines Hebels 5.
[0020] Der Kalander gemäß Figur 1 besitzt einen Ständer 1, der einen, drei Walzen 2a, 2b, 2c umfassenden Walzenstapel trägt, dessen durch die Walzenachsen verlaufende Stapelebene 3 in einem Winkel von 25° zur Vertikalen 4 verläuft. Die Materialbahn 10 kann dabei zur Behandlung nur durch einen oder beiden Walzenspalte geführt werden.
[0021] Der hier gezeigte Kalander eignet sich besonders zur Glättung einer Materialbahn 10 in Form einer Papier- oder Kartonbahn.
[0022] Der Stapel besteht aus einer oberen End-Walze 2a und einer unteren End-Walze 2c sowie einer Mittel-Walze 2b.
[0023] Die obere 2a und die untere End-Walze 2c werden an ihren Enden, d.h. an den Walzenzapfen je von einem Hebel 5 getragen, der um eine Schwenkachse des Ständers 1 schwenkbar ist. Alle Hebel 5 sind dabei gleich konstruiert und werden durch je einen Kraftgeber 8 in Form einer Kolben-Zylinder-Einheit belastet. Auch all diese Kraftgeber 8 sind gleich konstruiert.
[0024] Im Ergebnis vermindert sich durch die gleiche Gestaltung der Hebel 5 sowie der Kraftgeber 8 der Aufwand erheblich.
[0025] Das Lagergehäuse der Mittel-Walze 2b ist am Ständers 1 fest abgestützt.
[0026] Über eine Belastung der Hebel 5 mittels der Kraftgeber 8 kann so eine Presskraft in den Pressspalt zwischen der jeweiligen End-Walze 2a, 2c und der Mittel-Walze 2b eingebracht werden.
[0027] Dies bedeutet, dass je nach Bedarf nur ein oder beide Walzenspalte geschlossen werden können.
[0028] Zur Einstellung der Presskraft quer zur Bahnlaufrichtung sind die beiden End-Walzen 2a, 2c durchbiegungsgesteuert ausgeführt. Des Weiteren ist die Mittel-Walze 2b beheizt, was sich entsprechend positiv auf die Glättwirkung in beiden Walzenspalten auswirkt.
[0029] Die senkrecht zur Walzenachse verlaufenden Seitenwände des Ständers 1 werden, wie in Figur 2 zu erkennen, von zwei parallelen und voneinander beabstandete Platten 9 gebildet. Dies spart Material und ist sehr stabil.
[0030] Auf diese Weise können die Hebel 5 sicher und kompakt zwischen den beiden parallelen Platten 9 des Ständers 1 schwenkbar gelagert werden.
[0031] An den Hebeln 5 können auch Zusatzelemente der Walzen 2a,2c wie Schaber befestigt werden.
[0032] Um die Montage und Demontage der Walzen 2a,2c zu erleichtern, wird die Lagerung der Walzenzapfen bei den Hebeln 5 von je zwei Halbschalen 6 gebildet.
[0033] Dabei ist die, durch die Walzenmitte verlaufende Trennlinie 7 zwischen den Halbschalen 6 zur Vertikalen 4 geneigt. Der Winkel zwischen der Trennlinie 7 und der Vertikalen 4 liegt zwischen 15 und 35° oder entspricht gar der Neigung der Stapelebene 3 zur Vertikalen 4.
[0034] Da der Walzenzapfen sicher in der, unter der Walzenachse angeordneten Halbschale 6 gehalten wird, kann die entsprechende Walze 2a,2c bei abgebauter, oberer Halbschale 6 leicht ein- und ausgebaut werden.

Claims (12)

Ansprüche
1. Kalander mit einem Walzenstapel, der wenigstens drei, von einem gemeinsamen Ständer (1) getragene Walzen (2a,2b,2c) umfasst, die zwischen sich Walzenspalte zur Behandlung einer Materialbahn (10) bilden und deren Achsen in einer zur Vertikalen (4) geneigten Stapelebene (3) liegen, wobei die Position zumindest der obersten (2a) und der untersten Walze (2c) längs des Walzenstapels variabel einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen der obersten (2a) und der untersten Walze (2c) in je einem, schwenkbar an dem Ständer (1) befestigten Hebel (5) gelagert sind und die Zapfenlagerung der Hebel (5) von zwei Halbschalen (6) gebildet wird, deren Trennlinie (7) zur Vertikalen (4) geneigt ist.
2, Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Stapelebene (3) und der Vertikalen (4) zwischen 15 und 35°, insbesondere zwischen 20 und 30° liegt.
3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfenlagerung der Hebel (5) von zwei Halbschalen (6) gebildet wird, deren Trennlinie (7) durch die Walzenmitte verläuft.
4. Kalander nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Trennlinie (7) und der Vertikalen (4) zwischen 15 und 35° liegt und die Trennlinie (7) zwischen den Halbschalen (6) vorzugsweise annähernd parallel zur Stapelebene (3) verläuft.
5. Kalander nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Hebel (5) jeder Walzenseite, vorzugsweise alle Hebel (5) des Kalanders gleich ausgebildet sind.
6. Kalander nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hebeln (5) Kraftgeber (8) angreifen und alle Kraftgeber (8) gleich ausgebildet sind.
7. Kalander nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Walzenachse verlaufenden Seitenwände des Ständers (1) von zwei parallelen Platten (9) gebildet werden.
8. Kalander nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (5) zwischen den beiden parallelen Platten (9) des Ständers (1) schwenkbar gelagert sind.
9. Kalander nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Hebeln (5) jeweils ein Schaber befestigt ist.
10. Kalander nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberste (2a) und die unterste Walze (2c) durchbiegungsgesteuert ausgeführt sind.
11. Kalander nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenstapel nur drei Walzen (2a,2b,2c) umfasst.
12. Kalander nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Walze (2b) des Walzenstapels fest am Ständer (1) befestigt und vorzugsweise beheizt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM9002/2019U 2018-02-21 2019-01-17 AT16965U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103843.7A DE102018103843A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Kalander
PCT/EP2019/051129 WO2019162002A1 (de) 2018-02-21 2019-01-17 Kalander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16965U1 true AT16965U1 (de) 2021-01-15

Family

ID=65036816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM9002/2019U AT16965U1 (de) 2018-02-21 2019-01-17

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN214496997U (de)
AT (1) AT16965U1 (de)
DE (2) DE102018103843A1 (de)
WO (1) WO2019162002A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054952B (de) * 1955-07-28 1959-04-16 Kleinewefers Soehne J Kalander fuer Textilien, Papier, Kunststoff od. dgl.
DE19820087A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Kuesters Eduard Maschf Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
EP1026317A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalander
WO2001068978A1 (en) * 2000-03-16 2001-09-20 Metso Paper, Inc. Calender and a method for changing a calender roll

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI115984B (fi) * 2003-11-27 2005-08-31 Metso Paper Inc Menetelmä ja järjestely värähtelyn estämiseksi moninippikalanterissa tai -kalanteriryhmässä

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054952B (de) * 1955-07-28 1959-04-16 Kleinewefers Soehne J Kalander fuer Textilien, Papier, Kunststoff od. dgl.
DE19820087A1 (de) * 1998-05-06 1999-11-18 Kuesters Eduard Maschf Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
EP1026317A2 (de) * 1999-02-03 2000-08-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Kalander
WO2001068978A1 (en) * 2000-03-16 2001-09-20 Metso Paper, Inc. Calender and a method for changing a calender roll

Also Published As

Publication number Publication date
DE212019000193U1 (de) 2020-09-24
WO2019162002A1 (de) 2019-08-29
DE102018103843A1 (de) 2019-09-26
CN214496997U (zh) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0823508A2 (de) Pressenanordnung
DE2832457A1 (de) Walzenpaar zum auswalzen plastischer werkstoffe und zum bearbeiten von bahnfoermigen produkten
EP2105531B1 (de) Walzenpresse
AT16965U1 (de)
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
DE10393228C5 (de) Pressvorrichtung
DE102018122207A1 (de) Bahnzugmessvorrichtung, Verwendung einer solchen sowie eine Walze umfassend eine Bahnzugmessvorrichtung
DE10257374A1 (de) Vorrichtung zur Korrektur der lateralen Postition einer Bedruckstoffbahn in einer Rollenrotationsdruckmaschine
AT510755B1 (de) Verbindungsanordnung
DE2801558C2 (de) Kalanderwalzenanordnung
DE2150842C3 (de) Doppelsiebpresse für die Entwässerung von nassen Faserstoffbahnen mit einer Vor- und Hauptpreßpartie
AT504422B1 (de) Gelenklagerung einer durchbiegungseinstellwalze einer papier-, karton- oder ausrüstungsmaschine
DE4202047C2 (de) Verfahren zur Linienkraftkorrektur
EP1749925B1 (de) Pressanordnung
DE102006010350A1 (de) Pressanordnung
DE19757473C2 (de) Kalander für eine Bahn, insbesondere aus Papier
EP0931877B1 (de) Kalender für eine Bahn, insbesondere Papierbahn
DE102007047904A1 (de) Walzenanordnung einer Faserstoffbahn-Behandlungsmaschine
DE102019129497A1 (de) Breitstreckwalze
WO2011045237A1 (de) Stirnseitiger deckel
DE102006031023A1 (de) Kalander
EP2151522A1 (de) Pressenanordnung für Papiermaschine
DE102010062101A1 (de) Pressenanordnung in einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE1036199B (de) Abquetschwalzenpaar fuer Foulards
AT507390A2 (de) Vorrichtung für eine faserbahnmaschine und eine faserbahnmaschine