<Desc/Clms Page number 1>
Ventilationseinrichtung an Dächern
Die bis anhin bekannten Ventilationseinrich- tungen an Dächern, die z. B. in Form von Dach- fenstern ausgeführt sein können, müssen geöffnet werden, um eine Ventilation herbeizuführen, oder weisen zuweilen auch Öffnungen auf, durch die Luft wahllos ein-und austreten kann.
Bei allen diesen bekannten Einrichtungen lässt die Ventilationswirkung zu wünschen übrig, da die Luft bei der gleichen Öffnung ein-und austritt und ihr somit kein zwangsläufig zu beschreibender Zirkulationsweg zugewiesen ist.
Im Gegensatz zu diesen bekannten Ein- richtungen betrifft die Erfindung eine Ventilations- einrichtung an Dächern, bei der, dank ihrer besonderen Ausbildung, am unteren Ende derselben ein Lufteintrittsschlitz und am oberen Ende ein Luftaustrittsschlitz vorgesehen ist, so dass hier ohne jegliche Bedienung der Einrichtung stets eine gute Luftzirkulation gewährleistet ist.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein Ziegel-Schrägdach mit eingebauter Ventilationseinrichtung, und Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 1, aber in einem grösseren Massstabe.
Das Ziegeldach gemäss Fig. 1 und 2 hat eine Öffnung in der ein aus Blech bestehendes Rahmengebilde a eingesetzt ist. Dieses Rahmengebilde überlappt an seinem unteren Ende die von den Ziegeln gebildete Dachfläche, während es an seinem oberen Ende unter diese letztere greift.
Die Sicherung des Rahmengebildes a in seiner Arbeitslage ist dadurch bewerkstelligt, dass ein abwärts gerichteter Teil, der am oberen Quersteg des Rahmens a vorgesehen ist, an einer Dachlatte b anliegt. Das Rahmengebilde wird somit, ähnlich wie die Ziegel, sozusagen an der entsprechenden Dachlatte angehängt. In den Seitenschenkeln des Rahmengebildes a sind Führungen a1 vorgesehen, in die vom oberen Rahmenende her eine, z. B. aus Rohglas bestehende Abdeckplatte c eingeschoben ist. Der untere Querschenkel d des Rahmengebildes hat einen nach oben abgebogenen Falz d', zwischen welchem und der Glasplatte c der Auslass eines unter dem unteren Ende der Glasplatte be- findlichen Luftschlitze freigelassen ist.
Auch am oberen Ende des Rahmengebildes ist ein
Luftschlitz gebildet, u. zw. dadurch, dass am
Rahmenkörper eine unter die oben an die Dach- öffnung anschliessende Ziegelreihe greifende
Querplatte e befestigt ist, die um einen kleinen
Abstand von der Glasplatte c derselben liegt.
Auf diese Weise ist am oberen und am unteren Ende des Rahmengebildes zwischen der Glasplatte und der Dachfläche je ein Luftschlitz vorhanden, wodurch eine Luftzirkulation im
Sinne der in Fig. 1 angedeuteten Pfeile ermöglicht ist. Diese Luftzirkulation gestattet eine ständige Belüftung des unter dem Dach vorhandenen Raumes, was wiederum zur Gesunderhaltung des Dachstockgebälkes und der Dachlatten beiträgt.
Die oben beschriebene Ventilationseinrichtung kann an Schrägdächern aller Art angewendet werden, so z. B. auch an Schiefer-, Blech-, Dachpappendächern usw. Vorteilhafterweise sind der Einrichtung Verschlussteile zugeordnet, die sich in die genannten Luftschlitze einführen lassen, um diese im Bedarfsfalle absperren zu können.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Ventilation device on roofs
The previously known ventilation devices on roofs, which z. B. in the form of skylights, must be opened in order to bring about ventilation, or sometimes also have openings through which air can enter and exit at random.
In all of these known devices, the ventilation effect leaves something to be desired, since the air enters and exits at the same opening and is therefore not assigned a circulation path that must necessarily be described.
In contrast to these known devices, the invention relates to a ventilation device on roofs in which, thanks to its special design, an air inlet slot is provided at the lower end and an air outlet slot is provided at the upper end, so that here without any operation of the device good air circulation is guaranteed.
An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawing. Fig. 1 is a cross section through a sloping tile roof with built-in ventilation device, and Fig. 2 is a section along the line I-I in Fig. 1, but on a larger scale.
The tile roof according to FIGS. 1 and 2 has an opening in which a frame structure a made of sheet metal is inserted. This frame structure overlaps at its lower end the roof surface formed by the tiles, while at its upper end it engages under this latter.
The frame structure a is secured in its working position in that a downwardly directed part, which is provided on the upper transverse web of the frame a, rests against a roof batten b. The frame structure is thus attached to the corresponding roof batten, as it were, similar to the tiles. In the side legs of the frame structure a guides a1 are provided into which one, z. B. made of raw glass cover plate c is inserted. The lower transverse leg d of the frame structure has an upwardly bent fold d ', between which and the glass plate c the outlet of an air slot located under the lower end of the glass plate is left free.
There is also a at the top of the frame structure
Air slot formed, u. between the fact that on
Frame body a row of tiles reaching under the row of tiles adjoining the roof opening above
Transverse plate e is attached to the around a small
Distance from the glass plate c is the same.
In this way, an air slot is provided at the upper and lower end of the frame structure between the glass plate and the roof surface, whereby air circulation in the
The sense of the arrows indicated in FIG. 1 is enabled. This air circulation allows constant ventilation of the space under the roof, which in turn helps to keep the roof beams and the battens healthy.
The ventilation device described above can be used on pitched roofs of all kinds, such. B. also on slate, sheet metal, roofing felt roofs, etc. Advantageously, closure parts are assigned to the device, which can be inserted into the air slots mentioned in order to be able to shut them off if necessary.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.