AT2168U1 - Wärmepumpenbehälter - Google Patents

Wärmepumpenbehälter Download PDF

Info

Publication number
AT2168U1
AT2168U1 AT0809097U AT809097U AT2168U1 AT 2168 U1 AT2168 U1 AT 2168U1 AT 0809097 U AT0809097 U AT 0809097U AT 809097 U AT809097 U AT 809097U AT 2168 U1 AT2168 U1 AT 2168U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat pump
pump container
geothermal
container
container according
Prior art date
Application number
AT0809097U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Neudorfer Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9316592U external-priority patent/DE9316592U1/de
Application filed by Neudorfer Johann filed Critical Neudorfer Johann
Priority to AT0809097U priority Critical patent/AT2168U1/de
Publication of AT2168U1 publication Critical patent/AT2168U1/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Um eine einfache, rasche Montage einer Wärmepumpenanlage im Freien und eine einfachere Handhabung bei der Verlegung der Erdwärmekollektoren zu erreichen, ist ein im Freien aufstellbarer Wärmepumpenbehälter (14) für die Aufnahme einer Wärmepumpe (13) und den Anschluß an wenigstens einem Erdwärmekollektor (1) für die direkte Verdampfung eines Kältemittels vorgesehen. Dabei besteht der Wärmepumpenbehälter (14) aus einem Wärmepumpenbehälterunterteil (21), in dem die Wärmepumpe (13) montiert ist und der mit Durchführungsstutzen (11, 11) oder dichten Durchführungen für die Zu- und Ableitungsrohrstränge (2, 2) des oder der Erdwärmekollektoren (1) und mit Heizleitungen (18, 18), die die Wärmepumpe (13) mit einer Zentralheizungsanlage od. dgl. verbindet, versehen ist, und aus einem zu öffnenden Deckel (15), der eine Revisionsöffnung (16) freigibt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen   Wärmepumpen behälter   nach dem Gattungsbegriff des Anspruches 1. 



  Bei Wärmepumpen   mit Erdwärmekollektoren   für die Direktverdampfung des Kältemittels bestehen   Zu- und Ableltungsrohrstrànge gewöhnlich   aus Kupfer mit einer Kunststoffummantellung, wie Polyethylen. Besonders vorteilhaft ist es, diese Rohre aus kältemittelfestem Kunststoff, beispielsweise speziell für das Kältemittel Propan, bestehend aus einem   01- und kÅaltemittelstabilen Polyurethan-Kemrohr,   umhüllt mit einer   diffusionsdichten   Aluminium-Schicht und einer zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit umhüllenden Polyethylen-Schicht, herzustellen. 



  Diese Rohrstränge mit Rohrdurchmessern von 10 bis 20 mm sind zu Montageringen von 50 bis 120 m und vorzugsweise von 75 m Gesamtrohrlänge, Wickeldurchmesser von 0, 50 bis 1, 50 m und einer Höhe von 5 bis 20 cm gewickelt und werden in dieser Form an die Verlegungsstelle angeliefert, wo sie auf der dafür vorgesehenen, eingetieften Sohle des Erdreiches ausgelegt werden und mit ihren Anschlussenden, die, falls sich die Wärmepumpe im Gebäude befindet, durch die Wand eines Verteilerschachtes, eines Kellerlichtschachtes oder durch die Kellermauer des zu beheizenden Gebäudes,

   an die Verteileranschlüsse der Verdampfersammelleitungen einer Wärmepumpe geführt und bei Verwendung von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kupferrohrsträngen eingelötet beziehungsweise bei Verwendung von KunststoffAluminium-Verbundrohren mit einem 2-Komponenten-Kleber und einer speziellen Klebetechnik befestigt. 



  Ganz besonders schwierig und zu Störungen Anlass gebend ist dabei, dass die notwendigen Verbindungen zwischen den Rohrleitungen auf der Baustelle hergestellt werden müssen, wodurch leicht Fehler, insbesonders Verunreinigungen, Undichtheiten oder   schlecht verlötete beziehungsweise schlecht verklebte Stellen   auftreten können, die dann schwierig zu beseitigen sind. 



  Bei Verwendung FCKW-freler Kältemittel, wie beispielsweise Propan oder anderen alternativen Kältemittel, besteht eine besondere Gefährdung durch Ausströmen des brennbaren, explosiven und/oder giftigen Kältemittels in das zu beheizende Gebäude. 



  Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine einfachere, raschere Montage der Wärmepumpenanlage und eine einfachere Handhabung bei der Verlegung der Erdwarmekollektoren zu erreichen. 



  Diese Aufgabe wird bel einem   WärmepumpenbehÅalter   der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 gelöst. 



  Die Unteransprüche, die ebenso we Anspruch 1 gleichzeitig einen Teil der Beschreibung der Anmeldung bilden, betreffen insbesonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung. 



  Durch die Anwendung eines im Freien aufgestellten Behälters für die Montage der Wärmepumpe und der Verteiler an die die Erdwärmekollektoren angeschlossen werden, wird, bei Anwendung gasdichter Heizschläuche oder Hüllrohre, sowie elektrischer Versorgungs- und Steuerleitungen, die Gefährdung durch ausströmendes Kältemittel beseitigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Die Gefährdung durch ausgeströmtes oder ausströmendes Kältemittel bei Öffnen des Deckels des Wärmepumpenbehälters wird durch eine flache Ausbildung des Wärmepumpenbehälterunterteils vermieden, weil dadurch das Kältemittel sehr rasch aus dem Behälter abgeführt wird. 



  Bei grossen Erdwarmepumpenbehältern, bei denen auch eine Ausführung aus Beton sinnvoll ist, ist die Anwendung eines Lüftungsgebläses mit explosionsgeschütztem Motor,-zur Vermeidung gefährlicher Gasmischungen bei Ausströmen von Kältemittel, notwendig. 



  Besonders vereinfachen für die Montage ist es, wenn die Durchführungsstutzen oder die dichten Durchführungen für das Kältemittel führenden Zu- und Ableitungsrohrstränge m Unterteil des Behälters angebracht sind, weil dadurch eine gute Zugänglichkeit bei Montage und Revision besteht. 



  Zur Anhebung der Temperatur Im Wärmepumpenbehälter bis oberhalb des Taupunktes ist es vorteilhaft, die Innenwand und den Wärmepumpenbehälterunterteil mit einer Wärmeisolation zu versehen, wobei die Versetzung des Wärmepumpenbehalters Im Erdreich die   Wärmeisolation   verbessert und   gleichzeitig Behälter   und Leitungen schützt, die   ebenfalls untenrdisch verlegt   sind. 



  Die lösbare Verbindung zwischen Deckel und Unterteil des   WärmepumpenbehÅalters ermogilcht   das Entweichen des Kältemittels im Falle einer Leckage und verhindert das Eindnngen von Regen-, Spritzwasser und Tieren oder Verschmutzung und kann gegen Zufrieren mit einer Begleitheizung ebenso ausgestattet sein, wie das Behälterinnere. 



  Ganz besonders arbeitssparend und die Qualität der Rohrverbindungen verbessernd ist es, wenn die Anschlussenden der   Zu- und Ableitungsrohrstränge   des Erdwärmekollektors bereits in der Werkstatt an die Verteiler der Verdampfersammelleitungen der Wärmepumpe angeschlossen werden können. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Dies ist dann am einfachsten moglich, wenn die Wärmepumpe in einem   Wärmepumpenbehälter   angebracht ist, der zum Aufstellen im freien Erdreich bestimmt ist und bei dem die Verteiler der Wärmepumpe mit Durchführungsstutzen in der Aussenwand des Behälters verbunden sind, an welche die Anschlussenden der Zu- und Ableitungen des Erdwärmekollektors, die noch zu einem Montagering gewickelt sind, angeschlossen werden oder durch abgedichtete Durchführungen in den   Wärmepumpenbehälter   geführt werden, wobei eine besonders einfache Lösung darin besteht, die noch zu Montageringen gewickelten Erdwärmekollektoren auf oder neben dem Wärmepumpenbehälter als eine Verpackungseinheit, vorzugsweise auf einer Palette, abzulegen und mit einer Haltevorrichtung für den Transport und das Versetzen des Behälters zu sichern. 



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn der   WärmepumpenbehÅalter   in der Werkstätte bei der Vormontage auf eine Palette gesetzt wird und die   Erdwärmekollektoren   und die Heizleitungen fertig montiert, mit dem Wärmepumpenbehalter verbunden werden und auf der Baustelle im Freien auf dem aus Beton, Ziegel oder Stahl vorbereiteten Fundament In einer Tiefe, die auf die Bauhöhe des Wärmepumpenbehälters abgestimmt ist, aufgestellt wird. 



  Die Heizieitungen sind dabei in einem Heizschlauch oder In einem vorgefertigten, vorzugsweise zusammengesetzten, Hüllrohr durch das Erdreich und die Wand eines Verteilerschachtes oder dergleichen zu der   Zentralheizungsanlage   geführt und an diese angeschlossen. 



  Die Erdwarmekollektoren sind für die einfache Handhabung vorteilhafterweise zu Montageringen so gewickelt, dass die Anschlussenden der Zu- und   Ableitungsrohrstränge   an den   äusseren   Stirnseiten des Montageringes und deren um 180 0 gekrümmtes   Mittelstück   im Inneren des Montageringes in einer Wickelebene angeordnet sind Vorteilhaft ist es auch, wenn die   Zu- und Ableitungsrohrstränge   des Erdwarmekollektors ohne Verwindungen oder Drall der Rohre verlegt sind. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. 



  Es zeigt : Fig. 1 die Draufsicht auf einem Montagering eines Erdwärmekollektors Fig. 2 die Stimansicht eines Montageringes, teilweise aufgeschnitten nach 1-11 Fig. 3 die Draufsicht auf einen verlegten Erdwarmekollektor mit Durchführung durch eine Verteilerwand Fig. 4 die Seitenansicht eines im freien Gelände im Erdreich aufgestellten   Wärmepumpenbehalters mit   angedeuteten Heizungsleitungen, in
Draufsicht, mit teilweise entferntem Deckel Fig. 5 den WÅarmepumpenbehalter nach Fig 4 im Vertikalschnitt nach   111 - in.   



  Ein, vorzugsweise auf eine Palette (nicht dargestellt) gesetzter Wärmepumpenbehälter 14 aus Kunststoff oder Edelstahl, mit einem aufgesetzten Deckel 15 zum   Verschliessen   einer oberen Revisionsöffnung'16, wird in der Werkstatt mit Durchfuhrungsstutzen 11, 11' ausgestattet, die an die Verteiler 7 der Verdampfersammelleitungen 12, 12' einer im Behälter montierten Wärmepumpe 13 angeschlossen sind. 



  An den Innenwänden des Wärmepumpenbehälters 14 und am   Wärmepumpenbehälterunterteil 21   ist eine Wärmeisolation 20 angebracht, die das Unterschreiten des Taupunktes Im Innerer des Behälters verhindert, um Probleme durch Tropfwasser zu vermeiden. 



  Weiters werden in der Werkstatt die zu Montageringen 5 gewickelten Zu- und Ableitungen 2, 2' der Erdwärmekollektoren 1 mit den Anschlussenden 3, 3' an den 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
Durchführungsstutzen 11, 11' angeschlossen und für den Transport auf den verschlossenen Deckel 15 des Wärmepumpenbehälters 14 oder neben dem   Wärmepumpenbehätter   14 gelegt und mit einer Haltevorrichtung 22 gesichert. 



  Der   Wärmepumpenbehälterunterteil   21 ist flach ausgebildet und der Deckel 15 bildet gleichzeitig den Oberteil des Wärmepumpenbehälters 14, sodass bei dessen Abnahme eine gute Zugänglichkeit von aussen besteht und bei Verwendung von Propan oder anderen alternativen Kältemittel eine gute Belüftung des Behälters ohne Hilfsmittel sichergestellt ist, die eine Gefährdung der Bedienungsperson zuverlässig verhindert. 



  Auf der Baustelle wird der vorbereitete Wärmepumpenbehalter 14 auf dem Fundament 17 des freien Geländes, wobei das Fundament 17 eine Beton-, Ziegeloder Stahlkonstruktion sein kann und deren Oberkante bis ca. 20 cm unterhalb des fertigen Geländes liegt oder jedenfalls auf geeignetem Niveau, aufgestellt, damit die Zugänglichkeit des geöffneten   Wärmepumpenbehälters   14 gegeben ist, der sich über den grössten Teil seiner Hohe ausserhalb des Erdreiches 9 befindet und die Zuund Ableitungen 2, 2' der Erdwärmekollektoren 1 werden auf der Sohle 8 in etwa 60 cm Abstand ohne Verwindung oder Drall verlegt Der   WärmepumpenbehÅalter   14 wird mit einem, die Heizleitungen 18, 18' führenden gasdichten Heizschlauch 6 oder in einem, vorzugsweise zusammensetzbaren Hüllrohr 6 durch das Erdreich 9 und die Wand 10 eines Verteilerschachtes,

   eines Kellerlichtschachtes oder der Kellermauer hindurch mit einer Heizungsanlage verbunden, wodurch die Gefährdung Im zu beheizenden Gebaude bei Ausströmen von brennbaren beziehungsweise giftigem Kältemittel, wie beispielsweise Propan oder Ammoniak, vermieden wird. 



  Durch dieses oder ein gesondert verlegtes Hüllrohr 6 können auch die elektrischen Energieversorgungsleitungen, sowie Steuerleitungen gasdicht geführt werden. Zur Verhinderung eines Gasaustrittes Im Falle einer Leckage ist das Hüllrohr 6 mit einem Dichtschaum oder einer Vergussmasse ausgeschäumt. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Ein Montagering 5 besteht aus parallel zueinander und mit einem Durchmesser von etwa 1 m aufgewickelten   Zu-und Ableitungsrohrsträngen 2, 2',   bestehend aus dem vorher bereits beschriebenen Material, mit einer Wickellänge von insgesamt etwa 75 m, dessen Anschlussenden 3, 3', für den Anschluss an eine Wärmepumpe 13 an der Stirnseite des Montageringes 5 nebeneinander angeordnet sind und das in der Mitte ein um   180 0 gekrümmtes   Stück 4 aufweist, das im Montagering 5 innen In einer Ringebene liegt. 



  Üblicherweise werden für eine Wärmepumpe 13 mehrere Erdwärmekollektoren 1 verlegt, deren Zahl sich nach der   Wärmeleistung   der Wärmepumpe und der vorgesehenen Rohrleitungslänge eines   ErdwÅarmekollektors richtet   und wobei die Gesamtlänge eines   Erdwärmekollektors   1 im vorliegenden günstigen Montagefall 75 m beträgt. 



  Nach der Verlegung der   ErdwÅarmekollektoren   1 und der   Heizleitungen 18, 18' wird   eine Deckschicht 9 geeigneter Höhe von vorzugsweise 1, 2 m aufgebracht. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



  Legende   1 Erdwärmekollektor    2,2'Zu-undAbleitungsrohrstränge   3, 3' Anschlussenden   der   Zu- und Ableitungsrohrstränge 2, 2'   4 um 180  gekrümmtes Mittelstück der   Zu- und Ableitungsrohrstränge 2, 2'   5 Montagering des Erdwärmekollektors 1 6 Hüllrohr der Heizleitungen 18, 18' 7,7'VerteilerderVerdampfersammelleitungen12,12' 8 Sohle für die Verlegung des Erdwärmekollektors 1 9 Erdreich, Abdeckungsschicht für den Erdwärmekollektor 1 10 Wand eines Verteilerschachtes oder dergleichen 11,11' Durchführungsstutzen des Wärmepumpenbehälters 14 12, 12' Verdampfersammelleitungen der Wärmepumpe 13 13 Wärmepumpe   14 Wärmepumpenbehälter    15 Decke) 16 Revisionsöffnung 17 Fundament für Wärmepumpenbehälter 14 18,

   18' Heizleitungen der Wärmepumpe 13 19 Verteilerschacht 20 Isolation des Wärmepumpenbehälters 14 und des Deckels 15 
 EMI8.1 


Claims (11)

  1. EMI9.1 EMI9.2 WärmepumpenbehälterunterteilWärmepumpe und den Anschluss an wenigstens einem Erdwärmekollektor für die direkte Verdampfung eines Kältemittels, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmepumpenbehälter (14) aus einem Wärmepumpenbehälterunterteil (21) besteht, in dem die Wärmepumpe (13) montiert ist und der mit Durchführungstutzen (11, 11') oder dichten Durchführungen für die Zu- und Ableitungsrohrstränge (2, 2') des oder der Erdwärmekollektor (en) (1) und mit Heizleitungen (18, 18'), die die Wärmepumpe (13) mit einer Zentralheizungsanlage oder dergleichen verbindet, versehen ist und aus einem zu öffnenden, vorzugsweise abnehmbaren, Deckel (15) besteht, der eine Revisionsöffnung (16) freigibt.
  2. 2. Wärmepumpenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmepumpenbehätteruntertei) (21) mit in seiner Wand oder in seinem Boden angebrachten Durchlassstutzen (11, 11') oder dichten Durchführungen für die Zu- und Ableitungsrohrstränge (2, 2') des oder der Erdwärmekollektor (en) (1) versehen ist.
  3. 3. Wärmepumpenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmepumpenbehälter (14) an der Innenwand und der Wärmepumpenbehälterunterteil (21) mit einer Wärmeisolationsschicht (20) bedeckt ist, die der Unterschreitung des Taupunktes im Inneren des Behälters entgegenwirkt.
  4. 4 Wärmepumpenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmepumpenbehälterunterteil (21) im Verhältnis zu seinem Durchmesser von vorzugsweise 0, 5 bis 1 m bei durchschnittlichen Anlagen für <Desc/Clms Page number 10> Einfamilienhäuser, flach ausgebildet ist und sich in versetzter Lage zum Teil auch unter der Erdoberfläche befinden kann, während der Deckel (15) des Wärmepumpenbehälters (14) vollständig oberhalb der Erdoberfläche liegt.
  5. 5. WärmepumpenbehÅalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmepumpenbehälterunterteil (21) mit dem Deckel (15) vorzugsweise verschraubbar ist, jedoch bei einem eventuellen Ausströmen des Kältemittels ein Gasaustritt, vorzugsweise durch den Verbindungsflansch, ins Freie ermöglicht wird, sodass ein ungewollter Druckaufbau im Inneren des Wärmepumpenbehälters vermieden wird.
  6. 6. WärmepumpenbehÅalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussenden (3, 3') der Zu- und Ableitungsrohrstränge (2, 2') bereits vor der Verlegung, vorzugsweise in der Werkstätte, mit Durchlassstutzen (11, 11') in der Wand eines Wärmepumpenbehälters (14) verbunden werden, die ihrerseits an die Verteiler (7, 7') der Verdampfersammelleitungen (12, 12') der in dem Wärmepumpenbehälter (14) montierten Wärmepumpe (13) angeschlossen sind.
  7. 7. Wärmepumpenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussenden (3, 3') der Zu- und Ableitungsrohrstränge (2, 2') bereits vor der Verlegung, vorzugsweise in der Werkstätte, durch dichtende Durchführungen oder durch nachtragliches Vergiessen beziehungsweise Ausschaumen mit einem dafür geeigneten Material in der Wand eines WärmepumpenbehÅalters (14) hindurch an die Verteiler (7, 7') der Verdampfersammelleitungen (12, 12') einer in dem Wärmepumpenbehälter (14) montierten Wärmepumpe (13) geführt und angeschlossen sind.
  8. 8. WärmepumpenbehÅalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere der vormontierten Erdwärmekollektoren (1) auf dem Deckel (15) des Wärmepumpenbehälters (14) oder neben dem Wärmepumpenbehälter (14) als eine Verpackungseinheit vorzugsweise auf einer Palette, während des Transportes und der Versetzung des <Desc/Clms Page number 11> Wärmepumpenbehälters (14) abgelegt werden und die Heizleitungen (18, 18') für den Anschluss an eine Zentralheizungsanlage, vorzugsweise ebenfalls an diesem, vormontiert sind.
  9. 9. Wärmepumpenbehälter nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierten Erdwärmekollektoren (1) vor ihrer Montage zu Montageringen (5) gewickelt sind, und auf dem Deckel (15) oder neben dem Wärmepumpenbehälter (14) als eine Verpackungseinheit, vorzugsweise auf einer Palette, mit einer Haltevorrichtung (22) in ihrer Lage für den Transport und die Versetzung des Wärmepumpenbehälters (14) fixiert sind.
  10. 10. Wärmepumpenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Erdwärmekollektor (en) (1) nach dem Versetzen des Wärmepumpenbehälters (14) auf der Sohle (8) verlegt und die Heizleitungen (18, 18') an die Zentralheizungsanlage angeschlossen werden und anschliessend eine Deckschicht (9) aufgebracht wird, wobei die Revisionsoffnung (16) des Wärmepumpenbehälters (14) von aussen zugangig bleibt und mit dem freibleibende Deckel (15) verschliessbar ist.
  11. 11. Wärmepumpenbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei jedem Erdwärmekollektor (1) ein um 180" gekrümmtes Mittelstück (4) der Zu-und Ableitungsrohrstränge (2, 2') in einer Wickelebene innen in dem Montagering (5) angeordnet wird.
AT0809097U 1993-10-29 1997-12-01 Wärmepumpenbehälter AT2168U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0809097U AT2168U1 (de) 1993-10-29 1997-12-01 Wärmepumpenbehälter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316592U DE9316592U1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Wärmepumpenbehälter
AT193594 1994-10-13
AT0809097U AT2168U1 (de) 1993-10-29 1997-12-01 Wärmepumpenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT2168U1 true AT2168U1 (de) 1998-05-25

Family

ID=27148045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0809097U AT2168U1 (de) 1993-10-29 1997-12-01 Wärmepumpenbehälter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT2168U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3045790A1 (fr) * 2015-12-21 2017-06-23 Soc Ind De Chauffage Installation frigorifique d'un batiment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305260A (en) * 1979-07-20 1981-12-15 Backlund Anders Daniel Compact heat pump device
US5038580A (en) * 1989-12-05 1991-08-13 Hart David P Heat pump system
EP0502609A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Ontario Hydro Wärmepumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4305260A (en) * 1979-07-20 1981-12-15 Backlund Anders Daniel Compact heat pump device
US5038580A (en) * 1989-12-05 1991-08-13 Hart David P Heat pump system
EP0502609A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 Ontario Hydro Wärmepumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3045790A1 (fr) * 2015-12-21 2017-06-23 Soc Ind De Chauffage Installation frigorifique d'un batiment
EP3184930A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-28 Societe Industrielle de Chauffage (SIC) Anordnung aus einer kühlanlage und einem gebäude

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012558C2 (de) Isoliertes Rohrleitungssystem, insbesondere Fernheizungsrohranlage
EP1486741B1 (de) Energiepfahl
DE1525658B2 (de) Wärmeisoliertes Leitungsrohr
DE2252295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung isolierter rohrlaengen
DE1684981A1 (de) Fester dichter Vorratsbehaelter und Verfahren fuer seine Herstellung
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE3723795A1 (de) Korrosionsschutz fuer ein aus staehlernen seilen oder paralleldraht- oder -litzenbuendeln bestehendes zugglied
DE4446001A1 (de) Flexible Gasleitung
AT2168U1 (de) Wärmepumpenbehälter
EP0931761B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Flüssigkeitsbehältern mit einem Rohr-Hüllrohrsystem
CH673694A5 (de)
EP0093737B1 (de) Rohrleitungssystem, insbesondere mehrkanalrohrleitungssystem
EP0054918A1 (de) Vorrichtung für die Einführung von Installationsrohren und -leitungen in unterkellerte Gebäude
EP0017846B1 (de) Umhüllung für verdeckt oder versenkt eingebaute, als Wärmetauscher dienende Leitungsrohre oder -schläuche
CH669032A5 (de) Brauchwasserspeicher.
DE102005029416B3 (de) Vorrichtung zum Schutz von wieder verwendbaren Abdichtelementen
AT1635U2 (de) Erdwärmekollektor
EP1597444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abdichtung von durch wärmedämmungen hindurchragenden teilen
DE60317410T2 (de) Wärmepumpe
ITGE980006A1 (it) Sbarramento delle aperture per il passaggio di tubature e/o condotte e/o cavi elettrici attraverso divisioni navali fino a classe a 60
DE20204399U1 (de) Rohrabzweig
DE3724360A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeisolierten leitungsrohren
DE10040346A1 (de) Dämmaterial für Rohrleitungen
DE3905464C2 (de)
DE3609965A1 (de) Vorgefertigtes drainagerohr

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: NEURA ELECTRONICS TECHNISCHE ANLAGEN GESELLSCHAFT M.B.H., A-4844 REGAU (O). GM 8090/97.

MN9K Cancelled due to lapse of time