AT16725B - Apparat zur Prüfung von flüssigen Schmiermitteln. - Google Patents

Apparat zur Prüfung von flüssigen Schmiermitteln.

Info

Publication number
AT16725B
AT16725B AT16725DA AT16725B AT 16725 B AT16725 B AT 16725B AT 16725D A AT16725D A AT 16725DA AT 16725 B AT16725 B AT 16725B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
riser
height
chamber
lubricity
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wilkens
Original Assignee
Karl Wilkens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Wilkens filed Critical Karl Wilkens
Application granted granted Critical
Publication of AT16725B publication Critical patent/AT16725B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Österreichische PATENTSCHRIFT Nr. 16725. 



     KARL WTLKENS   IN BERLIN. Apparat zur Prüfung von   flüssigen Schmiermittetn.   



   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Apparat zur Untersuchung der Schmierfähigkeit von Flüssigkeiten. Es kommt darauf an, dass die zu untersuchende Flüssigkeit durch eine Treibvorrichtung in Bewegung gesetzt wird, welche mit einer   Kraftmaschine   verbunden ist, und dass dip in Bewegung gesetzte Flüssigkeit in einem Steigrohre zum Emporsteigen gebracht wird, wobei dann die Steighöhe, die Umlaufgeschwindigkeit und der Kraftaufwand der   Antriebmaschine   als Mass für die Beurteilung der Schmierfähigkeit dienen können.

   Der Apparat bietet die Möglichkeit, die Untersuchung mit oder ohne Berücksichtigung des spezifischen Gewichtes hauptsächlich nach zwei Richtungen   auszuführen,   nämlich einerseits zur Ermittlung des inneren   lloibungswiderstandos   des   Schmiermittels   und 
 EMI1.1 
 funden, dass für die Beurteilung der Brauchbarkeit eines Schmiermittels diese beiden Faktoren stets   gemeinsam     Berücksichtigung   finden sollten.

   Die Bestimmung des inneren   Reihungswiderstandes   kann in der Weise geschehen, dass die Steighöhe der durch die An-   triebvorrichtung   in Bewegung gesetzten Flüssigkeit unter Berücksichtigung der Umlaufgeschwindigkeit der Treibvorrichtung ein   Mass für die Schmierfähigkeit abgibt,   wobei ferner sowohl das spezifische Gewicht als auch   die Temperatur dfr Flüssigkeit berücksichtigt   werden können. Zur Ermittlung des Grades der   Dickflüssigkeit   oder Konsistenz kann in der Weise verfahren werden, dass der Widerstand,   dpn die Treibvorrichtung h1   der Flüssigkeit findet bezw. der Kraftverbrauch der Antriebmaschine unter Berücksichtigung der erzielten 
 EMI1.2 
 mittelst desselben Apparates ausgeführt.

   Der Apparat wird zweckmässig in der Weise konstruiert, dass in einem Gehäuse ein umlaufender Körper als Treibvorrichtung angeordnet wird, während an das Gehäuse ein oder mehrere   Steigröhren   sich anschliessen. Diese Steigröhren können mit einer   Masseinteilung   versehen sein, welche die unmittelbare Ablesung des inneren   Roibungswiderstandos der Trcihvorrichtung ermöglicht.   Für die Ermittlung des Grades der   Dicknüssigkeit   ist Voraussetzung, dass eine bestimmte   Standhöhe   in der Steigröhre erzielt wird oder während des   lossvorganges   konstant erhalten bleibt, während der Energieverbrauch zur Erziolung. dieser Standhöhe gemessen wird. 



   Auf der Zeichnung ist der Apparat in mehreren Ausfilhrungen zur Darstellung. gebracht. Fig. 1 ist eine schematische Darstellung. Fig. 2 zeigt die Ausführung eines Apparates mit nur einer Steigröhre. Fig. 3 zeigt eine   Ausführungsform   eines Apparates mit zwei Steigröhren. Fig. 4 und 5 veranschaulichen in zwei Schnittdarstellungen eine weitere   Ausführungsform   dos Apparates. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Apparat ist angenommen, dass als Treibvorrichtung eine   umlaufende   Scheibe F dient. Wird diese in der Richtung des Pfeiles 1 gedreht, so erhält die in der Nähe der Scheibe befindliche FlÜssigkeit 
 EMI1.3 
 Richtung des Pfeiles 2.

   Je nach der Beschaffenheit der Flüssigkeit wird infolge der inneren   Reibungswiderstände die Geschwindigkeit der bewegten Flüssigkeitsmassen   mit der Ent-   fernung vom umlaufenden Körper   schneller oder langsamer abnehmen. Befindet sich in der Strömung der so in Bewegung gesetzten Flüssigkeit ein Rohr   R   mit aufwärts ge-   bogenem Schenkel   und gegen die Strömung gerichteter Mündung, so erfolgt je nach der   Grösse   der der Flüssigkeit erteilten Geschwindigkeit, welche wie eben ausgeführt, von der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Beachassenheit der Flüssigkeit abhängig ist, ein höheres oder geringeres Aussteigen% eu selben in dem Steigrohr R.

   Der Flüssigkeitsstrom wirkt mit einem gewissen beständigen Drucke auf die dem Strom zugekehrte Mündung des Steigrohres und dieser Druck halt der tiber das Flüssigkeitsniveau in dem Rohre B emporgedritekten FIüssigkeits6 & ule von der Höhe A das Gleichgewicht. Bezeichnet man die der Flüssigkeit erteilte Geschwindigkeit   
 EMI2.1 
 Beurteilung der inneren Reibungswiderstände der Schmierflüssigkeit, wobei die Konstante C den Einfluss der   Schmiorfähigkeit   einschliesst. Man vergleicht z. B.   zwei Flüssigkeiten mit-   einander, indem man in beiden Fällen die Treibvorrichtungen mit gleicher   Umdrehungszahl   wirken lässt und die zugehörigen Steighöhen abliest und vergleicht.

   Dabei kann die Höhe h, entweder allein oder unter Berücksichtigung des spezifischen Gewichtes als   Mass   für die Beurteilung der Schmierfähigkeit dienen. Zur weitergehenden Beurteilung der Flüssigkeiten' kann man noch den Kraftaufwand zum Antrieb des umlaufenden Körpers bestimmen und so auch für den   Einfluss   der Dickflüssigkeit oder Konsistenz ein Mass finden. Fig. 2 veranschaulicht eine andere Ausführungsform des Apparates. In der geschlossenen Kammer K, welche zur Aufnahme der zu untersuchenden Flüssigkeit dient, befindet sich ein Flügelrad F, dessen Achse F durch die Wandung der Kammer hindurchgeführt ist, um durch die nicht mit dargestellte Antriebkraftmaschine betrieben zu werden.

   An das Innere der Kammer schliesst sich das Steigrohr   JB an, u. zw. zweckmässig   in solcher Weise, dass die Flüssigkeit in einer stetig verlaufenden Krümmung in das Steigrohr geführt wird, wie Fig. 2 zeigt. Die Kammer K kann, was auf der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit einem Vorratsbehälter verbunden sein, aus welchem Flüssigkeit in dem Masse nachfliessen kann, wie solche in der   St, eigröhre R emporsteigt.   Wird das Flügelrad F im Sinne des eingezeichneten Pfeiles gedreht, so steigt die Flüssigkeit in dem Rohr   R über   die im Ruhestande eingenommene Höhe, z. B. 0 empor. An der Steigröhre R kann eine Masseinteilung vorgesehen sein, welche bei 0 beginnt, so dass die Höhe h als ein Mass für die Beurteilung der Scbmierfähigkeit dient.

   Durch Erwärmung der Kammer   J   kann die Untersuchung des Einflusses der Temperatur bewirkt werden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung dient als Treibvorrichtung eine Art Flügelschraube, ähnlich einer Schiffsschraube, welche auf der Achse F'befestigt ist. Das Gehäuse K ist mit zwei Steigröhren R und R'verbunden. Bei der Umdrehung der   Treibflügel   F sinkt die Flüssigkeit in der einen Röhre, während sie in der anderen Röhre steigt. In diesem Falle kann die Differenz zwischen den Standhöhen in don beiden Steigröhren R und   R als   Mass für die Beurteilung der Schmierfähigkeit dienen.

   Um die Fortbewegung der in der Kammer K enthaltenen Flüssigkeit in der Richtung der   Flügelachse   zu verstärken, können an den Wänden der Kammer   IC   die festen Leitschaufeln   K'vorgesehen   sein. Eine weitere Ausführungsform des Apparates veranschaulichen Fig. 4 und 5. In dem Inneren der Flüssigkeitskammer K ist ein ein- faches umlaufendes Flügelrad F angeordnet.

   An die Flüssigkeitskammer schliessen sich ungefähr tangential die beiden Steigröhren R,   R'an.   Es ergibt sich ohne weiteres, dass auch hier bei der Drehung des Flügelrades in dem einen Steigrohre ein Ansteigen, in dem anderen Rohre ein Sinken der Flüssigkeitssäule stattfindet, so dass die Differenz der beiden Standhöhen, ebenso wie bei der   Ausführungsform   Fig. 3, als Mass für die Be- urteilung der Schmierfähigkeit dienen kann. Jeder der beiden Schenkel R   und R'kann   mit einer Einteilung versehen werden, durch welche die unmittelbare Ablesung ermöglicht 
 EMI2.2 
 vor der Benutzung genau so weit gefüllt wird, dass in beiden Steigröhren die Flüssigkeit auf dem Nullpunkte 0 sich befindet.

   Zum Zwecke des Antriebes des Flügelrades ist in Fig. 4 und 5 die Achse   l'1 durch   die Wandung der Kammer K hindurchgeführt und mit einem Motor für variable Tourenzahl, z. B. mit einem Elektromotor M mit dem Rheostaten W gekuppelt. Soll der Energieverbrauch des umlaufenden Flügelrades bestimmt werden, so kann dies entweder aus der Energieaufnahme des Motors unter Abzug des Eigenverbrauches an Energie bestimmt werden oder aber dadurch, dass zwischen die Achse des Flügelrades und die Achse der Antriebkraftmaschine ein Dynamometer geschaltet wird, so dass aus den Angaben des letzteren in Verbindung mit der gemessenen Tourenzahl in bekannter Weise der Energieverbrauch berechnet wird.

   Der Apparat kann ferner mit einer Wärmevorrichtung und mit in bekannter Weise angeordneten   Temperaturmessvorrichtungen   verbunden sein, um das Verhalten des Schmiermittels stufenweise bei verschiedenen Temperaturgraden messen zu können. Zweckmässig wird in Verbindung mit der elektromotorischen Antriebmaschine eine regulierbare elektrische Heizvorrichtung angewendet, wie in Fig. 4 bei   H   angedeutet ist. 



   Der Vorgang bei der Prüfung gestaltet sich in der Regel wie folgt : Die Prüfung der Schmieröle auf inneren Reibungswiderstand wird am   zweckmässigsten   so bewirkt, dass man eine bestimmte Geschwindigkeit konstant   erhält, die Heizvorrichtung   anstellt und nun 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Grades der   Dickftüssigkeit   bei verschiedenen Temperaturen wird ermöglicht durch Be-   stimmung   der an die Achse des   ölprüferapparates   abgegebenen, der   Dickflüssigkeit   entsprechenden Energie. Es wird nämlich unter sonst gleichen Verhältnissen der Energieverbrauch um so höher sein, je dickflüssiger das Öl ist.

   Aus der Differenz der auf gleiche Steighöhen, gleiche spezifische Gewichte und gleiche Geschwindigkeiten bezogenen EnergieVerbrauchswerte ergibt sich alsdann ein Mass für den Grad der   Dickflüssigkeiten.   Es ist selbstverständlich, dass die beschriebenen Apparate sich in mehrfacher'Hinsicht abändern lassen. Bei der Ausführungsform Fig. 4 und 5 können die Steigröhren   R, B'mit ab-   schliessbaren Hähnen versehen sein, so dass nach dem Abschliessen derselben lediglich durch Bestimmung des Energieverbrauches, unberücksichtigt um die dabei erzielte Steighöhe, die
Summen aller Widerstände des Schmiermittels geprüft werden kann. Ferner kann die An- triebkraftmaschine mit beliebigen Vorrichtungen zur Veränderung in ihrer Umdrehungszahl und zur Messung des Kraftverbrauches versehen sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Apparat zur Prüfung von flüssigen Schmiermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel durch eine mechanisch angetriebene Vorrichtung in ein Steigrohr ge- trieben wird, welches mit einer Teilung versehen ist, zum Zwecke, die Steighöhe ermitteln und sie mit dem Kraftaufwand und der Geschwindigkeit der Treibvorrichtung in Beziehung bringen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibvorrichtung in einem Flügelrade (F) besteht, das in einem Gehäuse (K) mit zwei sich anschliessenden Steigröhren (R, Rg arbeitet, so dass die zu untersuchende Schmier- flüssigkeit in dem einen Steigrohr bei der Bewegung der Treibvorrichtung steigt, in dem andern sinkt.
    3. Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Steigröhren (R, R') an das die Treibvorrichtung umschliessende Gehäuse (K) sich tangential anschliessen.
AT16725D 1902-09-24 1902-09-24 Apparat zur Prüfung von flüssigen Schmiermitteln. AT16725B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16725T 1902-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16725B true AT16725B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16725D AT16725B (de) 1902-09-24 1902-09-24 Apparat zur Prüfung von flüssigen Schmiermitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16725B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wada et al. Hydrodynamic lubrication of journal bearings by pseudo-plastic lubricants: part 2, experimental studies
DE2909087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des viskositaetsverhaltens von massen
Jones et al. Drag coefficients at low Reynolds numbers for flow past immersed bodies
AT16725B (de) Apparat zur Prüfung von flüssigen Schmiermitteln.
Ting et al. Characterization of drag reduction and degradation effects in the turbulent pipe flow of dilute polymer solutions
DE4218284C1 (de) Kapillarviskosimeter zur einfachen Bestimmung des Fließverhaltens fließfähiger Substanzen
DE575988C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Viskositaet einer Fluessigkeit
DE567399C (de) Verfahren zur fortlaufenden Anzeige der Viskositaet von Fluessigkeiten, z. B. Schmieroelen
AT165836B (de)
DE139741C (de)
DE3611867A1 (de) Geraet zur bestimmung der fliesseigenschaften von fliessfaehigen stoffen (suspensionen und fluide)
CH643063A5 (en) Displacement test bench for volumetric liquid throughflow meters
DE102012218814A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Homogenität einer Formulierung
DE1473146B2 (de) Stroemungsmassenmessgeraet
DE565354C (de) Verfahren zum Bestimmen der Schmierfaehigkeit von Schmiermitteln
Hermes Measurement of the limiting viscosity with a rotating sphere viscometer
DE102008038046A1 (de) Rheologische Einrichtung
Hayward Research on Lubricants and Hydraulic Fluids at the National Engineering Laboratory
DE244098C (de)
DE19529722C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Viskosität von Motorenöl für Verbrennungsmotoren zum Antrieb von Schiffen
Vinogradov et al. Flow of greases under the action of complex shear
DE4218190C2 (de) Vorrichtung zur einfachen Bestimmung des Fließverhaltens fließfähiger Substanzen, insbesondere nichtnewtonscher Flüssigkeiten
DE192018C (de)
DE351890C (de) Vorrichtung zur Messung der Viskositaet
CH666744A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des drallwinkels von waffenrohren.