AT166742B - - Google Patents

Info

Publication number
AT166742B
AT166742B AT166742DA AT166742B AT 166742 B AT166742 B AT 166742B AT 166742D A AT166742D A AT 166742DA AT 166742 B AT166742 B AT 166742B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beams
panels
ceiling
reinforced concrete
load
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT166742B publication Critical patent/AT166742B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stahlbetondecke aus Fertigbauteilen 
Bei den bisher bekannten Eisenbetonrippenbzw. Balkendecken werden die bei der Belastung auftretenden Druckspannungen von den Druckflanschen der Balken oder von einer stahlbewehrten Aufbetonschicht aufgenommen bzw. auf Platten oder   Formsteine   durch auf der Baustelle hergestellte Zwischenbetonschichten übertragen. Die Balken dieser Decken weisen durchwegs einen mehr oder weniger komplizierten Querschnitt mit Absätzen, Flanschen, Hohlräumen od. dgl. auf. Dadurch werden Herstellung, Transport, Lagerung und Einbau dieser Balken nicht unerheblich erschwert. Die Tragfähigkeit solcher unter Verwendung von Fertigbauteile bildenden Balken hergestellten Decken tritt erst bei vollkommener Erhärtung des an der Baustelle eingebrachten Auf-oder Zwischenbeton ein.

   Die Balken müssen daher bis dahin durch Unterzüge und Stützen entlastet werden. Da die Tragfähigkeit dieser Decken von der gewissenhaften Ausführung der Auf-und Zwischenbetonschichten abhängt, so sind zu ihrer Herstellung hochwertige Facharbeiter notwendig. 



   Zur Erzielung der baupolizeilich geforderten Wärme-und Schallisolierung muss bei diesen Decken ferner über oder unter den eigentlich tragenden Deckenplatten zusätzlich noch eine
Isolierschicht in Form einer Beschüttung od. dgl. angeordnet werden. 



   Die aus Fertigbauteilen bestehende Stahlbeton- balkendecke nach der Erfindung ist frei von den genannten Nachteilen. Die Erfindung besteht darin, dass über den Stahlbetonbalken von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt in Ab- ständen auf dünnen Leichtbauplatten quer ver- legte Lagerhölzer angeordnet sind und der Raum zwischen diesen Hölzern und dem auf ihnen ruhenden Fussboden zwecks Fugendichtung mit einer zweiten Lage von sich über eine Mehrzahl von Balken erstreckenden, durch die Belastung nicht beanspruchten Platten, Matten od. dgl. aus beliebigen Leichtbaustoffen ausgefüllt ist. 



   Diese Platten bilden daher nicht nur die Überdeckung der Balkenzwischenräume, sondern ersetzen gleichzeitig die bei den bekannten
Deckenbauweisen ausser der eigentlichen Decken- platte noch zusätzlich erforderliche Wärme-und
Schallisolierschicht. Sie können ferner derart in doppelter Lage angeordnet werden, dass die
Fugen der unteren Lage von der oberen Lage abgedeckt werden. Die untere Lage kann hiebei aus hochisolierenden   Dämmstoffen   und die obere Lage aus festerem Baustoff hergestellt sein. Infolge ihrer Elastizität und Schmiegsamkeit verhindern die Dämmplatten, dass sich die Deckenplatten in ihrer Längsrichtung   verschieben.   



   Eine besonders wertvolle und wichtige Eigenschaft der Decke nach der Erfindung ist aber vor allem darin gelegen, dass die Deckenbelastung durch den Fussboden und die rechtwinklig zur Balkenrichtung liegenden Lagerhölzer ohne statische Beanspruchung der Deckenplatten unmittelbar auf die Stahlbetonbalken übertragen wird und dass die Fussbodenhölzer zwischen den Deckenleichtbauplatten auf drei Seiten feuerisolierend von diesen umschlossen eingebettet sind. 



   Die erfindungsgemässe Kombination von Balken   und'Platten   ermöglicht einerseits, tragfähige Wohnhausdecken bis zu einer Stützweite von über 6 m herzustellen, die allen statischen sowie bau-und feuerpolizeilichen Anforderungen entsprechen, anderseits aber auch bedeutende Ersparnisse an Baustoffen, Arbeitszeit, Transportmitteln und Fachkräften zu erzielen. Denn die dabei verwendeten Balken von geringem rechteckigem Querschnitt und daher geringem Gewicht können bequem noch von zwei Arbeitern getragen und verlegt werden. Auch ist eine Entlastung der die Decke allein tragenden Balken durch Unterzüge während der Deckenherstellung nicht erforderlich und entfällt die eine gewissenhafte Durchführung erfordernde Einbringung von zusätzlichem Beton zwischen die Deckenbauteile. 



   Infolge des einfachen rechteckigen Querschnittes der Balken ist   aússer   deren Herstellung auch die Lagerung und der Einbau bedeutend erleichtert und die Herstellung der Decke durch ungelernte, nur unter fachmännischer Aufsicht stehende Arbeiter in besonders kurzer Zeit möglich. Durch den Entfall von stahlbewehrten
Druckplatten ergeben sich ferner wesentliche
Ersparnisse an Baustoff, insbesondere an Stahl und Zement, sowie an Arbeitslohn. 



   Da an die   Deckenplatten'aus Leichtbaustoff   keine statischen Anforderungen gestellt werden und diese nicht zwischen, sondern über den
Deckenbalken liegen, ist ihre Grösse ohne Rück-   sicht auf die Balkenabstände beliebig wählbar. 



  Als geeignete Baustoffe für sie kommen Bims-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beton, Schlacken-,   Schaum-oder Zellenbeton   od. dgl. in Betracht. Es können ferner Faserstoffplatten wie Steinholz-, Heraklithplatten oder Korkplatten sowie aus sonstigen leichten Baustoffen hergestellte Platten verwendet werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Stahlbetondecke nach der Erfindung ist in der Zeichnung schaubildlich dargestellt. Die Stahlbetonbalken   1   von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt sind in regelmässigen Abständen voneinander an beiden Enden auf der Mauer gelagert. Die Platten werden in zwei Schichten   2,   3 trocken (ohne Bindemittel) und dicht aneinanderliegend im Verband und mehrere Balken übergreifend über diese verlegt. 



  Über die erste dünne Plattenschicht 2 werden die Lagerhölzer 4 für den Fussboden   5   in Abständen quer zur Balkenrichtung verlegt und zwischen diese wird die zweite Lage Leichtbauplatten 3, Matten   od.   dgl. zwecks Fugendichtung und erhöhter Isolierung eingebracht. 



  Die   Fussbodenhö1zer   5 liegen quer zu den Lagerhölzern 4 nur auf diesen auf, so dass die Belastung über letztere auf die Stahlbetonbalken   1   übertragen wird und die Leichtbauplatten 3 keiner statischen Beanspruchung ausgesetzt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Stahlbetondecke aus Fertigbauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass über die Stahlbetonbalken (1) von vorzugsweise rechteckigem Querschnitt in Abständen auf dünnen Leichtbauplatten (2) quer verlegte Lagerhölzer (4) angeordnet sind und der Raum zwischen diesen Hölzern und dem auf ihnen ruhenden Fussboden (5) zwecks Fugendichtung mit einer zweiten Lage von sich über eine Mehrzahl von Balken (1) erstreckenden, durch die Belastung nicht beanpsruchten Leichtbauplatten au beliebigem Baustoff, Matten od. dgl. al1gefüllt ist..
AT166742D AT166742B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166742B true AT166742B (de)

Family

ID=34714968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166742D AT166742B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166742B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270475A (en) * 1963-09-19 1966-09-06 Michael J Kodaras Impact noise isolation floor construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270475A (en) * 1963-09-19 1966-09-06 Michael J Kodaras Impact noise isolation floor construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808538A2 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
EP2787140B1 (de) Flachdecke in Holz-Beton-Verbundbauweise und Verfahren zur Herstellung einer solchen Flachdecke
EP1525358A1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
AT166742B (de)
DE60007842T2 (de) Platte, zusammenbau solcher platten und verwendung zum aufnehmen schwerer lasten
DE921283C (de) Bauelement, insbesondere aus Stahlbeton, oder Bauhilfselement aus anderem Werkstoff mit biege-, scher- und torsionsfester Stossverbindung
DE2700416A1 (de) Verbundflaechentragwerk fuer daecher
WO2007079739A2 (de) Bauwerk aus einzelbauteilen
DE102019213577A1 (de) Fertigbauelement
DE10248326A1 (de) Dämmschicht aus Mineralfasern und Gebäudewand
DE102019107578B4 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
RU2196868C2 (ru) Способ усиления каменных конструкций здания
AT522364B1 (de) Holz-/Beton-Verbundbauteil
DE1916904A1 (de) Verbunddecke
DE2436706A1 (de) Grossflaechige spannbetondecke und verfahren zu deren herstellung
DE919135C (de) Verfahren zur Herstellung von Decken aus zylindrischen oder prismatischen Schalen und bewehrten Ortbetonrippen
DE102020007552A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
AT166544B (de) Verfahren zur Herstellung von hölzernen Bauelementen
DE808158C (de) Verfahren zur Herstellung tragender Decken
AT504834B1 (de) Aussteifungskonstruktion
AT165399B (de)
DE910587C (de) Beton- oder Stahlbetontragwerk mit Daemmschichten
DE813201C (de) Vorgefertigter Tragbalken fuer Geschoss-Massivdecken mit zwischen den Tragbalken verlegten Deckensteinen
DE963904C (de) Gebaeudedecke aus Beton mit verlorener Schalung aus Holzwolleleichtbauplatten
AT164109B (de) Eisenbetondecke