<Desc/Clms Page number 1>
Österreichische PATENTSCHRIFT N : 16591. KARLHARMANNINWIEN.
Streicher für Rasiermesser u. dgl.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Streicher für Rasiermesser u. dgl., welcher sich von den bis jetzt bekannt gewordenen Vorrichtungen dieser Art dadurch unterscheidet, dass die die Streichbahn bildende Gurte bezw. das Leder durch zwei oder mehrere mit dieser sich deckende Unterlagsgurten unterstützt wird, von denen jede
EMI1.1
Gurte ist. Hiedurch wird nebst einer grossen Widerstandsfähigkeit des Streichers gegen ein Durchbiegen noch der Vorteil erreicht, dass die Streichgurte eine schwach konvexe Fläche annimmt, wodurch einerseits die ganze Streichftäche ausgenützt werden kann und das Messer beim Streichen nirgends hohl liegt und andererseits die Streichgurto durch das Messer nicht beschädigt werden kann.
Die Zeichnung stellt einen solchen Streicher dar, u. zw. in Fig. 1 in der Draufsicht auf die Streichfäche und in Fig. 2 in der Seitenansicht mit teilweisem Schnitt, während die Fig. 3 und 4 Schnitte nach A-A bezw. B-B der Fig. 1
EMI1.2
webe oder dgl. festgespannt sind.
Jede Streichgurte wird beispielsweise von drei (jurten 5, (j und 7 unterstützt, welche unterhalb der Streichgurte in untereinander und mit der Streicbgurte sich deckender
EMI1.3
der Streichgl1l'tu entfernte Gurte 7 am schmiilsten. Derart ist also die von der Streichgurte entfernter liegende Spanngurte schmäler als jede derselben näher liegende Spanngurte.
Um diese verschieden breiten Spanngurten derart zu befestigen, dass jede Gurte mit ihrer ganzen Breite auf den Spannstöckon 3 aufruht, sind letztere je nach der Anzahl und der Breite der vorhandenen Spanngurten auf zwei Seiten, im vorliegenden Falle bei 8 und 9
EMI1.4
direkt auf dem Spannstock aufruht. Um im Falle einer Lockerung der Spanngurten dieselben in einfacher Weise nachspannen zu können, ist jeder Spannstock mit einer oder mehreren Längsnuten 10 versehen, in welche ein Stift oder dgl. eingeschoben wird, der insbesondere der untersten Spanngurte 7 als erhöhtes Auflager dient. Die Befestigungsstellen der Gurten werden mit Beilagen 11, 12, vorzugsweise aus Blech überdeckt.
Es empfiehlt sich insbesondere, für die schmälste Spanngurte ein Gewebe mit Drahteinlagen oder ein solches mit (.'incr Drahtkette zu verwenden. An Stelle einer solchen Gurte kann auch ein MetaUband oder ein aus Metalldrähten gewebtes Band angewendet
EMI1.5
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Austrian PATENT N: 16591. KARLHARMANNINWIEN.
Strings for razors a. like
The subject of the present invention is a stringer for razors u. Like. Which differs from the devices of this type that have become known up to now in that the belts forming the coating web BEZW. the leather is supported by two or more underlay belts that overlap with it, each of which
EMI1.1
Straps is. In addition to making the string highly resistant to bending, this also has the advantage that the string strap takes on a slightly convex surface, whereby on the one hand the entire string surface can be used and the knife is nowhere hollow when brushed and on the other hand the string strap is not damaged by the knife can be.
The drawing represents such a string, u. zw. In Fig. 1 in the plan view of the painting surface and in Fig. 2 in the side view with partial section, while Figs. 3 and 4 sections according to A-A respectively. B-B of Figure 1
EMI1.2
Weave or the like. Are tightened.
Each stropping belt is supported, for example, by three (yurts 5, (j and 7, which underneath the stropping belts are congruent with each other and with the spreading belts
EMI1.3
The straps 7 removed the straps 7 the most. In this way, the tensioning belts that are further away from the stropping belt are narrower than each of the tensioning belts that are closer to them.
In order to fasten these differently wide tension belts in such a way that each belt rests with its entire width on the tension rod 3, the latter are on two sides, in the present case at 8 and 9, depending on the number and width of the tension belts present
EMI1.4
rests directly on the vice. In order to be able to re-tension the same in a simple manner in the event of a loosening of the tension belts, each vice is provided with one or more longitudinal grooves 10 into which a pin or the like is inserted, which in particular serves as a raised support for the lowest tension belt 7. The fastening points of the belts are covered with shims 11, 12, preferably made of sheet metal.
It is particularly advisable to use a fabric with wire inserts or a fabric with a wire chain for the narrowest tension belts. Instead of such a belt, a metal belt or a belt woven from metal wires can be used
EMI1.5
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.