AT166190B - Elektronenröhre für Zentimeterwellen - Google Patents

Elektronenröhre für Zentimeterwellen

Info

Publication number
AT166190B
AT166190B AT166190DA AT166190B AT 166190 B AT166190 B AT 166190B AT 166190D A AT166190D A AT 166190DA AT 166190 B AT166190 B AT 166190B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
turns
waves
electron tube
centimeter waves
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT166190B publication Critical patent/AT166190B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektronenröhre für Zentimeterwellen 
 EMI1.1 
 fähigem Material, ihr übriger Teil dagegen aus einem schlechter leitenden Stoff. 



   Dadurch wird erreicht, dass die Verstärkung der laufenden Wellen durch das Elektronenbündel in den ersten Windungen der Wendel hoch ist, so dass hier ein schwaches Signal schnell zu einem viel höheren Wert ansteigt, auf den der Einfluss des Geräusches viel geringer ist als auf das ursprüngliche schwache Signal. Dieses Geräusch wird bekanntlich insbesondere vom Elektronenbündel geliefert, u. zw. über die ganze Länge der Wendel. 



   Die Erfindung wird an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. 



   Mit 1 ist die Umhüllung der Röhre und mit 2 eine an sich bekannte Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenbündels bezeichnet, dessen Elektronen sich längs der Röhrenachse bewegen und auf eine Gegenelektrode 3 gelangen können. 



  Konzentrisch zur Röhrenachse ist ferner in der Röhre ein wendelförmig gewickelter Leiter angebracht, der aus zwei Teilen 6 und 7 besteht, die etwa im Punkt 8 ineinander übergehen. 



   Die Windungen des Teiles 6 bestehen dabei aus einem Material, das für Hochfrequenzströme leitfähig ist, während diejenigen des Teiles 7 aus einem die Huchfrequenzwellen verhältnismässig stark dämpfenden Material bestehen. Das der Elektronenquelle 2 zugekehrte Wendelende ist über eine Impedanz 4 mit Erde verbunden. Dieser Impedanz werden die zu verstärkenden Schwingungen zugeführt. Das andere Wendelende ist gleichfalls über eine Impedanz   5   geerdet, welche der Wellenimpedanz der Wendel angepasst ist und der die verstärkten Schwingungen entnommen werden können. 



   Da die Hochfrequenzströme vorwiegend längs der Wendeloberfläche fliessen, können die gewünschten Eigenschaften der Windungen z. B. dadurch erhalten werden, dass man die Spule zur Gänze aus schlecht leitendem Material herstellt und die ersten Windungen mit einem leitfähigen Metall, z. B. Silber. überzieht. Umgekehrt kann auch die ganze Wendel aus gut leitfähigem
Material hergestellt und die letzten Windungen mit einem schlechter leitenden überzogen werden. 



   In der Praxis kann die Wendel aus einem Draht von etwa 0-5 mm Stärke bestehen und der Aus- sendurchmesser der Windungen etwa 6 mm be- tragen. Die Wendel kann mit 5 Windungen je cm 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lange   gcw ! ekelt werden und .   B. aus 150   Windungeabestehen.   Von   diesen können die ersten     2eux50   Windungen gut und die übrigen Windungen schlecht leitend sein. Der Übergang zwischen den beiden Teilen kann allmählich sein, obzwar dies nicht unbedingt erforderlich ist. Eine auf diese Weise ausgebildete Röhre eignet sich zur Verstärkung von Wellen von etwa 8 cm Länge. 



  Es ist im übrigen einleuchtend, dass die Ausmasse der Wendel und die zur Erzeugung des Elektronenbündels erforderlichen Spannungen von der gewünschten Verstärkung und der Wellenlänge der zu verstärkenden Schwingungen abhängig sind. 



   PATENTANSPRÜCHE :   I.   Elektronenröhre für Zentimeterwellen mit einem wendelförmigen Leiter, längs dessen die zu verstärkenden Wellen laufen, während entlang der Wendelachse ein   Elektronenbündel   läuft, dessen Elektronen gegenüber der axialen   Ge.   schwindigkeit der laufenden Wellen eine derartige Geschwindigkeit aufweisen, dass die Elektronen Energie an die laufenden Wellen abgeben und letztere am Ende der Wendel verstärkt eintreffen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der Windungen am Anfang der Wendel aus einem für Hochfrequenzströme gut leitfähigen Material, ihr übriger Teil dagegen aus einem für Hochfrequenzströme schlechter leitenden Stoff besteht.

Claims (1)

  1. 2. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Wendel aus schlecht leitendem Material besteht und die ersten Windungen mit einem leitfähigerem Stoff überzogen sind.
    3. Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ganze Wendel aus leitfähigem Material besteht und die letzten Windungen mit einem schlechter leitenden Material überzogen sind.
AT166190D 1947-01-13 1948-01-10 Elektronenröhre für Zentimeterwellen AT166190B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL166190X 1947-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166190B true AT166190B (de) 1950-06-26

Family

ID=34214899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166190D AT166190B (de) 1947-01-13 1948-01-10 Elektronenröhre für Zentimeterwellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166190B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009617A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrowellen-verzoegerungsleitung und nach diesem verfahren hergestelle verzoegerungsleitung
DE854811C (de) Wanderfeldroehre mit sehr hoher Verstaerkung
DE1001360B (de) Ankopplungsanordnung fuer Wanderfeldroehren
AT166190B (de) Elektronenröhre für Zentimeterwellen
DE955611C (de) Kopplungsanordnung zwischen einer Schlitzantenne und ihrer Speiseleitung
DE807517C (de) Verstaerker fuer Zentimeterwellen
DE893695C (de) Elektronenroehre fuer sehr kurze Wellen
DE2109013A1 (de) Elektroakustischer Wandler
DE809327C (de) Verstaerker fuer Zentimeterwellen
DE1257982B (de) Kopplungsanordnung fuer eine Wanderfeldwendelroehre
DE881399C (de) Magnetronroehre (Magnetfeldroehre) mit einer Kathode und einem Anodenblock
DE1007386B (de) Einrichtung zur Verstaerkung sehr kurzer elektromagnetischer Wellen
DE2005019C3 (de) Isolator für elektromagnetische Wellen
DE1301376B (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1811328C3 (de) Spule oder Drossel
DE1491369A1 (de) Wanderfeldroehre
DE3843255C2 (de) Wanderfeldröhre
DE885099C (de) Elektrische Entladungsroehre fuer sehr kurze Wellen mit eingebautem Hohlraumkreis
DE1921371A1 (de) Spule oder Drossel
DE2545504A1 (de) Abgeschirmter wellenleiter
DE892777C (de) Anordnung zum Verstaerken von sehr kurzen elektromagnetischen Wellen mittels einer mit einer Wendel versehenen Lauffeldroehre
DE953097C (de) Synchronisierter Mikrowellen-Generator
AT160820B (de) Anordnung zur Veränderung der Selbstinduktion einer Spule.
DE973812C (de) Mittelbar geheizte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse mit einer rohrfoermig ausgebildeten Kathodenhuelse
DE1282112B (de) Mikrowellenuebertrager