AT16092U1 - Fahrzeug mit einer Hydraulikpumpe - Google Patents

Fahrzeug mit einer Hydraulikpumpe Download PDF

Info

Publication number
AT16092U1
AT16092U1 ATGM172/2017U AT1722017U AT16092U1 AT 16092 U1 AT16092 U1 AT 16092U1 AT 1722017 U AT1722017 U AT 1722017U AT 16092 U1 AT16092 U1 AT 16092U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydraulic
connection
vehicle
interface
unit
Prior art date
Application number
ATGM172/2017U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lasco Heutechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lasco Heutechnik Gmbh filed Critical Lasco Heutechnik Gmbh
Priority to ATGM172/2017U priority Critical patent/AT16092U1/de
Publication of AT16092U1 publication Critical patent/AT16092U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/44Jib-cranes adapted for attachment to standard vehicles, e.g. agricultural tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/84Slewing gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear
    • B66C23/94Safety gear for limiting slewing movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/10Supports for movable superstructures mounted on travelling or walking gears or on other superstructures
    • E02F9/12Slewing or traversing gears
    • E02F9/121Turntables, i.e. structure rotatable about 360°
    • E02F9/125Locking devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (2) mit einem Fahrgestell (4), einer daran angeordneten Hydraulikpumpe (26), einer zum Fahrgestell (4) drehbaren Dreheinheit (12) und einer Hydraulikverbindung (30) von der Hydraulikpumpe (26) zu einem Hydrauliksteuerblock (24) an der Dreheinheit (12). Um eine sichere Drehbarkeit der Dreheinheit (12) zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Hydraulikverbindung (30) an einer Schnittstelle (32) derart auftrennbar ist, dass die Dreheinheit (12) relativ zum Fahrgestell (4) um mehrere Umdrehungen frei drehbar ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Hydraulikpumpe.
[0002] Ein auf Rädern betriebener Heubagger ist mit einer auf einem drehbaren Oberwagen angeordneten Greiferzange ausgerüstet zum Greifen von Heu, beispielsweise in einer Scheune. Ein solcher Bagger wird meistens innerhalb von geschlossenen Gebäuden verwendet und wird daher zur Vermeidung von Verschmutzungen elektrisch betrieben. Da auch der Aktionsradius in beispielsweise einer Scheune begrenzt ist, wird zur Vereinfachung auf einen umfangreichen Akkumulator verzichtet und der Heubagger wird über ein Kabel mit Betriebsenergie versorgt.
[0003] Das Heben und Senken des Greifarms erfolgt hydraulisch. Hierzu ist der Heubagger mit einer Hydraulikpumpe ausgerüstet, die über eine Hydraulikverbindung mit einem Hydrauliksteuerblock verbunden ist, der das Hydrauliköl entsprechend der Bedienerbefehle an die betreffenden Hydraulikmotoren weiterleitet. Da die Hydraulikmotoren am drehbaren Oberwagen befestigt sind, ist auch der Hydrauliksteuerblock auf dem Oberwagen angeordnet. Um eine gute Drehbarkeit des Oberwagens relativ zum Fahrgestell zu gewährleisten, ist auch die Hydraulikpumpe am Oberwagen befestigt und wird durch einen Elektromotor angetrieben. Die Stromzuführung für den Elektromotor läuft vom Fahrgestell über einen Drehverteiler in den Oberwagen und dort zur Hydraulikpumpe.
[0004] Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Fahrzeug mit einer Hydraulikpumpe anzugeben.
[0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit einem Fahrgestell, einer daran angeordneten Hydraulikpumpe, einer zum Fahrgestell drehbaren Dreheinheit und einer Hydraulikverbindung von der Hydraulikpumpe zu einem Hydrauliksteuerblock auf der Dreheinheit gelöst, wobei die Hydraulikverbindung mit einer Schnittstelle derart auftrennbar ist, dass die Dreheinheit relativ zum Fahrgestell um mehrere Umdrehungen frei drehbar ist.
[0006] Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass es bei einem Betrieb des Fahrzeugs im Freien ohne eine kabelgebundene elektrische Energieversorgung sinnvoll ist, die Hydraulikpumpe mechanisch antreiben zu können. Hierfür eignet sich eine Zapfwellenverbindung, die beispielsweise von einer mit einem Traktor verbundenen Zapfwelle angetrieben wird. Das Fahrzeug kann an einem antreibenden Fahrzeug, beispielsweise einem Traktor, positioniert werden, und die Hydraulikpumpe kann über die Zapfwelle angetrieben werden. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn die Hydraulikpumpe am Fahrgestell angeordnet ist, damit die Zapfwelle zuverlässig und präzise an oder in der Hydraulikpumpe platziert werden kann. Bei einer am Fahrgestell angeordneten Hydraulikpumpe und einem an der Dreheinheit angeordneten Hydrauliksteuerblock muss jedoch die Hydraulikverbindung vom Fahrgestell zur Dreheinheit geführt werden, wodurch deren Drehfähigkeit eingeschränkt wird. Eine vielfache Umdrehung der Dreheinheit bei geschlossener Hydraulikverbindung ist nicht möglich.
[0007] Eine Möglichkeit zum Erreichen einer freien Drehbarkeit der Dreheinheit besteht darin, die Hydraulikverbindung durch einen Drehverteiler zu führen. Angesichts der hohen Volumenströme an Hydrauliköl, die zum Betrieb eines Greifarms benötigt werden, muss ein solcher Drehverteiler jedoch sehr groß und schwer ausgeführt sein.
[0008] Um eine gute Drehfähigkeit der Dreheinheit zumindest bei einem elektrischen Betrieb der Hydraulikpumpe zu erreichen, schlägt die Erfindung die Schnittstelle vor, deren Auftrennung die Dreheinheit relativ zum Fahrgestell um mehrere Umdrehungen drehbar macht. Es kann hierdurch im elektrischen Betrieb eine hohe Drehagilität verbunden werden mit der Möglichkeit für einen mechanischen Antrieb der Hydraulikpumpe am Fahrgestell.
[0009] Das Fahrzeug ist zweckmäßigerweise ein Mobilkran, also ein Kran mit einem Fortbewegungsantrieb, insbesondere ein Radkran mit bereiften Rädern am Fahrgestell zum Fahren auf Straßen und Wegen. Das Fahrzeug kann ein Radbagger sein, also ein auf Reifen fahrender Bagger, insbesondere mit einem Greifer, beispielsweise ein Heubagger mit einem Heugreifer.
Das Fahrgestell kann zwei Achsen mit jeweils zwei Reifenrädern aufweisen, oder nur eine einzige mit zwei Reifenrädern bereifte Achse und eine unberäderte Stützeinheit.
[0010] Die Dreheinheit kann ein drehbarer Oberwagen sein und beispielsweise ein Führerhaus tragen, in dem ein Bediener - beispielsweise durch eine Glasscheibe geschützt - arbeiten kann. Das Fahrgestell ist zweckmäßigerweise mit Rädern, insbesondere mit Reifen, ausgestattet, sodass das Fahrzeug agil bewegbar ist. Über eine zweckmäßigerweise hydraulisch betriebene Lenkung kann das Fahren des Fahrzeugs gelenkt werden.
[0011] Vorteilhafterweise ist die Hydraulikpumpe mit einer Zapfwellenschnittstelle ausgestattet. Sie kann als Zapfwellenpumpe ausgeführt sein. Ein verschleißarmer mechanischer Antrieb der Hydraulikpumpe kann erreicht werden, wenn diese fest am Fahrgestell montiert ist, also nicht werkzeuglos vom Fahrgestell abgenommen werden kann. Vorteilhafterweise ist die Hydraulikpumpe an einem vorderen Teil des Fahrzeugs angeordnet, insbesondere in unmittelbarer Nachbarschaft zu einer mechanischen Kupplung des Fahrzeugs beziehungsweise einer Deichsel, über die das Fahrzeug mit einem Zugfahrzeug verbunden sein kann. Über eine mechanische Verbindung, beispielsweise mit einer Deichsel, kann eine präzise Positionierung des Fahrzeugs zu einem Zugfahrzeug hergestellt werden, sodass die mechanische Belastung auf eine Zapfwelle zum Betrieb der Hydraulikpumpe gering gehalten werden kann.
[0012] Der Hydrauliksteuerblock ist auf der Dreheinheit angeordnet und somit relativ zum Fahrgestell drehbar. Für eine Versorgung der Lenkung und/oder des Fahrzeugvortriebs mit Hydrauliköl kann ein Drehverteiler vorhanden sein, durch den das Hydrauliköl geführt ist. Da hierfür geringere Volumenströme an Hydrauliköl benötigt werden als zum Betrieb des Greifarms, kann die Größe des Drehverteilers in einem vertretbaren Rahmen gehalten bleiben.
[0013] Um einen drehagilen elektrischen Betrieb des Fahrzeugs zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das Fahrzeug eine zweite Hydraulikpumpe an der Dreheinheit aufweist. Diese ist zweckmäßigerweise mit einem Elektromotor verbunden, sodass die Hydraulik des Fahrzeugs im elektrischen Betrieb von einer anderen Hydraulikpumpe gespeist wird, als im mechanischen Betrieb ohne eine elektrische Stromversorgung.
[0014] Die Schnittstelle umfasst zweckmäßigerweise zumindest eine, insbesondere mehrere werkzeuglos betätigbare Kupplungen, beispielsweise in Form eines Bajonettverschlusses. Die Hydraulikverbindung kann werkzeuglos und einfach geschlossen und wieder aufgetrennt werden, sodass zwischen einem mechanischen und einem elektrischen Betrieb des Fahrzeugs in einfacher Weise gewechselt werden kann. Zweckmäßigerweise umfasst die Schnittstelle zumindest zwei, insbesondere vier Kupplungen für zwei beziehungsweise vier Hydraulikschläuche. Jede Kupplung kann einzeln lösbar und verbindbar ausgeführt sein, sodass ein einfaches manuelles Lösen beziehungsweise Verbinden der Schnittstelle möglich ist.
[0015] In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schnittstelle an der Dreheinheit befestigt. Diese bewegt sich also bei einer Drehung der Dreheinheit mit dieser mit, sodass die Hydraulikverbindung von der Schnittstelle zum Hydrauliksteuerblock einfach gehalten sein kann. Um eine gute Führung der Hydraulikverbindung von der Hydraulikpumpe zur Schnittstelle zu erreichen, ist diese zweckmäßigerweise um die Dreheinheit herumgelegt. Die Dreheinheit kann hierfür eine Führung aufweisen, in die sich die Hydraulikverbindung bei einer Drehung der Dreheinheit selbstständig hineinlegt. Einem Verheddern der Hydraulikverbindung an mechanischen Elementen kann entgegengewirkt werden.
[0016] Soll das Fahrzeug elektrisch betrieben werden, kann die Hydraulikverbindung an der Schnittstelle geöffnet werden und ein Teil der Hydraulikverbindung kann auf dem Fahrgestell abgelegt werden. Zweckmäßigerweise ist das Fahrgestell mit einer Wanne ausgerüstet, in die zumindest ein Teil der Hydraulikverbindung zwischen Schnittstelle und Hydraulikpumpe eingelegt werden kann. Eventuell austretende kleine Mengen von Hydrauliköl können eingefangen werden, sodass eine Verschmutzung von Heu oder anderem Greifgut vermieden wird.
[0017] Im mechanischen Betrieb ist die Dreheinheit in ihrer Drehagilität beschränkt. Je nach Länge und Führung der Hydraulikverbindung ist ein maximaler Drehgrad von 360°, insbesonde re zwischen 180° und 360° möglich. Um ein Überdrehen der Dreheinheit und damit eine Beschädigung der Hydraulikverbindung zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn das Fahrzeug eine Anschlageinheit aufweist, die den Drehgrad der Dreheinheit begrenzt. Die Anschlageinheit kann einen, insbesondere zwei Drehbegrenzer aufweisen und ein Anschlagelement zwischen den Drehbegrenzern. Die Drehbegrenzer und das Anschlagelement verhindern in ihrem Zusammenspiel ein Überdrehen, indem das Anschlagelement bei Erreichen der maximalen Drehposition an einen Drehbegrenzer anschlägt. Auf diese Weise kann eine Rotation der Dreheinheit auf einen Winkelbereich bis maximal 360° begrenzt werden.
[0018] Im elektrischen Betrieb sollte die Dreheinheit um mehrere Umdrehungen frei drehbar sein. Insofern ist es sinnvoll, wenn die Anschlageinheit so ausgeführt ist, dass das Anschlagelement und die Drehbegrenzer mechanisch in der Weise entflochten werden können, dass eine Drehbarkeit der Dreheinheit um mehrere Drehungen möglich ist. Dies kann erreicht werden, wenn das Anschlagelement und/oder der Drehbegrenzer von einer Blockierstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der die Dreheinheit zum Fahrgestell frei drehbar ist.
[0019] Wenn das Anschlagelement so ausgeführt ist, dass es eine Drehung freigibt, so kann es Vorkommen, dass durch eine Fehlbedienung das Anschlagelement die Umdrehung der Dreheinheit trotz verbundener Hydraulikverbindung freigibt. Ein zu weites Drehen der Dreheinheit durch den Bediener kann zu einer Beschädigung der Hydraulikverbindung führen. Um einem solchen Fehler entgegenzuwirken, wird vorgeschlagen, dass ein Verbindungsblockierer vorhanden ist, insbesondere an der Anschlageinheit, der eine Verbindung der Hydraulikverbindung an der Schnittstelle blockiert. So kann die Schnittstelle beispielsweise nur dann geschlossen werden, wenn die Anschlageinheit in ihrer Blockierstellung ist. Soll das Fahrzeug also im mechanisch angetriebenen Betrieb arbeiten, so muss die Anschlageinheit in die Blockierstellung gebracht werden, in der der Drehgrad der Dreheinheit beschränkt ist. Dann kann die Schnittstelle geschlossen werden und der Hydraulikbetrieb kann mit der mechanisch betriebenen Hydraulikpumpe gestartet werden.
[0020] Zweckmäßigerweise ist die Anschlageinheit so angeordnet, dass der Verbindungsblockierer in der Freigabestellung des Anschlagelements die Verbindung der Hydraulikverbindung an der Schnittstelle blockiert und in seiner Blockierstellung des Anschlagelements das Schließen der Schnittstelle freigibt.
[0021] Ein einfaches Handling kann erreicht werden, wenn das Fahrzeug eine Durchführung zum Hindurchführen zumindest einer Hydraulikleitung der Hydraulikverbindung umfasst und ein Verbindungsblockierer an einem Halter vorhanden ist, mittels dessen der Verbindungsblockierer so an der Durchführeinheit gehalten ist, dass er ein Schließen der Schnittstelle blockiert. Die Hydraulikverbindung kann nicht durch die Durchführung geführt werden, solange der Verbindungsblockierer in seiner Blockierstellung ist. Soll die Hydraulikverbindung durch die Durchführeinheit hindurchgeführt werden, muss der Verbindungsblockierer in seine Freigabestellung bewegt werden, in der zweckmäßigerweise die Anschlageinheit in ihrer Blockierstellung ist. Ein zu weites Drehen der Dreheinheit im mechanischen Hydraulikbetrieb wird hierdurch verhindert.
[0022] Eine einfache Ausführungsform eines Verbindungsblockierers kann erreicht werden, wenn der Halter ein Hebel ist, durch den der Verbindungsblockierer von seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung schwenkbar ist.
[0023] Weiter ist es vorteilhaft, wenn die Schnittstelle so ausgeführt ist, dass die Hydraulikverbindung an der Schnittstelle nur dann verbindbar ist, wenn ein Verbindungsblockierer in seiner Freigabestellung angeordnet ist.
[0024] Die bisher gegebene Beschreibung vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung enthält zahlreiche Merkmale, die in einigen abhängigen Ansprüchen zu mehreren zusammengefasst wiedergegeben sind. Diese Merkmale können jedoch zweckmäßigerweise auch einzeln betrachtet und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfasst werden, insbesondere bei Rückbezügen von Ansprüchen, sodass ein einzelnes Merkmal eines abhängigen Anspruchs mit einem einzelnen, mehreren oder allen Merkmalen eines anderen abhängigen Anspruchs kom binierbar ist. Außerdem sind diese Merkmale jeweils einzeln und in beliebiger geeigneter Kombination mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombinierbar.
[0025] Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung, sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und beschränken die Erfindung nicht auf die darin angegebene Kombination von Merkmalen, auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale. Außerdem können dazu geeignete Merkmale eines jeden Ausführungsbeispiels auch explizit isoliert betrachtet, aus einem Ausführungsbeispiel entfernt, in ein anderes Ausführungsbeispiel zu dessen Ergänzung eingebracht und/oder mit einem beliebigen der Ansprüche kombiniert werden.
[0026] Es zeigen: [0027] FIG 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs von oben mit einer Dreheinheit, einer Hydraulikpumpe, einem Hydrauliksteuerblock und einer Hydraulikverbindung zwischen den Einheiten, [0028] FIG 2 das Fahrzeug mit einer gegenüber der Darstellung aus FIG 1 gedrehter Dreheinheit, wobei die Hydraulikverbindung an einer Schnittstelle geöffnet ist, [0029] FIG 3 eine schematische Darstellung der Hydraulikverbindung mit einer Schnittstelle und [0030] FIG 4 die Schnittstelle der Hydraulikverbindung an einem Verbindungsblockierer in einer perspektivischen Darstellung.
[0031] FIG 1 zeigt ein Fahrzeug 2 in einer schematischen Darstellung von oben und auf nur die nötigsten Elemente beschränkt. Das Fahrzeug 2 ist ein Radfahrzeug mit einem Fahrgestell 4 und zwei Achsen 6 am Fahrgestell 4 sowie Rädern 8, vorzugsweise bereift. Eine Deichsel 10 des Fahrgestells 4 dient zur Ankopplung an ein Zugfahrzeug, um das Fahrzeug 2 auch ohne eigenen Antrieb über weitere Strecken ziehen zu können.
[0032] Auf dem Fahrgestell 4 ist eine Dreheinheit 12 angeordnet, die ein drehbarer Oberwagen sein kann und in FIG 1 der Übersichtlichkeit halber nur als Kreis stilisiert angedeutet ist. Sie umfasst einen Drehkranz mit einem Zahnradantrieb an der Dreheinheit 12 zum Drehen der Dreheinheit 12, wie durch einen gestrichelten Doppelpfeil in FIG 1 dargestellt ist. An der Dreheinheit 12 befestigt ist ein Führerhaus mit einem Sitz für einen Bediener und Betätigungselementen zum Betätigen des ebenfalls nicht dargestellten Kranarms mit einem Heugreifer. Das Fahrzeug 2 ist ein Heubagger oder Heukran, vorzugsweise zur Verwendung innerhalb von geschlossenen Gebäuden, wie in einer Scheune.
[0033] Die Bewegungen des Fahrzeugs 2, wie das Fahren, das Lenken, das Drehen der Dreheinheit 12, das Heben und Senken des Kranarms und das Greifen des Greifers sind hydraulisch angetrieben. Hierfür ist das Fahrzeug 2 mit einer Hydraulikpumpe 14 ausgerüstet, die an der Dreheinheit 12 befestigt ist. Eine Stromverbindung 16 läuft von der Hydraulikpumpe 14 durch einen Drehverteiler 18 zu einer elektrischen Schnittstelle 20, beispielsweise einem Stecker zum Einstecken eines Stromkabels einer Gebäudeenergieversorgung. Durch die Hydraulikpumpe 14 wird Hydrauliköl verdichtet und übereine Hydraulikverbindung 22 einem Hydrauliksteuerblock 24 zugeleitet, der das Hydrauliköl beziehungsweise den vom Hydrauliköl verursachten Druck entsprechend Bedienerbefehlen an zugeordnete Hydraulikmotoren weitergibt, die die mechanischen Elemente des Fahrzeugs 2 antreiben .
[0034] Um einen Betrieb im Freien zu ermöglichen, ist das Fahrzeug 2 mit einer weiteren Hydraulikpumpe 26 ausgestattet, die fest am Fahrgestell 4 montiert ist. Die Hydraulikpumpe 26 umfasst einen Zapfen 28 zum Anschließen einer Zapfwelle, beispielsweise zum Antrieb durch einen Motor eines Traktors. Die Hydraulikpumpe 26 verfügt insofern nicht über einen eigenen Elektromotor, sondern ist dazu vorbereitet, über einen Wellenantrieb von außen mechanisch angetrieben zu werden, beispielsweise über den Zapfen 28 und eine daran angeschlossene
Zapfwelle.
[0035] Über eine weitere Hydraulikverbindung 30 ist die Hydraulikpumpe 26 mit dem Hydrauliksteuerblock 24 verbunden. An einer Schnittstelle 32 kann diese Hydraulikverbindung 30 aufgetrennt werden beziehungsweise verbunden werden. Die Schnittstelle 32 umfasst mehrere paarweise zugeordnete Kupplungen 34, die jeweils paarweise als Bajonettverschluss ausgeführt sind und insofern einfach manuell und werkzeuglos verbunden und getrennt werden können.
[0036] Wie in FIG 1 zu sehen ist, ist die Hydraulikverbindung 30 um die Dreheinheit 12 gelegt, die hierfür eine Führung 36 aufweist. Die Führung 36, die in FIG 1 nur schematisch angedeutet ist, ist so ausgestaltet, dass sich die Hydraulikverbindung 30 beziehungsweise deren Schläuche bei einem Drehen der Dreheinheit 12 in die Führung 36 legen, sodass bei einem Hin- und Herdrehen der Dreheinheit 12 eine geordnete Bewegung der Hydraulikverbindung 30 gewährleistet ist.
[0037] Bei der in FIG 1 dargestellten Drehposition der Dreheinheit 12 ist diese fast an einem maximalen Drehgrad angelangt, sodass sie nur noch minimal im Uhrzeigersinn gedreht werden kann. Die Hydraulikverbindung 30 ist maximal um die Dreheinheit 12 gelegt. Gegen den Uhrzeigersinn ist die Dreheinheit 12 um etwa 3/4 einer Umdrehung, also etwa 270° drehbar, wie durch den gestrichelten Doppelpfeil in FIG 1 angedeutet ist, der sich auf die Position des Hydrauliksteuerblocks 24 bezieht. Bei dieser Drehung wird die Hydraulikverbindung 30 ein Stück weit von der Dreheinheit 12 abgewickelt und stets in der Führung 36 gehalten, sodass sie bei einer anders gerichteten Drehung wieder geordnet aufgewickelt wird. Bei einer an der Schnittstelle 32 geschlossenen Hydraulikverbindung 30 ist die Dreheinheit 12 insofern um weniger als eine Umdrehung frei drehbar.
[0038] Bei einem elektrischen Betrieb des Fahrzeugs 2 ist die Hydraulikverbindung 30 nicht notwendig. Diese kann an der Schnittstelle 32 aufgetrennt werden, wie in FIG 2 dargestellt ist.
[0039] FIG 2 zeigt das Fahrzeug 2 mit geöffneter Schnittstelle 32. Die Kupplungen 34 der einzelnen Paare sind voneinander getrennt und die Hydraulikverbindung 30 ist offen. Ein Teil des pumpenseitigen Abschnitts der Hydraulikverbindung 30 ist in eine Wanne 38 eingelegt, die am Fahrgestell 4 befestigt ist und nach unten und zu den Seiten öldicht ist, sodass ein Auslaufen von Hydrauliköl unterbunden wird. Das Fahrzeug 2 kann nun im elektrischen Betrieb durch die Hydraulikpumpe 14 mit Hydrauliköl beziehungsweise Hydraulikdruck betrieben werden. Eine Anbindung der Dreheinheit 12 an das Fahrgestell 4 durch eine Hydraulikverbindung 30 besteht nicht mehr, sodass die Dreheinheit 12 nun um mehrere Umdrehungen relativ zum Fahrgestell 4 drehbar ist, wie durch den gestrichelten Doppelpfeil in FIG 2 angedeutet ist. Insbesondere ist die Dreheinheit 12 frei drehbar, also um beliebig viele Umdrehungen in beide Richtungen. Dies erlaubt auch die Stromverbindung 16, die im Drehverteiler 18 schleifend durchgeführt wird, sodass sie im Wesentlichen unabhängig von der Drehposition von Dreheinheit 12 und Fahrgestell 4 zueinander ist.
[0040] FIG 3 zeigt die Hydraulikstränge des Fahrzeugs 2 in einer schematischen Darstellung. Von der mechanisch angetriebenen Hydraulikpumpe 26 verlaufen mehrere Hydraulikleitungen 40 der Hydraulikverbindung 30, im gezeigten Ausführungsbeispiel vier Hydraulikleitungen 40, zur hydraulischen Schnittstelle 32. Diese weist entsprechend vier Paare aus jeweils zwei Kupplungen 34 auf, die hydraulikdruckdicht paarweise miteinander verbindbar sind. Die vier Kupplungen 34 auf jeder Seite sind miteinander verbunden, wobei die dreheinheitsseitigen Kupplungen 34 starr aneinandergekoppelt sind und die pumpenseitigen Kupplungen 34 über ein Verbindungselement 42 zwar aneinander fixiert sind, jedoch im Rahmen eines etwa 10 cm bis 20 cm langen Leitungsstücks jeweils beweglich sind. Hierdurch können die pumpenseitigen Kupplungen 34 in einfacher Weise einzeln mit den dreheinheitsseitigen Kupplungen 34 manuell verbunden werden.
[0041] Die Hydraulikverbindung 30 verläuft von der Schnittstelle 32 weiter zum Hydrauliksteuerblock 24, der das Hydraulikdrucköl auf mehrere Hydraulikmotoren 44 verteilt, die in FIG 3 nur schematisch angedeutet sind. So weist ein Kransystem Hydraulikmotoren 44 für einen Hubzylinder, einen Knickzylinder, einen Teleskopzylinder und für einen Greiferblock auf. Auch für ein Drehen des Krans beziehungsweise der Dreheinheit 12 relativ zum Fahrgestell 4 ist ein Hydraulikmotor 44 vorhanden. Mehrere Hydraulikleitungen verlaufen auch durch den Drehverteiler 18, über den Hydraulikmotoren 46 des Fahrantriebs und der Lenkung angetrieben werden. Die Fahrgestellseite des Fahrzeugs 2 ist in FIG 3 durch einen Pfeil nach unten und die Drehgestellseite des Fahrzeugs 2 durch einen Pfeil nach oben angedeutet. Eine gestrichelte Linie trennt das Fahrgestell 4 mit seinen Einheiten von der Dreheinheit 12 und deren Einheiten schematisch. So ist dargestellt, dass die Hydraulikpumpe 26 und die Hydraulikmotoren 46 am Fahrgestell 4 befestigt sind und die Schnittstelle 32, der Hydrauliksteuerblock 24 und die Hydraulikmotoren 44 an der Dreheinheit 12, sodass diese relativ zum Fahrgestell 4 drehbar sind.
[0042] FIG 4 zeigt die Schnittstelle 32 und benachbart angeordnete Elemente in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung schräg von oben. Zu sehen sind die nur schematisch gezeichneten Kupplungen 34, in diesem Ausführungsbeispiel vier auf jeder Seite, wobei auf die Darstellung der Hydraulikleitungen der Übersichtlichkeit halber verzichtet wurde. Lediglich eine Hydraulikleitung 40 ist gestrichelt angedeutet. Ebenfalls angedeutet sind die Dreheinheit 12 und der untere Teil eines Hubarms 48 des Kransystems.
[0043] Zu sehen ist, dass die Hydraulikleitung 40 beziehungsweise die Hydraulikverbindung 30 durch eine Durchführeinheit 50 mit einer Öffnung 52 hindurchgeführt ist. Diese ist fest an der Dreheinheit 12 montiert, benachbart zu einem Verbindungsblockierer 54. Weiter ist eine Anschlageinheit 56 mit zwei Drehbegrenzern 58 vorhanden, von denen in FIG 4 eines und in den Figuren 1 und 2 alle beide dargestellt sind. Ein Anschlagelement 60 ist Bestandteil der Anschlageinheit 56 und gleichzeitig des Verbindungsblockierers 54.
[0044] Die in FIG 4 dargestellte radiale Stellung der Anschlageinheit 56 entspricht der Stellung aus FIG 2, deren rotatorische Stellung mit der Dreheinheit 12 entspricht der Stellung aus FIG 1. Das Anschlagelement 60 ist nach radial außen gekippt und kann auf die Weise an den Drehbegrenzern 58 vorbeigeführt werden. In FIG 1 und FIG 2 ist das Anschlagelement 60 durch ein kleines schwarzes Feld dargestellt, wie auch die beiden Drehbegrenzer 58. Es ist zu sehen, dass das Anschlagelement 60 radial außerhalb der beiden Drehbegrenzer 58 positioniert ist. Dreht die Dreheinheit 12 und mit ihr das Anschlagelement 60, so wird es radial außerhalb der beiden Drehbegrenzer 58 vorbeigeführt. Die Dreheinheit 12 ist frei drehbar. Die in FIG 4 und FIG 2 dargestellte Stellung des Anschlagelements 60 ist dessen Freigabestellung, in der die Rotation der Dreheinheit 12 freigegeben ist.
[0045] Der Verbindungsblockierer 54 enthält neben dem Anschlagelement 60 ein Blockierelement 62 an einem Halter 64. Blockierelement 62 und Halter 64 sind um eine Drehachse 66 verschwenkbar, wie aus FIG 4 zu ersehen ist.
[0046] Bei der Stellung des Verbindungsblockierers 54, in der dessen Anschlagelement 60 in der Freigabestellung ist, ist das Blockierelement 62 in einer Blockierstellung zur Durchführeinheit 50 beziehungsweise deren Öffnung 52. Das Blockierelement 62 blockiert die Öffnung 52 der Durchführeinheit 50, sodass ein Hindurchführen einer Hydraulikleitung 40, oder allgemeiner der Hydraulikverbindung 30, nicht möglich ist. Daher ist die Hydraulikleitung 40 in FIG 4 gestrichelt dargestellt, um anzudeuten, wo sie verlaufen würde, wenn die Öffnung 52 freigegeben wäre. An sich ist ein Hindurchführen der Hydraulikleitung 40 durch die Öffnung 52 bei der in FIG 4 gezeigten blockierenden Stellung des Blockierelements 62 nicht möglich.
[0047] Eine solche Blockierung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Kupplungen 34, beispielsweise mithilfe des Verbindungselements 42, so zueinander gehalten sind, dass sie als Ganzes nicht durch die Durchführeinheit 50 beziehungsweise deren Öffnung 52 hindurchführbar sind, wenn der Verbindungsblockierer 54 in seiner Blockierstellung ist, das Blockierelement 62 also die Öffnung 52 blockiert.
[0048] Wird allerdings der Verbindungsblockierer 54 von seiner in FIG 4 dargestellten Blockierstellung in eine Freigabestellung geschwenkt, die in FIG 1 angedeutet ist, so gibt das Blockie relement 62 die Öffnung 52 frei und die pumpenseitige Kupplungseinheit der Hydraulikverbindung 30 kann durch die Durchführeinheit 50 hindurchgeführt werden. Ein Schließen der Schnittstelle 32 ist nunmehr möglich.
[0049] Durch die Bewegung des Blockierelements 62 beziehungsweise des Verbindungsblo-ckierers 54 von seiner Blockierstellung in seine Freigabestellung, wird allerdings das Anschlagelement 60 von seiner Freigabestellung in seine Anschlagstellung beziehungsweise Blockierstellung bewegt, die in FIG 1 dargestellt ist. Zu sehen ist in FIG 1 das Anschlagelement 60 als schwarzes Kästchen und das obere Blockierelement 62 als kleines Rechteck mit weißer Füllung. Das Anschlagelement 60 wird durch die Bewegung des Verbindungsblockierers 54 nach radial innen verschwenkt, sodass es bei einer Drehung der Dreheinheit 12 an die Drehbegrenzer 58 anschlägt. Die Drehfreiheit der Dreheinheit 12 ist nun durch die beiden Drehbegrenzer 58 auf einen festgelegten Winkelbereich eingeschränkt.
[0050] Durch den Verbindungsblockierer 54 kann hierdurch gewährleistet werden, dass die Dreheinheit 12 in ihrer Drehfreiheit auf einem festgelegten Winkelbereich eingeschränkt wird, wenn die Schnittstelle 32 geschlossen ist. Ein Überdrehen der Dreheinheit 12 und damit die Gefährdung einer Beschädigung der Hydraulikverbindung 30 kann somit vermieden werden. Auf der anderen Seite kann der Verbindungsblockierer 54 nur dann in seine die Drehfreiheit der Dreheinheit 12 freigebende Stellung bewegt werden, wenn die Hydraulikverbindung 30 nicht in der Durchführeinheit 50 platziert ist. Ist die Hydraulikverbindung 30 noch in der Durchführeinheit 50, so wird durch sie eine Bewegung des Verbindungsblockierers 54 in seine die Drehfreiheit der Dreheinheit 12 freigebende Stellung blockiert. Das Anschlagelement 60 kann nicht aus dem Anschlagbereich der Drehbegrenzer 58 herausgeführt werden, sodass hierdurch das freie Drehen der Dreheinheit 12 wirksam verhindert wird.
[0051] Bei dem in FIG 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wäre es möglich, die Hydraulikverbindung 30 auch an der Durchführeinheit 50 vorbeizuführen, sodass die Schnittstelle 32 bei jedweder Stellung des Verbindungblockierers 54 geschlossen werden kann. Dies macht deutlich, dass die Durchführeinheit 50 auch in anderen Geometrien ausgeführt sein kann, beispielsweise so, dass ein Vorbeiführen der Hydraulikverbindung 30 an der Durchführeinheit 50 nicht möglich ist. Es muss sich im weiteren Sinne auch nicht um eine Durchführeinheit 50 im Sinne von Hindurchführen handeln, sondern kann ein jedwedes Element sein, das die Hydraulikverbindung 30 in eine geeignete Stellung bringt, die bei geschlossener Schnittstelle 32 den Verbindungsblockierer 54 in eine den Drehgrad der Dreheinheit 12 begrenzende Stellung zwingt.
BEZUGSZEICHENLISTE 2 Fahrzeug 4 Fahrgestell 6 Achse 8 Rad 10 Deichsel 12 Dreheinheit 14 Hydraulikpumpe 16 Stromverbindung 18 Drehverteiler 20 Schnittstelle 22 Hydraulikverbindung 24 Hydrauliksteuerblock 26 Hydraulikpumpe 28 Zapfen 30 Hydraulikverbindung 32 Schnittstelle 34 Kupplung 36 Führung 38 Wanne 40 Hydraulikleitung 42 Verbindungselement 44 Hydraulikmotor 46 Hydraulikmotor 48 Hubarm 50 Durchführeinheit 52 Öffnung 54 Verbindungsblockierer 56 Anschlageinheit 58 Drehbegrenzer 60 Anschlagelement 62 Blockierelement 64 Halter 66 Drehachse

Claims (13)

  1. Ansprüche
    1. Fahrzeug (2) mit einem Fahrgestell (4), einer daran angeordneten Hydraulikpumpe (26), einer zum Fahrgestell (4) drehbaren Dreheinheit (12) und einer Hydraulikverbindung (30) von der Hydraulikpumpe (26) zu einem Hydrauliksteuerblock (24) an der Dreheinheit (12), wobei die Hydraulikverbindung (30) an einer Schnittstelle (32) derart auftrennbar ist, dass die Dreheinheit (12) relativ zum Fahrgestell (4) um mehrere Umdrehungen frei drehbar ist.
  2. 2. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (32) an der Dreheinheit (12) befestigt ist, und die Hydraulikverbindung (30) zwischen Hydraulikpumpe (26) und Schnittstelle (32) um die Dreheinheit (12) herumgelegt ist.
  3. 3. Fahrzeug (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (4) eine Wanne (38) aufweist, in die zumindest ein Teil der Hydraulikverbindung (30) zwischen Hydraulikpumpe (26) und Schnittstelle (32) einlegbar ist.
  4. 4. Fahrzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Anschlageinheit (56) - aufweisend zwei Drehbegrenzer (58) und ein Anschlagelement (60) zwischen den Drehbegrenzern (58) - die eine Rotation der Dreheinheit (12) auf einen Winkelbereich < 360° begrenzt.
  5. 5. Fahrzeug (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (60) relativ zu den Drehbegrenzern (58) oder zumindest ein Drehbegrenzer (58) relativ zu dem Anschlagelement (60) von einer Blockierstellung in eine Freigabestellung bewegbar ist, in der die Dreheinheit (12) zum Fahrgestell (4) frei drehbar ist.
  6. 6. Fahrzeug (2) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinheit (56) einen Verbindungsblockierer (54) umfasst, der eine Verbindung der Hydraulikverbindung (30) an der Schnittstelle (32) blockiert.
  7. 7. Fahrzeug (2) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinheit (56) so angeordnet ist, dass der Verbindungsblockierer (54) in der Freigabestellung des Anschlagelements (60) die Verbindung der Hydraulikverbindung (30) an der Schnittstelle (32) blockiert und in seiner Blockierstellung des Anschlagelements (60) die Verbindung der Hydraulikverbindung (30) an der Schnittstelle (32) freigibt.
  8. 8. Fahrzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Durchführeinheit (50) zum Hindurchführen zumindest einer Hydraulikleitung (40) der Hydraulikverbindung (30) und ein Blockierelement (62) an einem Halter (64), mittels dessen das Blockierelement (62) so an der Durchführeinheit (50) gehalten ist, dass es eine Verbindung der Hydraulikverbindung (30) an der Schnittstelle (32) blockiert.
  9. 9. Fahrzeug (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsblockierer (54) ein Hindurchführen der Hydraulikleitung (40) durch die Durchführeinheit (50) blockiert.
  10. 10. Fahrzeug (2) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (64) ein Hebel ist, durch den der Verbindungsblockierer (54) von seiner Blockierstellung in eine Freigabestellung schwenkbar ist.
  11. 11. Fahrzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (32) so ausgeführt ist, dass die Hydraulikverbindung (30) an der Schnittstelle (32) nur dann verbindbar ist, wenn ein Verbindungsblockierer (54) in seiner Freigabestellung angeordnet ist.
  12. 12. Fahrzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Ausführung als Heubagger.
  13. 13. Fahrzeug (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikpumpe (26) von außen mechanisch antreibbar ist und hierfür einen am Fahrgestell (4) angeordneten Zapfen (28) zur Verbindung mit einer Zapfwelle aufweist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATGM172/2017U 2017-07-27 2017-07-27 Fahrzeug mit einer Hydraulikpumpe AT16092U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM172/2017U AT16092U1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Fahrzeug mit einer Hydraulikpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM172/2017U AT16092U1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Fahrzeug mit einer Hydraulikpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16092U1 true AT16092U1 (de) 2019-01-15

Family

ID=64977261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM172/2017U AT16092U1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Fahrzeug mit einer Hydraulikpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16092U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664515A (en) * 1970-01-05 1972-05-23 Ely Enterprises Inc Actuatable stop
DE2752627A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Sen Hans Demleitner Tennenfahrtheukran
EP1624116A2 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Hydraulikschnellkupplung
EP2602890A2 (de) * 2011-12-09 2013-06-12 Takraf GmbH Anordnung eines Energiezuführungskabels zwischen einem feststehenden Unterbau und einem darauf drehbaren Oberbau eines Tagebaugerätes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664515A (en) * 1970-01-05 1972-05-23 Ely Enterprises Inc Actuatable stop
DE2752627A1 (de) * 1977-11-25 1979-05-31 Sen Hans Demleitner Tennenfahrtheukran
EP1624116A2 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Liebherr-Hydraulikbagger GmbH Hydraulikschnellkupplung
EP2602890A2 (de) * 2011-12-09 2013-06-12 Takraf GmbH Anordnung eines Energiezuführungskabels zwischen einem feststehenden Unterbau und einem darauf drehbaren Oberbau eines Tagebaugerätes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024664C2 (de)
DE1930824C3 (de) Greifer für starre Lasten, insbesondere für Spulen mit horizontaler Achse
DE102015013488B4 (de) Mobilkran mit Ballastaufnahmevorrichtung
EP0182091B1 (de) Kraftheber für ein Hubgerät
EP3266940B1 (de) Schnellkuppler
DE2460519A1 (de) Portalhubwagen
WO2016040978A2 (de) Rettungskorb, sowie damit ausgerüstetes hubrettungsfahrzeug
DE2601565A1 (de) Vorrichtung zur steuerung und arretierung von stuetzauslegern eines fahrzeuges
DE2831586C2 (de) Schwenkvorrichtung zum Aufnehmen und Kippen von Behältern
DE2263117A1 (de) Greifgleitschlepper mit selbstzentrierender greiferbefestigung
DE1634764A1 (de) Vorrichtung zum Verschwenken eines an ein Tragfahrzeug schwenkbar angeschlossenen,eventuell mit einem Bedienungssitz versehenen Tiefloeffels
AT16092U1 (de) Fahrzeug mit einer Hydraulikpumpe
EP0806133A1 (de) Vorrichtung zum Schwenken der Tragarme von Vielkreisel-heumaschinen
DE2319308C2 (de) Maschine zum Ausbringen von verteilbarem Material
DE102014014704B4 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE102014100255B3 (de) Kupplungsaufnahme zum Anhängen eines Anhängers an ein Zugfahrzeug
EP0439068A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102016010913B4 (de) System zum Handling von Gitterstücken
DE10111632A1 (de) Elektro-hydraulischer Schaltungskreis zur Druckentlastung von Schnellkupplungen
DE2053507C2 (de) Krangehänge zum Verladen verschiedenartiger genormter Container
DE2247903C3 (de) Vorrichtung zum Kuppeln, insbesondere eines Schleppers mit einem landwirtschaftlichen Gerät oder Anhänger
CH652667A5 (en) Transport vehicle with an interchangeable body
DE3444393C2 (de)
DE559966C (de) Bodenfraese, bestehend aus einem normalen Schlepper und einem angesetzten Fraesschwanz
WO2022129481A1 (de) Kabeltrommelträger zur drehbaren lagerung einer kabeltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220731