AT16614B - Liniiermaschine. - Google Patents

Liniiermaschine.

Info

Publication number
AT16614B
AT16614B AT16614DA AT16614B AT 16614 B AT16614 B AT 16614B AT 16614D A AT16614D A AT 16614DA AT 16614 B AT16614 B AT 16614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
paper tape
disks
roller
discs
paper
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carl Hubert & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Hubert & Co filed Critical Carl Hubert & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT16614B publication Critical patent/AT16614B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Österreichische PATENTSCHRIFT Nr-16614. CARL HUBER &   Co.   IN ST. GALLEN   (SCHWEIZ).   



    Liniiermaschine.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine ausser   Längslineaturen   auch   Querfineaturen   erzeugende Liniiermaschine für Rollenpapiere, welche auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform schematisch dargestellt ist. Es zeigt : Fig. 1 eine Vorderansicht derselben und Fig. 2 eine Endansicht. a ist das zu liniierende von einer in Lagerböcken b drehbar gelagerten Walze c sich al) und auf eine ebenfalls in Böcken b drehbare Walze d sich aufwickelnde Papierband ;

   dasselbe läuft über einen zwischen den Böcken angeordneten Tisch e, über welchem mehrere auf einer drehbaren Achse f in regelmässigen Abständen nebeneinander sitzende Linierscheiben 9 quer zur Längsrichtung, des Papierbandes hin und herbeweglich angeordnet sind.   Diese Liniierscheiben 9   sind an ihrem Umfange beiderseitig nach aussen von der Mitte der Scheibendicke aus abgeschrägt und stehen in Berührung mit einer über denselben drehbar angeordneten   Farbwalze h,   welche mit den Scheiben g über dem Tische e hin und herbeweglich ist. Die Lager der Achso k können auf beliebig passende Weise so bewegt werden, dass sie mit den Liniierscheibcn im richtigen Augenblick den Weg quer über die Rolle nehmen. 



   Über der Walze d und gegen das sich auf derselben aufwickelnde Papierband a anliegend sind ebenfalls   Liniierscheiben   i von ähnlicher Form wie die Scheiben   9   angeordnet und in der Liniendistanz entsprechenden Abständen voneinander entfernt auf einer drehbaren Achse k befestigt, wobei jedoch die Scheiben ; eine zur   Längsrichtung   des Papierbandes parallele Lage haben. Über den Scheiben ist ebenfalls eine dieselben berührende Farbwalze angeordnet. 



   Bevor das Papierband sich auf der Walze   d   aufwickelt, läuft dasselbe zwischen einer über derselben angeordneten Platte   11t   und einer gegen diese bezw. das Papierband a von unten her anliegenden dritten Reihe von Liniierscheiben n, welche ebenfalls auf einer 
 EMI1.1 
 p ist eine gegen die Scheiben   11 anliegende   Farbwalze, welche durch Rädergetriebe   ", 1, P   mit der Walze d verbunden ist. Der eine Drehzapfen dieser Walze ist mit einer Kurbel s versehen, vermittels welcher das Papierband a sowie durch nicht dargestellte Zwischen- glieder auch die übrigen Teile in Bewegung versetzt werden können. 



     Die Liniierscheiben g, i und   werden bei ihrer Drehung durch die   zugehörigen     Farbwalzen 11, l   und p fortwährend an ihrem Umfange mit Farbe versehen. 



   Die weitere Liniierarbeit der Maschine ist nun beispielsweise folgende : Bei Drehung der Kurbel s worden die Liniierscheiben g sich quer über das zur Zeit stillstehende Papier- band a bewegen und dasselbe mit der Anzahl der Scheiben   gentsprechenden Querlinien   versehen, während welcher Zeit die Liniierscheiben i und n auch stillstehen ; es werden nun bei weiterer Betätigung der Kurbel diese letzteren Scheiben in Tätigkeit treten und das sich auf der Walze d aufwickelnde Papierband a auf seiner Vorder-und Rückseite mit
Längslinien versehen.

   Nach nun wieder eintretendem Stillstande der   Scheiben i, n   und des
Papierbandes a worden sich die Liniierscheiben   9   auch wieder über das Papierband zurückbewegen und dasselbe mit weiteren sich an die vorhandenen anschliessenden querlinie versehen, worauf die Scheiben   9   stillstehen werden und wiederum das Papierband vorwärts bewegt und durch die Scheiben i, n mit Längslineatur versehen wird u. s. w., bis sich das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Papierrolle auf der Walze    d anpassen.   



   Diese Maschine eignet sich hauptsächlich zur Herstellung des sogenannten Rapportpapieres für Stickmaschinen, wobei die Liniierscheiben zweckmässig verstellbar auf ihren Achsen befestigt sein können, um die   Lineatur   einem beliebigen Rapport entsprechend ausführen zu können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : EMI2.2 des Papierbandes, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierbahn zeitweise stillsteht und in diesem Zeitintervall eine mit den Liniierscheiben für die Querlineatur versehene Achse sich senkrecht'zur Papierbahn über das Papierband bewegt, während weicher Bewegung die Scheiben für die Längslineatur ausser Tätigkeit stehen. EMI2.3
AT16614D 1903-07-04 1903-07-04 Liniiermaschine. AT16614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16614T 1903-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16614B true AT16614B (de) 1904-06-25

Family

ID=3518241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16614D AT16614B (de) 1903-07-04 1903-07-04 Liniiermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16614B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649052C2 (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Lagerspiels an Druckzylindern von Druckmaschinen, insbesondere Rotationsoffsetdruckmaschinen
DE2224970A1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer bahn in einer rotationsdruckmaschine zum drucken wechselnder formate
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
AT16614B (de) Liniiermaschine.
DD231317A5 (de) Vorrichtung zum drucken einer fortlaufenden numerierung zum einbau in offset-druckmaschinen mit waagerecht liegenden walzen
DE494413C (de) Maschine zum Bedrucken von Papier- und Stoffbahnen
DE851069C (de) Belegfoerdervorrichtung fuer Schreib-, Rechen- oder Buchhaltungsmaschinen
DE577859C (de) Typentrommelanordnung
DE374028C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beiderseitigen Bedrucken von langen Streifen
DE1113357B (de) Kalander zur Behandlung von durchlaufenden Materialbahnen, insbesondere aus Papier
DE2136790A1 (de) Maschine zum herstellen von formularen, insbesondere endlosformularen
DE387692C (de) Rotationsdruckpresse
DE3315890C2 (de) Tiefdruckmaschine
AT59050B (de) Farbwerk für Schablonendruckpressen.
DE861099C (de) Vorrichtung zum zeilen- und abschnittweisen Vervielfaeltigen von abdruckfaehigen Spiegelschriftoriginalen
DE549009C (de) Tabelliermaschine o. dgl. zum Drucken von Zusammenstellungen, wie Rechnungen oder Rechnungsauszuege
AT83014B (de) Registerstreifenlochmaschine.
DE647099C (de) Zusatzgeraet fuer Schreibmaschinen u. dgl. zum Beschriften von Papierbahnen
AT102966B (de) Papierführung für Rotationsdruckpressen für Mehrfarbendruck.
DE129934C (de)
AT47732B (de) Maschine zur Herstellung von Papierhülsen aller Art.
DE365434C (de) Typenflachschnelldruckvorrichtung mit wechselweise gehobener und gesenkter, unter Federdruck stehender Andruckwalze
DE283887C (de)
DE521623C (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorwaertsbewegen einer zu bedruckenden Papierbahn bei Adressendruckmaschinen
DE394800C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrten Farbauftragwalzen