AT16221U1 - Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu Download PDF

Info

Publication number
AT16221U1
AT16221U1 ATGM50064/2018U AT500642018U AT16221U1 AT 16221 U1 AT16221 U1 AT 16221U1 AT 500642018 U AT500642018 U AT 500642018U AT 16221 U1 AT16221 U1 AT 16221U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
publication
document
entire
application
published
Prior art date
Application number
ATGM50064/2018U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johannes Furtlehner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Furtlehner filed Critical Johannes Furtlehner
Priority to ATGM50064/2018U priority Critical patent/AT16221U1/de
Publication of AT16221U1 publication Critical patent/AT16221U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/015Floor coverings, e.g. bedding-down sheets ; Stable floors
    • A01K1/0152Litter
    • A01K1/0155Litter comprising organic material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu, insbesondere von Pferdeeinstreu, aus Miscanthuspflanzen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: -) Häckseln der geernteten ungepressten Miscanthuspflanzen auf eine durchschnittliche Halmlänge von mindestens 20 mm -) Pressen des gehäckselten Materials bei einem Druck von 2942 bis 4903 bar und einer Temperatur von mindestens 70° C, wodurch die Fasern im gehäckselten Material aufgebrochen werden -) Aufbrechen und Zerkleinern der gewonnenen Presslinge zu faserigem Schüttgut.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu, insbesondere von Pferdeeinstreu, aus Miscanthuspflanzen.
[0002] Die Vorteile der Verwendung von Miscanthuspflanzen für Tiereinstreu sind seit längerem bekannt. Herkömmliche Einstreu aus Stroh oder aus Holzspänen weist eine Reihe von Nachteilen auf. Beispielsweise ist die Wasseraufnahme bei diesen Einstreuarten nicht besonders hoch und feuchte Einstreu neigt zur Geruchs- und Schimmelbildung. Die benutzte Einstreu weist ferner den Nachteil auf, dass sie schlecht verrottet und bei der Endlagerung die Böden übersäuert. Im Falle von Stroh kommt hinzu, dass die Tiere oftmals die Einstreu fressen, was ebenfalls schädlich sein kann.
[0003] Miscanthusgräser hingegen bieten gegenüber anderen Einstreuarten den Vorteil, dass sie eine hohe Wasseraufnahmekapazität haben und gleichzeitig auch schnell abtrocknen, wodurch die Geruchsbildung minimiert wird. Die Pflanzen selbst sind einfach und ohne Einsatz von künstlichen Düngern oder Pestiziden auch in großem Maßstab anbaubar. Durch das schnelle Abtrocknen wird eine Schimmelbildung vermieden und die Einstreu muss weniger häufig gewechselt werden. Bei der Endlagerung nach Benutzung verrottet Miscanthus schnell und ohne die betreffenden Böden zu übersäuern. Um den Miscanthus als Einstreu nutzbar zu machen, wird er üblicherweise mittels Häckslern oder Mühlen zu kleinen Stückchen von etwa 1 cm oder darunter zerkleinert und anschließend zu Pellets verpresst oder direkt verwendet. Das feine Zermahlen wird deshalb als notwendig erachtet, da größere Pflanzenteile recht spröde und scharfkantig sind. Fein zermahlen büßen sie allerdings einiges an ihrer hohen Wasseraufnahmekapazität ein, da die feinen Kapillarsysteme weitgehend zerstört werden. Außerdem wird die Staubbelastung durch das Zerkleinern erhöht und es muss ein weiterer Arbeitsschritt der Entstaubung durchgeführt werden. Durch das Verpressen zu Pellets wird versucht, die Staubbildung zu reduzieren und die Wasseraufnahmekapazität zu verbessern. In der Praxis zeigt sich jedoch, dass diese Pellets von den Tieren schnell zertreten werden und damit aus der Einstreu eine dichte Matratze gebildet wird, welche schlecht durchlüftet ist und damit auch schlecht abtrocknet, wodurch die oben genannten Nachteile der Geruchs- und Schimmelbildung auftre-ten.
[0004] Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Tiereinstreu zu schaffen, welche die Vorteile der Miscanthuspflanzen so weit wie möglich beibehält und die oben genannten Nachteile von fein gemahlener Miscanthuseinstreu beseitig.
[0005] Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gelöst, dass es folgende Schritte umfasst: -) Häckseln der geernteten ungepressten Miscanthuspflanzen auf eine durchschnittliche Halmlänge von mindestens 20 mm -) Pressen des gehäckselten Materials bei einem Druck von 2942 bis 4903 bar und einer Temperatur von mindestens 70° C, wodurch die Fasern im gehäckselten Material aufgebrochen werden -) Aufbrechen und Zerkleinern der gewonnenen Presslinge zu faserigem Schüttgut. Durch das Häckseln der Miscanthuspflanzen auf eine durchschnittliche Halmlänge von mindestens 20 mm bleibt ein Großteil der Kapillaren der Halme erhalten. Um das Material weicher zu machen und die Wasseraufnahme zu steigern, wird dieses grob gehäckselte Material verpresst. Durch die beim Pressen entstehende Temperatur werden ferner schädliche Bakterien und Keime abgetötet. Das Material ist im Anschluss in sich gut aufgeschlossen und weist nach dem Aufbrechen der Presslinge zu faserigem Schüttgut eine maximale Wasseraufnahmekapazität auf, wobei es gleichzeitig noch genügend Struktur aufweist, um gut durchlüftet zu bleiben und rasch abzutrocknen. Da übliche Pressanlagen aufgrund der Herstellerangaben eine Partikelgröße von 1 cm oder weniger verlangen, wurden bisher die zu pressenden Materialien entsprechend klein zermahlen, mit allen oben genannten Nachteilen. Durch die Verwendung von gröber gehäcksel-tem Material konnte überraschend eine Verbesserung des fasrigen Schüttguts erreicht werden.
Die Presslinge im Zwischenschritt sind durch die größere durchschnittliche Halmlänge natürlich nicht so kompakt und stabil, wie dies bei kleiner gemahlenem Material der Fall wäre, da diese Presslinge aber ohnehin im letzten Schritt wieder für die Verwendung als lose Einstreu aufgebrochen werden, spielt dies keine Rolle.
[0006] Dabei ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal, dass das gewonnene faserige Schüttgut einem Entstaubungsschritt unterzogen wird. Prinzipiell fällt durch das grob gehäckselte Material bereits weniger Staub an, als bei den feinzermahlenden Verfahren des Standes der Technik. Da aber auch beim Pressen und anschließendem Aufbrechen nochmals Staub anfällt, kann es sinnvoll sein, vor der endgültigen Verpackung noch einen weiteren Entstaubungsschritt durchzuführen.
[0007] Gemäß einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es vorgesehen, dass das gehäckselte Material eine durchschnittliche Halmlänge von 20 bis 40 mm aufweist. Dieser Bereich hat sich sowohl von Seiten der Herstellung als auch von Seiten der Anwendung als Optimum herausgestellt.
[0008] Schließlich ist es ein vorteilhaftes Merkmal, dass das Pressen in einer Brikettierpresse erfolgt. Für die üblicherweise verwendeten Pelletpressen sind die grob gehäckselten Miscan-thushalme zu groß. Damit keinerlei Kosten für eine Spezialanfertigung einer Presse anfallen, kann eine Brikettierpresse, wie sie beispielsweise für die Herstellung von Holzbriketts aus Sägespänen eingesetzt wird, verwendet werden.
[0009] Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel kann eine erfindungsgemäße Tiereinstreu mittels der folgenden Schritte hergestellt werden: -) Grobes Häckseln von trockenem Miscanthusgras direkt vom Feld zu gehäckseltem Material mit einer durchschnittlichen Halmlänge von etwa 30 mm -) Pressen des gehäckselten Materials in einer Brikettierpresse bei einem Druck von etwa 3923 bar, wobei die Temperatur innerhalb der Presskammer zwischen 70° und 90° hat, um einerseits den Aufschlussprozess zu begünstigen und andererseits etwaige Mikroorganismen abzutöten. -) Aufbrechen der entstandenen Briketts in einem Mehrwellenzerkleinerer, wodurch ein fasriges Schüttgut erhalten wird. -) Entstauben des fasrigen Schüttguts und Abfüllen in entsprechende Verkaufseinheiten.

Claims (6)

  1. Ansprüche
    1. Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu, insbesondere von Pferdeeinstreu, aus Miscan-thuspflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: -) Häckseln der geernteten ungepressten Miscanthuspflanzen auf eine durchschnittliche Halmlänge von mindestens 20 mm -) Pressen des gehäckselten Materials bei einem Druck von 2942 bis 4903 bar und einer Temperatur von mindestens 70° C, wodurch die Fasern im gehäckselten Material aufgebrochen werden -) Aufbrechen und Zerkleinern der gewonnenen Presslinge zu faserigem Schüttgut.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gewonnene faserige Schüttgut einem Entstaubungsschritt unterzogen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gehäckselte Material eine durchschnittliche Halmlänge von 20 bis 40 mm aufweist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pressen in einer Brikettierpresse erfolgt. Hierzu keine Zeichnungen IK 1/015 (2006.01) ssifikation des Anmeldungsgegenstands gemäß CPC: IK 1/0155 (2013.01) ;herchierter Prüfstoff (Klassifikation): LK isultierte Online-Datenbank: )D0C, PATDEW, PATENW, WPIAP ser Recherchenbericht wurde zu den am 06.07.2018 eingereichten Ansprüchen 1-4 erstellt. Bezeichnung der Veröffentlichung: Betreffend egorie ’ Ländercode, Veröffentlichungsnummer, Dokumentart (Anmelder), Veröffentlichungs- . , datum, Textstelle oder Figur soweit erforderlich p Y EP 1969924 Al (NEUMANN UTE [DE]) 17. September 2008 1-4 (17.09.2008) gesamte Druckschrift, insbes. Abs. 3, 20-23, 26-28 Y US 2010300368 Al (MYERS MICHAEL B [US], HOOD JAY J [US]) 1-4
    02. Dezember 2010 (02.12.2010) gesamte Druckschrift, insbes. Abs. 12, 14, 20, 32, 45, 81, 82, 85 A DE 19824132 Al (SCHERF HANS WERNER [DE]) 09. Dezember 1999 1-4 (09.12.1999) gesamte Druckschrift A DE 102008039763 Al (SCHNITZLER TANJA [DE]) 11. Februar 2010 1-4 (11.02.2010) gesamte Druckschrift A EP 1792536 A2 (BRAENDLE TOBIAS [DE]) 06. Juni 2007 1-4 (06.06.2007) gesamte Druckschrift A DE 202004003306 Ul (GALLIN AST HANNELORE [DE]) 1
  5. 09. September 2004 (09.09.2004) gesamte Druckschrift A PL 412161 Al (SKOPOWSKI JANUSZ ANDRZEJ [PL]) 1
  6. 07. November 2016 (07.11.2016) Zusammenfassung :um der Beendigung der Recherche: ς t 1 1 Prüfer(in): _10,07.2018_ beite 1 von 1 _'_fESSLER Eva_ tegorien der angeführten Dokumente: A Veröffentlichung, die den allgemeinen Stand der Technik definiert. Veröffentlichung von besonderer Bedeutung: der Anmeldungs- P Dokument, das von Bedeutung ist (Kategorien X oder Y), jedoch nach gegenständ kann allein aufgrund dieser Druckschrift nicht als neu bzw. auf dem Prioritätstag der Anmeldung veröffentlicht wurde, erfinderischer Tätigkeit beruhend betrachtet werden. E Dokument, das von besonderer Bedeutung ist (Kategorie X), aus dem Veröffentlichung von Bedeutung: der Anmeldungsgegenstand kann nicht ein „älteres Recht“ hervorgehen könnte (früheres Anmeldedatum, jedoch als auf erfinderischer Tätigkeit beruhend betrachtet werden, wenn die Ver- nachveröffentlicht, Schutz ist in Österreich möglich, würde Neuheit in Frage öffentlichung mit einer oder mehreren weiteren Veröffentlichungen dieser stellen). Kategorie in Verbindung gebracht wird und diese Verbindung für einen & Veröffentlichung, die Mitglied der selben Patentfamilie ist. Fachmann naheliegend ist._
ATGM50064/2018U 2018-04-04 2018-04-04 Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu AT16221U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50064/2018U AT16221U1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50064/2018U AT16221U1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16221U1 true AT16221U1 (de) 2019-04-15

Family

ID=66087637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50064/2018U AT16221U1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16221U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824132A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Hans Werner Scherf Einstreu für die Tierhaltung
DE202004003306U1 (de) * 2004-03-01 2004-09-09 Gallin-Ast, Hannelore Einstreu für die Tierhaltung
EP1792536A2 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Tobias Brändle Verfahren und Anlage zur Herstellung von Tiereinstreu aus Miscanthus
EP1969924A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Neumann, Ute Tiereinstreu aus Miscanthus
DE102008039763A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Schnitzler, Tanja Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Einstreu aus Miscanthus
US20100300368A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 American Pellet Supply Llc Pellets and briquets from compacted biomass
PL412161A1 (pl) * 2015-04-29 2016-11-07 Janusz Andrzej Skopowski Antyzapachowa ściółka hodowlana, komponent Miskantu olbrzymiego z antyzapachem - ściółka hodowlana o przedłużonym okresie przydatności pochłaniająca szkodliwe substancje i odór

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19824132A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-09 Hans Werner Scherf Einstreu für die Tierhaltung
DE202004003306U1 (de) * 2004-03-01 2004-09-09 Gallin-Ast, Hannelore Einstreu für die Tierhaltung
EP1792536A2 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Tobias Brändle Verfahren und Anlage zur Herstellung von Tiereinstreu aus Miscanthus
EP1969924A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-17 Neumann, Ute Tiereinstreu aus Miscanthus
DE102008039763A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Schnitzler, Tanja Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Einstreu aus Miscanthus
US20100300368A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 American Pellet Supply Llc Pellets and briquets from compacted biomass
PL412161A1 (pl) * 2015-04-29 2016-11-07 Janusz Andrzej Skopowski Antyzapachowa ściółka hodowlana, komponent Miskantu olbrzymiego z antyzapachem - ściółka hodowlana o przedłużonym okresie przydatności pochłaniająca szkodliwe substancje i odór

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732807A1 (de) Einstreumaterial fuer kleintiere und verfahren zu seiner herstellung
DE69633050T2 (de) Bioabbaubare Harzprodukte aus einer Pulvermischung von Fasern von Kokosnussschalen
DE102008023251A1 (de) Herstellung von Schnitttabak
DE3627986A1 (de) Verfahren zum herstellen von briketts
DE19955844A1 (de) Pellets aus gepresster Biomasse
DE102008052209A1 (de) Modulare Tabakvorbereitung mit Extrusion
EP1792536B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Tiereinstreu aus Miscanthus
EP1932643A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verleimbaren Werkstoffes aus Faserpflanzen und daraus hergestellte Werkstoffplatten
EP0613905A1 (de) Verrottbarer Formkörper, insbesondere verrottbarer Pflanztopf
AT16221U1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tiereinstreu
DE4201410C2 (de) Kleintierfutter-, streu- oder Bodenverbesserungsmittel
DE19824132A1 (de) Einstreu für die Tierhaltung
EP3628148A1 (de) Einstreuzusatz für die tierhaltung
DE2807619A1 (de) Verfahren zum herstellen von gaertnerischen erden aus torf
WO2010020313A1 (de) Verfahren zum herstellen von pellets aus nachwachsenden grobstückigen faserigen rohstoffen
AT508715A1 (de) System zur überführung von holzfasern in einen durch dosiervorrichtungen verarbeitbaren zustand, sowie aufbereitetes holzfasermaterial und extrudat daraus
DE4306441C1 (de) Verrottbarer Formkörper auf der Basis von natürlichen pflanzlichen oder tierischen Fasern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015015712B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemittel
DE19918815A1 (de) Brennstoff auf der Basis organischen Abfallmaterials, und Arbeitsverfahren für dessen Herstellung und Anwendung
DE102015108168B4 (de) Verwendung von cellulosehaltigem Naturfasergranulat als Tiereinstreu
DE102008039763A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Einstreu aus Miscanthus
EP1738639A1 (de) Einstreu für Geflügel
DE4340518C2 (de) Formkörper auf der Basis von Holz- und/oder Cellulosefasern
EP2963197B1 (de) Verfahren zum zerkleinernden Aufbereiten von nachwachsenden Rohstoffen in Form von Bastpflanzenmaterial, für die Weiterverarbeitung, insbesondere zu Dämmstoffmatten, sowie die nach diesem Verfahren erhältlichen zerkleinerten nachwachsenden Rohstoffe in Form von zerkleinerten Bastpflanzenmaterialien.
DE4306439C1 (de) Formkörper, insbesondere in Form einer Faserplatte, und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230430