AT16501U1 - Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen, Tragstruktur und ähnlichem und Verbindungsvorrichtung zur Ausführung des Schnellöffnungssystems - Google Patents

Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen, Tragstruktur und ähnlichem und Verbindungsvorrichtung zur Ausführung des Schnellöffnungssystems Download PDF

Info

Publication number
AT16501U1
AT16501U1 AT501662018U AT501662018U AT16501U1 AT 16501 U1 AT16501 U1 AT 16501U1 AT 501662018 U AT501662018 U AT 501662018U AT 501662018 U AT501662018 U AT 501662018U AT 16501 U1 AT16501 U1 AT 16501U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
quick opening
opening system
net
nets
tarpaulin
Prior art date
Application number
AT501662018U
Other languages
English (en)
Inventor
Kirchlechner Martin
Original Assignee
Kirchlechner Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchlechner Martin filed Critical Kirchlechner Martin
Publication of AT16501U1 publication Critical patent/AT16501U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0692Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining flexible sheets to other sheets or plates or to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0056Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane
    • F16B5/0076Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels or the interlocking key perpendicular to the main plane and using expanding clamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0206Canopies, i.e. devices providing a roof above the plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/16Dismountable or portable greenhouses ; Greenhouses with sliding roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/36Supporting means, e.g. frames arch-shaped type
    • E04H15/38Supporting means, e.g. frames arch-shaped type expansible, e.g. extensible in a fan type manner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen, Tragstrukturen und ähnlichem, umfassend mindestens zwei voneinander beabstandete Vorrichtungen (1), die jeweils durch ein erstes mit einem Netz, einer Plane, Tragstruktur oder ähnlichen verbundenes Halterungsteil (2) und ein zweites mit einem Netz, Plane oder ähnlichen verbundenes Halterungsteil (2) gebildet sind, wobei das erste (2) und das zweite Halterungsteil (3) miteinander über eine bevorzugter Weise schnappartig lösbare Verbindung verbindbar sind. Gemäß der Erfindung ist zwischen dem ersten Halterungsteil (2) und dem zweiten Halterungsteil (3) ein durch ein Fluid speisbares Spreizelement (11) zwischengeschaltet, das die Verbindung unter Spreizung entriegelt und die beiden Spreizelemente (11) über eine Leitung (10) der mindestens zwei Verbindungsvorrichtungen (1) miteinander verbunden sind.

Description

SCHNELLÖFFNUNGSSYSTEM VON VERBINDUNGEN ZWISCHEN NETZEN, PLANEN, TRAGSTRUKTUR UND ÄHNLICHEM UND VERBINDUNGSVORRICHTUNG ZUR AUSFÜHRUNG DES SCHNELLÖFFNUNGSSYSTEMS [0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen, Tragstruktur und ähnlichem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Verbindungsvorrichtung zur Ausführung des Schnellöffnungssystems.
[0002] Hagelnetze, Schutznetze, Schutzplanen und ähnliche werden häufig zum Beispiel in der Landwirtschaft oder auf Parkplätzen verwendet, um Pflanzen oder Maschinen vor Witterungseinflüssen wie zum Beispiel dem Hagel oder auch vor Sonnenstrahlen zu schützen. Das erfindungsgemäße Schnellöffnungssystem kann zum Beispiel auch für Fischnetze, Schiffssegel, Planen für Tierfutter, Vorhänge zum Beispiel Bühnenvorhänge, Lastwagenplanen und ähnlichen Verwendung finden.
[0003] Gattungsmäßige Systeme sind zum Beispiel aus der EP 2 875 721 bekannt. In dieser Veröffentlichung wird ein Öffnungs- /Schließsystem für Hagelnetze, Schutzplanen oder ähnlichen für landwirtschaftliche Anlagen beschrieben, das mit einem Halterungsaufbau versehen ist, der durch vertikale Pfosten, durch zu den Baumreihen parallel gespannte Drähte, durch zu den Baumreihen transversal gespannte Drähte, durch zum Boden geneigte und an demselben verankerte Drähte oder durch oberhalb der Pflanzen ausbreitbare, jeweils durch Aufrollen sammelbare Planen gebildet ist, wobei jedes der einzelnen Netze zwischen einem Paar von parallelen Stangen gelagert ist, die an den beiden Enden auf zu den Baumreihen und der Anordnung der Drähte transversalen Profilen drehbar sind und jedes Netz mit einem der Längsränder an einer der Stangen fest angebracht ist, während der abgewandte Rand mit Litzen oder Planen versehen ist, die voneinander beabstandet am genannten Rand mit einem der Ränder angebracht ist, während die abgewandten Enden an der mitgeführten drehbaren Stange befestigt sind.
[0004] Dies ist ein Beispiel eines automatischen Systems, oftmals sind diese Systeme jedoch noch mit einer manuellen Öffnung.
[0005] Die DE 10 2000 10 049959 beschreibt eine Anordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen unter Verwendung eines schlauchförmigen füllbaren Füllkörpers, der die Bauteile längs der gesamten Berührungsfläche verbindet. Das beschriebene System lehrt nicht das Lössen von mehreren Verbindungen, sondern nur einer einzelnen Verbindung das beschriebene System lehrt überdies, dass die Verbindung über einen hohen Druck innerhalb des schlauchförmigen Verbindungsteils aufrecht erhalten bleibt. Dies hat erhebliche Nachteile, vor allem im Freien, da unter Einfluss von Wetterbedingungen die Volumenänderungen, insbesondere die Volumenverkleinerung die Lösung der Verbindung herbeiführen kann.
[0006] Das in der deutschen Veröffentlichung beschriebene System ist vor allem für einen raschen und vorläufigen Aufbau gedacht und nicht um mehrere miteinander verbundene Verbindungen eines oder mehrerer Teile zu lösen.
[0007] Auch die GB 22 71 366 beschreibt eine Verbindung, die durch Spreizung eines einzelnen Bauteils hergestellt wird. Auch in diesem Fall wird durch die Spreizung die Verbindung hergestellt. Die Veröffentlichung zeigt dieselben Probleme auf, die schon in der deutschen Veröffentlichung beschrieben wurden.
[0008] Die gesamten beschriebenen Veröffentlichungen offenbaren eine Verbindung, die durch Spreizung eines aufblasbaren Teils hergestellt wird und nicht die Lösung der Verbindung durch Spreizung.
[0009] Die Lösung der Verbindung wird durch die Volumenverkleinerung durchgeführt. Die gesamten Veröffentlichungen lehren die einzelne Verbindung und nicht die Lösung mehrerer punktueller Verbindungen. Die beschriebenen Systeme sind nicht dazu geeignet in Notfällen
1/12
AT 16 501 U1 2019-11-15 österreichisches patentamt einzugreifen.
[0010] Um den Schutz zu verbessern, werden die einzelnen Netze durch eine Reihe von Verbindungselemente miteinander verbunden um eine einzige Einheit herzustellen. Diese Verbindungselemente müssen einzeln gelöst werden.
[0011] Liegen besondere Witterungsbedingungen vor, so kann eine rasche Öffnung der Netze, Planen oder ähnliche erforderlich sein, um zu vermeiden, dass diese zerrissen werden und die Gegenstände, die sie schützen sollten, wie zum Beispiel Obstanlagen und auch den Halterungsaufbau, zerstört werden, was hohe Kosten verursacht. Unter Öffnung versteht man, dass die Netze, Planen oder ähnliche in eine Ruhestellung zurückgezogen werden.
[0012] Beispielsweise ein plötzlicher Schneefall im April 2016 verursachte Millionen Schäden in Österreich aufgrund des Schneegewichtes auf den Netzen und des daraus folgenden Nachgebens des Aufbaus mit den Netzen und der Beschädigung der Bäume in Obstanlagen und der Weinreben.
[0013] Es gibt eine Vielzahl von Witterungssituationen, welche die rasche Öffnung verlangen, wie zum Beispiel Hagel oder starker Wind und alle jene Bedingungen, die die Netze, Planen und ähnliches übermäßig belasten.
[0014] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein System bereitzustellen, das die schnelle Öffnung von Schutznetzen, Hagelnetzen und Schutzplanen insbesondere die Lösung der Verbindungsteile ermöglicht.
[0015] Diese Aufgabe wird durch ein Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen, Segeln, Vorhängen oder Trag Strukturen gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 und einer Vorrichtung zur Ausführung des genannten Systems gelöst.
[0016] Das Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen , Tragstruktur und ähnlichem umfasst mindestens zwei voneinander beabstandete Vorrichtungen, die jeweils durch ein erstes mit einem Netz, einer Plane, Tragstruktur oder ähnlichen verbundenes Halterungsteil und ein zweites mit einem zweiten Netz, Planen, Tragstruktur oder ähnlichen verbundenes Halterungsteil gebildet sind, wobei zumindest eines der beiden Halterungsteile mit einem zweiten Netz, Planen, oder ähnlichen verbunden ist, wobei das erste und das zweite Halterungsteil miteinander über eine bevorzugter Weise schnappartig lösbare Verbindung gemäß der Erfindung verbindbar sind, wobei zwischen dem ersten Halterungsteil und dem zweiten Halterungsteil ein Spreizelement bevorzugter Weise mit Volumenveränderung mittels eines Fluids zwischengeschaltet ist, das die Verbindung bevorzugter Weise schnappartig entriegelt, und wobei die beiden Spreizelemente bevorzugter Weise unter Volumenveränderung der mindestens zwei Vorrichtungen miteinander verbunden sind.
[0017] Unter Spreizung wird in dieser Beschreibung und in den beigefügten Patentansprüchen eine Änderung der Form des Spreizelementes in einer Richtung verstanden, wobei ausdrücklich auch die Änderung der Form mit konstantem Volumen oder im Wesentlichen konstantem Volumen des Spreizelementes inbegriffen ist, bei der nur die Breite des Spreizelementes gespreizt wird.
[0018] Vorteilhafter Weise sind die beiden Netze zu einander ausgerichtet und werden miteinander über eine Verbindungsvorrichtung verbunden. Diese Verbindungvorrichtung ist durch ein erstes, am ersten Netz befestigtes Halterungsteil und ein zweites, am zweiten Netz befestigtes Halterungsteil gebildet. Die Befestigung kann durch Schrauben oder auch durch eine Klemmverbindung oder auch durch Kleben und/oder Schweißen erfolgen. Will man die beiden Netze verbinden, so werden die beiden Halterungsteile miteinander vorteilhafter Weise durch einrasten oder schnappartig verbunden.
[0019] In der Verbindung zwischen dem ersten Halterungsteil und dem zweiten Halterungsteil ist ein Spreizelement bevorzugter Weise unter Volumenänderung zwischengeschaltet. In diesem Spreizelement kann durch ein Fluid die Volumenänderung hervorgerufen werden. Beispielsweise wird ein Spreizelement aus elastischem Kunststoff mittels eines Fluids zum Beispiel
2/12
AT 16 501 U1 2019-11-15 österreichisches patentamt
Luft gespreizt und mit der Spreizung wird ein Vorsprung oder eine Nase, die die Verbindung des ersten Halterungsteils bildete, außer Eingriff gebracht und entriegelt die Verbindung. Dieses Spreizelement ist über einen Schlauch mit mindestens einem zweiten Spreizelement verbunden, das in einer zweiten Verbindungvorrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise kann unter Druckerhöhung innerhalb des Schlauches/Leitung die Form der Spreizelemente unter Volumen Veränderung gespreizt werden, die in den Verbindungsvorrichtungen angeordnet sind, wobei so die Verbindungen getrennt werden können.
[0020] Vorteilhafter Weise kann die Druckänderung durch einen Kompressor oder auch nur durch eine Gasflasche erfolgen, die mit dem Schlauch/Leitung verbunden ist.
[0021] Die Verbindungsvorrichtung kann von Hand aus verbunden werden und auch von Hand aus entriegelt werden, wenn kein Notfall vorliegt oder wenn das System zur Erzeugung des Drucks fehlerhaft sein sollte.
[0022] Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung gehen aus den Patentansprüchen und aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, nicht begrenzenden, in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsform hervor. Es zeigen:
[0023] Figur 1 [0024] Figur 2 [0025] Figur 3 [0026] Figur 4 [0027] Figur 5 [0028] Figur 6 [0029] Figur 7 [0030] Figur 8 [0031] Figur 9 eine Draufsicht einer nicht eingebauten erfindungsgemäßen Vorrichtung, eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, ein Schaubild einer nicht eingebauten, erfindungsgemäßen Vorrichtung, eine Stirnansicht einer nicht eingebauten, erfindungsgemäßen Vorrichtung, eine Stirnansicht einer nicht eingebauten, erfindungsgemäßen Vorrichtung, ein Schaubild einer nicht eingebauten, erfindungsgemäßen Vorrichtung, einen Schnitt des Spreizelementes mit Volumenänderung, eine Seitenansicht des Spreizelementes mit Volumenänderung, und eine Explosionsansicht des Spreizelementes mit Volumenänderung.
[0032] In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 1 eine Verbindungsvorrichtung zur Öffnung von Schutznetzen/Hagelnetzen, Schutzplanen oder ähnlichem bezeichnet.
[0033] Die Verbindungsvorrichtung 1 für die Öffnung umfasst ein erstes Halterungsteil 2. Dieses erste Halterungsteil 2 wird an einem Rand eines nicht gezeigten ersten Schutznetzes/Hagelnetzes, Schutzplanen, Tragstruktur oder ähnlichen trennbar oder fest zum Beispiel durch eine schnappartige Verbindung befestigt. Das Halterungsteil 2 weist eine Aufnahme für ein Spreizelement, in dieser Ausführungsform unter Volumenspreizung 11, auf. Diese Aufnahme bildet auch die Verbindung für ein zweites Halterungsteil 3, das mit einem zweiten Schutznetz/Hagelnetz, Schutzplanen Tragstruktur oder ähnlichem (nicht gezeigt) verbindbar ist, zumindest eines der beiden Halterungsteile 2,3 ist mit einem Schutznetz/Hagelnetz, Schutzplanen, oder ähnlichen trennbar oder fest verbunden. Die Verbindung zwischen dem ersten 2 und dem zweiten Halterungsteil 3 wird vorteilhafter weise durch einrasten zum Beispiel mittels einer Nase 3a des Halterungsteils 3 gebildet, die im Halterungsteil 2 arretiert wird.
[0034] Das Spreizelement 11 zum Beispiel mit Volumenspreizung übt in der Ruhestellung keinen Druck auf die Verbindung zwischen dem ersten 2 und dem zweiten Halterungsteil 3 aus. Ist eine schnelle Öffnung der Verbindung zwischen den beiden Netzen erforderlich, so wird in einer bevorzugten Ausführungsform Fluid über den Schlauch/Leitung 10 innerhalb des mittigen Spreizelementes 11, zum Beispiel mit Volumenspreizung, fließen gelassen. Durch das Fluid zum Beispiel Luft wird der Druck erhöht und das Spreizelement 11 ändert seine Größe durch Spreizung und verstellt zum Beispiel die Nase 3a so, um die Verbindung zwischen dem ersten 2 und dem zweiten Halterungsteil 3 zu entriegeln oder verstellt einen Teil des Halterungsteils 2 zur Lösung der Verriegelung.
[0035] Der Schlauch/die Leitung 10 am Ausgang aus dem mittigen Spreizelement 11 zum
3/12
AT 16 501 U1 2019-11-15 österreichisches patentamt
Beispiel mit Volumenänderung ist mit einem zweiten Spreizelement, zum Beispiel mit Volumenänderung, verbunden, das in einerzweiten Verbindungsvorrichtung gleicher Art angeordnet ist, die das erste Schutznetz/Hagelnetz, die Schutzplanen oder ähnliches mit dem zweiten Schutznetz/Hagelnetz, Schutzplanen oder ähnlichem verbindet. Auf diese Art und Weise sind das erste und das zweite Schutznetz/Hagelnetz, Schutzplanen oder ähnlichen miteinander durch mindestens zwei erfindungsgemäße Vorrichtungen 1 verbunden und durch Einleitung/Erhöhung des Drucks innerhalb der Leitung, die ein Schlauch 10 sein kann, gelingt es, mindestens zwei in Reihe geschaltete Verbindungsvorrichtungen 1 gleichzeitig rasch und schnell zu öffnen. Auf diese Art und Weise wird ein erfindungsgemäßes System gebildet. Die Aktivierung kann zum Beispiel mittels eines nicht dargestellten Kompressors oder einer Gasflasche insbesondere Luft erfolgen, die dem Schlauch 10 des Systems zugeführt wird.
[0036] Mehrere Verbindungsvorrichtungen 1 in Reihe und/oder auch parallel angeordnet, zum Beispiel für mehrere Baumreihen von Apfelanlagen können mittels eines einzigen Druckgenerators bzw. Kompressors angetrieben werden.
[0037] Das Spreizelement 11 zum Beispiel mit Volumenspreizung ist mittels eines Schlauches 10 sowohl am Eingang als auch am Ausgang mit mindestens einem zweiten Spreizelement zum Beispiel mit Änderung des Volumens durch Spreizung verbindbar.
[0038] Vorteilhafter Weise ist es durch ein Rohrelement aus Metall, Plastik oder mit ähnlichen Merkmalen gebildet, das seitliche Öffnungen 11c aufweist. Dieses Rohrelement aus Metall ist von dehnbarem Kunststoff umgeben, der eine Kammer 11b bildet. Diese Kammer 11b ändert unter Spreizung die Größe in Abhängigkeit des Druckes. Vorteilhafter Weise ist die Kammer 11b mit einem Netz 11a überzogen. Dieses Netz 11a kann zum Beispiel aus einem Kunststoffnetz, einer Textilhülle und/oder Faserhülle und/oder Textilgeflecht bestehen und dient, den Bruch der Kammer aufgrund eines zu hohen Druckes zu vermeiden. Um Austritte von Fluid aus der Kammer 11b zu vermeiden, können Verschlusselemente 13 vorgesehen sein, die die Kammer 11b abgedichtet halten.
[0039] In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße System Mittel für die Ausführung auf Distanz, Fernauslösung. Das erfindungsgemäße System wird aus der Ferne aktiviert in dem zum Beispiel mit einer Gas-/Luftflasche und/oder mit einem Kompressor die mit Empfängervorrichtungen verbunden sind. Diese Empfängervorrichtungen können allgemein bekannte Vorrichtungen sein, zum Beispiel Mittel, die fähig sind, aus dem festen oder mobilen Telefonnetz oder über Radiowellen oder zum Beispiel über ein Datennetz z.B. WIFI Signale zu empfangen. Nach dem Empfang eines bestimmten Signals wird der Kompressor und/oder die Gas-/Druckluftflasche aktiviert und leitet das Fluid in die Leitung 10 und entriegelt die ersten Halterungsteile 2 von den zweiten Halterungsteile 3.
[0040] Die Fernauslösung könnte auch mittels von Sensoren erfolgen, welche die Menge und die Art von Niederschlag, zum Beispiel unterscheidend zwischen Schnee, Regen, Graupel und/oder Hagel erfassen und in Abhängigkeit der Art des Niederschlages und der Mengen kann das System die automatische Öffnung aktivieren.
[0041] Auch die Erfassung des Windes durch Sensoren mit der Windgeschwindigkeit und dessen Einwirkungszeitraum kann in einer Ausführungsform des Systems verwendet werden um das System die automatische Öffnung aktivieren zu lassen. Die Sensoren können z.B. unmittelbar in der Obstanlage angebracht sein, d.h. Anhand der Überwachung dieser Sensoren und letztlich unter den erfassten Meteorologischen Gegebenheiten können Warnmeldungen an den Endbenutzer übermittelt werden.
[0042] In einem Erfindungsgemäßen System können diese Warnmeldungen über verschiedene Benachrichtigungskanäle wie z.B. über App; Mail; SMS; Web-Portal etc. übermittelt werden. Dadurch ist es dem Endbenutzer möglich das System von der Ferne aus auszulösen. Für das Auslösen sind ebenfalls Kommunikationsmittel über App; Mail; SMS; Web-Portal etc. möglich. Dahinter stehen i.d.R. Serverstrukturen, welche die Daten zentral erfassen, verarbeiten und über die entsprechenden Kanäle ausgeben bzw. übermitteln.
4/12
AT 16 501 U1 2019-11-15 österreichisches patentamt [0043] In einer bevorzugten Ausführungsform kann das System durch vordefinierten Schwellwerte der Sensordaten, eigenständig auslöst werden. Zudem ist es möglich, dass Meteorologische Daten von umliegenden Gebietsnahen Stationen/Sensoren als Entscheidungsträger miteinfließen. Durch Abgleich der Daten, kann ein Fehler d.h. z.B. ein fehlerhafter Sensor und/oder Messung erkannt werden und eine nicht Notwendige Auslösung verhindert werden durch eine Fehlerkorrektur bzw. durch diese Plausibilitätskontrolle.
[0044] In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Spreizung mit konstantem oder im Wesentlichen konstantem Volumen des Spreizelementes. In dieser Ausführungsform bleibt das Volumen des Spreizelementes konstant oder im Wesentlichen konstant und erfolgt zum Beispiel über die Ausdehnung der Breite des Spreizelementes im Zentrum. Diese Ausdehnung wird über das Material und/oder zusätzlichen Elementen gesteuert mit der daraus folgenden Verringerung der Längen und/oder der Breite des Spreizelementes.
[0045] Das für die Ausführung des Spreizelementes verwendete Material kann ein Verbundmaterial sein, das zum Beispiel aus Kunststoff mit eingearbeiteten Fasern besteht, oder einem Harz, Polymermaterial oder ähnliches.
[0046] Die in dieser Beschreibung und in den beigefügten Patentansprüchen beschriebenen Planen oder Netze können auch Planen oder Netze sein, die aus mehreren einzelnen Planen oder Netzen gebildet sind. Die Tragstruktur kann eine Mauer oder ein Pfahl oder ähnliches sein an dem die Planen, Netze und ähnliches lösbar verbunden werden.
[0047] Es ist schließlich klar, dass dem bis jetzt beschriebenen System und der bis jetzt beschriebenen Vorrichtung Zusätze, Änderungen oder Varianten vorgenommen werden können, die für den Fachmann nahe liegen ohne deshalb den durch die beigefügten Patentansprüche festgelegten Schutzbereich zu verlassen.
5/12
AT 16 501 U1 2019-11-15 österreichisches patentamt
LEGENDE DER BEZUGSZIFFERN
1. erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung
2. erstes Halterungsteil
3. zweites Halterungsteil
2a Aufnahme
3a Nase
Leitung/Schlauch
Spreizelement mit Volumenänderung
11a Faserüberzug/Netz/Geflecht
11b Kammer
11c Rohrelement aus Metall, Plastik
Verschlusselemente
6/12
AT 16 501 U1 2019-11-15 österreichisches patentamt
Ansprüche

Claims (13)

1. Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen, Tragstrukturen, Segeln oder Vorhängen, umfassend mindestens zwei voneinander beabstandete Vorrichtungen (1), die jeweils durch ein erstes mit einem Netz, Vorhang, Segel, einer Plane oder Tragstruktur verbundenes Ha Halterungsteil (2) und ein zweites mit einem Netz, Vorhang, Segel, oder einer Plane verbundenes Halterungsteil (2) gebildet sind, wobei das erste (2) und das zweite Halterungsteil (3) miteinander über eine bevorzugter Weise schnappartig lösbare Verbindung verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet dass zwischen dem ersten Halterungsteil (2) und dem zweiten Halterungsteil (3) ein durch ein Fluid speisbares Spreizelement (11) zwischengeschaltet ist, das die Verbindung unter Spreizung entriegelt und die beiden Spreizelemente (11) über eine Leitung (10) der mindestens zwei Verbindungsvorrichtungen (1) miteinander verbunden sind.
2. Schnellöffnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizung unter Änderung durch Zunahme des Volumens des Spreizelementes (11) erfolgt.
3. Schnellöffnungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizung mit konstantem oder im Wesentlichen konstantem Volumen des Spreizelementes (11) erfolgt.
4. Schnellöffnungssystem nach Anspruch 1,2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Luft ist.
5. Schnellöffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Halterungsteile (2,3) an einem Netz, Netzen, Planen, Segeln oder Vorhängen befestigt sind.
6. Schnellöffnungssystem nach Anspruch 1,2,3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass ein Halterungsteil (2) an einer Tragstruktur wie zum Beispiele Pfahl, Mauer und das zweite Halterungsteil an Netzen, Planen, Segeln oder Vorhängen befestigt ist.
7. Schnellöffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckererhöhung des Fluids durch einen Kompressor und/oder eine Gasflasche erzeugt wird.
8. Schnellöffnungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das System mittels eines Signals aus der Ferne aktiviert wird.
9. Verbindungsvorrichtung (1) verwendet in einem System gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem ersten Halterungsteil (2) zur Befestigung an einem ersten Netz, Vorhang, Segel, einer Plane oder Tragstruktur und aus einem zweiten Halterungsteil (3) zur Befestigung an einem zweiten Netz, Vorhang, Segel, oder einer Plane besteht, wobei das erste (2) und das zweite Halterungsteil (3) eine Verbindung bilden und ein Spreizelement (11) zwischen dem ersten (2) und der zweiten Halterungsteil (3) zur Lösung der Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Halterungsteil zwischengeschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement mit Volumenänderung durch ein erstes rohrförmiges Element (11c) gebildet ist, wobei dieses rohrförmige Element von einem Kunststoff umgeben ist, der eine Kammer (11b) bildet, wobei diese Kammer (11b) unter Spreizung ihre Größe in Abhängigkeit des Druckes in eine oder mehreren Richtungen gespreizt wird.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer(11b) außen mit einem Netz/Geflecht (11a) überzogen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz/Geflecht (11a) aus Kunststoff, aus einer Hülle aus Textil und/oder Fasern ausgeführt ist.
7/12
AT 16 501 U1 2019-11-15 österreichisches patentamt
13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (11b) durch ein Verbundmaterial gebildet ist, wobei das verwendete Material ein Verbundmaterial ist, das zum Beispiel aus Kunststoff mit eingearbeiteten Fasern besteht.
AT501662018U 2017-10-16 2018-10-09 Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen, Tragstruktur und ähnlichem und Verbindungsvorrichtung zur Ausführung des Schnellöffnungssystems AT16501U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT102017000116169A IT201700116169A1 (it) 2017-10-16 2017-10-16 Sistema per l'apertura rapida di collegamento fra reti, teli e simile e dispositivo di collegamento per attuare detto sistema

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16501U1 true AT16501U1 (de) 2019-11-15

Family

ID=61526899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT501662018U AT16501U1 (de) 2017-10-16 2018-10-09 Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen, Tragstruktur und ähnlichem und Verbindungsvorrichtung zur Ausführung des Schnellöffnungssystems

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16501U1 (de)
IT (1) IT201700116169A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389104A1 (de) * 1989-02-21 1990-09-26 Peter John Urquhart Befestigung von flexiblen Planen
FR2770083A1 (fr) * 1997-10-28 1999-04-30 Productions Himalaya Sa Serre pliable
DE102008034114A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Autostadt Gmbh Beetschutzvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537109A1 (fr) * 1982-12-02 1984-06-08 Bernardy Claude Dispositif de tension et de tenue de feuilles souples a l'aide d'un boyau gonflable pour vitrages et miroirs
US4583331A (en) * 1983-12-27 1986-04-22 Clamshell Partners Ltd. Frame supported structure with tensioned fabric panels
GB2271366A (en) * 1992-10-09 1994-04-13 Harold Eastman Inflatable seal for a e.g.canopy or house extension
DE102010049959A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Eckard Neuber Anordnung zum Verbinden von Bauteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389104A1 (de) * 1989-02-21 1990-09-26 Peter John Urquhart Befestigung von flexiblen Planen
FR2770083A1 (fr) * 1997-10-28 1999-04-30 Productions Himalaya Sa Serre pliable
DE102008034114A1 (de) * 2008-07-21 2010-02-04 Autostadt Gmbh Beetschutzvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
IT201700116169A1 (it) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153703C2 (de) Wetterschutzvorrichtung zum Schutz von nässeempfindlichen Sonderkulturen des Pflanzenbaus
DE102006013526A1 (de) Auffangzaun für Lawinen, Stein- oder Holzschlag
DE102010012679B4 (de) Hagelschutzanordnung für Obstanlagen
WO2016062877A1 (de) Nebelkollektor
EP2183961A1 (de) Folienueberdachungssystem
DE202018004755U1 (de) Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen, Tragstruktur und ähnlichem und Verbindungsvorrichtung zur Ausführung des Schnellöffnungssystems
DE102006028273B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von Weinreben vor Hagelschlag
DE60033657T2 (de) Foliebefestigungs- und verankerungsteil
CH513575A (de) Pflanzenschutzvorrichtung und Verwendung derselben zum Schutz von in Reihen angeordneten Pflanzen
AT16501U1 (de) Schnellöffnungssystem von Verbindungen zwischen Netzen, Planen, Tragstruktur und ähnlichem und Verbindungsvorrichtung zur Ausführung des Schnellöffnungssystems
CH707840A1 (de) Witterungsschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen, insbesondere für Obstbäume, sowie ein Befestigungselement für eine derartige Vorrichtung.
DE102019101091A1 (de) Solarenergiegewinnungs- und Agrarflächennutzungsvorrichtung
EP1442656B1 (de) Hagelschutzvorrichtung
EP3025580B1 (de) Überdachungssystem für pflanzenkulturen
DE102014007043B3 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Obstbäumen oder Reben
WO2021259823A1 (de) Überdachungen für pflanzenkulturen
DE202020104856U1 (de) Vorrichtung zum Verlegen eines Schlauchs
DE2537056A1 (de) Bodenbedeckung fuer pflanzungen, baumschulen oder dergleichen
EP2815640A1 (de) Schutznetzbahn für Witterungsschutzvorrichtung für Pflanzenkulturen, insbesondere für Obstbäume, sowie Witterungsschutzvorrichtung mit Netz
DE102019007541A1 (de) Drahtdistanzhalter
WO1986006929A1 (en) Protection cap for the culture of plants, particularly tomato plants
DE102019124416A1 (de) Überdachungsanordnung für die Überdachung einer Pflanzenkultur
DE1928789B2 (de) Anlage zum sprengen von wasser oder duengemitteln in gewaechshaeusern
DE202009003000U1 (de) Regenschutzvorrichtung für freistehende Blumenkübel und Blumenkästen, flexibel höhenverstellbare, mit Bewässerungseinrichtung
DE202007017615U1 (de) Überdachungsanordnung