AT160461B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßstücken aus Kunstharz. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßstücken aus Kunstharz.

Info

Publication number
AT160461B
AT160461B AT160461DA AT160461B AT 160461 B AT160461 B AT 160461B AT 160461D A AT160461D A AT 160461DA AT 160461 B AT160461 B AT 160461B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
press
die
designed
cross
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kopp
Original Assignee
Peter Kopp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority claimed from DE1930K0024730 external-priority patent/DE557268C/de
Application granted granted Critical
Publication of AT160461B publication Critical patent/AT160461B/de

Links

Landscapes

  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von   Pressstiicken aus Kunstharz.   



   Im Stammpatent Nr. 146814 ist ein Verfahren geschützt, durch das   ermöglicht wird. beliebig   lange Stücke aus Kunstharz und Kunstharz enthaltenden Massen unter Benutzung von verhältnismässig kleinen, am Austrittsende offenen Pressformen beliebiger   Querschnittsbegrenzung herzustellen,   bei dem der zur Pressung notwendige Gegendruck von den Presslingen selbst ausgeübt wird vermöge einer Klemmwirkung, die durch kegelförmige Ausgestaltung der Matrize oder durch Anbringen von Klemmbacken herbeigeführt wird, wobei der gehärtete   Presslingsabschnitt   durch einen den   Pressdruck   übersteigenden Druck aus der Austrittsöffnung hinausgetrieben wird ;

   durch   Aufreehterhaltung eines Tem-   peraturgefälles entgegen der   Pressrichtung   wird die   gleichförmige   Verbindung des erstgebildeten Presslingsabschnittes mit dem nächstgebildeten gewährleistet. 



   Es wurde nun gefunden, dass das Verfahren dadurch verbessert werden kann, dass die   Klemm-   wirkung am Austrittsende der Matrize gemäss der   gewünschten   Festigkeit des Endproduktes geregelt und konstant gehalten wird. 



   Diese Regelung der   Klemmwirkung   kann z. B. dadurch erfolgen, dass der   Scheitelwinkel   der Kegelform der Matrize geändert wird, je nach dem Druck und der gewünschten Festigkeit des Enderzeugnisses. Durch richtige Wahl der Konizität kann auf die besonderen Eigenschaften des benutzten Werkstoffes   Rücksicht   genommen werden. Immer aber ist dabei zu bemerken, dass der   Seheitelwinkel   des Kegelstumpfes und damit, die Klemmwirkung nicht wesentlich grösser sein sollen, als zur Erreichung des   gewünschten     Pressdruckes   notwendig ist, so dass das Heraustreiben aus der Matrize einen möglichst   geringen zusätzlichen Druck   erfordert. 



   Zwecks Vermeidung des Hängenbleibens und   Festbackens   in der Matrize empfiehlt es sich, entweder selbstschmierenden Ausgangsstoff zu verwenden oder für   Schmierung   der Oberflächen der Matrize oder des Stempels oder beider zu sorgen. 



   Schliesslich ist das bei Kautschuk verwendete Wasser als Schmiermittel für   härtbare Massen   nicht anwendbar. 



   Dabei ist es unter Umständen vorteilhaft, die Matrize als Doppel-Kegelstumpf und die beiden Kegel mit ihrer grössten   Grundfläche   aneinanderliegend auszubilden oder als mehrfachen DoppelKegelstumpf, wobei immer das Austrittsende der kleineren   Grundfläche   des Kegelstumpfes entspricht. 



   Dadurch wird die Gleichförmigkeit des Werkstoffes erhöht und das Entweichen der sich entwickelnden Gase und Dämpfe erleichtert. 



   Wenn der Pressling aus der Matrize austritt, so muss für eine Führung desselben gesorgt werden, die entweder als Ringführung oder als   Rollenführung   mit zwei oder mehreren im Winkel stehenden Rollen ausgebildet sein kann. Dadurch ist die Gefahr von Durchbiegungen des Presslings beseitigt, so dass die heraustretenden beliebig im Querschnitt begrenzten Gegenstände fast mathematisch parallele Kanten bzw. Begrenzungsflächen bei gleichbleibenden   Druckverhältnissen   aufweisen. 



   Weiter wurde gefunden, dass das Verfahren des Stammpatentes dadurch verbessert werden kann, dass mit der Beschickung eine selbsttätige, genaue Mengenzumessung vorgenommen wird, wobei die Vorrichtung für die Mengenzumessung zweckmässig   von der Pressvorrichtung   getrennt angeordnet,   *) Erstes Zusatzpatent Nr. 156809.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 jedoch gleich angetrieben ist. Dabei kann die Mengenzumessung durch   mengenmässige.   Abmessung von Pulver oder durch Tablettierung vorgenommen werden. 



   Die Zuführung erfolgt durch den kalt gehaltenen Fülltrichter oder vorteilhaft durch den Stempel, wobei die ganze Fläche desselben dem Pressen dient, indem in der Mitte des Stempels ein zweckmässig gleichmässig angetriebener Innenstempel angeordnet ist, dessen   Kopffläche   mit der Kopffläche des Hauptstempels eine Fläche bilden kann. Dieser innere Stempel ist in dem Hauptstempel verschiebbar und kann die Zuführung des zugemessenen Werkstoffes z. B. dadurch bewirken, dass er einen im Hauptstempel befindlichen Kanal, durch den z. B. zugemessene Tabletten zugeführt werden, öffnet und schliesst.

   Der Hilfsstempel wird beim Zurückgehen des Hauptstempels, also innerhalb des Hauptstempels so weit   zurückgehen,   bis die Kanalöffnung frei wird und die Tablette in den Führungsraum des Innenstempels eintritt, wonach dann der innere Stempel im Verhältnis zum Hauptstempel vorgeht, bis die   Pressflächen   eine Fläche bilden, wobei die Tablette in den Formraum gedrückt wird. 



   Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Mengenzumessung des zugeführten Ausgangsstoffes von ausserordentlicher Bedeutung für die Dichtheit und   Gleichmässigkeit   des Enderzeugnisses ist, wobei im allgemeinen die Regel gilt, dass bei   mengenmässig   geringerer Beschickung die Dichtheit des Stoffes bei Gleichbleiben der   Pressdruek   steigt. Es ist also empfehlenswert, die jeweilige   Beschickungsmenge   gering zu halten bei gleichbleibend hohem   Pressdruck,   wobei naturgemäss überhohe Drücke vermieden werden sollen.

   Die gleichmässige Dichte wird dann durch gleichmässige Beschickung gewährleistet, während bei nicht genügend genauer Mengenzumessung Unterschiede der Dichte des Enderzeugnisses zu   befürchten   sind, die unter Umständen das Erzeugnis unbrauchbar, jedenfalls minderwertig machen können. 



   Es sind zwar für von härtbarem Kunstharz verschiedene Werkstoffe   Zuführungsvorrichtungen   bekanntgeworden, die eine gewisse Mengenzumessung gewährleisten. Bei der Erfindung handelt es sich aber in erster Linie um eine genaue Mengenzumessung. Erfolgt diese nicht mit Genauigkeit, so ändern sich bei Verschiedenheit der Beschickungsmenge auch die   Druckverhältnisse   und damit die Eigenschaften des heraustretenden Presslings. 



   Die   Pressfläche   des Hauptstempels wird vorzugsweise vollkommen eben ausgeführt oder sogar hohl. Es wird dadurch das Auftreten von falschgerichteten Kräften und Keilwirkungen vermieden. 



  Dies ist von erheblicher Bedeutung, da bei Eintreten von Keilwirkungen eine Verstopfung der Pressform zu befürchten ist, die zum völligen Unbrauchbarmachen derselben und sogar auch der Presse selbst führen kann. 



   Durch die gegebene Regelung wird das Verfahren gemäss dem Stammpatent dadurch besonders verbessert, dass die Gleichmässigkeit und Güte der Enderzeugung erhöht wird. 



   Bei einem derartigen Verfahren zur Herstellung beliebig langer   Stücke   aus Massen, die aus gehärtetem Kunstharz bestehen bzw. gehärtetes Kunstharz enthalten, wird, ganz gleich, ob lange oder verhältnismässig kleine beiderseits offene Pressformen angewendet werden, und unabhängig von der Art der Beheizung, für gewöhnlich so gearbeitet, dass die Pressform bzw. Pressdüse und der Pressstempel im wesentlichen die Querschnittsform des herzustellenden Presskörpers besitzen. Es muss also im allgemeinen der Pressstempel entsprechend der Quersehnittsform der herzustellenden Gegenstände gestaltet sein und ebenso die Form sowie der Teil der Form, in den der Pressstempel einfährt.

   Diese Art des Vorgehens jedoch bringt eine Verteuerung der gesamten Pressform mit sich, was besonders bei schwierigen Querschnittsformen des herzustellenden Gegenstandes von Bedeutung ist, und es wird auch dadurch das Reinhalten des Pressstempels und der Form schwierig. Ausserdem aber ergibt sich der Übelstand, dass bei Herstellung von Gegenständen mit sehr geringer   Querschnittsstärke   bzw. Gegenständen mit sehr schwierigen Querschnittsformen Pressstempel notwendig werden, deren Wandstärke unter Umständen so gering ist, dass der Stempel den erforderlichen hohen Drücken nicht standhält und daher bricht, sich verbiegt oder die gesamte Pressform nach nicht allzulanger Zeit infolge der hohen Beanspruchung schadhaft wird. 



   Es wurde nun gefunden, dass zur Erzielung derartiger beliebig langer Gegenstände verschiedenster Querschnittsform die Benutzung eines entsprechend gestalteten Stempels unnötig wird und einfache nicht gestaltete Pressstempel mit runden, elliptischen, quadratischen oder ähnlichen Querschnitten verwendet werden können, wobei der Teil der Pressform, in den der Stempel eingleitet, ebenfalls diese einfache Querschnittsausgestaltung besitzt. Ermöglicht wird dies dadurch, dass die Formung des herzustellenden Gegenstandes erst in der Zone der am Austrittsende offenen Pressform beginnt, in der die Pressmasse schon infolge der hohen Temperatur und des Druckes sieh in plastischem bzw. fliessfähigem Zustande befindet, ein Übergehen in den Endzustand jedoch noch nicht stattgefunden hat. Die Einfüllzone wird dabei kühl gehalten bzw. gekühlt.

   Die Formgebung wird durch geeignete, innerhalb der Düse befindliche Hilfsmittel bewirkt, wie das an Hand der Beispiele näher erläutert wird. Dabei werden die Hilfsmittel, die die Formgebung herbeiführen,   zweckmässig   derart ausgebildet, dass sie z. B. durch Zuspitzung, Verjüngung u. dgl. dem ungeformten in diesen Teil eintretenden Werkstoff möglichst wenig Widerstand entgegensetzen. 



   Diese Hilfsmittel können auch derart ausgebildet sein, dass sie sich als Scheidewände innerhalb der Düse erstrecken, wodurch mittels einer Pressform, eines Stempels und eines Formraumes und in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem Verfahren mehrere Presskörper untereinander gleichen oder verschiedenen Querschnittes hergestellt werden können. 



   Zur Erzielung ganz diinner, einfacher oder doppelter Stücke kann der   Füllraum   und der Pressstempel im Querschnitt erheblich   stärker   bemessen sein als der Querschnitt des Presslings. Das gleiche gilt naturgemäss, wenn nur ein   Pressstück   hergestellt wird. 



   Die   Verjüngung   in der Pressform muss jedoch an der Stelle   durchgeführt   werden, an der das   Pressgut   sich während des Pressvorganges in fliessfähigem oder plastischem Zustande befindet (zum Vergleich Fig 2). 



   Es wurde ferner gefunden, dass bei dem Verfahren zur Herstellung beliebig langer Gegenstände die Reibung auch durch Absetzen des Austrittsendes der Pressform erzielt werden kann. 



   Dabei wird am unteren Ende der Düse ein Teil der Wandung derart weggeschnitten, dass der Pressling zum Teil freiliegt (s. Fig. 1) ; zum Teil also liegt der Pressling dabei noch an einem Teil der inneren Düsenwandung an, während an dem freiliegenden Teil des   Presslings   eine   Klemmbacke   wirkt, die gestaltet sein kann und die den freiliegenden Teil des Presslings vollkommen   umschliessen   kann. 



  Eine derartig gestaltete Klemmbacke kann, wie sich gezeigt hat, an den offenliegenden Teil des Pressstückes durch Schrauben oder andere geeignete Vorrichtungen derart   angepresst   werden, dass das Pressstück an die gegenüberliegende Wand der Düse derart gedrückt wird, dass der zum Pressen notwendige dem   Pressdruck   entgegenwirkende Widerstand erreicht wird. 



   Die deutsche Patentschrift Nr. 402881 bezieht sieh gemäss dem Oberbegriff des   Anspruches l   auf die Herstellung   stangen-und röhrenförmiger   Gegenstände aus zerkleinertem, mit einem Bindemittel gemischtem Kork in einer Form unter Erhitzung, Druck und mit nachfolgender   Kühlung.   Es werden hier also nicht durch Hitze härtbare Erzeugnisse, wie bei vorliegender Erfindung, verwendet, sondern Bindemittel, die in der Hitze stets flüssig oder ungefähr flüssig sind und erst in der Kälte erstarren. 



   Es sind auch bereits Strangpressen für die Herstellung von Gegenständen aus Massen bekannt, die in der Wärme erweichbare, im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung nicht   wärmehärtbare   Bindemittel enthalten, wobei im übrigen z. B. durch DRP. Nr. 409577 auch vorgeschlagen wurde,   zweeks   leichter Erzielung der gewünschten Formgebung auswechselbare   Mundstücke   vorzusehen. Nach der vorliegenden Erfindung hingegen wird durch die verschiedene Konizität der auswechselbaren Mundstücke eine verschieden grosse Reibung des   wärmehärtbaren   Presslings und damit ein verschieden hoher Gegendruck erzeugt. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 36473 ist vorgeschlagen worden, bei der Herstellung von Rohren, Stäben u. dgl. aus aufgefrischtem (regeneriertem) Kautschuk zwischen die innere   Umfläche   der Press- öffnung bzw. der Form und die äussere Umfläche des   Pressstüekes   ein Schmiermittel   einzuführen.   



   Vorliegend wird hingegen vorgeschlagen, der wärmehärtbaren Masse ein Schmiermittel in an sieh bekannter Weise zugemischt bzw. werden Matrize und Patrize geschmiert, um die auf die wärmehärtbare Masse am Austrittsende der Matrize ausgeübte Klemmwirkung der gewünschten Festigkeit des Enderzeugnisses entsprechend regeln zu können. 



   Die österr. Patentschrift Nr. 66734   schlägt   ein Verfahren zur Herstellung von teils aus Weichgummi, teils aus Hartgummi bestehenden Gegenständen aus Abfallgummi vor, bei dem eine besondere Einrichtung zur regelmässigen und genauen Zuführung des weichen und harten Gummi vorgesehen ist. 



  Auch bei diesem Vorschlag handelt es sich also nicht um die Verarbeitung von härtbaren Kunstharzen. 



   Die schweizerische Patentschrift Nr. 45940 bezieht sich auf die Herstellung von Kautschuk-   gegenständen,   wie z. B. massiven Radreifen und Röhren aus vulkanisiertem Kautschuk in   troekenem,   zerkleinertem Zustande. Bei diesem Verfahren ist vorgeschlagen, eine Vorrichtung zu benutzen, bei der eine Druekschnecke das Kautsehukpulver zusammenpresst und dadurch von Luft befreit und es in einen Raum von kreisförmigem Querschnitt eindrückt, in dem es erhitzt wird.   Dieser Raum   ändert seinen Querschnitt nach dem Austrittsende zu, derart, dass das Austrittsende das   gewünschte   Profil aufweist. 



   Bei der Benutzung von nicht durch Wärme härtbaren Massen ist ein solches Vorgehen ohne weiteres möglich. Dagegen war es nicht naheliegend, bei Verwendung von durch Wärme härtbaren Massen zunächst die Erhitzung des härtbaren Werkstoffes durchzuführen in einem Raum, der dem Pressling nicht die gewünschte endgültige Form erteilt. Da bei diesem Erwärmen die Reaktion stets weitergeht, so lag es zunächst nahe, das Erwärmen von vorneherein in einem Raum   durchzuführen,   der dem Pressling die   gewünschte   endgültige Form erteilen könnte. 



   Im Gegensatz dazu wird nach der Erfindung unter anderm vorgeschlagen, die   Formgebung,   Profilierung bzw. Röhrenbildung erst in dem Teil der Düse durch im Inneren angebrachte Mittel zur Bildung der Querschnittsform einzuleiten und durchzuführen, in den die Pressmischung plastisch bzw. flüssig wird, wobei Füllraum und Pressstempel einen einfachen Querschnitt aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass ein solches Vorgehen, das zunächst als fernliegend angesprochen werden muss, zu sehr 
 EMI3.1 
   Verbindungsflächen   zwischen den einzelnen Presslingsabschnitten bilden können und infolgedessen eine weniger grosse Festigkeit an den Verbindungsstellen nicht mehr hervorrufen können.

   Auch wenn 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 durch Verwendung anderer Druckmittel solche   Stempelflächen   nicht vorliegen, ist das Vorgehen gemäss vorliegender Erfindung von   beträchtlichem. Vorteil, da durch   diese Ausbildung der Presse bzw. des Formraumes eine Relativbewegung der Teilchen in der Form herbeigeführt wird, die sich günstig im Sinne der Steigerung der Festigkeitseigenschaften auswirkt. 



   In der britischen Patentschrift Nr. 155016 ist eine Strangpresse beschrieben für plastischen Werkstoff, wobei offensichtlich an Gummi gedacht ist. Hiebei ist unter anderm vorgeschlagen, am Austrittsende ein Messer vorzusehen, das den austretenden Strang teilt. Nach der Erfindung hingegen wird bei der Verarbeitung von härtbaren Kunstharzen vorgeschlagen, innerhalb des Formkanal eine oder mehrere   Scheidewände   vorzusehen, die den Formraum in zwei oder mehr einzelne Formräume unterteilen, die untereinander gleich oder verschieden sein können. Diese Scheidewände können also nicht nur im Endteil der Form angebracht werden, sondern müssen sich in den Teilen der Form erstrecken, in denen Härtung des Werkstoffes noch nicht eintritt. 



   An Hand von schematischen Darstellungen seien Ausführungsformen des Verfahrens beschrieben. 



   Fig. 1 zeigt schematisch eine geheizte am Eintrittsende gekühlte Pressform gemäss der Erfindung. 



  In dem Füllraum F, der durch den Kühlmantel K infolge eines durch Kühlrohre   K1   fliessenden Mediums gekühlt wird, wird eine beliebige härtbare Pressmischung, d. h. eine Pressmischung, bei der ein Härten durch Einwirken der Wärme noch möglich ist, in Tabletten-oder Pulverform eingegeben. Der Pressstempel P drückt dann nieder. Die eingebrachte   Pressmischung   gelangt durch diesen Druck in die nächste Zone, die schon mässig geheizt ist, durch den Heizmantel   Zf,   der beheizt wird durch ein Heizmittel, das durch Heizrohre   H1   strömt oder durch elektrische oder andersartige Heizung. Die Pressmischung gelangt ferner an die Stelle, wo die Formgebung bzw.

   Unterteilung der Pressform beginnt, in der schematischen Darstellung angedeutet durch oben verjüngte Mittel zur Bildung der Querschnittsformen   E,   die an der einen Seite der Düseninnenwandung anliegen, so dass ein formgebildetes   Stück   gemäss dem gezeichneten Querschnitt sich ergibt. 



   Hier erweicht der Werkstoff, d. h. er wird fliessfähig. Der Pressstempel wird nun wieder gehoben, eine zweite Charge-Pressmasse in die kühle Einfüllzone eingegeben, hierauf der Stempel wiedergesenkt, wodurch der neu   eingebraehte   Werkstoff den gleichen Weg geht, wie oben beschrieben, und der vorher eingebrachte Werkstoff, der schon flüssig ist,   zusammengedrückt wird   und durch die Öffnungen getrieben wird, wobei im weiteren Lauf des ununterbrochenen Schritt-für-Schritt-Verfahrens die Masse durch die Temperatur allmählich in den Endzustand übergeht. 



   Zweckmässig wird die Beheizung derart ausgeführt, dass die endgültige Härtung in der Gegend des Austrittsendes vor sieht geht und die Temperatur in dieser Zone am höchsten ist, während zweckmässig die Eintrittszone gekühlt wird. 



   Es ist dann also ein Temperaturgefälle in Gegenrichtung zum   Pressdruck   vorhanden. 



   Dabei ist es unter Umständen nicht notwendig, die Eintrittszone direkt zu kühlen. Immer aber muss darauf geachtet werden, dass die Temperatur in der Eintrittszone nicht zu hoch ist, damit ein vorzeitiges Härten vermieden wird. Eingerichtet wird das Temperaturgefälle derart, dass eine gute Durchheizung des Werkstoffes in der zur Verfügung stehenden Strecke eintritt, vorzeitige Härtung aber vermieden wird. 



   Das Verfahren wird so lange fortgesetzt, bis die Pressmasse am abgesetzten Teil T sichtbar wird. 



  Es wird durch die Klemmbacke B, die auf geeignete Weise befestigt ist und z. B. durch eine Schraube S angedrückt werden kann und die entsprechend gestaltet sein kann, der austretende Teil des Presslings so stark angedrückt, dass die in der   Pressform befindliche   Masse durch den Pressstempel so zusammengedrückt wird, dass ein gleichgeartetes Gefüge entsteht, jedoch der Pressling infolge des durch den Pressstempel ausgeübten Überdruckes austreten kann. 



   Damit von vorneherein der nötige Gegendruck ermöglicht ist und die Masse nicht durch die Kanäle durchfliessen kann, empfiehlt es sich, bei Beginn des Verfahrens ein entsprechend gestaltetes Stück, z. B. aus Metall, vor Einbringen der ersten Charge in die Pressform an der Stelle einzubringen, wo die endgültige Gestaltung beginnt. Die Form des Stückes wird dabei so gewählt, dass es gegen die Kanalwandungen reibt und dadurch den notwendigen Gegendruck ausübt, trotzdem aber durch den Überdruck des Pressstempels allmählich durch-und ausgetrieben wird, wonach dann der Pressling selbst die ihm zukommende Aufgabe der Ausübung des Gegendruckes erfüllt. 



   Zu bemerken ist noch, dass die Klemmwirkung auch durch andere Vorrichtungen geschaffen werden kann und dass die Backenvorrichtung ausserhalb der Matrize angeordnet werden kann. 



   In der Fig. 2 ist schematisch eine Pressform dargestellt, bei der die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile anzeigen. Angedeutet ist ferner durch Z die Zone, in der der Werkstoff in den plastischen bzw. fliessfähigen Zustand übergeht und in dem die endgültige Formgebung stattfindet. Dabei ist auch die   allmähliche   Verjüngung im Innern zwecks   Ermöglichung   eines geringen Widerstandes angedeutet. 



   Fig. 3 zeigt schematisch eine Pressform zur Herstellung von Rohren. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen wieder gleiche Teile. Zur Erzielung der Rohröffnung wird in dem z. B. runden oder auch quadratischen oder elliptischen Kanal ein Dorn E, der ebenfalls rund, quadratisch oder elliptisch sein kann, derart festgelegt, dass der Querschnitt des Dornes der lichten Weite des Rohres entspricht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Der obere Teil dieses Dornes ist verjüngt zur Vermeidung unnötiger Widerstände und die Befestigung des Dornes an den inneren Wandungen des Formraumes ist an der Stelle angebracht, an der die Masse sich noch in fliessfähigem nicht gehärtetem Zustand befindet. Die Masse fliesst also nach Durchgang der Haltevorrichtung z. B. in Form eines Kreuzes od. dgl. wieder zusammen. Zweckmässig ist das Haltekreuz bzw. die Speichen der Haltevorrichtung dem Stempel zu zugespitzt. R bezeichnet das zu Anfang eingeführte Reibungsstück und ist in diesem Fall als Ring ausgebildet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Abänderung des Verfahrens gemäss Stammpatent Nr. 146814, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmwirkung am Austrittsende der Matrize gemäss der gewünschten Festigkeit des Enderzeugnisses geregelt und konstant gehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Vermeidung von Stauungen selbstschmierendes Ausgangsmaterial benutzt wird bzw. dass für Schmierung der Matrize und Patrize Sorge getragen wird.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschickungmenge genau dosiert wird, zweckmässig durch eine von der Pressvorrichtung getrennte, mit ihr angetriebenen Dosiervorrichtung, die gleichzeitig als Tablettiervorrichtung ausgeführt sein kann.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgebung erst in dem Teil der Düse durch im Innern angebrachte Hilfsmittel erfolgt, in dem die Pressmischung plastisch bzw. fliessfähig wird, wobei Füllraum und Pressstempel einen runden oder mehreckigen Querschnitt aufweisen.
    5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Matrize in Form eines Doppel-oder Mehrfaehdoppelkonus mit der kleineren Grundfläche als Austrittsstelle ausgebildet ist.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke verschiedener Konizität auswechselbar sind.
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Formkanals eine oder mehrere Scheidewände vorgesehen sind, derart, dass der Formkanal in zwei oder mehrere einzelne Räume, die untereinander gleich oder verschieden sein können, unterteilt ist.
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Form am unteren Teil abgesetzt ist und eine einstellbare Backe trägt, durch die das freiliegende, heraustretende Pressstück zur Schaffung des notwendigen Widerstandes angedrückt wird.
AT160461D 1930-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßstücken aus Kunstharz. AT160461B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1930K0024730 DE557268C (de) 1930-09-10 1930-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE160461X 1931-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160461B true AT160461B (de) 1941-06-10

Family

ID=34227353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160461D AT160461B (de) 1930-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßstücken aus Kunstharz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160461B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808606T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tropfbewässerungsschlauches und Produktionslinie zu seiner Durchführung
DE3023415C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formkörpers aus Kunststoff
EP2470341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer dichtungsmasse auf eine fläche
DE2361096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von polymer-harzen mit ultra-hohem molekulargewicht
DE2424364A1 (de) Verfahren zum vernetzenden formpressen von hochpolymeren
DE1554942C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dünnwandigen Hohlkörpern mit biaxialer Orientierung aus einem thermoplastisch verformbaren Kunststoff
CH263730A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Körper.
DE2805886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus vernetztem Polyäthylen hoher Dichte
AT160461B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preßstücken aus Kunstharz.
DE2263683A1 (de) Strangpressvorrichtung zum herstellen von rohren aus thermoplastischem material
DE557268C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz
DE4307568A1 (en) Premixed fibre composite blanks of good uniformity - prepared under nitrogen using extrusion press with controlled orifice
CH642906A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus hochmolekularem niederdruckpolyaethylen sowie einen ramextruder zur durchfuehrung des verfahrens.
DE1072378B (de) Spritzkopf mit Breitschlitzdüse zur Herstellung von Flachfolien, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen
DE2216198A1 (de) Vorrichtung zur Extrusion thermoplastischer Kunststoffe
DE1261660B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkunststofferzeugnissen durch Strangverpressen von blaehmittelhaltigem, thermoplastischem Material
DE1950817C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von länglichen Formkörpern, wie Kerzen
DE1085139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
AT202762B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von beliebig langen Formlingen
DE1189261B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geraden Schlaeuchen mit ueber den Umfang ungleicher Wandstaerke aus thermoplastischem Werkstoff durch Strangpressen, insbesondere von Schlaeuchen fuer die Weiterverarbeitung zu Hohlkoerpern
DE2316954B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Formen von Profilen aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE583276C (de) Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens zur Herstellung von Pressstuecken aus Kunstharz und Kunstharz enthaltenden Massen
DE1753526B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Rundstaeben aus Niederdruck-Polyaethylen mit einem Molekulargewicht von 1000 000
AT84318B (de) Mundstück für Formpressen.
CH161621A (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstücken aus Kunstharz und Kunstharz enthaltenden Massen, sowie Vorrichtung zur Ausübung desselben.