AT1623U1 - Einspritzsystem für eine insbesondere mit flüssiggas als kraftstoff oder kraftstoffkomponente betriebene brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzsystem für eine insbesondere mit flüssiggas als kraftstoff oder kraftstoffkomponente betriebene brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
AT1623U1
AT1623U1 AT0027495U AT27495U AT1623U1 AT 1623 U1 AT1623 U1 AT 1623U1 AT 0027495 U AT0027495 U AT 0027495U AT 27495 U AT27495 U AT 27495U AT 1623 U1 AT1623 U1 AT 1623U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
injection system
sealing element
pump
shaft
Prior art date
Application number
AT0027495U
Other languages
English (en)
Inventor
Denis Walter Dipl Ing Gill
Herwig Dipl Ing Dr Ofner
Original Assignee
Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl Verbrennungskraft Messtech filed Critical Avl Verbrennungskraft Messtech
Priority to AT0027495U priority Critical patent/AT1623U1/de
Priority to US08/644,500 priority patent/US5678524A/en
Priority to DE19620005A priority patent/DE19620005B4/de
Publication of AT1623U1 publication Critical patent/AT1623U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/12Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary
    • F02M59/14Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps having other positive-displacement pumping elements, e.g. rotary of elastic-wall type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • F02M21/0224Secondary gaseous fuel storages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0248Injectors
    • F02M21/0275Injectors for in-cylinder direct injection, e.g. injector combined with spark plug
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/029Arrangement on engines or vehicle bodies; Conversion to gaseous fuel supply systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für eine insbesondere mit Flüssiggas als Kraftstoff oder Kraftstoffkomponente betriebene Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung (2) pro Zylinder zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum, mit einem Kraftstoffzufuhrsystem (16), welches zumindest einen Kraftstoffbehälter (4) und ein als Verdränger ausgebildetes, schwingendes Pumpelement (10) zur Förderung des Kraftstoffes aufweist. Um eine zuverlässige Abdichtung des Kraftstoffes im Bereich des Pumpelementes (10) gegenüber anderen Betriebsmedien oder der Umgebung zu erreichen, ist vorgesehen, daß das Pumpelement (10) ein elastisches, gehäusefest eingespanntes Dichtelement (15) aufweist, welches einen Pumpenraum (14) in einen ersten (14a) und einen zweiten Teilraum (14b) dicht trennt, wobei der erste Teilraum (14a) über eine Kraftstoffzufuhrleitung (16b) des Kraftstoffzufuhrsystems (16) mit Kraftstoff und der zweite Teilraum (14b) mit einem Sekundärmedium beaufschlagbar ist.

Description

AT 001 623 Ul
Die Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für eine insbesondere mit Flüssiggas als Kraftstoff oder Kraftstoffkom-ponente betriebene Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung pro Zylinder zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum, mit einem Kraftstoffzufuhrsystem, welches zumindest einen Kraftstoffbehälter und ein als Verdränger ausgebildetes, schwingendes Pumpelement zur Förderung des Kraftstoffes aufweist.
Kommerzielle Einspritzsysteme sind entweder für die Einspritzung von selbstzündenden oder fremdgezündeten Flüssiggaskraftstoffen konzipiert. Derartige Kraftstoffe liegen bei Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur in flüssiger Form vor, weshalb die Speicherung im Tank drucklos erfolgt. Üblicherweise wird dabei der flüssige Kraftstoff gleichzeitig als Schmiermedium für bewegliche Teile im Ein-spritzsystem verwendet, weshalb Leckagen zum Tank zurückführende Leckölleitungen vorgesehen sind. Es ist bekannt, als Kraftstoff ein unter Druck gelagertes Flüssiggas zu verwenden. Herkömmliche Flüssiggase wie Propan oder Buthan sind fremdgezündete Kraftstoffe, welche gasförmig und mit Luft vorgemischt in den Brennraum eingebracht werden (Otto-Motoren-Kraftstoff).
Neu entwickelte Flüssiggaskraftstoffe mit hoher Ce-tanzahl, beispielsweise Dimethylether, weisen bei Umgebungstemperatur einen Dampfdruck unter 30 bar auf und können als selbstzündende Kraftstoffe eingesetzt werden. Aufgrund des hohen Dampfdruckes derartiger Flüssigggase besteht bei deren Verwendung in herkömmlichen Diesel-Einspritzsystemen, insbesondere in Bereichen lokaler Druckabsenkung, erhöhte Kavitationsgefahr, was zu Förderproblemenen und verstärktem Verschleiß führt. Aus diesem Grund muß das Flüssiggas immer wesentlich über dem Dampfdruck gehalten werden. Kraftstoff-Leckagen aus dem System in die Umgebung müssen dabei in jedem Fall unterbunden werden, da der Kraftstoff bei Umgebungsbedingungen verdampft, und mit Luft entzündbare oder explosive Gemische bilden könnte. Das Unterbinden von Leckagen wird dadurch erschwert, daß im System ein hoher Standdruck herrschen muß, um den Kraftstoff in flüssigem Zustand zu halten. Leckagen treten insbesondere bei Aggregatteilen des Einspritzsystemes auf, welche einen in einem Zylinder verschiebbaren Schaft aufweisen, beispielsweise bei Hochdruckkolbenpumpen, Pumpenelementen 2 AT 001 623 Ul der Einspritzeinrichtung, hydraulischer Übersetzung sowie bei der Nadelführung der Ventilnadel der Einspritzeinrichtung.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und bei einem Einspritzsystem der eingangs genannten Art im Bereich des Pumpelementes eine zuverlässige Abdichtung gegenüber der Umgebung oder anderen Betriebsmedien zu erreichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß das Pumpelement ein elastisches, gehäusefest eingespanntes Dichtelement aufweist, welches einen Pumpenraum in einen ersten und einen zweiten Teilraum dicht trennt, wobei der erste Teilraum über eine Kraftstoffzufuhrleitung des Kraftstoffzufuhrsystems mit Kraftstoff und der zweite Teilraum mit einem Sekundärmedium beaufschlagbar ist. Dabei ist vorgesehen, daß beidseits des Dichtelementes, also sowohl im ersten Teilraum als auch im zweiten Teilraum gleicher Druck herrscht, wodurch das Dichtelement möglichst gering belastet wird. Das Dichtelement dient dabei zur Medientrennung zwischen Kraftstoff und Sekundärmediem.
In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sekundärmedium mit einer externen oszillierenden Druckerzeugungseinrichtung in WirkVerbindung steht. Die Druckbeaufschlagungseinrichtung kann dabei beispielsweise eine Reihenpumpe, Verteilerpumpe oder Einzelpumpe eines konventionellen Einspritzsystemes sein.
Das Dichtelement kann dabei entweder als Membran oder als Faltenbalg ausgebildet sein. Membranausführungen erlauben kürzere, allerdings breitere Bauweise, bei einem Faltenbalg ist eine schmälere Bauweise realisierbar.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Pumpenraum zumindest teilweise einen axial in einem Zylinder längsverschiebbaren Schaft ringförmig umgibt, der mit dem Dichtelement in mechanischer Verbindung steht. Die Pumpkraft wird somit rein mechanisch auf das Dichtelement übertragen. Das Sekundärmedium beaufschlagt einerseits den als Übertragungskolben wirkenden Schaft und andererseits den zweiten Teilraum, um einen Druckausgleich für das Dichtelement zu schaffen. Durch den längsverschiebbaren Schaft können außerdem die Schadräume möglichst klein gehalten werden. 3 AT 001 623 Ul
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Dichtelement den Schaftmantel dichtend umschließt. Das Dichtelement weist dabei eine axiale Bohrung auf, deren Rand den Schaft dichtend umgibt . Der Schaft durchdringt dabei das Dichtelement und kann somit einteilig ausgeführt sein.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß der Schaft zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Schaftteile zumindest teilweise axial durch das Dichtelement voneinander getrennt sind. Die beiden Schaftteile können dabei durch einen das Dichtelement durchdringenden Bolzen miteinander verbunden sein. Vorteilhafter ist es aber, wenn das Dichtelement bohrungslos ausgeführt ist und die beiden Schaftteile durch das Dichtelement vollkommen voneinander getrennt sind, wobei vorzugsweise jeweils zwischen Dichtelement und Schaftteil eine federbelastete Druckplatte angeordnet ist. Das Dichtelement kann dabei ohne eine axiale Bohrung ausgeführt sein, wodurch Abdichtflächen eingespart werden. Da beidseits des Dichtelementes ein Schaftteil angreift, können die Schaftteile unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, wodurch auf einfache Weise eine hydraulische Über- bzw. Untersetzung möglich ist. Ein weiterer Vorteil ist, daß das Problem der Doppelpassungen dabei vermieden wird.
In einer sehr vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, daß der zweite Teilraum durch das Sekundärmedium, vorzugsweise Hydrauliköl, mit dem Druck des Kraftstoffzufuhrsy-stems beaufschlagt ist.
Das Pumpelement kann dabei Teil einer Hochdruckpumpe für ein Speichereinspritzsystem sein oder einem Pumpe-Düse-element angehören.
Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 6 näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 ein Beispiel eines Einspritzsystems mit dem erfindungsgemäßen Pumpelement, Fig. 2a das Pumpelement aus Fig. 1 im Detail, in einer schaftlosen, Fig. 2b in einer Ausführungsvariante mit Schaft, Fig. 3 ein zweites Beispiel eines Einspritzsystems mit dem erfindungsgemäßen Pumpelement, Fig. 4 das Pumpelement aus Fig. 3 im Detail, Fig. 5 und 6 weitere Ausführungsvarianten von Pumpelementen.
Funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ein Einspritzsystem 1 mit einer Einspritzeinrichtung 2 zur direkten Einspritzung von Flüssiggas- 4 AT 001 623 Ul kraftstoff in den nicht weiter dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine. Der Einspritzeinrichtung 2 wird Flüssiggaskraftstoff über die Kraftstofffördereinrichtung 3 zugeführt, welcher Flüssiggaskraftstoff einem Kraftstoffbehälter 4 entnommen wird. Die Einspritzeinrichtung 2 ist als Pumpe-Düseelement mit einem erfindungsgemäßen Pumpenelement 10 ausgebildet .
Das Pumpe-Düseelement 5 wird über eine einen eigenen Hydraulikkreislauf aufweisende Betätigungseinheit 6, welcher aus einem Tank 7, einer Vorpumpe 8a und einer Hauptpumpe 8b besteht, betätigt. Die Hauptpumpe 8b kann z. B. eine Reihen-Verteiler- oder Einzelpumpe sein. Mit 9 ist eine Leckölleitung zwischen Pumpeneinheit 5 und dem Tank 7 bezeichnet. Der Druck im Kraftstoffbehälter 4 wird über die Druckregeleinheit 4a auf einen konstanten Druck über dem Dampfdruck, bei der Verwendung von Dimethylether, beispielsweise zwischen 6 bis 30 bar, gehalten. Die Druckregeleinheit 4a weist eine Gasfördereinrichtung 4b auf, welche beispielsweise Luft- oder Stickstoff über ein Rückschlagventil 4c in den Innenraum des Flüssiggasspeichers 4 fördert. Ggf. kann auch ein Druckbehälter 4d zwischen Gasfördereinrichtung 4b und Flüssiggasspeicher 4 angeordnet sein. Mit 16 ist das Kraftstoffzufuhrsystem, mit 17 das Ausgleichssystem bezeichnet.
Fig. 2a zeigt ein schaftlos ausgeführtes Pumpelement 10. In einem Pumpraum 14 eines Gehäuses 13 ist ein elastisches Dichtelement 15 gehäusefest eingespannt. Das Dichtelement 15 teilt den Raum 14 in einen ersten 14a und einen zweiten Teilraum 14b. Über eine Kraftstoffzufuhrleitung 16a des Kraftstoffzufuhrsystems 16 und ein Rückschlagventil 21 wird Kraftstoff dem ersten Teilraum 14a des Pumpelementes 10 zugeführt. Andererseits wird ein Sekundärmedium, beispielsweise Motoröl, Dieselöl oder Hydrauliköl, von einem externen Betätigungssystem 6 über eine Hydraulikleitung 6a dem zweiten Teilraum 14b oszillierend zugeführt. Die Druckpulsationen werden über die Membran 15 direkt an den Kraftstoff im Teilraum 14a übertragen. Weiters steht der zweite Teilraum 14b, vorzugsweise über eine Drosselstelle 17a mit einem Druckausgleichssystem 17, welche im schaftlosen Ausführungsbeispiel des Pumpelementes 13 durch eine einfache Leckölleitung 9 gebildet sein kann, in Verbindung. Die Begrenzungswände 14' und 14" der Teilräume 14a und 14b sind vorteilhafterweise überwie- 5 AT 001 623 Ul gend konkav entsprechend der maximalen Verformung des Dicht-elementes 15 ausgebildet. Dadurch wird ein Endanschlag für das elastische Element 15 realisiert und maximal mögliche Verformung begrenzt.
In Fig. 2b ist das Pumpelement 10 in Schaftausführung im Detail gezeigt. Das Pumpelement 10 besteht aus einem axial in einer Zylinderbohrung 11 verschiebbaren Schaft 12 zur Kraftübertragung, einem Gehäuse 13, welches einen teilweise den Schaft 12 umgebenden ringförmigen Pumpraum 14 bildet, welcher durch ein elastisches Dichtelement 15 in einen ersten Teilraum 14a und einen zweiten Teilraum 14b geteilt ist. Der erste Teilraum 14a steht mit einem Kraftstoffzufuhrsystem 16, der zweite Teilraum 14b über das Sekundärmedium mit einem Ausgleichssystem 17, beispielsweise der Leckölleitung 9, in Verbindung .
Der Schaft 12 besteht aus einem ersten 12a und einem zweiten Schaftteil 12b, welche beidseits des als Membran ausgebildeten Dichtelementes 15 angeordnet sind. Das Dichtelement 15 wird mittig von einem Bolzen 18 durchdrungen, welcher die beiden Schaftteile 12a und 12b miteinander verbindet. Der an den ersten Teilraum 14a grenzende erste Schaftteil 12a bildet beispielsweise den Arbeitskolben einer Kolbenpumpe oder einer hydraulischen Übersetzungseinrichtung, kann aber auch als Nadelschaft der Einspritzeinrichtung 2 ausgebildet sein. Die vom Dichtelement 15 abgewandte Stirnseite 19a grenzt an einen Arbeitsraum 20a, welcher eingangsseitig über ein Rückschlagventil 21 mit dem Flüssiggaszufuhrsystem 16 verbunden ist. Die Ausgangsöffnung 22 des Arbeitsraumes 20a liegt in einem der Stirnseite 19a gegenüberliegenden Bereich des Gehäuses 13. Je nachdem, ob der Schaft 12 Teil einer Kolbenpumpe oder einer hydraulischen Übersetzungseinrichtung oder der Nadelschaft der Einspritzeinrichtung ist, führt die Austritts-Öffnung 22 entweder zu einem Flüssiggashochdruckspeicher, zum Düsenraum der Einspritzeinrichtung oder direkt in den Brennraum der Brennkraftmaschine.
In dem in Fig. 2b gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schaftteil 12b als hydraulischer Betätigungskolben ausgebildet, dessen vom Dichtelement 15 abgewandte Stirnseite 19b an einen Betätigungsraum 20b grenzt, in welchen die Hydraulikleitung 6a eines externen Betätigungssystems 6 einmündet. Wesentlich ist dabei, daß im ersten Teilraum 14a und im zweiten 6 AT 001 623 Ul
Teilraum 14b der gleiche Druck herrscht, sodaß das Dichtelement 15 minimaler mechanischer Belastung unterliegt.
Fig. 3 zeigt ein als Speichereinspritzsystem ausgebildetes Einspritzsystem 1, bei dem über die als Hochdruckpumpe ausgebildete Fördereinrichtung 3 Flüssiggas einem Flüssiggasspeicher 4 entnommen und einem Hochdruckverteilerspeicher 23 zugeführt wird. Vom Hochdruckverteilerspeicher 23 führt jeweils eine Einspritzleitung 24 zu einer Einspritzeinrichtung 2. Mit 25 ist ein Einspritzsteuerorgan bezeichnet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Fördereinrichtung 3 ein erfindungsgemäßes Pumpelement 10 auf-weist.
Fig. 4 zeigt eine als Pumpelement 10 ausgebildete Fördereinrichtung 3 aus Fig. 3 im Detail. Zum Unterschied zu Fig. 2b wird der den Betätigungskolben bildende Schaftteil 12b mechanisch angetrieben, was durch Nocken 26 und Stößel 27 angedeutet ist. Der Flüssiggaskraftstoff gelangt über das Kraftstof fzufuhrsystem 16 einerseits über das Rückschlagventil 21 in den Arbeitsraum 20a und andererseits in den ersten Teil-raum 14a, welcher durch das Dichtelement 15 vom zweiten Teil-raum 14b getrennt ist. Der zweite Teilraum 14b ist mit einem Ausgleichssystem 17 verbunden. Das Ausgleichssystem 17 kann dabei in einfacher Weise durch einen Hydraulikspeicher gebildet sein, der auf gleichem Druck p wie der Flüssiggasspeicher 4 gehalten wird. Das in Fig. 4 gezeigte System zur Dichtung und Trennung des Flüssiggases von der Umgebung hat den Vorteil, daß der Schaftteil 12b nur in bezug auf das Hydrauliköl des Ausgleichssystems 17, dessen Zähigkeit relativ frei bestimmt werden kann, abgedichtet und somit die Dichtung 28 nicht unbedingt leckagefrei ausgeführt sein muß. Dies erleichtert den Abdichtaufwand für das eigentliche Flüssiggas erheblich und erhöht die Betriebssicherheit des Systems.
Fig. 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Pumpelement 10, bei dem die beiden Schaftteile 12a und 12b vollkommen durch das als Membran ausgebildete Dichtelement 15 voneinander getrennt sind. Zwischen der Membran 15 und jedem Schaftteil 12a, 12b sind Druckplatten 29 angeordnet, welche über Federn 30 an das Dichtelement 15 gepreßt werden. Dadurch, daß bei dieser Anordnung das Dichtelement 15 mittig nicht durchbohrt ist, tritt keine mechanische Schwächung der Membran zufolge der Bohrung auf und es können Dichtflächen eingespart werden. Wei- 7 AT 001 623 Ul ters kann auf diese Weise sehr einfach eine hydraulische Über-bzw. Untersetzung erreicht werden, wenn die Durchmesser Di und D2 ungleich dimensioniert werden, da keine Doppelpassung notwendig ist.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Pumpelementes 10 mit einem als Balg ausgebildeten Dichtelement 15. Eine derartige Ausführung hat den Vorteil, daß eine schlankere Bauweise des Pumpelementes 10 möglich ist und damit Baugröße eingespart werden kann.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Pumpelementes 10 ist die Umrüstung einer herkömmlichen Dieselbrennkraftmaschine auf ein KraftstoffSystem, welches mit Flüssiggas, vorzugsweise mit Dimethylether, betrieben wird. Ein herkömmliches Einspritzsystem kann dabei als Betätigungs-system für das Pumpelement verwendet werden. Das Sekundärmedium, beispielsweise Dieselöl oder Motoröl, wird dabei als Betätigungsmedium bzw. als Ausgleichsmedium eingesetzt. Dies ermöglicht es, ein herkömmliches Einspritzsystem mit geringem Aufwand und unter Verwendung von möglichst vielen konventionellen Bauteilen auf ein Flüssiggaseinspritzsystem umzurüsten.
Darüberhinaus ist man durch das erfindungsgemäße Pumpelement flexibel hinsichtlich der externen Antriebsart, sodaß sowohl hydraulisch als auch mechanisch betätigte Flüssiggaseinspritzung in einfacher Weise realisiert werden kann.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung beschränkt sich keineswegs auf FlüssiggaskraftstoffSysteme. Vielmehr kann die Erfindung vorzüglich überall dort eingesetzt werden, wo Kraftstoffe mit problematischen Eigenschaften hinsichtlich material- und Umweltverträglichkeit oder gefährliche Stoffe vorliegen. 8

Claims (12)

  1. AT 001 623 Ul SCHUTZANSPRÜCHE 1. Einspritzsystem für eine insbesondere mit Flüssiggas als Kraftstoff oder Kraftstoffkomponente betriebene Brennkraftmaschine mit einer Einspritzeinrichtung pro Zylinder zur direkten Einspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum, mit einem Kraftstoffzufuhrsystem, welches zumindest einen Kraftstoffbehälter und ein als Verdränger ausgebildetes, schwingendes Pumpelement zur Förderung des Kraftstoffes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpelement (10) ein elastisches, gehäusefest eingespanntes Dichtelement (15) aufweist, welches einen Pumpenraum (14) in einen ersten (14a) und einen zweiten Teilraum (14b) dicht trennt, wobei der erste Teilraum (14a) über eine KraftstoffZufuhrleitung (16b) des Kraftstoffzufuhrsy- stems (16) mit Kraftstoff und der zweite Teilraum (14b) mit einem Sekundärmedium beaufschlagbar ist.
  2. 2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärmedium mit einer oszillierenden Druckerzeugungseinrichtung (8b) in Wirkverbindung steht.
  3. 3. Einspritzsystem nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (15) als Membran ausgebildet ist.
  4. 4. Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (15) als Faltenbalg ausgebildet ist.
  5. 5. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenraum (14) zumindest teilweise einen axial in einem Zylinder (11) längsverschiebbaren Schaft (12; 12a, 12b) ringförmig umgibt, der mit dem Dichtelement (15) in mechanischer Verbindung steht.
  6. 6. Einspritzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (15) den Schaftmantel dichtend umschließt . 9 AT 001 623 Ul
  7. 7. Einspritzsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn zeichnet, daß der Schaft (12) zweiteilig ausgeführt ist und die beiden Schaftteile (12a, 12b) axial zumindest teilweise durch das Dichtelement (15) voneinander ge trennt sind.
  8. 8. Einspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schaftteile (12a, 12b) durch einen das Dichtelement (15) durchdringenden Bolzen (18) miteinander verbunden sind.
  9. 9. Einspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (15) bohrungslos ausgeführt ist und die beiden Schaftteile (12a, 12b) durch das Dichtelement (15) vollkommen voneinander getrennt sind, wobei vorzugsweise jeweils zwischen Dichtelement (15) und Schaftteil (12a, 12b) eine federbelastete Druck platte (29) angeordnet ist.
  10. 10. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teilraum durch das Sekundärmedium, vorzugsweise Hydrauliköl, mit dem Druck des KraftstoffZufuhrsystems (16) beaufschlagt ist.
  11. 11. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, daß das Pumpelement (10) eine Hochdruckpumpe (3) ist.
  12. 12. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, daß das Pumpelement (10) Teil eines Pumpe-Düselementes (5, 2) ist. 10
AT0027495U 1995-05-19 1995-05-19 Einspritzsystem für eine insbesondere mit flüssiggas als kraftstoff oder kraftstoffkomponente betriebene brennkraftmaschine AT1623U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027495U AT1623U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Einspritzsystem für eine insbesondere mit flüssiggas als kraftstoff oder kraftstoffkomponente betriebene brennkraftmaschine
US08/644,500 US5678524A (en) 1995-05-19 1996-05-10 Injection system for an internal combustion engine
DE19620005A DE19620005B4 (de) 1995-05-19 1996-05-17 Einspritzsystem für eine insbesondere mit Flüssiggas als Kraftstoff oder Kraftstoffkomponente betriebene Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0027495U AT1623U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Einspritzsystem für eine insbesondere mit flüssiggas als kraftstoff oder kraftstoffkomponente betriebene brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1623U1 true AT1623U1 (de) 1997-08-25

Family

ID=3486196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0027495U AT1623U1 (de) 1995-05-19 1995-05-19 Einspritzsystem für eine insbesondere mit flüssiggas als kraftstoff oder kraftstoffkomponente betriebene brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5678524A (de)
AT (1) AT1623U1 (de)
DE (1) DE19620005B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857448A (en) * 1995-03-23 1999-01-12 AVL Gesellschaft fur Verbrennungskraftmaschinen und Messtechnik m.b.H. Prof.Dr.Dr.h.c. Hans List Injection system for an internal combustion engine
EP0894968A1 (de) * 1997-07-28 1999-02-03 Automotive Lighting Rear Lamps Italia S.p.A. Einspritzvorrichtung zum Regeln der Durchflussmenge von gasförmigen, speisenden Brennstoffen (L.P.G. oder Methan)
US6494191B2 (en) 1997-12-16 2002-12-17 Bechtel Bwxt Idaho, Llc Systems and method for delivering liquified gas to an engine
US6113361A (en) * 1999-02-02 2000-09-05 Stanadyne Automotive Corp. Intensified high-pressure common-rail supply pump
AT501249B1 (de) * 2006-04-13 2008-02-15 Avl List Gmbh Einspritzsystem
US9038594B2 (en) 2011-07-28 2015-05-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with pilot subchamber
US10557407B2 (en) 2011-07-28 2020-02-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with pilot subchamber
US10544732B2 (en) 2011-07-28 2020-01-28 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with removable subchamber insert
US9528434B1 (en) 2011-07-28 2016-12-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary internal combustion engine with pilot subchamber
US10041402B2 (en) 2016-05-12 2018-08-07 Pratt & Whitney Canada Corp. Internal combustion engine with split pilot injection
US10145291B1 (en) 2017-10-10 2018-12-04 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary engine and method of combusting fuel
US10801394B2 (en) 2017-11-29 2020-10-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Rotary engine with pilot subchambers
DE102020216404A1 (de) * 2020-12-21 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gasinjektor mit reduziertem Verschleiß

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735369A (en) * 1956-02-21 turvey
US3930756A (en) * 1974-01-14 1976-01-06 Cat Pumps Corporation Metering pulse pump
DE2630123A1 (de) * 1976-07-05 1978-01-12 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung zum schutz der kolbenstangen von kolbenpumpen
US4219154A (en) * 1978-07-10 1980-08-26 The Bendix Corporation Electronically controlled, solenoid operated fuel injection system
US4365745A (en) * 1981-02-05 1982-12-28 Louis Beck Diaphragm pump
US4523901A (en) * 1981-10-17 1985-06-18 Barmag Barmer Maschinenfabrick Ag Control apparatus for a positive displacement reciprocating pump
US4662828A (en) * 1984-01-13 1987-05-05 Tapia P Hector L Fuel injection pump by means of indirect control with elastic accessory
US4540349A (en) * 1984-05-16 1985-09-10 Du Benjamin R Air driven pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620005A1 (de) 1996-11-21
DE19620005B4 (de) 2004-02-05
US5678524A (en) 1997-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620005B4 (de) Einspritzsystem für eine insbesondere mit Flüssiggas als Kraftstoff oder Kraftstoffkomponente betriebene Brennkraftmaschine
DE102016004352A1 (de) Dynamische dichtung für ein nadelrückschlagelement einer brennstoffeinspritzvorrichtung
DE102014012170A1 (de) Dual-brennstoffsystem für einen verbrennungsmotor und dichtungsstrategie dafür zur begrenzung von leckage
EP1423600A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
AT408134B (de) Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen
DE69825023T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102008000710A1 (de) Hochdruckpumpe
EP1144843B1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit hydraulischer vorspannung des druckübersetzers
EP1144850A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen mit konstantem lecköldruck im injektor
EP1685323B1 (de) Vorrichtung zum dämpfen von druckstössen
EP1692392B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
DE10159749A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19945785B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen und Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1255039B1 (de) Kraftstoffinjektor
AT512277B1 (de) Injektor eines modularen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystems mit Durchflussbegrenzer
DE10248379A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10355645A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP3933184A1 (de) Dual-fuel brennkraftmaschine
DE10353641B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1589218A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein Hydrauliksystem
DE2125524C3 (de) Leckkraftstoffsperre bei einer Hubkolbenkraftstoffeinspritzpumpe fur Brennkraftmaschinen
DE102018212090A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen Kraftstoffs, Kraftstoffeinspritzventil
DE102020114435B3 (de) Kraftstoffeinspritzsystem zur Kraftstoff-Wasser-Einspritzung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4139907A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzeinrichtung
DE102019208193A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time