AT16380U1 - Ausgabevorrichtung eines Leitstellenarbeitsplatzes - Google Patents

Ausgabevorrichtung eines Leitstellenarbeitsplatzes Download PDF

Info

Publication number
AT16380U1
AT16380U1 ATGM8051/2018U AT80512018U AT16380U1 AT 16380 U1 AT16380 U1 AT 16380U1 AT 80512018 U AT80512018 U AT 80512018U AT 16380 U1 AT16380 U1 AT 16380U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
control center
output device
dispensing device
center workstation
Prior art date
Application number
ATGM8051/2018U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eurofunk Kappacher Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurofunk Kappacher Gmbh filed Critical Eurofunk Kappacher Gmbh
Priority to ATGM8051/2018U priority Critical patent/AT16380U1/de
Publication of AT16380U1 publication Critical patent/AT16380U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0078Control consoles or desks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung (1) eines Leitstellenarbeitsplatzes (2), wobei die Ausgabevorrichtung (1) zumindest zwei von drei Elementen umfasst, ausgewählt aus der Gruppe von Elementen umfassend: ein nach unten zum Leitstellenarbeitsplatz (2) gerichtetes Beleuchtungselement; ein nach unten zum Leitstellenarbeitsplatz (2) gerichtetes Beschallungselement mit zumindest einem Lautsprecher (21); ein optisches Statusanzeigeelement, wobei diese Elemente in einem gemeinsamen Gehäuse (10) untergebracht sind, welches oberhalb des Leitstellenarbeitsplatzes (2) angebracht ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine Ausgabevorrichtung für einen Leitstellenarbeitsplatz.
[0002] Ein Leitstellenarbeitsplatz ist ein Arbeitsplatz meist in einer Einsatzzentrale, an welchem beispielsweise Notrufe entgegen genommen werden, oder Einsätze koordiniert werden, oder örtlich entfernte Einrichtungen, wie Fernüberwachungsvorrichtungen, überwacht werden. Ein Leitstellenarbeitsplatz benötigt neben einer Beleuchtung auch Ausgabevorrichtungen, welche zur Kommunikation mit dem Personal des Arbeitsplatzes dienen, beispielsweise akustische Ausgabevorrichtungen und optische Ausgabevorrichtungen wie Statusanzeigen.
[0003] Eine Beleuchtung von oben an Arbeitsplätzen ist beispielsweise in Form von Deckenleuchten, Hängeleuchten oder Stehleuchten bekannt.
[0004] Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, an Arbeitsplätzen mit Headsets zu kommunizieren, mit dem Nachteil, dass langes Tragen eines Headsets als unangenehm empfunden werden kann und dass man seine unmittelbare Umgebung aufgrund der Kopfhörer schlechter wahrnimmt.
[0005] Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, an Leitstellenarbeitsplätzen Lautsprechertürme bzw. Lautsprecherboxen am Arbeitsplatz unter, neben oder in den Bildschirmen vorzusehen. Die dadurch erfolgende horizontale Beschallung ist nachteilig, da auch die Umgebung stark beschallt wird, was den Geräuschpegel im Raum erhöht und von anderen Personen im Raum als störend empfunden werden kann. Insbesondere nachteilig ist auch, dass Töne und Geräusche schwer dem jeweiligen Arbeitsplatz zuordenbar sind. Zudem erlauben die Geräusche am Arbeitsplatz selbst, welche aus einer oder maximal zwei Lautsprecherboxen stammen, eine unzulängliche örtliche Unterscheidbarkeit.
[0006] Zudem ist es bekannt, eine optische Statusanzeige am Arbeitsplatz vorzusehen, bei welcher auf einem senkrechten Mast eine oder mehrere Lichtquellen angebracht sind, welche aus allen Raumrichtungen sichtbar sind. Die Lichtquelle ist dabei eine punktuelle Lichtquelle, beispielsweise in Birnenform, welche in einem zylindrischen Gehäuse untergebracht ist. Nachteilig ist, dass ein eigener Mast benötigt wird und dass die Sicht auf eine punktuelle Statusanzeige gegebenenfalls von Gegenständen verdeckt werden kann, insbesondere wenn jeder Leitstellenarbeitsplatz aus vielen Einzelkomponenten besteht.
[0007] Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Ausgabevorrichtung eines Leitstellenarbeitsplatzes bereit zu stellen.
[0008] Für das Lösen der Aufgabe wird eine Ausgabevorrichtung eines Leitstellenarbeitsplatzes vorgeschlagen, welche zumindest zwei von drei Elementen umfasst, ausgewählt aus der Gruppe von Elementen umfassend: ein nach unten zum Leitstellenarbeitsplatz gerichtetes Beleuchtungselement; ein nach unten zum Leitstellenarbeitsplatz gerichtetes Beschallungselement in Form zumindest eines Lautsprechers; ein optisches Statusanzeigeelement, wobei diese Elemente in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, welches oberhalb des Leitstellenarbeitsplatzes angebracht ist.
[0009] Bevorzugt ist das Gehäuse der Ausgabevorrichtung in Form eines Balkens ausgeführt, bzw. als längliches Element, welches sich in Längsrichtung der Tischplatte des Leitstellenarbeitsplatzes erstreckt.
[0010] Besonders bevorzugt weist das Gehäuse der Ausgabevorrichtung eine geschwungene Form auf, sodass dieses horizontal gesehen bogensegmentförmig oberhalb der Tischplatte um die Sitzposition verläuft. Bevorzugt ist auch die Tischplatte bogensegmentförmig um die Sitzposition ausgeführt, sodass durch einfaches Drehen der Sitzposition eine große Arbeitsfläche erreichbar ist. Bevorzugt sind auf der Tischplatte mehrere Bildschirme bogensegmentförmig um die Sitzposition angeordnet.
[0011] Bevorzugt umfasst die Ausgabevorrichtung ein Beschallungselement, wozu zumindest ein Lautsprecher im Gehäuse der Ausgabevorrichtung untergebracht ist, welches oberhalb des
Leitstellenarbeitsplatzes angebracht ist und wobei die Beschallung des Leitstellenarbeitsplatzes durch das Beschallungselement von oben erfolgt.
[0012] Vorteilhaft an der gegenständlichen Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ist, dass durch die Beschallung von oben die Umgebung weniger stark beschallt wird und die Geräusche bzw. Töne dem Leitstellenarbeitsplatz besser zuordenbar sind, als bei horizontaler Beschallung.
[0013] Bevorzugt ist im Fall der Verwendung nur eines Lautsprechers dieser zentral im Balken bzw. länglichen Element untergebracht.
[0014] Besonders bevorzugt sind alternativ oder zusätzlich eine gerade Anzahl von Lautsprechern vorhanden, welche in Längsrichtung, bevorzugt symmetrisch um die Mitte, am länglichen Element bzw. Balken untergebracht sind, um unterschiedliche Geräusche oder Töne von unterschiedlichen Position hinab zum Arbeitsplatz zu richten.
[0015] Bevorzugt sind zumindest zwei, bevorzugt mehr als zwei Lautsprecher vorhanden, welche getrennt voneinander angesteuert werden, sodass diese unterschiedliche Geräusche oder Töne abspielen können.
[0016] Beispielsweise kann an einem ersten Lautsprecher die über Telekommunikationseinrichtungen übertragene Geräuschkulisse einer ersten Fernüberwachungseinrichtung abgespielt werden und an einem zweiten Lautsprecher die Geräuschkulisse einer zweiten Fernüberwachungseinrichtung. An weiteren Lautsprechern können Signaltöne beispielsweise Alarmtöne von Fernüberwachungseinrichtung, Töne für eingehende Anrufe oder Funkübertragungen abgespielt werden. Bevorzugt sind über die Länge des länglichen Elements bzw. Balkens vier, sechs oder besonders bevorzugt acht Lautsprecher angebracht. Bevorzugt weist das längliche Element bzw. der Balken mehrere, insbesondere acht, symmetrisch um die Mitte in Längsrichtung verteilte Positionen auf, an den Lautsprecher montierbar sind.
[0017] Bevorzugt weist das längliche Element bzw. der Balken an diesen Positionen nach unten gerichtete Öffnungen auf.
[0018] Der oder die Lautsprecher sind bevorzugt senkrecht nach unten ausgerichtet, oder nach schräg unten, hin zur Sitzposition am Arbeitsplatz.
[0019] Dadurch, dass der oder die Lautsprecher zur Beschallung im Gehäuse der Ausgabevorrichtung untergebracht sind, wird die Anzahl der benötigten Einzelelemente am Leitstellenarbeitsplatz reduziert, da in der Ausgabevorrichtung zusätzlich ein Beleuchtungselement und/oder ein Signalelement untergebracht ist, sodass im Bereich der Tischplatte mehr Platz zur Verfügung steht.
[0020] Bevorzugt erstreckt sich in Längsrichtung des Gehäuses ein längliches Beleuchtungselement, wobei vorteilhaft daran ist, dass die Tischplatte gleichmäßig beleuchtet wird und dass die Abwärme der Lichtquellen des Beleuchtungselements über eine größere Fläche verteilt abgegeben wird.
[0021] Bevorzugt gibt das Beleuchtungselement Licht nach unten zum Arbeitsplatz ab, sodass die Arbeitsplatzbeleuchtung weitgehend unabhängig von der Beleuchtung des Raumes stattfindet.
[0022] Bevorzugt ist die Helligkeit der Lichtquelle der Ausgabevorrichtung steuerbar bzw. regelbar.
[0023] Bevorzugt ist die Farbtemperatur der Lichtquelle der Ausgabevorrichtung steuerbar bzw. regelbar.
[0024] Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung zumindest eine optische Statusanzeige, mit welcher beispielsweise die Zustände „Frei“ und „Besetzt“ angezeigt werden, beispielsweise je nachdem ob gerade ein Notruf bearbeitet wird, oder Notrufe entgegen genommen werden können. Andere optische Statussignale können beispielsweise eingehende SMS, Anrufe oder Fernübertragungssignale von Brandmeldeanlagen, Gefahrenquellenüberwa chungseinrichtungen oder Alarmanlagen darstellen.
[0025] Bevorzugt verläuft die Statusanzeige horizontal um den gesamten Umfang des Gehäuses, oder zumindest um jenen Umfang, welcher an jener Seite des Gehäuses liegt, welche der Sitzposition des Leitstellenarbeitsplatzes zugewandt ist.
[0026] Bevorzugt verläuft die Statusanzeige horizontal um zumindest einen Teil oder mehrere Teile des Umfangs des Gehäuses der Ausgabevorrichtung, wobei dieser Teil oder diese Teile zumindest einen Teil der Seite des Gehäuses, welche der Sitzposition des Leitstellenarbeitsplatzes zugewandt ist und zumindest je einen Teil der beidseitig daran anschließenden Seitenflächen des Gehäuses umfasst bzw. umfassen.
[0027] Besonders bevorzugt verläuft die Statusanzeige zumindest um einen Teil der Seite des Gehäuses, welche von der Sitzposition des Leitstellenarbeitsplatzes abgewandt ist. Bevorzugt verläuft die Statusanzeige vollständig entlang der Seite des Gehäuses, welche der Sitzposition des Leitstellenarbeitsplatzes zugewandt ist und vollständig entlang der beidseitig daran anschließenden Seitenflächen und ausgehend von jeder Seitenfläche teilweise über die Seite des Gehäuses, welche von der Sitzposition des Leitstellenarbeitsplatzes abgewandt ist.
[0028] Die Statusanzeige kann ein um zumindest einen Teilumfang des Gehäuses verlaufender Lichtwellenleiter sein, welcher das Licht von zumindest einer Lichtquelle zu seinen Rändern leitet und dort abgibt.
[0029] Bevorzugt ist die Statusanzeige ein LED Streifen, welcher zumindest um einen Teil des Umfangs des Gehäuses verläuft, wobei die Farbe des LED Lichts steuerbar ist, beispielsweise indem der Streifen ein RGB-LED Streifen ist. Bevorzugt ist der LED Streifen hinter einer matten bzw. transluzenten Abdeckung angebracht.
[0030] Bevorzugt ist die Statusanzeige vertikal gesehen mittig im Gehäuse untergebracht.
[0031] Bevorzugt schließt unten an die Statusanzeige ein opaker Bereich der Außenhülle bzw. des Gehäuses der Beleuchtungs- und Beschallungseinheit an, welcher sich ausgehend von der Statusanzeige zunächst nach unten erstreckt und dann die Unterseite der Beleuchtungs- und Beschallungseinheit bildet. Im Bereich der Unterseite weist das Gehäuse eine Öffnung oder einen transparenten oder transluzenten Bereich auf, durch welche das Licht der Lichtquelle des Beleuchtungselements nach unten austritt. Die Lichtquelle ist bevorzugt eine LED-Leiste oder ein LED Streifen, welcher warmweißes bis tagweißes Licht abgeben kann, dessen Farbtemperatur somit bevorzugt im Bereich zwischen 3.000 K und 6.500 K steuerbar ist. Bevorzugt ist die Lichtquelle hinter einer matten bzw. transluzenten farblosen Abdeckung in Form eines optischen Diffusors angebracht.
[0032] Bevorzugt schließt oben an die Statusanzeige ein opaker Bereich des Gehäuses der Ausgabevorrichtung an, welcher sich ausgehend von der Statusanzeige zunächst nach oben erstreckt und dann die Oberseite der Ausgabevorrichtung bildet.
[0033] Bevorzugt ist die Ausgabevorrichtung an zumindest einem Träger angebracht, welcher sich am hinteren Bereich der Tischplatte oder hinter dieser Tischplatte zunächst nach oben und dann nach vorne über den Arbeitsbereich der Tischplatte erstreckt. Bevorzugt ist ein Träger vorhanden, welcher sich horizontal gesehen mittig von der Tischplatte nach oben erstreckt.
[0034] Besonders bevorzugt ist am Träger zumindest ein Bildschirm des Leitstellenarbeitsplatzes angebracht.
[0035] Bevorzugt ist am Träger eine Montagefläche bzw. Montageplatte oder ein Montagegestell befestigt, auf welchem Bildschirme, insbesondere Flachbildschirme, montierbar sind.
[0036] Bevorzugt sind die Bildschirme und/oder die Montagefläche bzw. das Montagegestell höhenverstellbar befestigt, sodass die Distanz zwischen der Tischplatte und den Bildschirmen einstellbar ist.
[0037] Bevorzugt ist im Träger ein Hubsystem untergebracht, mit welchem der oder die Bildschirme entlang des Trägers in der Höhe verstellt werden können. Bevorzugt ist die Montage fläche bzw. das Montagegestell mit dem Träger über das Hubsystem verbunden, sodass bei Aufwärts- oder Abwärtsbewegung des Hubsystems alle an der Montagefläche bzw. am Montagegestell befestigten Bildschirme gemeinsam bewegt werden.
[0038] Durch das Hubsystem kann die vertikale Distanz der Bildschirme zur Tischplatte bzw. die vertikale Distanz der Bildschirme zur erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung eingestellt werden.
[0039] Weniger bevorzugt kann der Träger als Hubsäule ausgeführt sein, sodass die Bildschirme gemeinsam mit der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung in der Höhe verstellt werden können. Falls der Träger als Hubsäule ausgeführt ist und zudem das genannte Hubsystem aufweist, kann dieser oberhalb oder unterhalb des Hubsystems als Hubsäule ausgeführt sein.
[0040] Bevorzugt ist der Träger als Hohlkörper ausgeführt, in dessen Inneren elektrische Leiter für die Stromversorgung und/oder Steuerung der Ausgabevorrichtung verlaufen.
[0041] Bevorzugt ist der Träger horizontal gesehen mittig an der Ausgabevorrichtung mit dieser verbunden.
[0042] Bevorzugt weist die Ausgabevorrichtung am Träger oder zentral in ihrem Bereich vor dem Träger zumindest ein Bedienelement auf, mit welchem die Helligkeit, die Farbtemperatur und/oder die Lautstärke der Ausgabevorrichtung einstellbar ist.
[0043] Alternativ kann ein solches Bedienelement auch am Tisch bzw. an der Tischplatte vorgesehen sein.
[0044] Alternativ kann die Bedienung über Eingabegeräte wie Tastatur, Maus oder Touchscreens erfolgen, welche für das Arbeiten am Leitstellenarbeitsplatz benötigt werden. Dies bedeutet, dass die Ausgabevorrichtung über eine Schnittstelle mit einem der Eingabegeräte oder dem Computersystem des Leitstellenarbeitsplatzes verbunden ist.
[0045] Alternativ kann die Ausgabevorrichtung drahtlos gesteuert werden, beispielsweise über Funk oder eine drahtlose Netzwerkverbindung.
[0046] Bevorzugt ist der Leitstellenarbeitsplatz ein Hubsäulentisch, sodass die Höhe der Tischplatte zum Boden einstellbar ist. Bevorzugt wird der Träger gemeinsam mit der Tischplatte verstellt. Bevorzugt weist die Ausgabevorrichtung einen festen Abstand zur Tischplatte auf. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen Oberkante Tischplatte und Unterkante Ausgabevorrichtung zwischen 70 und 100 cm.
[0047] Eine bevorzugte Verwendung einer erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung sieht vor, dass diese über einem Leitstellenarbeitsplatz angebracht ist, wobei der Leitstellenarbeitsplatz durch die Ausgabevorrichtung von oben durch mehrere Lautsprecher beschallt wird und wobei die Ausgabevorrichtung eine Statusanzeige aufweist, mit welcher der Status des Leitstellenarbeitsplatzes und/oder der Status einer mit dem Leitstellenarbeitsplatz in Telekommunikation stehenden Einrichtung angezeigt wird, wobei der Leitstellenarbeitsplatz mit mehreren unterschiedlichen Einrichtungen eine Telekommunikationsverbindung aufweist, wobei zeitgleich abzuspielende Geräusche und/oder Töne, welche unterschiedlichen Einrichtungen zugeordnet sind, zeitgleich an unterschiedlichen Lautsprechern abgespielt werden.
[0048] Die Erfindung wird beispielhaft und nicht einschränkend an Hand von Zeichnungen veranschaulicht: [0049] Fig. 1: zeigt einen Leitstellenarbeitsplatz mit erfindungsgemäßer Ausgabevorrichtung in Ansicht von vorne.
[0050] Fig. 2: zeigt einen Leitstellenarbeitsplatz mit erfindungsgemäßer Ausgabevorrichtung in Ansicht von der Seite.
[0051] Fig. 3: zeigt einen Leitstellenarbeitsplatz mit erfindungsgemäßer Ausgabevorrichtung in Ansicht von oben.
[0052] Fig. 4: zeigt eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung in Ansicht von vorne, von oben und von der Seite.
[0053] Fig. 5: zeigt die besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung im Querschnitt.
[0054] Fig. 6: zeigt die besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung von schräg unten.
[0055] Fig. 7: zeigt schematisch die besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung in Ansicht von oben, geöffnet, ohne obere Halbschale.
[0056] Wie in den Fig. 1-3 veranschaulicht, ist die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung 1 über einem Leitstellenarbeitsplatz 2 angebracht. Die Ausgabevorrichtung 1 ist an einem Träger 3 befestigt, welcher von der Tischplatte 4 des Leitstellenarbeitsplatzes 2 nach oben ragt. Der Leitstellenarbeitsplatz 2 weist zwei Tischbeine 5 auf, wobei der Leitstellenarbeitsplatz 2 als Hubsäulentisch ausgeführt ist, sodass die Distanz der Tischplatte 4 zum Boden veränderbar ist.
[0057] Am Träger 3 sind Bildschirme 6 angebracht. Zentral vor dem Träger ragt ein Bildschirm 7, beispielsweise in Form eines Touchscreens von der Tischplatte 4 empor, bevorzugt schräg nach oben und hinten geneigt, wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Der Bildschirm 7 kann bevorzugt nach unten hinten geklappt werden, wobei die Tischplatte 4 bevorzugt eine Ausnehmung zur Aufnahme des Bildschirms 7 aufweist, sodass die Oberfläche des Bildschirms 7 im eingeklappten Zustand bündig mit der Oberfläche der Tischplatte 4 liegt. Die Bildschirme 6 sind an einer Montagefläche 8 oder einem Montagegestell befestigt, welches am Träger 3 befestigt ist und sich beidseits von diesem weg erstreckt. Bevorzugt ist Montagefläche 8 bogenförmig geformt. Bevorzugt ist an der Vorderseite der Montagefläche 8 zumindest ein Bildschirm 6 angebracht, bevorzugt mehrere Bildschirme 6, insbesondere wie dargestellt drei Bildschirme 6. Die Bildschirme 6 weisen bevorzugt bogenförmige Anzeigeflächen auf.
[0058] Der Träger 3 erstreckt sich vom hinteren Endbereich der Tischplatte 4 nach oben und weist oberhalb der Bildschirme 6 einen Abwinkelung nach vorne, bzw. bevorzugt schräg nach vorne oben auf. Am oberen vorderen Ende des Trägers 3 ist die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung 1 befestigt.
[0059] Bevorzugt ist der Träger 3 im Bereich der Montagefläche 8 oder des Montagegestells an seiner der Montagefläche 8 oder dem Montagegestell zugewandten Seite vertikal ausgeführt. Bevorzugt weist der Träger 3 an dieser vertikalen Seite eine Hubvorrichtung auf, an welcher die Montagefläche 8 oder das Montagegestell angebracht ist. Die Hubvorrichtung umfasst ein bewegliches Element, welches im oder am Träger 3 vertikal verstellbar ist, wobei das Verstellen bevorzugt über einen elektromechanischen Antrieb, beispielsweise einen Spindeltrieb, erfolgt.
[0060] In Fig. 3 ist der bogenförmige Aufbau der Komponenten des Leitstellenarbeitsplatzes 2 am besten ersichtlich. Die Sitzposition des Personals am Leitstellenarbeitsplatz 2 befindet sich innen im Bogen der Tischplatte 4 mittig vor dem Träger 3, dem mittleren Bildschirm 6 und dem Bildschirm 7. Zentral an der Sitzposition weist die Tischplatte 4 einen Bedienbereich 9 auf, in welchem Eingabe- und Steuerungsgeräte platziert sein können, beispielsweise Tastatur, Maus, Mikrofon, Schalter, Regler etc.
[0061] Die Ausgabevorrichtung 1 befindet sich von oben gesehen im Bereich zwischen den Bildschirmen 6 und der der Sitzposition zugewandten Kante der Tischplatte 4. Die Ausgabevorrichtung 1 befindet sich bevorzugt senkrecht oberhalb des Bildschirms 7.
[0062] In den Fig. 4-7 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung 1 veranschaulicht.
[0063] In Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Ausgabevorrichtung 1 in drei zusammengehörenden Ansichten gezeigt. Die Ausgabevorrichtung 1 weist ein Gehäuse 10 auf, welches in seiner Längsrichtung einen Bogen beschreibt, sodass es auf seiner der Sitzposition zugewandten Seite einen Innenbogen aufweist und auf seiner der Sitzposition abgewandten Seite einen Außenbogen. Seitlich sind die beiden Bögen bevorzugt durch gerade
Seitenflächen verbunden. Bevorzugt ist die Breite des Gehäuses 10 zentral zwischen dem Außenbogen und dem Innenbogen größer als an den Seitenflächen. Bevorzugt ist die Höhe des Gehäuses 10 zentral höher als an den Seitenflächen. Bevorzugt weist der Außenbogen eine größere Länge auf als der Innenbogen. Bevorzugt weisen die Seitenflächen zu gedachten Tangenten an ihren Berührungspunkten mit dem Innenbogen und dem Außenbogen von oben gesehen je einen Winkel von 90° auf.
[0064] Zentral am Außenbogen weist die Ausgabevorrichtung 1 eine vom Gehäuse 10 vorstehende Anschlussplatte 11 auf, über welche diese am Träger 3 befestigbar, insbesondere verschraubbar ist.
[0065] Zumindest über jenen Umfangsbereich des Gehäuses 10, welcher durch die Seitenflächen und den Innenbogen gebildet ist, verläuft einen Nut 12, welche bevorzugt vertikal gesehen mittig im Gehäuse 10 vorliegt.
[0066] In der Ansicht von oben der Fig. 4 ist der Schnitt AA eingezeichnet, welcher in Fig. 5 dargestellt ist.
[0067] Wie in Fig. 5 dargestellt ist, ist die Anschlussplatte 11 bevorzugt monolithisch mit einer Trägerplatte 13 verbunden, welche sich im Inneren des Gehäuses 10 in Längsrichtung des Gehäuses 10 erstreckt. Das Gehäuse 10 weist eine obere Halbschale 14 und eine untere Halbschale 15 auf, welche an der Trägerplatte 13 befestigt sind.
[0068] Die Halbschalen 14, 15 sind jeweils aus einer flächigen, bevorzugt etwas gewölbten Platte gebildet, welche einen erhöhten Rand, bevorzugt in Form eines umlaufenden Steges, aufweist, wobei die erhöhten Ränder bzw. Stege der Halbschalen 14, 15 einander zugewandt liegen. Die Ränder bzw. Stege können, wie in Fig. 5 dargestellt, aus eigenen Elementen gebildet sein, welche lösbar oder unlösbar mit den Platten verbunden sind.
[0069] Zumindest im Bereich des Innenbogens und der Seitenflächen weisen die erhöhten Ränder bzw. Stege der Halbschalen 14, 15 einen Spalt zueinander auf. Der Spalt kann aber auch um den gesamten Umfang des Gehäuses 10 verlaufen. Hinter diesem Spalt ist im Gehäuse 10 zumindest ein Diffusorelement 16 angebracht, welches sich bevorzugt zwischen der unteren Fläche der oberen Halbschale 14 bis zur oberen Fläche der unteren Halbschale 15 erstreckt. Bevorzugt ist das Diffusorelement 16 farblos ausgeführt. Das Diffusorelement 16 bildet den Grund der Nut 12.
[0070] Am Rand der Trägerplatte 13, welche dem Diffusorelement 16 zugewandt liegt, ist ein LED-Streifen 17 angebracht. Bevorzugt erstreckt sich der LED-Streife 17 um den gesamten Rand der Trägerplatte 13, welcher im von außen sichtbaren Bereich der Nut 12 liegt. Die Nut 12 ist bis auf jenen Bereich, in dem sie vom Träger 3 verdeckt ist, von außen sichtbar.
[0071] Die Platte der unteren Halbschale 15 weist eine Öffnung auf, welche sich bogenförmig in Längsrichtung der unteren Halbschale 15 erstreckt. In dieser Öffnung ist ein Diffusor 18 eingesetzt, wobei der Diffusor 18 im unteren Bereich in der Breite der Öffnung vorliegt und darüber einen verbreiterten Flansch aufweist, mit welchem er an der oberen Fläche der Platte der unteren Halbschale 15 aufliegt.
[0072] Im Gehäuse 10 ist entlang des Diffusors 18 eine Lichtquelle 19 angeordnet, insbesondere eine LED-Leiste, welche aus einer Vielzahl von LEDs gebildet ist, die an einem gemeinsamen Träger, beispielsweise wie dargestellt in einer Schiene 20, untergebracht sind. Der gemeinsame Träger bzw. die Schiene 20 ist bevorzugt aus Aluminium oder einem anderen guten Wärmeleitmaterial ausgeführt.
[0073] An der Trägerplatte 13 sind Lautsprecher 21 montiert, welche nach unten ausgerichtet sind. Im Bereich jedes Lautsprechers 21 weist die untere Halbschale 15 je eine Öffnung 22 in der Platte auf, welche entweder vom Gehäuse des Lautsprechers 21 eingenommen wird, oder mit einer Abdeckkappe verschlossen werden kann. Die bevorzugte Anordnung von acht Öffnungen 22 ist in Fig. 6, welche die Ausgabevorrichtung 1 von unten zeigt, ersichtlich.
[0074] In Fig. 7 ist die Ausgabevorrichtung 1 ohne der oberen Halbschale 14 schematisch in
Ansicht von oben gezeigt. Wie dargestellt erstreckt sich der Spalt zwischen den Halbschalen 14, 15 bzw. die Nut 12 um den gesamten Umfang der Halbschalen 14, 15, wobei im Bereich des Trägers 3 die Anschlussplatte 11 durch den Spalt ragt. Die Anschlussplatte 11 ist fest mit der Trägerplatte 13 verbunden, beispielsweise können diese als monolithischer Körper vorliegen oder miteinander verschweißt oder verschraubt sein. Die Anschlussplatte 11 wird am Träger 3 befestigt, insbesondere verschraubt, wobei die Anschlussplatte 11 in den Hohlraum des Trägers 3 ragt. Oberhalb der Anschlussplatte 11 weist der Steg bzw. erhöhte Rand der oberen Halbschale 14 eine Ausnehmung auf, welche zum Durchtritt von Kabeln aus dem Träger 3 in das Gehäuse 10 dient.
[0075] An jenem Randbereich der Trägerplatte 13, welcher nicht durch die Anschlussplatte 11 belegt ist, ist der LED-Streifen 17 angebracht. Das Licht des LED-Streifens 17 gelangt durch das Diffusorelement 16 und die Nut 12 nach außen.
[0076] Die Trägerplatte 13 weist ebenso wie das Gehäuse 10 eine von oben gesehen bogenförmige Form auf. Die Trägerplatte 13 weist bevorzugt Montagevorbereitungen 23 für die Aufnahme von Lautsprechern 21 auf, welche beispielsweise Öffnungen zum Durchtritt der Lautsprecher 21 und/oder Bohrungen zum Durchstecken von Befestigungsschrauben oder Gewindebolzen umfassen können, sodass Lautsprecher 21 in der benötigten Anzahl auf einfache Weise an den vorgegebenen Positionen der Montagevorbereitungen 23 montiert werden können.
[0077] Bevorzugt werden die Lautsprecher 21 einzeln angesteuert, bzw. sind diese jeweils mit eigenen Signalleitungen in Form von Kabeln oder Drähten versehen, sodass von jedem Lautsprecher 21 unterschiedliche Geräusche oder Töne wiedergegeben werden können. Alternativ können die Lautsprecher 21 als busfähige Lautsprecher ausgeführt sein und an einem Bus angeschlossen sein, sodass die Lautsprecher 21 einzeln und unterschiedlich durch den Bus steuerbar sind. Alternativ können die Lautsprecher 21 auch drahtlos beispielsweise überW-Lan oder Funk einzeln und unterschiedlich angesteuert werden.
[0078] Dadurch, dass die unterschiedlichen Geräusche oder Töne von oben und von unterschiedlichen, bogenförmig um die Sitzposition des Leitstellenarbeitsplatzes 2 verteilten Lautsprechern stammen, können diese sehr gut akustisch unterschieden werden und der Richtung, aus der sie stammen, zugeordnet werden, auch wenn eine Vielzahl von Lautsprechern verwendet wird.
[0079] Der LED-Streifen 17 mit seinen horizontal ausgerichteten LEDs ist die Lichtquelle der Statusanzeige, sodass dieser bevorzugt als RGB-LED Streifen ausgebildet ist, oder als eine andere Lichtquelle, welche in der Lage ist, durch Farbmischung beinahe beliebig viele unterschiedliche Farben zu reproduzieren, sodass eine hohe Anzahl von unterschiedlichen Statusanzeigen realisiert werden kann. Weniger bevorzugt kann am Rand der Trägerplatte 13 auch eine sich wiederholende Abfolge von einzelnen färbigen LEDs angebracht sein, beispielsweise rot-grün-blau-gelb, wobei immer nur LEDs einer Farbe leuchten, um vier verschiedene Statusanzeigen zu ermöglichen.
[0080] Neben der Farbe des LED-Streifens 17 kann auch eine Abfolge von Hell-Dunkelzustän-den, also Blinken, ein Farbverlauf, schwankende Intensität usw. als Statusanzeige eingesetzt werden, oder zusätzlich Dringlichkeit anzeigen, beispielsweise indem bei einer Statusänderung zusätzlich zur Farbänderung auch ein Blinken der LEDs erfolgt.
[0081] Die nach unten gerichtete Lichtquelle 19 ist das Beleuchtungselement der Ausgabevorrichtung 1. Die Lichtquelle 19 ist bevorzugt aus einzelnen LEDs gebildet, welche zumindest in einer Reihe entlang des zumindest einen Diffusors 18 angebracht sind. Die Breite des Diffusors 18 und/oder der Abstand der LEDs zum Diffusor 18 kann entsprechend des gewünschten Abstrahlwinkels des Lichts des Beleuchtungselements, bzw. entsprechend der gewünschten beleuchteten Fläche der Tischplatte 4 gewählt werden.
[0082] In den Figuren 4-7 ist die erfindungsgemäße Ausgabevorrichtung 1 mit allen drei Elementen gezeigt, nämlich einem nach unten zum Leitstellenarbeitsplatz gerichteten Beleuch tungselement und einem nach unten zum Leitstellenarbeitsplatz gerichteten Beschallungselement mit zumindest einem Lautsprecher und einem optischen Statusanzeigeelement, wobei diese Elemente in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind, welches oberhalb des Leitstellenarbeitsplatzes angebracht ist.
[0083] Weniger bevorzugt kann eines dieser drei Elemente nicht realisiert werden, beispielsweise indem kein Beschallungselement in Form der Lautsprecher 21, keine optische Statusanzeige in Form des LED-Streifens 17, oder kein Beleuchtungselement in Form der Lichtquelle 19 im Gehäuse 10 untergebracht ist. Sollten keine Lautsprecher 21 vorhanden sein, kann auf die Öffnungen 22 und/oder die Montagevorbereitungen 23 verzichtet werden. Sollte keine optische Statusanzeige in Form des LED-Streifens 17 vorhanden sein, kann auf die Nut 12 und das Diffusorelement 16 verzichtet werden. Sollte kein Beleuchtungselement in Form der Lichtquelle 19 vorhanden sein, kann auf die Öffnung und den Diffusor 18 verzichtet werden.

Claims (15)

  1. Ansprüche
    1. Ausgabevorrichtung (1) eines Leitstellenarbeitsplatzes (2), welche oberhalb des Leitstellenarbeitsplatzes (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ausgabevorrichtung (1) zumindest zwei von drei Elementen umfasst, ausgewählt aus der Gruppe von Elementen umfassend: ein nach unten zum Leitstellenarbeitsplatz (2) gerichtetes Beleuchtungselement; ein nach unten zum Leitstellenarbeitsplatz (2) gerichtetes Beschallungselement in Form zumindest eines Lautsprechers (21); ein optisches Statusanzeigeelement, wobei die Elemente in einem gemeinsamen Gehäuse (10) untergebracht sind, welches oberhalb des Leitstellenarbeitsplatzes (2) angebracht ist.
  2. 2. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einem länglichen Gehäuse (10) vorliegt, welches sich in Längsrichtung einer Tischplatte (4) des Leitstellenarbeitsplatzes (2) erstreckt, wobei bevorzugt das längliche Gehäuse (10) entlang seiner Längsrichtung einen Bogen beschreibt.
  3. 3. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im länglichen Gehäuse (10) eine Trägerplatte (13) vorliegt, an welcher das Gehäuse (10) in Form einer oberen Halbschale (14) und einer unteren Halbschale (15) befestigt ist.
  4. 4. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass von der Trägerplatte (13) eine Anschlussplatte (11) durch einen Spalt zwischen den Halbschalen (14, 15) abragt.
  5. 5. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lautsprecher (21) über die Längsrichtung des Gehäuses (10) verteilt im Gehäuse (10) untergebracht sind, welche senkrecht nach unten, oder nach schräg unten hin zu einer Sitzposition am Leitstellenarbeitsplatz (2), ausgerichtet sind, wobei jeder Lautsprecher einzeln und unterschiedlich zu den anderen ansteuerbar ist.
  6. 6. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) in seiner Längsrichtung einen Bogen beschreibt, sodass es auf seiner einer Sitzposition des Leitstellenarbeitsplatzes (2) zugewandten Seite einen Innenbogen aufweist und beabstandet zu diesem Innenbogen auf seiner dieser Sitzposition abgewandten Seite einen Außenbogen und wobei die beiden Bögen beidseits durch je eine Seitenfläche des Gehäuses (10) verbunden sind.
  7. 7. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine optische Statusanzeige umfasst, welche zumindest eine Lichtquelle aufweist, wobei mit der Statusanzeige durch Farbänderung zumindest zwei, bevorzugt zumindest vier unterschiedliche Statuszustände anzeigbar sind.
  8. 8. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest eine optische Statusanzeige umfasst, wobei die Statusanzeige horizontal um zumindest einen Teil des Umfangs des Gehäuses (10) der Ausgabevorrichtung (1) verläuft, wobei dieser Teil zumindest einen Teil der Seite des Gehäuses (10), welche einer Sitzposition des Leitstellenarbeitsplatzes (2) zugewandt ist und zumindest je einen Teil der beidseitig daran anschließenden Seitenflächen des Gehäuses (10) umfasst.
  9. 9. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im länglichen Gehäuse (10) eine Trägerplatte (13) vorliegt, deren äußerer Rand mit Abstand zur Innenseite des Gehäuses (10) vorliegt und an welcher das Gehäuse (10) in Form einer oberen Halbschale (14) und einer unteren Halbschale (15) befestigt ist, wobei vertikal gesehen zwischen den Halbschalen (14, 15) ein Spalt vorliegt, wobei zumindest um einen Teilbereich entlang des Randes der Trägerplatte (13) zumindest ein LED-Streifen (17) angebracht ist, welcher durch den Spalt leuchtet, wobei bevorzugt der Spalt im Bereich des LED-Streifens (17) durch ein Diffusorelement (16) verschlossen ist.
  10. 10. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerplatte (13) zumindest ein Lautsprecher (21) montiert ist, welcher nach unten gerichtet ist und wobei die untere Halbschale (15) des Gehäuses (10) unterhalb des Lautsprechers (21) zumindest eine Öffnung aufweist.
  11. 11. Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Trägerplatte (13) zumindest eine Lichtquelle (19) montiert ist, welcher nach unten gerichtet ist und wobei die untere Halbschale (15) des Gehäuses (10) unterhalb der Lichtquelle (19) transparent oder transluzent ausgeführt ist, oder eine Öffnung aufweist, oder eine Öffnung aufweist, in welche ein Diffusor (18) eingesetzt ist.
  12. 12. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (19) eine von oben gesehen bogenförmige LED-Leiste ist, deren Leuchtmittel an einem gemeinsamen Träger insbesondere einer Schiene (20) montiert sind, wobei der gemeinsame Träger der Leuchtmittel entweder an der Unterseite der Trägerplatte (13) montiert ist, oder an der der Trägerplatte (13) zugewandten Seite der unteren Halbschale (15).
  13. 13. Ausgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese an zumindest einem Träger (3) angebracht ist, welcher sich am hinteren Bereich einer Tischplatte (4) oder hinter einer Tischplatte (4) des Leitstellenarbeitsplatzes (2) zunächst nach oben und dann nach vorne über besagte Tischplatte (4) erstreckt.
  14. 14. Ausgabevorrichtung (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass exakt ein Träger (3) vorhanden ist, welcher sich horizontal gesehen mittig von besagter Tischplatte (4) nach oben erstreckt und wobei der Träger (3) horizontal gesehen mittig an der Ausgabevorrichtung (1) mit dieser verbunden ist und wobei in dessen Inneren elektrische Leiter für die Stromversorgung und/oder Steuerung der Ausgabevorrichtung (1) verlaufen.
  15. 15. Verwendung einer Ausgabevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 an einem Leitstellenarbeitsplatz (2), dadurch gekennzeichnet, dass diese Ausgabevorrichtung (1) mehrere nach unten zum Leitstellenarbeitsplatz (2) gerichtete Beschallungselemente in Form mehrerer Lautsprecher (21) und ein optisches Statusanzeigeelement aufweist, welche in einem gemeinsamen Gehäuse (10) untergebracht sind, wobei diese Ausgabevorrichtung (1) über einem Leitstellenarbeitsplatz (2) angebracht ist, wobei der Leitstellenarbeitsplatz (2) durch die Ausgabevorrichtung (1) von oben durch mehrere Lautsprecher (21) beschallt wird und wobei die Ausgabevorrichtung (1) eine Statusanzeige aufweist, mit welcher der Status des Leitstellenarbeitsplatzes (2) und/oder der Status einer mit dem Leitstellenarbeitsplatz (2) in Telekommunikation stehenden Einrichtung angezeigt wird, wobei der Leitstellenarbeitsplatz (2) mit mehreren unterschiedlichen Einrichtungen eine Telekommunikationsverbindung aufweist, wobei zeitgleich abzuspielende Geräusche und/oder Töne, welche unterschiedlichen Einrichtungen zugeordnet sind, zeitgleich an unterschiedlichen Lautsprechern (21) abgespielt werden.
ATGM8051/2018U 2017-11-23 2017-11-23 Ausgabevorrichtung eines Leitstellenarbeitsplatzes AT16380U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8051/2018U AT16380U1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Ausgabevorrichtung eines Leitstellenarbeitsplatzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM8051/2018U AT16380U1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Ausgabevorrichtung eines Leitstellenarbeitsplatzes
AT509772017 2017-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16380U1 true AT16380U1 (de) 2019-08-15

Family

ID=65084925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM8051/2018U AT16380U1 (de) 2017-11-23 2017-11-23 Ausgabevorrichtung eines Leitstellenarbeitsplatzes

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16380U1 (de)
DE (1) DE202018106671U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040084439A (ko) * 2003-03-28 2004-10-06 주식회사 한룩스 주방용 조명 장치
WO2014077763A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Cgm Group Ab Operator desk with adaptive armature
WO2016052956A1 (ko) * 2014-09-29 2016-04-07 백승권 무선 조명 및 스피커 기능을 갖는 조명 장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20040084439A (ko) * 2003-03-28 2004-10-06 주식회사 한룩스 주방용 조명 장치
WO2014077763A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Cgm Group Ab Operator desk with adaptive armature
WO2016052956A1 (ko) * 2014-09-29 2016-04-07 백승권 무선 조명 및 스피커 기능을 갖는 조명 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018106671U1 (de) 2019-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1956289B1 (de) Leuchte
DE29602961U1 (de) Schall-Licht-Kombinationsgerät
EP3555521B1 (de) Leuchte
AT16380U1 (de) Ausgabevorrichtung eines Leitstellenarbeitsplatzes
DE10314685B4 (de) Medienversorgungssystem
EP3276251B1 (de) Leuchte mit veränderbarer aussenform
DE202012100901U1 (de) Einbauleuchte
DE8621953U1 (de) Strahlerleuchte
EP2770127B1 (de) Montageeinrichtung für einen Sanitärkörper
CH712778A2 (de) Anordnung zur Lichtabgabe.
DE19511074C1 (de) Lautsprechersystem
EP3473916B1 (de) Leuchte mit beleuchtungseinheit sowie einer die beleuchtungseinheit umgebenden abdeckung
DE10247393A1 (de) Dekorationsvorrichtung
DE3216190A1 (de) Schalldurchlaessige leuchtende verkleidung oder abschirmung von lautsprechern
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
EP1045196A2 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer Tragbasis
DE2218920C3 (de) Gehäuselautsprecher mit einstellbarer Anordnung zur Schallführung
DE60007510T2 (de) Stuhlvorrichtung
DE102021105928A1 (de) Akustisch optische Warneinrichtung, insbesondere für Einsatzfahrzeuge
DE102012216343B4 (de) Arbeitsmöbel
DE29819574U1 (de) Leuchte
DE202023101594U1 (de) Leuchtenanordnung und Leuchtensystem
DE20122412U1 (de) Leuchte
DE2218920B2 (de) Gehäuselautsprecher mit einstellbarer Anordnung zur Schallführung
WO2001020225A1 (de) Leuchte