AT165342B - Vorrichtung zum Walzen von Gewinden - Google Patents

Vorrichtung zum Walzen von Gewinden

Info

Publication number
AT165342B
AT165342B AT165342DA AT165342B AT 165342 B AT165342 B AT 165342B AT 165342D A AT165342D A AT 165342DA AT 165342 B AT165342 B AT 165342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
gear
workpiece
roller
rotation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Acton Bolt Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acton Bolt Ltd filed Critical Acton Bolt Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT165342B publication Critical patent/AT165342B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Walzen von Gewinden 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Walzen von Gewinden, bei der zwei Gewinderollen durch das zwischen dieselben eintretende, umlaufende Werkstück in Drehung versetzt werden, so dass sie auf diesem ein Gewinde walzen. Der Halter, in dem diese Rollen drehbar gelagert sind, wird hiebei vorgeschoben, bis die Rollenachsen an diametral gegenüberliegenden Stellen der Werkstückachse liegen.

   Da beide Rollen bei der Bildung desselben Gewindes zusammenarbeiten, ist es erforderlich, dass sie vor Beginn eines jeden Arbeitsganges eine gewisse gegenseitige Winkellage einnehmen, und die Erfindung bezweckt eine solche Ausbildung der Vorrichtung, dass die Rollen nach jedem Arbeitsgang automatisch in die Ruhestellung in dieser gegenseitigen Winkellage zurückgeführt werden, so dass sie beim Eingriff mit dem nächsten Werkstück ordnungsmässig zusammenarbeiten. 



   Es wurde vorgeschlagen, die richtigen Winkellagen der Rollen mittels eines zwangsweisen Getriebes zwischen ihren Spindeln zu wahren, doch erwies sich eine solche Anordnung nicht als zweckentsprechend, da beide Rollen nicht die gleiche lineare Geschwindigkeit gegenüber dem Werkstück während des Zeitraumes beibehalten, der zwischen dem Augenblick ihrer ersten Berührung mit dem Werkstück und dem Zeitpunkt liegt, in dem die Rollen an diametral gegenüber- liegenden Stellen des Werkstückes liegen. Der
Vorschub der Rollen während dieses Zeitraumes hat nämlich die Wirkung, dass die lineare Ge- schwindigkeit des Werkstückes gegenüber der emenRolleerhöhtundgegenüberderanderen
Rolle verringert   wird, so dass die Rullen wahrend   
 EMI1.1 
 KeiLen umlaufen. 



   Gemäss der Erfindung sind die beiden Rollen durch ein Getriebe zu gemeinsamer Drehung verbunden, das eine begrenzte, gegenseitige Drehbewegung der Rollen um. ihre Achsen ermöglicht. Auf diese Weise werden die verschiedenen Drehgeschwindigkeiten der Rollen während ihres obgenannten Vorschubes berücksichtigt. Vorzugsweise weist das zwischen beide Rollen geschaltete Getriebe eine in einer Drehrichtung wirksame Mitnahmevorrichtung auf, deren zusammenarbeitende Teile durch eine Feder in gegenseitiger Anlage gehalten werden. Diese Feder bewirkt, dass die richtige, gegenseitige Winkellage der Rollen wiederhergestellt wird, sobald sie nach beendetem Arbeitsgang vom Werkstück abgezogen werden. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Gewindewalzvorrichtung dargestellt. Fig.   I   ist eine Seitenansicht des Werkzeuges, Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig.   l   und Fig. 3 zeigt eine Einzelheit im Schnitt nach der Linie   lU-lU   der Fig. 2. Die Fig. 4 und 5 zeigen in Teilschnitten die Relativstellungen der Gewinderollen und des Werkstückes, wenn das Werkzeug mit dem Werkstück in Eingriff gebracht wird bzw. bei Beendigung des Werkzeugvorschubes. 



   Das Werkzeug umfasst ein Paar von Gewinderollen 10, 11, die auf Spindeln 12, 13 aufgekeilt sind, welche in Abstand drehbar in einem Block 14 gelagert sind, der schwenkbar auf einem Halter 15 sitzt. Der Block 14 ist gegabelt, so dass er die Rollen 10, 11 zwischen den Teilen 141 und 142 umschliesst. Auf der Spindel 13 der Rolle 11 sitzt ein Zahnrad 16 fest. Auf einem am Block 14 befestigten Zapfen 18 ist ein Zwischenrad 17 drehbar, das die Drehung der Spindel 13 auf ein zweites Zahnrad 19 (von gleichem Teilkreisdurchmesser wie das Zahnrad   16)   uberträgt, das lose auf der Spindel 12 der Rolle 10 sitzt. Eine knapp neben dem Zahnrad 19 auf der Spindel 12 befestigte Scheibe 20 trägt an ihrer Stirnfläche befestigte Anschläge 21 (Fig.   3),   die mit ähnlichen Anschlägen 22 an der 
 EMI1.2 
 wird. 



   Während des Vorganges, in dem sich das Werkzeug in die Stellung bewegt, in der die Rollen an diametral gegenüberliegenden Seiten des Werkstückes liegen, besteht die Notwendigkeit, den Rollen 10, 11 die Möglichkeit zu geben, mit verschiedenen Geschwindigkeiten umzulaufen. Diese Notwendigkeit wird an Hand der Fig. 4 und 5 besser verständlich, in denen das Werkstück mit 23 bezeichnet ist. Die Umlaufrichtungen des Werkstückes 23 und der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Rollen 10, 11 sind durch Pfeile angegeben sowie auch die Bewegungsrichtung des gesamten Werkzeuges zur Durchführung des Gewindewalzvorganges.

   Während des Zeitraumes, in dem das gesamte Werkzeug von der Stellung nach Fig. 4, in der die Rollen 10, 11 zuerst das Werkstück 23 berühren, in die Stellung nach Fig. 5, in der die Rollen an diametral gegenuberliegenden Seiten des Werkstückes liegen, vorgeschoben wird, wird die lineare Geschwindigkeit des Werkstückes gegenüber der Rolle 10   verringert   und gegenüber der Rolle 11 gesteigert. Um diesen Vorgang zu   ermöglichen,   kann sich das Zahnrad 19 auf seiner Welle 12 ein wenig gegenüber der Scheibe 20 entgegengesetzt der Drehrichtung verdrehen, so dass, da das fixe Zahnrad 16 gegenüber der Rolle 10 während des Gewindewalzvorganges beschleunigt wird, die Scheibe 20 die Möglichkeit hat, in genügendem Masse hinter dem losen Zahnrad   19   zuruckzubleiben.

   Wenn das Werkzeug die äusserste Stellung seines Hubes gegenüber dem Werkstuck erreicht (Fig. 5), wird es aus ver-   ständlichen Gründen   so rasch als möglich zurückgezogen, doch während eines allfälligen gering- fügigen Aufenthaltes in dieser Stellung wird das im Winkel gemessene Voreilverhältnis des losen Zahnrades 19 gegenüber der Scheibe 20 aufrechterhalten. Es ist ersichtlich, dass die Rollen 10, 11 beim Abziehen des Werkzeuges zum Stillstand gelangen, und um sicherzustellen, dass die dem losen Zahnrad 19 zugeordnete Rolle 10 sogleich ihre richtige Winkellage gegen- über der Rolle 11 wieder einnimmt, ist eine Schraubenfeder 24 vorgesehen, deren Enden an der Scheibe 20 bzw. am losen Zahnrad 19 befestigt sind. Diese Feder 24 verdreht das lose Zahnrad 19 auf seiner Spindel 12, bis die Anschläge 22 auf die Anschläge 21 der Scheibe auftreffen.

   Auf diese Weise werden die Teile in dieser Stellung gehalten, bis der nächste Arbeitsgang beginnt und das lose Zahnrad 19 neuerlich gegenüber der Scheibe 20 vorzueilen beginnt. 



   Wie bei anderen Bauarten von Gewindewalzvorrichtungen ist eine gewisse Längsbewegung der Rollen 10, 11 gegenüber dem Werkzeughalter vorgesehen. Im vorliegenden Falle sind federbelastete Anschläge an den Enden der die Gewinderollen tragenden Spindeln vorgesehen. An einem Ende liegen Einzelfedern 25, 26 an den Enden der Spindeln   12,   13 an und am anderen Ende ist ein gemeinsames Federblatt 27 zwischen den Spindeln   12,   13 an einem Träger 28 gelagert. Die Enden des Federblattes 27 drücken einerseits gegen eine an der Scheibe 20 anliegende Unterlagsscheibe 29 und andererseits gegen eine Schulter 30 der Spindel 13. Die Anordnung erfolgt derart, dass die Spindeln und Rollen nach etwaigen, während des Walzvorganges eintretenden axialen Bewegungen in ihre ursprüngliche gegenseitige Längslage zurückgeführt werden. 



   Die Erfindung ist bei allen Arten von Gewindewalzwerkzeugen der genannten Art anwendbar, unabhängig vom Verhältnis des Durchmessers der Gewinderollen zu jenen des Werkstückes. 



    PATENTANSPRÜCHE :   
1. Vorrichtung zum Walzen von Gewinden, bei der zwei Gewinderollen durch das zwischen dieselben eintretende, umlaufende Werkstück in Drehung versetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rollen (10, 11) durch ein Getriebe (16, 17, 19, 20) zu gemeinsamer Drehung verbunden sind, das eine begrenzte, gegenseitige Drehbewegung der Rollen um ihre Achsen ermöglicht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen beide Rollen geschaltete Getriebe eine in einer Drehrichtung wirksame Mitnahmevorrichtung aufweist, deren zusammenarbeitende Teile (21, 22) durch eine Feder (24) in gegenseitiger Anlage gehalten werden. EMI2.1 der einen Rolle (11) ein Zahnrad (16) festsitzt, das über ein Zwischenrad (17) mit einem auf der Spindel (12) der anderen Rolle (10) lose gelagerten Zahnrad (19) in Eingriff steht, welch letzteres mit einer auf dieser Spindel (12) festsitzenden Kupplungsscheibe (20) durch zusammenarbeitende Anschläge (21, 22) verbunden ist.
AT165342D 1942-01-05 1946-09-23 Vorrichtung zum Walzen von Gewinden AT165342B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB165342X 1942-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165342B true AT165342B (de) 1950-02-10

Family

ID=34204052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165342D AT165342B (de) 1942-01-05 1946-09-23 Vorrichtung zum Walzen von Gewinden

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165342B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012893B (de) * 1953-03-30 1957-08-01 Landis Machine Co Walzwerkzeug zum Herstellen von Gewinden durch radiales Beistellen des Werkzeugs in Richtung auf das sich drehende Werkstueck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012893B (de) * 1953-03-30 1957-08-01 Landis Machine Co Walzwerkzeug zum Herstellen von Gewinden durch radiales Beistellen des Werkzeugs in Richtung auf das sich drehende Werkstueck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335651C3 (de) Radialwalzkopf
DE3304002C1 (de) Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE7629930U1 (de) Planetarisches Drahtvorschubgerät mit tarierter Einstellung der Vorschubkraft
DE2942601C2 (de)
AT165342B (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinden
DE2620768C2 (de)
DE700857C (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung des schrittweisen Vorschubes in Pilgerwalzwerken
DE887331C (de) Vorrichtung zum Walzen von Gewinde
DE601621C (de) Selbsttaetige Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern mit schwenkbarem und axial hin und her verschiebbarem Greifer
DE597772C (de) Schaltgetriebe fuer mehrspindelige Revolverdrehbaenke, bestehend aus einem &#34;Malteser&#34;-Schaltgetriebe
DE921869C (de) Vorrichtung zum Gewindewalzen von Aussen- oder Innengewinden auf feststehenden Werkstuecken, insbesondere auf Rohren grosser Abmessungen
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE330600C (de) Durch Teile des hin und her gehenden Laengsrevolvers vermittelter Antrieb fuer die Quersupporte bei Revolverdrehbaenken, Halbautomaten u. dgl.
DE679414C (de) Eirnichtung zum Verstellen der Filmschleifen in kinematographischen Geraeten
DE581726C (de) Walzmaschine zum Walzen von Kettenraedern u. dgl.
AT519197B1 (de) Verstellbarer Wirkexzenter
DE1752792C3 (de) Vorschub Schaltgetriebe an Kalt pilgerwalzwerken
DE3246044C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Axialvorschub von drehend angetriebenen Stangen
AT136937B (de) Verfahren und Fräsmaschine zum Bearbeiten von unregelmäßigen bogenförmigen Flächen.
DE643796C (de) Vorrichtung zum Abbremsen der aus einer Strangzigarettenmaschine austretenden Zigaretten
DE373991C (de) Eintrittskarten-Ausgabe- und Zaehlmaschine
DE204186C (de)
DE117320C (de)
DE392174C (de) Schaltvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke