AT165793B - - Google Patents

Info

Publication number
AT165793B
AT165793B AT165793DA AT165793B AT 165793 B AT165793 B AT 165793B AT 165793D A AT165793D A AT 165793DA AT 165793 B AT165793 B AT 165793B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bearing
bearing bush
bushes
load
bore
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT165793B publication Critical patent/AT165793B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleitlager zur Stabilisierung rasch laufender Wellen, Zapfen, Spindeln u. dgl. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gleitlager, das die Aufgabe hat, dem labilen Bewegungszustand rasch laufender Wellen oder Zapfen mit verhältnismässig niedriger Belastung auf hydrodynamischem Wege entgegenzutreten, um einen möglichst stabilen und annähernd zentrischen Lauf herbeizuführen. 



   Die übliche Schmierung eines Gleitlagers verfolgt bekanntlich den Zweck, während des Betriebszustandes eine möglichst vollkommene Trennung der gleitenden Oberflächen durch Bildung einer tragfähigen Schmiermittelschicht zu erreichen, um damit die auftretenden Reibungsverluste auf den niedrigen Werten reiner Flüssigkeitsschmierung zu halten. Das zur Aufrechthaltung einer ausreichenden Schmierschicht notwendige Lagerspiel, bedingt bei Belastung der Welle oder des Zapfens durch exzentrische Verlagerung die Bildung eines keilförmigen Schmierspaltes, der zufolge der Zähigkeit und Haftfestigkeit des Schmiermittels bei entsprechender
Drehzahl die der Belastung entgegenwirkende
Tragkraft   ermoglicht   und ein Schwimmen des
Zapfens auf der Schmierschicht herbeiführt. 



   Die   Grösse   und Richtung dieser Tragkraft ist, im geometrischen Sinne, zunächst von dem Mass der Annäherung des Zapfens an die Lagergleit- fläche, also von der kleinsten Spalthöhe bzw. 



  Schmierschichtstärke abhängig u. zw. derart, dass sehr kleinen Schmierschichtstärken hohe Werte dieser Tragkraft entsprechen, während anderseits diese bei zunehmender Zentrierung des Zapfens in der Lagerbohrung gegen Null absinkt. Entsprechend der Grösse der beteiligten Faktoren ist der Zapfen dieser Kraftwirkung, die überdies unter dem Einfluss der Zähigkeit des Schmiermittels, der Gleitgeschwindigkeit und der Zapfenbelastung steht, unterworfen und vollführt neben der Drehung um seine Achse zusätzliche Bewegungen im Bereich des Lagerspiel die unter gewissen Bedingungen um so mehr in Erscheinung treten, je grösser die Gleitgeschwindigkeit und die Zähigkeit des Schmiermittels ist und je kleinere Werte Lagerspiel und Belastung aufv, eisen. 



  Letztere Betriebsverhältnisse führen erfahrungsgemäss zu Schwingungen des Zapfens im Lager und zu einer gewissen Labilität der Lagerung, wodurch neben dem unruhigen Lauf eine dynamische Zusatzbeanspruchung der Lager   nail   allen schädlichen Auswirkungen eintreten kann. 



   Von besonders nachteiliger Wirkung ist dieser Zustand bei Maschinen mit hohen Drehzahlen, bei denen es auf genaue und stabile Lagerung der umlaufenden Teile ankommt, wie z. B. bei Präzisionszahnradgetrieben, bei Dampfturbinen, bei Werkzeugmaschinen für feinste Oberflächenbearbeitung als auch bei der Lagerung der Ankerwellen von Elektromaschinen, sofern hinsichtlich Einhaltung des Luftspaltes zwischen Rotor und Stator besondere Anforderungen gestellt werden. Ebenso betrifft dies die Querlagerung vertikaler Spindeln oder Wellen, ob sie nun durch Einzelkräfte oder durch reine Drehmomente beansprucht sind. 



   Die bisher bekannt gewordenen Vorschläge, den aufgezeigten Schwierigkeiten bei solchen Gleitlagern zu begegnen, zeigten sowohl fertigungsmässig als auch hinsichtlich voller Ausschöpfung der Möglichkeiten der Flüssigkeitsschmierung Unzulänglichkeiten, die einer nennenswerten erfolgreichen Anwendung mehr oder weniger entgegenstanden. Einen wesentlichen Beitrag zu einer fort- schrittlichen Losung des Problems brachte die
Anwendung exzentrisch im Lagergehäuse ein- gebauter Lagerbüchsen, mit einer Unterteilung senkrecht zur Längsachse des Lagers. 



   Demgegenuber besteht das Neue im Sinne der vorliegenden Erfindung in der Trennung der exzentrisch gelagerten Büchsen in eine eigentliche Lagerbüchse zur unmittelbaren Aufnahme der Lagerbelastung und in zwei Stabilisierungsbüchsen kleinerer Länge durch zwei Ebenen quer zur Längsachse des Lagers,   wcbfi   durch entsprechende Bemessung von Länge und Bohrung 
 EMI1.1 
 Zusatzbüchsen   ermöglicht   und ein zusätzliches Kippmoment, wie es die Anordnung des oben genannten Patentes bedingt, vermieden wird. 



   In der Zeichnung wird die erfindungsgemässe Konstruktion in einer beispielsweisen Aus-   führungsform   näher erläutert. 



   Fig. 1 zeigt den Längsschnitt durch das Lager mit dem Gehäuse 1, der mittleren Lagerbüchse 2 ais Tiaglager zur Aufnahme der Zapfenlast und den beiden Zusatzbüchsen 3 und 4, deren Aufgabe in der Erzeugung der   Stabilisierungskräfte   besteht. Alle drei Büchsen sind exzentrisch im Lagergehäuse   1   eingesetzt, wobei die Grösse der Exzentrizität 5 (Fig.   2)   vor allem durch die erstrebte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kleinste Höhe des Schmierspaltes bestimmt ist. 



   Beim Einbau in das Lagergehäuse werden die Exzentrizitäten 5 der Lagerbüchse und der Stabilisierungsbüchsen gegeneinander um den erforderlichen Winkel versetzt. Fig. 2 zeigt im Querschnitt die Traglagerbüchse 2 zur Aufnahme der Zapfenlast mit der Exzentrizität nach oben, während Fig. 3 und 4 die Querschnitte der Stabilisierungsbüchsen 3 und 4 zeigen, deren Exzentrizität 5 um den Winkel 6 nach rechts unten bzw. nach links unten gerichtet ist. 



   Beim Lauf des Zapfens im Lager wird in der Büchse 2 die der Zapfenlast entgegenwirkende Tragkraft erzeugt, während gleichzeitig in den Büchsen 3 und 4 die, je nach der Winkelstellung der Exzentrizität 5, voll oder zum Teil entgegengesetzt gerichteten Stabilisierungskräfte wirken, wodurch ein annähernd zentrischer, ruhiger Lauf des Zapfens ermöglicht wird. Sowohl durch die gegenseitige Stellung der   Exzentrizität 5   als auch durch die Länge der Stabilisierungsbüchsen und durch deren Bohrungsgrösse kann das Mass der wirksamen Stabilisierungskräfte beeinflusst und dem Bedarf angepasst werden. 



   Die Zuführung des Schmiermittels kann in beliebiger Art geschehen, sie erfolgt jedoch zweckmässig so, dass in jeder der   Lager-und Stabiü-   sierungsbüchsen für sich die optimalen hydrodynamischen Schmierungsverhältnisse erzielt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Gleitlager zur Stabilisierung rasch laufender Wellen, Zapfen, Spindeln u. dgl. mit einer durch mehrere Ebenen quer zur Längsachse unterteilten Lagerbüchse mit ganzzylindrischer, zur Bohrung des Lagergehäuses exzentrisch liegender Bohrung, bei dem die einzelnen Lagerbüchsenteile zueinander verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Teilung längs zweier Ebenen, eine mittlere Traglagerbüchse mit einer der Lagerbelastung angepassten Länge und zwei gleichartige, jedoch kürzere zu ihr symmetrisch und verdrehbar angeordnete Stabilisierungsbüchsen gebildet werden, die gegenüber der Traglagerbüchse gleich grosse oder unterschiedliche Bohrungen aufweisen.
AT165793D AT165793B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165793B true AT165793B (de)

Family

ID=3144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165793D AT165793B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165793B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132906A (en) * 1959-08-26 1964-05-12 Gen Electric Hydrodynamic devices
US3199933A (en) * 1960-09-27 1965-08-10 Cammell Laird And Company Ship Machine bearings
US3549216A (en) * 1969-01-02 1970-12-22 Mesta Machine Co Fluid bearing arrangement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3132906A (en) * 1959-08-26 1964-05-12 Gen Electric Hydrodynamic devices
US3199933A (en) * 1960-09-27 1965-08-10 Cammell Laird And Company Ship Machine bearings
US3549216A (en) * 1969-01-02 1970-12-22 Mesta Machine Co Fluid bearing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167839B1 (de) Ausgleichswelle
EP2010799B1 (de) Ausgleichswelle
EP2787226B1 (de) Hydrodynamisches Radialgleitlager für große Turbosätze
EP2014935B2 (de) Radiallagerung
DE10142303B4 (de) Radiallager und Getriebe mit einem solchen Radiallager
EP2449273B1 (de) Lageranordnung mit einer unwuchtwelle und einem nadellager
DE1049787B (de) Dämpflager für die Wellen einer Gaszentrifuge
DE2624849B2 (de) Selbstdruckerzeugendes Radialgleitlager
DE2702321A1 (de) Lagerung eines auf einem bolzen o.dgl. rotierenden maschinenteils
DE3940606A1 (de) Profiliertes gleitlager
DE102005049185A1 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
DE3530558A1 (de) Gleitbuechsenlager
EP3093514A1 (de) Radialgleitlager mit versetzten schmiertaschen
EP2134985A1 (de) Massenausgleichsgetriebe einer brennkraftmaschine
AT165793B (de)
WO2003004886A2 (de) Pleuel-lager-kombination zur einstellung und reduzierung der oszillierenden massen einer pleuel-kolben-kombination und verfahren zur herstellung einer derartigen pleuel-lager-kombination
WO2001027492A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der massenkräfte in hubkolbenmaschinen
DE1903882A1 (de) Mehrspindel-Drehautomat mit hydrodynamischer Spindellagerung
DE102019101974A1 (de) Gleitlager mit additiv gefertigten Strukturen
EP3271596B1 (de) Hydrodynamisches gleitlager
WO2006047807A2 (de) Ausgleichswelle
DE102019133673A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE4319333A1 (de) Kurbelwelle mit Massenausgleich zweiter Ordnung
DE846345C (de) Schwimmende Lagerbuchse fuer Wellen und Zapfen bei Motoren und Maschinen aller Art, insbesondere bei Kurbelwellen
DE363768C (de) Freibewegliche Lagerbuchse