AT1635U2 - Erdwärmekollektor - Google Patents

Erdwärmekollektor Download PDF

Info

Publication number
AT1635U2
AT1635U2 AT0803797U AT803797U AT1635U2 AT 1635 U2 AT1635 U2 AT 1635U2 AT 0803797 U AT0803797 U AT 0803797U AT 803797 U AT803797 U AT 803797U AT 1635 U2 AT1635 U2 AT 1635U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat pump
geothermal
mounting ring
geothermal collector
pump container
Prior art date
Application number
AT0803797U
Other languages
English (en)
Other versions
AT1635U3 (de
Original Assignee
Neudorfer Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9316591U external-priority patent/DE9316591U1/de
Application filed by Neudorfer Johann filed Critical Neudorfer Johann
Priority to AT0803797U priority Critical patent/AT1635U3/de
Publication of AT1635U2 publication Critical patent/AT1635U2/de
Publication of AT1635U3 publication Critical patent/AT1635U3/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Erdwärmekollektor für die direkte Verdampfung des Kältemittels weist vor dem Verlegen zu einem gemeinsamen Montagering (5) gewickelte Zu- und Ableitungsrohrstränge (2, 2) auf.Um das Verlegen des Erdwärmekollektors zu vereinfachen, sind die Zu- und Ableitungsrohrstränge (2, 2) zueinander parallel verlaufend gewickelt, wobei sie wie zur Herstellung eines Erdwärmekollektors angeordnet und zu einem um 180o gekrümmten Mittelstück gebogen sind, und weisen außen am Montagering (5) nebeneinander angeordnete Anschlußenden (3, 3) und ein innen im Montagering (5) angeordnetes Mittelstück (4) auf.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Erdwärmekollektor nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. 



  Erdwärmekollektoren dieser Art bestehen aus Zu- und Ableitungsrohrsträngen für die Direktverdampfung des Kältemittels, wobei die Zu- und Ableitungsrohrstränge gewöhnlich aus Kupfer mit einer Kunststoffummantelung, wie Polyethylen, bestehen. 



  Diese Rohrstränge mit Rohrdurchmessern von 10 bis 20 mm sind zu Montageringen von 50 bis 120 m und vorzugsweise von 75 m Gesamtrohrlänge, Durchmesser von 0, 50 bis 1, 50 m und einer Höhe von 5 bis 20 cm gewickelt und werden in dieser Form an die Verlegungsstelle angeliefert, wo sie auf der dafür vorgesehenen, eingetieften Sohle des Erdreiches ausgelegt werden und mit ihren Anschlussenden, die, falls sich die Wärmepumpe im Gebäude befindet, durch die Wand eines Verteilerschachtes, eines Kellerlichtschachtes oder durch die Kellermauer des zu beheizenden Gebäudes, an die Verteileranschlüsse der Verdampfersammelleitungen einer Wärmepumpe geführt und eingelötet bzw. mit einem 2-Komponenten-Kleber und einer speziellen Klebetechnik befestigt werden. 



  Ganz besonders schwierig und zu Störungen Anlass gebend ist dabei, dass die notwendigen Verbindungen zwischen den Rohrleitungen auf der Baustelle hergestellt werden müssen, wodurch leicht Fehler, insbesonders Verunreinigungen, Undichtheiten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oder schlecht verlötete bzw. schlecht verklebte Stellen auftreten können, die dann schwierig zu beseitigen sind. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden oder eine einfachere Handhabung bei der Verlegung der Erdwärmekollektoren zu schaffen. 



  Diese Aufgabe wird bei einem Erdwärmekollektor der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. 



  Die Unteransprüche, die ebenso wie Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung der Anmeldung bilden, betreffen insbesonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. 



  Durch die Möglichkeit, die Zu- und Ableitungsrohrstränge für das Kältemittel des Erdwärmekollektors, der noch zu einem Montagering von 0, 5 bis 2 m Durchmesser aufgewickelt ist, vor der Verlegung mit den Verteilern der Verdampfersammelleitungen der Wärmepumpe zu verbinden, wird die Montage auf der Baustelle wesentlich vereinfacht. 



  Dies wird dadurch erreicht, dass die Anschlussenden der Zu- und Ableitungsrohrstränge an den äusseren Stirnseiten des Montageringes und deren um   180.   gekrümmtes Mittelstück im Inneren des Montageringes in einer Wickelebene angeordnet sind. 



  Vorteilhaft ist es auch, wenn die Zu- und Ableitungsrohrstränge des Erdwärmekollektors in einem Abstand von wenigstens 60 cm parallel zueinander ohne Verwindungen oder Drall der Rohre verlegt sind. 



  Bei Aufstellung der Wärmepumpe in einem Kellerraum des zu beheizenden Gebäudes ist es von Vorteil, wenn die Anschlussenden der Zu- und Ableitungsrohrstränge des Erdwärmekollektors 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vor dessen Verlegung an die Verteiler der Verdampfersammelleitung angeschlossen werden, wobei die Verbindung mit den Verteilern der Verdampfersammelleitungen in einem Verteilerschacht eine besonders einfache Möglichkeit ist. Die danach windungsfrei und drallfrei erfolgende Verlegung im optimalen Abstand von 60 cm ist durch die Art, wie die Rohrleitungen zu Montageringe gewickelt sind, besonders vereinfacht, rasch und störungsfrei möglich. 



  Ganz besonders arbeitssparend und die Qualität der Rohrverbindungen verbessernd ist es, wenn die Anschlussenden der Zu- und Ableitungsrohrstränge des Erdwärmekollektors bereits in der Werkstatt an die Verteiler der Verdampfersammelleitungen der Wärmepumpe angeschlossen werden können. 



  Dies ist dann am einfachsten möglich, wenn die Wärmepumpe in einem Wärmepumpenbehälter angebracht ist, der im freien Erdreich aufgestellt wird und bei dem die Verteiler der Wärmepumpe mit Durchführungsstutzen in der Aussenwand des Behälters, seitlich oder im Boden, verbunden sind, an welche die Anschlussenden der Zu- und Ableitungen des Erdwärmekollektors, die noch zu einem Montagering gewickelt sind, angeschlossen werden oder durch abgedichtete Durchführungen in den Wärmepumpenbehälter geführt werden. 



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wärmepumpenbehälter in der Werkstätte bei der Vormontage auf eine Palette gesetzt wird und die Erdwärmekollektoren und die Heizleitungen fertig montiert, mit dem Wärmepumpenbehälter verbunden werden und auf der Baustelle im Freien auf dem vorbereiteten Fundament in einer Tiefe, die auf die Bauhöhe des   Wärmepumpenbehälters   abgestimmt ist, aufgestellt wird. 



  Die Heizleitungen sind dabei in einem Heizschlauch oder in einem vorgefertigten, vorzugsweise zusammengesetzten, Hüll- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rohr durch das Erdreich und die Wand eines Verteilerschachtes od. dgl. zu der Zentralheizungsanlage geführt und an diese angeschlossen. 



  Besonders vorteilhaft ist es bei Verwendung von Propan oder einem anderen alternativen Kältemittel, wenn die Wärmepumpe im Freien in einem Wärmepumpenbehälter aufgestellt ist, der flach ausgeführt ist, damit auf eine künstliche Belüftung durch ein explosionsgeschütztes Gebläse zur Beseitigung von allenfalls in gefährdender Konzentration ausgeströmtem Kältemittel verzichtet werden kann und wenn der Heizschlauch oder das Hüllrohr für die Heizleitungen der Wärmepumpe und die elektrischen Versorgung-un Steuerleitungen mittels eines Dichtschaumes oder einer Vergussmasse gasdicht ausgeführt sind, damit jede von möglicherweise ausströmendem Kältemittel ausgehende Gefährdung auch im beheizten Gebäude ausgeschlossen werden kann. 



  Bei grossen Erdwärmepumpenbehältern bei denen auch eine Ausführung aus Beton sinnvoll ist, ist die Anwendung eines Lüftungsgebläses zur Vermeidung gefährlicher Gasmischungen bei Ausströmen von Kältemittel notwendig. 



  Die Rohrstränge der Erdwärmekollektoren können in üblicher Weise aus Kupferrohren mit oder ohne Kunststoffummantelung hergestellt sein. Besonders günstige Verhältnisse werden aber dadurch erreicht, dass die Zu- und Ableitungsrohrstränge aus einem Verbundrohr mit mehrschichtiger Wandung bestehen, da sich so eine gut abstimmbare Kombination der einzelnen Werkstoffeigenschaften erreichen lässt.

   Die Innenschicht mit einer Wandstärke von ca. 1 mm ergibt ein Polyurethan-Kernrohr, das öl-und kältemittelfest und langzeitstabil ist, die ca.   0, 05   bis 1 mm starke Mittelschicht aus Aluminium sorgt für Diffusionsdichtheit und trägt zur mechanischen Stabilität und zur Verbesserung des Wärmeüberganges bei und die Polyethylen-Au- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 ssenschicht mit einer Stärke von ca. 0, 1-2 mm verhindert eine Aluminiumoxidation und erhöht die elektrische Durchschlagsfestigkeit und die mechanische Festigkeit. Dieses Verbundrohr erleichtert wegen seines geringen Gewichtes den Transport und die Montage, ist knickunempfindlich und wirtschaftlich herstellbar und lässt sich lötfrei durch Klebeverbindungen und Schiebemuffen anschliessen und installieren. 



  Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. 



  Es zeigen : Fig. 1 die Draufsicht auf einem Montagering eines Erdwärme- kollektors Fig. 2 die Stirnansicht eines Montageringes, teilweise auf- geschnitten nach   1-11   Fig. 3 die Draufsicht auf einen verlegten Erdwärmekollektor mit Durchführung durch eine Verteilerwand Fig. 4 die Seitenansicht eines im freien Gelände im Erdreich aufgestellten   Wärmepumpenbehälters   mit angedeuteten
Heizungsleitungen, in Draufsicht, mit teilweise ent- ferntem Deckel Fig. 5 den Wärmepumpenbehälter nach Fig. 4 im Vertikalschnitt nach III-IV. 



  Für die Herstellung eines Erdwärmekollektors 1 einer Wärmepumpe 13 für die direkte Verdampfung eines Kältemittels wird ein Montagering 5, bestehend aus parallel zueinander und mit einem Durchmesser von etwa 1 m aufgewickelten Zu- und Ableitungsrohrsträngen 2,2', bestehend aus dem vorher bereits beschriebenen Material, mit einer Wickellänge von insgesamt etwa 75 m hergestellt, dessen Anschlussenden 3,3', für den Anschluss an eine Wärmepumpe 13 an der Stirnseite des Montageringes 5 nebeneinander angeordnet sind und das in der Mitte ein um   180.   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 gekrümmtes Stück 4 aufweist, das im Montagering 5 innen in einer Ringebene liegt. 



  Auf der Baustelle werden die Anschlussenden 3, 3', der Zu- und Ableitungsrohrstränge 2,2', durch die Wand 10 eines Verteilerschachtes oder eines Kellerlichtschachtes oder einer Kellermauer zu den Verteilern 7 der Verdampfersammelleitungen 12,   12'der   im Kellerraum des zu beheizenden Gebäudes angebrachten Wärmepumpe 13 geführt und dort angeschlossen. 



  Anschliessend wird der Montagering 5 ohne Verwindung oder Drall abgewickelt und auf der vorbereiteten Sohle 8 des Erdreiches 9 unter möglichst guter Flächenausnutzung verlegt, wobei die Zuund Ableitungsrohrstränge 2,   2'in   geringem Abstand von etwa 60 cm, parallel zueinander verlegt werden. 



  Üblicherweise werden für eine Wärmepumpe 13 mehrere Erdwärmekollektoren 1 verlegt, deren Zahl sich nach der Wärmeleistung der Wärmepumpe und der vorgesehenen Rohrleitungslänge eines Erdwärmekollektors richtet und wobei die Gesamtlänge eines Erdwärmekollektors 1 im vorliegenden günstigen Montagefall 75 m beträgt. 



  Bei einer anderen Montageweise wird ein, vorzugsweise auf eine Palette (nicht dargestellt) gesetzter Wärmepumpenbehälter 14 aus Kunststoff oder Edelstahl, mit einem aufgesetzten Deckel 15 zum Verschliessen einer oberen Revisionsöffnung 16, in der Werkstatt mit Durchführungsstutzen 11, 11'ausgestattet, die an die Verteiler 7 der Verdampfersammelleitungen 12,   12'einer   im Behälter montierten Wärmepumpe 13 angeschlossen sind. 



  Weiters werden in der Werkstatt die zu Montageringen 5 gewikkelten Zu- und Ableitungen 2,   2'der   Erdwärmekollektoren 1, wie sie bereits vorher beschrieben wurden mit den Anschlussenden 3, 3'an den Durchführungsstutzen 11, 11'angeschlossen und für den Transport auf den verschlossenen Deckel 15 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 des Wärmepumpenbehälters 14 oder neben dem Wärmepumpenbehälter 14 gelegt und gesichert. 



  Der Wärmepumpenbehälter ist flach ausgebildet und der Deckel 15 bildet gleichzeitig den Oberteil des Behälters, so dass bei dessen Abnahme eine gute Zugänglichkeit von aussen besteht und bei Verwendung von Propan oder anderen alternativen Kältemittel eine gute Belüftung des Behälters ohne Hilfsmittel sichergestellt ist. 



  Auf der Baustelle wird der vorbereitete Wärmepumpenbehälter 14 auf dem Fundament 17 des freien Geländes, wobei das Fundament 17 eine Beton-, Ziegel- oder Stahlkonstruktion sein kann und dessen Oberkante bis ca. 20 cm unterhalb des fertigen Geländes liegt, oder jedenfalls auf geeignetem Niveau, aufgestellt, damit die Zugänglichkeit des geöffneten Wärmepumpenbehälters 14 gegeben ist, und die Zu- und Ableitungen 2,   2'der   Erdwärmekollektoren 1 werden auf der Sohle 8 in etwa 60 cm Abstand ohne Verwindung oder Drall verlegt. 



  Der Wärmepumpenbehälter 14 wird mit einem, die Heizleitungen 18, 18'führenden Heizschlauch 6 oder in einem, vorzugsweise zusammensetzbaren Hüllrohr 6 durch das Erdreich 9 und die Wand 10 eines Verteilerschachtes, eines Kellerlichtschachtes oder der Kellermauer hindurch mit einer Heizungsanlage verbunden. 



  Durch dieses oder ein gesondert verlegtes Hüllrohr 6 können auch die elektrischen Energieversorgungsleitungen, sowie Steuerleitungen geführt werden. Zur Verhinderung eines Gasaustrittes im Falle einer Leckage ist das Hüllrohr 6 mit einem Dichtschaum oder einer Vergussmasse ausgeschäumt. 



  Nach der Verlegung der Erdwärmekollektoren 1 wird eine Deckschicht 9 geeigneter Höhe von vorzugsweise 1, 2 m aufgebracht.

Claims (10)

  1. EMI8.1 EMI8.2 Verdampfung des Kältemittels, dessen Zu- und Ableitungsrohrstränge vor dem Verlegen zu einem gemeinsamen Montagering gewickelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Ableitungsrohrstränge (2, 2') zueinander parallel verlaufend zu einem Montagering (5) gewickelt sind, wie sie zur Herstellung eines ErdwÅarmekollektors (1) angeordnet und zu einem um 180 0 gekrümmten Mittelstück gebogen sind und deren Anschlussenden (3, 3') an dem Montagering (5) stimseitig aussen nebeneinander und das gekrümmte Mittelstück (4) innen im Montagering (5) angeordnet sind.
  2. 2. Erdwärmekollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gekrümmte Mittelstück (4) der Zu- und Ableitungsrohrstr nge (2, 2') in einer Wickelebene innen In dem Montagering (5) angeordnet wird.
  3. 3. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Ableitungsrohrstrange (2, 2') in einem, in Bezug auf ihre Länge sehr geringem Abstand von vorzugsweise 60 cm, EMI8.3
  4. 4. Erdwärmekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussenden (3, 3') der Zu- und Ableitungsrohrleitungen (2, 2'), vorzugsweise vor der Verlegung des Erdwärmekollektors (1) durch die Wand (10) eines Verteilerschachtes (19) oder Kellerlichtschachtes oder einer Kellermauer geführt und mit den Verteilern (7, 7') der Verdampfersammelleitungen (12, 12') der Wärmepumpe (13) <Desc/Clms Page number 9> verbunden werden und danach durch Abwickeln des Montageringes (5) verwindungs- und drallfrei verlegt werden.
  5. 5. ErdwÅannekollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussenden (3, 3') der Zu- und Ableitungsrohrstränge (2, 2') des ErdwÅarmekollektors (1) bereits vormontiert, vorzugsweise in der Werkstätte, wo ausserdem die Erdwärmekollektoren auf Dichtheit geprüft, die Fremdgase durch Vakuum abgesaugt und mit dem Betriebsmittel der Wärmepumpe gefüllt werden, mit der Wärmepumpe (13), die zur Aufstellung im freien Gelände bestimmt ist, verbunden sind.
  6. 6. Erdwärmekollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussenden (3, 3') der Zu- und Ableitungsrohrstrange (2,2') bereits vor der Verlegung, vorzugsweise in der Werkstätte, mit Durchlassstutzen (11,11') in der Wand eines Wärmepumpenbehälters (14) verbunden werden, die ihrerseits an die Verteiler (7, 7') der Verdampfersammelleitungen (12, 12') einer in dem Wärmepumpenbehälter (14) montierten Wärmepumpe (13) angeschlossen sind.
  7. 7. Erdwarmekollektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussenden (3, 3') der Zu- und Ableitungsrohrstrange (2,2') bereits vor der Verlegung, vorzugsweise in der Werkstätte, durch dichtende Durchführungen in der Wand eines Wärmepumpenbehälters (14) hindurch an die Verteiler (7, 7') der Verdampfersammelleitungen (12, 12') einer in dem Wärmepumpenbehätter (14) montierten Wärmepumpe (13) geführt und angeschlossen sind.
  8. 8. Erdwärmekollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der vormontierten ErdwÅarmekollektoren (1) auf dem Deckel (15) des Wärmepumpenbehälters (14) oder neben dem Wärmepumpenbehälter (14) als eine Verpackungseinheit vorzugsweise auf einer Palette, während des Transportes und der Versetzung des Wärmepumpenbehälters (14) abgelegt werden und die Heizleitungen (18, 18') <Desc/Clms Page number 10> für den Anschluss an eine Zentralheizungsanlage vorzugsweise ebenfalls an diesem vormontiert sind.
  9. 9. Erdwärmekollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Erdwärmekollektoren (1) nach dem Versetzen des Wärmepumpenbehälters (14) auf der Sohle (8) verlegt und die Heizleitungen (18,18') an die Zentralheizungsanlage angeschlossen werden und anschliessend eine Deckschicht (9) aufgebracht wird, wobei die Revisionsöffnung (16) des Wärmepumpenbehälters (14) von aussen zugängig bleibt und mit dem freibleibendem Deckel (15) verschliessbar ist.
  10. 10. Erdwärmekollektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zu- und Ableitungsrohrstränge (2,2') aus einem Rohr mit einer mehrschichtigen Wandung bestehen, welche Wandung eine Innenschicht aus Polyurethan, eine Mittelschicht aus Aluminium und eine Aussenschicht aus Polyethylen od. dgl. umfasst.
AT0803797U 1993-10-29 1997-05-22 Erdwärmekollektor AT1635U3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0803797U AT1635U3 (de) 1993-10-29 1997-05-22 Erdwärmekollektor

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316591U DE9316591U1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Erdwärmekollektor
AT193694 1994-10-13
AT0803797U AT1635U3 (de) 1993-10-29 1997-05-22 Erdwärmekollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT1635U2 true AT1635U2 (de) 1997-08-25
AT1635U3 AT1635U3 (de) 1997-12-29

Family

ID=27148049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0803797U AT1635U3 (de) 1993-10-29 1997-05-22 Erdwärmekollektor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1635U3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT1635U3 (de) 1997-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525658C3 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE2012558C2 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage
EP0477484A1 (de) Kabelführungsrohrbündel und Verfahren zur Herstellung eines Rohraggregates für ein Kabelführungsrohrbündel
EP2431642B1 (de) Rohr zur Leitung eines Fluids
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE3635515C2 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE3723795A1 (de) Korrosionsschutz fuer ein aus staehlernen seilen oder paralleldraht- oder -litzenbuendeln bestehendes zugglied
DE1946721A1 (de) In Laengsrichtung verstaerktes,biegsames Rohr
AT1635U2 (de) Erdwärmekollektor
DE3040116C2 (de) Rohrförmiger Leitungskanal für Installationszwecke
CH673694A5 (de)
DE10021523C2 (de) Rohr
DE19802926A1 (de) Verfahren zur Errichtung einer Behälteranlage und Mantelelemente zur Durchführung des Verfahrens
EP1597444B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen
AT2168U1 (de) Wärmepumpenbehälter
EP0017846B1 (de) Umhüllung für verdeckt oder versenkt eingebaute, als Wärmetauscher dienende Leitungsrohre oder -schläuche
EP1662051B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines öffentlichen Verteilerschachtes mit einem Hausanschluss
WO2003038330A1 (de) Verfahren zum verfüllen von offenen hohlräumen und zur befestigung von kabeln, leerrohren oder sonstigen leitungen im sohlenbereich von abwasserrohren mittels einer verfüllmasse
DE10040346A1 (de) Dämmaterial für Rohrleitungen
DE60317410T2 (de) Wärmepumpe
DE3340673C2 (de)
DE3609965A1 (de) Vorgefertigtes drainagerohr
DE3905464C2 (de)
DE2444791A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lecksicheren rohrleitung und danach erhaltene vorrichtung
DE928334C (de) Elastisches, korrosionsfestes, geschlossenes Leitungs- oder Aufnahmerohr

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: NEURA ELECTRONICS TECHNISCHE ANLAGEN GESELLSCHAFT M.B.H., A-4844 REGAU (O). GM 8037/97.

MN9K Cancelled due to lapse of time