DE2218920C3 - Gehäuselautsprecher mit einstellbarer Anordnung zur Schallführung - Google Patents

Gehäuselautsprecher mit einstellbarer Anordnung zur Schallführung

Info

Publication number
DE2218920C3
DE2218920C3 DE19722218920 DE2218920A DE2218920C3 DE 2218920 C3 DE2218920 C3 DE 2218920C3 DE 19722218920 DE19722218920 DE 19722218920 DE 2218920 A DE2218920 A DE 2218920A DE 2218920 C3 DE2218920 C3 DE 2218920C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
loudspeaker
standing
loudspeaker according
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722218920
Other languages
English (en)
Other versions
DE2218920B2 (de
DE2218920A1 (de
Inventor
Rudolf 6381 Seulberg Goebel
Original Assignee
Hans G. Hennel Gmbh Und Co Kg, 6393 Wehrheim
Filing date
Publication date
Application filed by Hans G. Hennel Gmbh Und Co Kg, 6393 Wehrheim filed Critical Hans G. Hennel Gmbh Und Co Kg, 6393 Wehrheim
Priority to DE19722218920 priority Critical patent/DE2218920C3/de
Publication of DE2218920A1 publication Critical patent/DE2218920A1/de
Publication of DE2218920B2 publication Critical patent/DE2218920B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2218920C3 publication Critical patent/DE2218920C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gehäuselautsprecher mit einem Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuse od. dgl., einer Lautsprecheranordnung sowie einem Schallabstrahlbereich, der mit einer einstellbaren Anordnung zur Schallführung versehen ist.
Übliche Lautsprecher, beispielsweise zur Montage in Kraftfahrzeugen, haben einen festen Abstrahlbereich. Sie sind meist unter der Heckscheibe bzw. unter dem Armaturenbrett angeordnet, wobei der Schall von der Heckscheibe oder der Windschutzscheibe in das Wageninnere reflektiert wird. Bei Einzellautsprechern mag dieses in Kauf genommen werden. Beim Betrieb einer Stereo-Anlage hingegen stört diese Reflexion beträchtlich.
Ähnliche Störungen ergeben sich in kleinen, mit Möbeln vollgestellten Wohnräumen.
Frei aufgestellte Lautsprecher lassen sich im Bedarfsfall an einen optimal richtigen Ort verschieben; bei fest eingebauten Lautsprechern jedoch ist diese Anpassung bzw. Optimierung nicht möglich.
Bekanntgeworden sind beispielsweise Lautsprecher, vorzugsweise Eckenlautsprecher, mit einem Schallabstrahlbereich, durch den der Schall in eine bestimmte Richtung gelenkt oder in einen gewünschten Raumteil abgestrahlt wird. Diese Schallabstrahlbereiche sind meist als fest montierte Vorsätze vor dem Schalltrichter ausgebildet. Eine wahlweise Ausrichtung des Schallkegels in bestimmte Richtungen ist nicht möglich.
Bei einem anderen bekanntgewordenen Lautsprecher ist eine einstellbare Anordnung zur Schallführung vorgesehen, die im wesentlichen aus einem verschwenkbaren Eckenlautsprecher und einer beweglichen Klappe besteht. Sowohl der Reflektor als auch die Klappe sind mit Scharnieren an der Oberkante einer
Gehäusewand befestigt und können die Schallaustrittsöffnungen mehr oder weniger verschließen (BR-PS 9 12 430).
Zwar ist hierdurch eine gewisse Beeinflussung der vom Lautsprecher abgestrahlten Schallwellen möglich, jedoch findet diese nur im Sinne eines Leiser- bzw! Lauterregeins statt. Dieses ist nicht für jeden Verwendungszweck, etwa innerhalb eines Kraftfahrzeugs, geeignet
Bekanntgeworden st auch ein Lautsprechergehäuse, ίο insbesondere für Wandlautsprecher, mit einer oder mehreren an der Schallwand des Lautsprechers vor der Schallaustrittsöffnung angeordneten beweglichen Schalleitwänden zur Veränderung der Schallabstrahlcharakteristik, bei dem die Schalleitwände symmetrisch oder unsymmetrisch zur Schallaustrittsöffnung versetzbar und fixierbar und gegebenenfalls bei Verwendung von verformbarem Werkstoff verformbar sind und die Schnittlinie der Flächen der Schalleitwände bei Anordnung von mehreren Schalleitwänden nicht in der Schallwandebene liegt (OE-PS 1 77 166).
Im einzelnen sind die schwenkbaren Schalleitwände um Scharniere schwenkbar vor einem Lautsprecher angeordnet. Durch Veränderung des Schwenkwinkels soll eine als hochwertig bezeichnete Schallverteilung auch in einem schmalen Gang erreichbar sein.
Diese Maßnahmen sind störanfällig und in vielen Fällen nicht verwendbar. Sie beschränken sich auf eine Einstellung innerhalb einer Schallrichtung. Man verringert dadurch praktisch den in Richtung der Lautsprecherachse abgestrahlten Energieanteil zugunsten der rechts und links beispielsweise in Längsrichtung eines Ganges abgestrahlten Schallenergie.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu bringen und einen vorzugsweise fest montierbaren Gehäuselautsprecher zu schaffen, mit welchem gleichwohl ein großer bzw. bestimmter Bereich wahlweise beschallbar ist
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Anordnung zur Schallführung innerhalb eines Gehäuseoberteils vorgesehen ist, welches verschwenkbar mit dem die Lautsprecheranordnung aufnehmenden Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuse in Wirkverbindung steht
Erfindungsgemäß wirkt der Schallabstrahlbereich als Richtdüse, gleichsam als akustische Linse für den Schall, die in eine gewünschte Richtung einstellbar ist
Das Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuse des erfindungsgemäßen Gehäuselautsprechers kann fest mit einem Auto — beispielsweise in einer Tür oder in der Mittelkonsole — verbunden werden. Mit dem verstellbaren Gehäuseoberteil kann der Schall dann in die gewünschte Richtung gelenkt werden. Vor allem läßt sich auf diese Weise leicht die Beschallung des Raumes an individuelle Wünsche anpassen. In gleich vorteilhafter Weise läßt sich die Erfindung zur Einstellung des Schallkegels in Verbindung mit Wechselsprechanlagen verwenden. Die Schallführung findet erfindungsgemäß im Gehäuseoberteil statt. Somit wird der Streuung des Schalls um den Lautsprecher herum eine Grenze gesetzt. Obzwar der Lautsprecher erfindur.gsgemäß fe:t in einer bestimmten Lage, beispielsweise waagerecht oder senkrecht, montiert ist, vermag er — je nach Einstellung — schräg oder in der Breite abzustrahlen. Eine Stereo-Wirkung läßt sich so in veränderlichen Raumbereichen einstellen. Die Störeffekte von Heck- bzw. Windschutzscheiben in Kraftfahrzeugen können ohne Schwierigkeiten eliminiert werden. Erfindungsgemäß kann mit dem neuen Gehäuselautsprecher auf einfache Weise auch eine Lautstärkenregulierung vorgenommen werden.
Bekanntgeworden ist zwar ein kugelförmiges oder kugelähnliches Lautsprechergehäuse, insbesondere für Stereo-Anlagen, welches allseitig drehbar infolge seines Eigengewichtes in der Bohrung einer Lagerplatte ruht (DT-OS 17 22 666).
Dieses Lautsprechergehäuse eignet sich nicht zur Anbringung an geneigten oder senkrechten Wänden bzw. Decken. Eine Anordnung zur Schallführung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist nicht vorhanden. Die Lautsprecheröffnung sitzt direkt hinter der Gehäuseöffnung.
Bekanntgeworden ist schließlich auch eine Raumstrahlerkombination mit zwei übereinander angeordneten Lautsprecherkapseln, die gegeneinander um 360° schwenkbar sind, um eine individuelle Regelung des Mischungsverhältnisses zwischen direkter und diffuser Beschallung zu erreichen. Jede Kapsel ist mit drei Spezial-Hochtonsystemen bestückt Sie werden zusammen mit Tief-Mittelton-Boxen betrieben (Zeitschrift »Hifi-Stereofonie« Heft 7/1970, S. 509 und 510, Bild 26).
Berührungspunkte mit der vorliegenden Erfindung ergeben sich nicht, da bei der bekannten Anordnung die Lautsprecher enthaltenden Kapseln selbst zueinander verschwenkt werden. Demgegenüber ist der Lautsprecher nach der Erfindung fest im Stand- oder Aufbzw. Unterputzgehäuse angeordnet Relativ dazu verschwenkt wird nur die Anordnung zur Schallführung, welche im Gehäuseoberteil untergebracht ist.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist das verschwenkbare Gehäuseoberteil eine Kugelkalotte mit einer zur Standfläche geneigten Schallaustrittsfläche. Diese Kugelkalotte läßt sich relativ leicht — vorzugsweise aus Kunststoff — herstellen und besitzt gleichwohl eine moderne Form.
Es wurde gefunden, daß es von Vorteil ist, wenn der Neigungswinkel zwischen der Standfläche und der Schallaustrittsfläche zwischen 15 und 20° liegt.
Das verschwenkbare Gehäuseoberteil ist über eine Drehkranzanordnung mit Abnahmesicherung an das Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuse angeschlossen. Vermittels dieser Drehkranzanordnung ist eine Verschwenkung des Gehäuseoberteils gegenüber dem Unterteil um 360° in jeder Richtung möglich. Die Abnahmesicherung verhindert ein einfaches Herabfallen des Gehäuseoberteils vom Gehäuseunterteil.
Die Abnehmsicherung kann so ausgebildet sein, daß nur durch eine besondere Manipulation eine Trennung zwischen Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil möglich ist
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung schließt die Drehkranzanordnung einander gegenüberliegende Kreisringflächen am Gehäuseoberteil und am Standoder Auf- bzw. Unterputzgehäuse zum Festhalten des Befestigungsringes am Lautsprecher ein. Sonach hält sich der Lautsprecher im Gehäuse selbst. Es braucht keine Chassisbefestigung innerhalb des Gehäuselautsprechers vorgenommen zu werden. Einen sicheren Sitz kann man durch Gummi-Unterlegscheiben, Gummi- bzw. Filzringe od. dgl. in den Gehäuseteilen bzw. am Rand des Lautsprechers unterstützen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Abnehmsicherung eine Ringfeder, die in einander gegenüberliegende Ausarbeitungen der Drehkranzanordnung hineinragt. Die Ringfeder kann leicht von außen her zusammengedrückt oder gespreizt werden, so daß sie vollkommen in einer der Ausarbeitun-
gen verschwindet, wonach die Trennung von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil leicht möglich ist.
In einem anderen Ausführungsbeispiel sind als Abnehmsicherung Schrauben im Gehäuseoberteil vorgesehen, deren Enden in die Ausarbeitung des Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuses hineinragen.
Die Anordnung zur Schallführung besteht im einzelnen aus sich kreuzenden Führungswänden und Reflektionsstücken innerhalb des Gehäuseoberteils.
Die Führungswände können senkrecht zur Basis des Schalltrichters verlaufen und mit ihren Außenkanten die Schallaustrittsfläche des Gehäuselautsprechers definieren. Die Außenkanten können gerade oder bogenförmig ausgebildet sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die Führungswände fächerartig vor der Basis des Schalltrichters angeordnet. Auch in diesem Fall definieren ihre Außenkanten die Schallaustrittsfläche des Gehäuselautsprechers. Durch die fächerartige Spreizung der Führungswände ist man in der Lage, den beschallten Raum vorzugeben.
Die Reflektionsstücke sitzen normalerweise mit einer festen Neigung zur Schwenkachse der Drehkranzanordnung zwischen den Führungswänden.
In einem Ausführungsbeispiel ist mindestens ein Reflektionsstück um seine Längsachse verschwenkbar. Hierdurch ergibt sich eine weitere einfache Möglichkeit zur Beeinflussung der Schallrichtung bzw. zur Variation der Lautstärke.
Die Vorteile der neuen Gehäuselautsprecher kornmen in besonderer Weise dann zur Geltung, wenn mindestens zwei der Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuse nebeneinander in der Konsole oder einander gegenüberliegenden Seitenwänden der Konsole eines Kraftfahrzeugs eingebaut werden. Hierdurch ist es möglich, den ganzen Innenraum eines Kraftfahrzeuges »auszuleuchten«. Durch Drehen der Gehäuseoberteile sind weite Einstell- und Regulierungsmöglichkeiten gegeben.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die sich auf die Zeichnung bezieht. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Gehäuselautsprechers,
F i g. 2 eine Ansicht des Gehäuselautsprechers mit um 90° verschwenktem Gehäuseoberteil,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie HI-III in F i g. 2, jedoch mit einem anderen Gehäuseunterteil,
F i g. 4 einen Querschnitt durch das Gehäuseunterteil gemäß Fi g. 1,
F i g. 5 eine Seitenansicht eines abgewandelten Gehäuselautsprechers und
F i g. 6 eine Einbaumöglichkeit.
F i g. 1 zeigt in Seitenansicht einen Gehäuselautsprecher 1, der aus einem Standgehäuse 2 mit Standrand 22 für eine Standfläche 27 und einem Gehäuseoberteil 3 besteht, welches mittels einer später erläuterten Drehkranzanordnung 13 relativ zum Standgehäuse 2 verschwenkt werden kann.
F i g. 2 zeigt den Gehäuselautsprecher 1 mit um 90° verdrehtem Gehäuseoberteil 3, so daß ein Blick in die Schallaustrittsöffnung 9 (Fig. 1) möglich ist In der Schallaustrittsöffnung 9 sind (in Fig.2 senkrechte) Führungswände 10 erkennbar, zwischen denen Reflektionsstücke 11a, 116, lic und 11 d angeordnet sind. Der Abstand zwischen den Führungswänden 10 ist in F i g. 2 relativ gering gezeichnet. Ohne am Kern der Erfindung etwas zu ändern, kann der Abstand größer gewählt werden.
Die Führungswände 10 sowie die Reflektionsstück 11a bis Uf/gehören zum Schallabstrahlbereich des Ge häuselautsprechers, der innerhalb des Gehäuseoberteil
3 angeordnet ist.
An Stelle des Standrandes 22 kann das Standgehäusi 2 auch einen Standfuß 23 besitzen.
F i g. 3 zeigt einen Querschnitt durch den Gehäuse lautsprecher gemäß der Linie IH-III in Fig.2, wöbe jedoch an Stelle des in F i g. 2 dargestellten Standge häuses 2 ein Aufputzgehäuse 4 im Schnitt dargestell ist. Der so gebildete Gehäuselautsprecher 1 a weist zwi sehen dem Gehäuseoberteil 3 und dem Aufputzgehäusi
4 die gleiche Drehkranzanordnung 13 auf, wie sie aucl bei Gehäuselautsprechern 1 nach den F i g. 1 und : Verwendung findet.
In beiden Ausführungsbeispielen ist das den Schall abstrahlbereich aufnehmende Gehäuseoberteil 3 al: Kugelkalotte ausgebildet, bei der die Schallaustrittsflä ehe 9 relativ zur Standfläche 77 geneigt ist. F i g. 3 laß die Drehkranzanordnung 13 im Schnitt erkennen Standgehäuse 2 bzw. Unter- oder Aufputzgehäuse 4 so wie das Gehäuseoberteil 3 weisen Ausarbeitungen 15; bzw. 156 auf, die mit einer Ringfeder 14 zusammenwir ken. F i g. 3 läßt erkennen, daß die Ringfeder 14 teilweise in der Ausarbeitung 15a des Standgehäuses 2 od. dgl und teilweise in der Ausarbeitung 156 des Gehäuseo berteils 3 liegt Durch nicht dargestellte Mittel kann die Ringfeder entweder gespannt werden, so daß sie in die Ausarbeitung 15a des Aufputzgehäuses 4 eindringt oder sie wird gespreizt woraufhin sie in der Ausarbei tung 156 des Gehäuseoberteils 3 verschwindet. In bei den Fällen kann das Gehäuseoberteil 3 leicht vom Aufputzgehäuse 4 bzw. vom Standgehäuse 2 abgenommer werden.
Die Drehkranzanordnung 13 schließt einander gegenüberliegende Kreisringflächen 18 und 19 ein, zwischen denen ein umlaufender Befestigungsring 6 mil einem Filzring 6a eines Lautsprechers 5 angeordnet ist Der Lautsprecher 5 ist nur schematisch gezeigt. An Stelle des Befestigungsringes 6 können auch Befestigungsnasen aus dem Umfang des Lautsprecherchassis herausragen, die dann in entsprechender Weise zwischen den Kreisringflächen 18 und 19 angeordnet sind Der Lautsprecher 5 besitzt ein angedeutetes Magnetsystem 7 sowie einen Schalltrichter 8. Auf der Kreisringfläche 18 können ein Gummiring 18a bzw. entsprechende Gummischeiben vorgesehen sein.
Wesentlich ist daß ein Lautsprecher 5 nicht mit dem Gehäuse des Gehäuselautsprechers la verschraubt bzw. verbunden werden muß.
Erfindungsgemäß hält sich der Lautsprecher 5 im zusammengesetzten Gehäuse des Gehäuselautsprechers 1 bzw. la selbst
Zur Drehkranzanordnung 13 gehören im einzelnen eine Gleitfläche 16a beiderseits der Ausarbeitung 15a sowie ein entsprechender Gleitrand 166 am Gehäuseoberteil 4. Am Standgehäuse 2 bzw. Aufputzgehäuse 4 ist weiterhin ein Gleitring 17a vorgesehen, dem eine Gleitkante 176 am Gehäuseoberteil 3 entspricht. F i g. 3 läßt deutlich erkennen, daß die Drehkranzanordnung 13 ein leichtes Verschwenken des Gehäuseoberteils 3 gegenüber dem Standgehäuse 2 bzw. dem Aufputzgehäuse 4 zuläßt ohne daß man dabei das Gehäuseoberteil abnehmen kann.
Das Gehäuseoberteil 3 gemäß F i g. 3 läßt in Ansicht eine Führungswand 10 erkennen, deren Unterkante parallel zur Trichteröffnung des Lautsprechers 5 ver-
läuft. Die nach außen gerichtete Kante der Führungswand 10 ist im Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 gebogen dargestellt Alle nach außen weisenden Kanten der Führungswände 10 definieren die Schallaustrittsfläche 9. Ihre Neigung zur Standfläche 27 (Fig. 1) liegt zwisehen 15 und 20°.
Zwischen den Führungswänden 10 sind die Reflektionsstücke 11a bis lic/vorgesehen. Die Führungswände 10 sowie die Reflektionsstücke Ha bis lic/kreuzen einander.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel können die Führungswände 10 auch fächerartig vor der Basis des Schalltrichters 8 angeordnet sein.
Die Reflektionsstücke Ha bis Hc/ sind meist mit fester Neigung im Gehäuseoberteil 3 angeordnet. Die in F i g. 3 rechte Innenwand des Gehäuseoberteils 3 ist als Reflektionswand 12 ausgebildet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann mindestens ein Reflektionsstück lla verschwenkbar angeordnet sein und eine Längsachse 23 besitzen. Verschwenkbare Reflektionsstücke lla bzw. lic/ bedingen einen weiteren Abstand zwischen den Führungswänden 10, die in F i g. 2 dicht nebeneinander dargestellt sind.
Innerhalb des Aufputzgehäuses 4 sind Montagean-Ordnungen 20 mit entsprechenden Schraublöchern vorgesehen. Ein Unterputzgehäuse weist entsprechende Maßnahmen auf, mit denen das Unterputzgehäuse in einer Wand bzw. einer Autotür od. dgl. befestigt wird.
Das Standgehäuse 2 gemäß F i g. 4 ist, in Anpassung an das Gehäuseoberteil 3, halbkugelförmig ausgebildet und mit einem Standrand 22 versehen. Schraublöcher 21 gestatten eine feste Montage des Standgehäuses 2 an einer Wand bzw. auf einer waagerechten Fläche. Der Standrand 22 gestattet auch ein Aufstellen des Gehäuselautsprechers auf mehr oder weniger gekrümmten Flächen.
Sonderformen der Erfindung können ein anderes Standgehäuse 2 bzw. Aufputzgehäuse 4 besitzen. Wichtig dabei ist, daß zwischen beiden Gehäuseteilen eine Drehkranzanordnung 13 vorhanden ist, die einerseits eine Relativverschwenkung des Gehäuseoberteils 3 gegenüber dem Standgehäuse 2 bzw. dem Aufputzgehäuse 4 um die Schwenkachse 24 der Drehkranzanordnung 13 gestattet und die andererseits mit einer Abnehmsicherung versehen ist. In F i g. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispiel einer Abnehmsicherung angedeutet; sie besteht aus Schrauben 26, vorzugsweise drei Schrauben 26, die im Gehäuseoberteil 3 sitzen und mit ihren Enden in die Ausarbeitung 15a des Standgehäuses 2 hineinragen.
Mit dem neuen Gehäuselautsprecher läßt sich die Schallrichtung beliebig einstellen. Durch die Verschwenkung des Gehäuseoberteils 3 um die Schwenkachse 24 ist jedoch nicht nur eine Richtungsänderung des Schalls einstellbar, sondern die Schwenkbewegung kann zugleich als Lautstärkenregulierung verwendet werden. Dieser Effekt läßt sich wirkungsvoll durch verschwenkbare Reflektionsstücke, beispielsweise Wa in F i g. 3, unterstützen.
F i g. 5 zeigt in Seitenansicht einen abgewandelten Gehäuselautsprecher 16 mit einem Gehäuseoberteil 3a und einem Standgehäuse 2a, zwischen denen eine Drehkranzanordnung 13a vorgesehen ist. Diese Drehkranzanordnung 13a entspricht der zuvor erläuterten Drehkranzanordnung 13 mit dem Unterschied, daß die Drehkranzanordnung 13 parallel zur Standfläche 27 verläuft, wohingegen die Drehkranzanordnung 13a zur Standfläche 27 um einen Winkel geneigt ist, der zwischen 15° und 20° liegt. Hierbei ist jedoch die Schallaustrittsfläche 9 gleichlaufend zur Drehkranzanordnung 13a angeordnet. Innerhalb des Gehäuseoberteils 3a sind entsprechende Führungswände 10 bzw. Reflektionsstücke Wa bis Wd vorgesehen. Mit dem Gehäuselautsprecher \b nach F i g. 5 lassen sich akustische, die gleichen Wirkungen und Vorteile wie mit den zuvor beschriebenen Gehäuselautsprechern erzielen. Das Gehäuseunterteil 2a weist unterhalb der Drehkranzanordnung 13a eine eckige Form auf.
F i g. 6 zeigt eine vorteilhafte Einbaumöglichkeit für die neuen Gehäuselautsprecher. In Draufsicht ist eine Fahrzeugkonsole 29 angedeutet, die beispielsweise aul dem Getriebetunnel sitzt und in der ein Autoradio 3( eingelassen ist.
Innerhalb der Konsole können — dicht nebeneinan der — zwei Gehäuselautsprecher la angeordnet sein Durch Verschwenken der Gehäuseoberteile läßt sich optimal eine »Schallausleuchtung« eines Pkw herbei führen.
Wahlweise können die Gehäuselautsprecher la aucl in den Seitenwänden der Konsole 29 untergebrach sein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

22 13 Patentansprüche:
1. Gehäuselautsprecher mit einem Stand- eder Auf- bzw. Unterputzgehäuse, einer Lautsprecheran-Ordnung sowie einem Schallabstrahlbereich, der in it einer einstellbaren Anordnung zur Schallführung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung (10, 11a bis lid} zur Schaüführung innerhalb eines Gehäuseoberteiles (3,3a) vor- gesehen ist, welches verschwenkba*· mit dem die Lautsprecberanordnung (28) aufnehmenden Standoder Auf- bzw. Unterputzgehäuse (2. la, 4) in Wirkverbindong steht
2. Gehäuselautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschweräkbare Gehäuseoberteil (3,3a) eine Kugelkalotte mit einer zur Standfläche (27) geneigten Schallaustrittsfläche (9) ist.
3. Gehäuselautsprecher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel zwischen der Standfläche (27) und der Schallaustrittsfläche (9) zwischen 15 und 20° liegt
4. Gehäuselautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenkbare Gehäuseoberteil (3, 3a) über eine Drehkranzanordnung (13,13a) mit Abnehmsicherung (14, ISa, 156; 26) an das Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuse (2,2a, 4) angeschlossen ist
5. Gehäuselautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkranzanordnung (13, 13a) einander gegenüberliegende Kreisringflächen (18,19) am Gehäuseoberteil (3,3a) und am Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuse (2, 2a, 4) zum Festhalten des Befestigungsringes (6) am Lautsprecher (5) einschließt.
6. Gehäuselautsprecher nach den Ansprächen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnehmsicherung aus einer Ringfeder (14) besteht, die in einander gegenüberliegende Ausarbeitungen (15a, 156) der Drehkranzanordnung (13) hineinragt
7. Gehäuselautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Abnehmsicherung Schrauben (26) im Gehäuseoberteil (3, 3a) vorgesehen sind, deren Enden in die Ausarbeitung 4s (15a) des Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuses (2,2a, 4) hineinragen.
8. Gehäuselautsprecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Schallführung aus sich kreuzenden Führungswän- so den (10) und Reflektionsstücken (Ha bis lld) besteht.
9. Gehäuselautsprecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (10) senkrecht zur Basis des Schalltrichters (8) verlaufen und mit ihrer Außenkante die Schallaustrittsfläche (9) des Gehäuselautsprechers (1, la, Ib) definieren.
10. Gehäuselautsprecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswände (10) fächerartig vor der Basis des Schalltrichters (8) angeordnet sind und mit ihren Außenkanten die Schallaustrittsfläche (9) des Gehäuseiautsprechers (1, la, Ib) definieren.
11. Gehäuselautsprecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektionsstücke (11a bis lld) mit einer festen Neigung zur Schwenkachse (24) der Drehkranzanordnung (13, 13a) angeordnet sind.
IZ Gehäuselautsprecher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Reflektjonsstück (lla) um seine Längsachse (23) verschwenkbar ist
13. Gehäuselautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Standgehäuse (2, 2a) halbkugelförmig ausgebildet und mit einem Standrand (22) bzw. einem Standfuß (25) versehen ist
14. Gehäuselautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf- bzw. Unterputzgehäuse (4) als Kreisring ausgebildet und mit Montageanordnungen (20) zur Auf- bzw. Unterputzbefestigung versehen ist
15. Gehäuselautsprecher nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das Standgehäuse (2, 2a) unterhalb der Drehkranzanordnung (13. 13a) eine beliebige Gestalt besitzt
16. Gehäuselautsprecher nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuse (2, 2a, 4) nebeneinander in der Konsole (29) eines Kraftfahrzeuges eingebaut sind.
17. Gehäuselautsprecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei der Stand- oder Auf- bzw. Unterputzgehäuse (2, 2a, 4) in einander gegenüberliegende Seitenwände der Konsole (29) eingebaut sind.
DE19722218920 1972-04-19 Gehäuselautsprecher mit einstellbarer Anordnung zur Schallführung Expired DE2218920C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218920 DE2218920C3 (de) 1972-04-19 Gehäuselautsprecher mit einstellbarer Anordnung zur Schallführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722218920 DE2218920C3 (de) 1972-04-19 Gehäuselautsprecher mit einstellbarer Anordnung zur Schallführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2218920A1 DE2218920A1 (de) 1973-10-25
DE2218920B2 DE2218920B2 (de) 1975-08-21
DE2218920C3 true DE2218920C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334843A1 (de) Lautsprecher-anordnung.
DE3810482C2 (de)
DE2716993A1 (de) Vorrichtung zur belueftung und/oder klimatisierung von raeumen
DE2218920C3 (de) Gehäuselautsprecher mit einstellbarer Anordnung zur Schallführung
DE202020107402U1 (de) Überwachungsvorrichtung zur integrierten Anordnung in einer Wand oder Decke
DE202006007846U1 (de) Luftauslass
DE2218920B2 (de) Gehäuselautsprecher mit einstellbarer Anordnung zur Schallführung
DE69211541T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere blitzleuchte für landebahn
DE102016011561B4 (de) Leuchte und Leuchtenanordnung für einen Innenraum eines Fahrzeugs
DE102021104847B4 (de) Lautsprecherhorn mit drehbarem abstrahlverhalten, lautsprecheranordnung und lautsprecherbox
DE29618052U1 (de) Lenkrad-Verriegelungsvorrichtung
DE10252724A1 (de) Verlichtingstoestel
EP3623329B1 (de) Kabeltrommel mit schräg gestellter trommelachse
EP2940368B1 (de) Halterung
EP2722453A1 (de) Höhenverstellbarer Raumteiler
DE19511074C1 (de) Lautsprechersystem
EP0896194B1 (de) Kamineinsatz mit Backfach
EP0826932A2 (de) Düsenauslass
DE3020334C2 (de) Zusatzbremsleuchte für Kraftfahrzeuge
DE202014104280U1 (de) Markensatellit
EP0601331B1 (de) Ganzkörper-Bräunungsgerät
DE1251495B (de)
DE2740099A1 (de) Anordnung fuer eine belueftungssteuerung in kombination mit einer lampenhalterung
EP4215083A1 (de) Spiegelschrank sowie eine beleuchtungseinrichtung
DE3916496A1 (de) Auto-lautsprechereinheit