DE2829232C2 - Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen

Info

Publication number
DE2829232C2
DE2829232C2 DE2829232A DE2829232A DE2829232C2 DE 2829232 C2 DE2829232 C2 DE 2829232C2 DE 2829232 A DE2829232 A DE 2829232A DE 2829232 A DE2829232 A DE 2829232A DE 2829232 C2 DE2829232 C2 DE 2829232C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
molecular weight
extruder
length
polyethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2829232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2829232A1 (de
Inventor
Arnolt Gerlicher
Joachim Dipl.-Ing. Much
Ali Maher Dipl.-Ing. Onallah
Volkmar Dipl.-Ing. 4200 Oberhausen Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN DE
Original Assignee
RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN DE filed Critical RUHRCHEMIE AG 4200 OBERHAUSEN DE
Priority to DE2829232A priority Critical patent/DE2829232C2/de
Priority to NL7808330A priority patent/NL7808330A/nl
Priority to YU1492/79A priority patent/YU40223B/xx
Priority to FR7916432A priority patent/FR2430305A1/fr
Priority to AT0445779A priority patent/AT380656B/de
Priority to GB7922466A priority patent/GB2024701B/en
Priority to CH610779A priority patent/CH642906A5/de
Priority to IT49615/79A priority patent/IT1162648B/it
Publication of DE2829232A1 publication Critical patent/DE2829232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2829232C2 publication Critical patent/DE2829232C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/475Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using pistons, accumulators or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/875Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling for achieving a non-uniform temperature distribution, e.g. using barrels having both cooling and heating zones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

T = Konst · D" festgelegt wird,
wobei Konst = 5 · 10"3bis5 · 10-2,
η = 1,5 bis 3,
D = 4 -A
25
30
wobei /"die Querschnittsfläche des Extrusionswerkzeuges und Uder Umfang dieser Querschnittsfläche ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Kolbenextruder aufzuwendende Druck P - gemessen in bar - in Abhängigkeit vom äquivalenten Durchmesser D des Extrusionswerkzeuges — gemessen in Millimetern — und der Extruderlänge L — gemessen in Metern von der Eintragsseite bis zur Austragsseite — nach der folgenden Beziehung festgelegt wird:
Mx D"'
L +
M2
wobei
M1 =
M2 =
Π) =
n2 =
ist.
5 · 103bis 15 ·
1 · 103 bis 2,5
0,4 bis 2
0,1 bis 1,5
ΙΟ3 ΙΟ3
45
50
55
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Erfindung geht gattungsmäßig aus von einem Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen mit einem Molekulargewicht über 500 000, insbesondere über 000 000, unter Verwendung eines Kolbenextruders mit einem Extrusionswerkzeug nach der DE-PS 17 78 258, wobei das Niederdruckpolyäthylen im Kolbenextruder verdichtet und während einer festzulegenden Verweilzeit von einer Plastifiziertemperatur heruntergekühlt wird.
Die sogenannte Ramextrusion, ein Verfahren, das unter anderem zum kontinuierlichen Herstellen von Profilen aus Kunststoff dient, ist vor allem für die Drucksinter-Verarbeitung von Polytetrafluoräthylen bekannt (siehe z. B. Dr. A. Stehiingsr und P. Stamprech, Rameütrusion von Polytetrafluoräthylen, in der Zeitschrift Kunststoffe, »Bd. 60, 1970, H. 5, Seite 290-294 und« Kunststoffe, »Bd. 63,1973, H. 9 Seite 558 - 563).
Das Ramextrusionsverfahren arbeitet im Prinzip folgendermaßen: Mit einer Dosiervorrichtung wird z. B. Kunststoffpulver chargenweise in ein Extrusionsrohr (Extrusionswerkzeug) eingetragen und mit einem Stempel, der durch eine Antriebsvorrichtung (Hydraulikaggregat) bewegt wird, zu einem Strang gepreßt Danach wird der Stempel zurückgezogen, neues Pulver nachgefüllt und wieder gepreßt Dieses Verfahren wird zunehmend zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen verwendet (siehe z. B. DE-OS 17 29 174 und DE-PS 17 78 258).
Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit besteht das Bestreben, möglichst rasch mit ausreichender Qualität zu fertigen. In der obengenannten Veröffentlichung von Steininger/Stramprech in »Kunststoffe,« Bd. 60, 1970, H. 5, S. 292 ist für das Sintern und Verformen von Polytetrafluoräthylen mittels Ramextrusion die maximal erreicnbare Extrusionsgeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Werkzeugquerschnitt angegeben. Diese Werte lassen sich aber wegen der Unterschiede, die hinsichtlich thermischen und viskoelastischen Verhaltens zwischen Polytetrafluoräthylen und hochmolekularem Polyäthylen bestehen, nicht auf die P.amextrusion von hochmolekularem Polyäthylen übertragen.
Für ein wirtschaftliches, unter technisch günstigen Bedingungen arbeitendes Verfahren, mit dem Profile der verschiedensten Abmessungen aus hochmolekularem Polyäthylen hergestellt werden sollen, ist es erforderlich, die von den einzelnen Profilquerschnitten abhängigen Extrusionsgeschwindigkeiten bzw. die Aufenthaltszeiten des zu plastifizierenden hochmolekularen Polyäthylens sowie die bei der Verarbeitung einzustellenden Werkzeugtemperaturen zu kennen.
Für die Dimensionierung eines bei einem derartigen Verfahren verwendeten Kolbenextruders ist vor allem die Kenntnis des maximal auftretenden Druckes erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten, für eine optimale Verarbeitung von hochmolekularem Polyäthylen mittels Ramextrusion und die für die Auslegung des daher verwendeten Kolbenextruders erforderlichen Daten bereitzustellen. ·
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das gattungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur auf 2Ii bis 4A der Länge des Kolbenextruders, gemessen von der Eintragsseite, in einem Bereich von 180 bis 2300C und auf Vs bis '/3 der Länge des Kolbenextruders, gemessen von der Austragsseite, in einem Bereich von 140 bis 160°C gehalten wird und die Aufenthaltszeit T des Niederdruckpolyäthylens — gemessen in Minuten
— in Abhängigkeit vom äquivalenten Durchmesser D des Extrusionswerkzeuges — gemessen in Millimetern
— und bei einer Werkzeuglänge von 1 m entsprechend der Beziehung
T = Konst. · D" festgelegt wird,
wobei Konst = 5 ■ 10~3bis5 · 10"2,
η = U bis 3,
D = 4-X,
ί/
wobei /die Querschnittsfläche des Extrusionswerkzeuges und Uder Umfang dieser Querschnittsfläche ist.
Es ist überraschend, daß diese, für hochmolekulares Polyäthylen gefundene Beziehung ganz entscheidend von der für Polytetrafluoräthylen angegebenen (»Kunststoffe,« Bd. 60,1970, H. 5, S. 292) abweicht
Die Herstellung des beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten hochmolekularen Polyäthylens mit einem Molekulargewicht von über 1 Million ist in der DE-OS 23 61 508 beschrieben.
Unter hochmolekularem Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von über 500 000, insbesondere über 1 Million sind auch Mischungen von Polyäthylen unterschiedlichen Molekulargewichtes im Pereich von über 500 000 bis etwa 10 Millionen zu verstehen.
Wird die Aufenthaltszeit des Polyäthylens im Werkzeug unterhalb des in obiger Beziehung angegebenen Bereiches eingestellt, so wird das Polyäthylen nicht ganz durchplastifiziert In diesem Fall ist das Polyäthylenpulver im Kern der Profile lediglich zusammengesintert; die Fehlstellen sind in Querschnitten des Profils mit bloßem Auge zu erkennen: Während das plastifizierte Material transparent und vollkommen porenfrei ist, hat das nicht plastifizierte Material die Farbe des Ausgangspulvers und eine porige Sinterstruktur.
Aus wirtschaftlichen Gründen betreibt man cas Extrusionsverfahren so nah wie möglich an der sich aus obiger Formel ergebenden, maximal zulässigen Extrusionsgeschwindigkeit, also dem maximal möglichen Polyäthylendurchsatz. Extrusionsgeschwindigkeiten, die unterhalb der Hälfte der maximal zulässigen liegen, sind wirtschaftlich uninteressant. Bei einem, auf maximalen Durchsatz ausgelegten Extruder, entstünden bei einer darartigen starken Minderleistung auch zusätzliche Probleme mit der Regulierung der Beheizung des Werkzeuges. Die Temperatur in den eintragsseitigen 2A bis 4/5 des Werkzeuges wird so gewählt, daß das Polyäthylen einerseits nicht überhitzt wird, was zu dessen thermischem Abbau führen würde; etwa 2300C sollen daher nicht überschritten werden. Da man andererseits aus Kostengründen die Heizfläche und den von der Länge der Heizfläche abhängigen Druck möglichst niedrig halten will, betreibt man die Beheizung des Werkzeuges möglichst nahe an der maximal zulässigen Temperatur.
Die elektrische Beheizung hat sich für dieses Verfahren als besonders günstig erwiesen. Bei entsprechender Regelungsmöglichkeit können auch andere Heizsysteme, die z. B. mit Dampf oder besonderen Heizflüssigkeiten arbeiten, verwendet werden.
Im austragsseitigen '/3 bis '/s des Werkzeuges — also vor dem Austritt des Profils ins Freie — ist die Werkzeugtemperatur so einzustellen, daß das extrudierte Polyäthylenprofil das Werkzeug mit etwa 1300C verläßt. Bei höheren Austrittstemperaturen ist das Material noch nicht starr genug, so daß es infolge seiner ungeregelten und ungleichmäßigen Abkühlung zu Spannungen kommt, die zu Rissen führen. Verringert man die Werkzeugbeheizung so weit, daß die Temperatür des austretenden Polyäthylenprofils erheblich unter 130°C liegt, so steigen die Reibungskräfte zwischen extrudiertem Prodil und Werzeug an und führen zu einer unerwünschten Erhöhung des Druckes im Extruder.
Es hat sich gezeigt, daß die Durchsatzleistung bei Veränderung der Extruderlänge direkt proportional zur Werkzeuglange zunimmt, so daß also ausgehend von der vorstehenden Formel auf jede beliebige Werk zeuglänge proportional umgerechnet werden kann.
Bei der Auslegung eines Kolbenextruders, der eine bestimmte Menge eines Profils mit vorgegebenem Querschnitt pro Zeiteinheit herstellen soll, kann man aus den genannten Beziehungen die erforderliche Werkzeuglänge ermitteln.
Für die Dimensionierung des Extruders (Wandstärke des Werkzeuges, Anordnung und Ausführung von Versteifungen) sowie für die Auslegung des Hydraulikaggregats, das den Stempel des Kolbenextruders antreibt, ist die Kenntnis des höchsten im Extruder während des Extrusionsvorganges auftretenden Drukkes erforderlich.
Nach Anspruch 2 ist es zweckmäßig, daß der im Kolbenextruder aufzuwendende Druck P — gemessen in bar — von dem äquivalenten Durchmesser D des Werkzeuges — gemessen in Millimetern — und der Werkzeuglänge L — gemessen in Metern — nach der folgenden Beziehung festgelegt wird:
P =
Af1
L +
M2
D"2
'vobei
M2 =
/Jl = /72 =
5 · 103bis 15 ·
1 · 103bis2,5
0,4 bis 2
0,1 bis 1,5
103
ist und es sich bei den Größen Mi, M2, m und n2 um Hilfsparameter handelt.
Bei der Festlegung von Hubzahl und Hublänge des Stempels bzw. Hydraulikkolbens ist zu berücksichtigen, daß das komprimierte Polyäthylen und damit der extrudierte Polyäthylenstrang wegen der Kompression des als Schüttung in das Werkzeug eingebrachten Polyäthylenpulvers beim Vorwärtshub des Kolbens nur etwa 10/3 2 des Kolbenwegs vorwärts geschoben wird.
Zur Ermittlung der minimal erforderlichen Verweilzeit bzw. des maximal möglichen Durchsatzes sowie des maximal im Extruder auftretenden Druckes und des Druckverlaufs über die Länge des Extruder in Abhängigkeit vom Profilquerschnitt (äquivalenter Durchmesser) wurden Versuche an Kolbenextrudern konventioneller Bauart mit Werkzeugen folgender Abmessungen durchgeführt:
a) Kreisquerschnitt mit Durchmesser von 20 mm, Werkzeuglänge 765 mm (Beispiel 1)
b) Kreisquerschnitt mit Durchmesser von 50 mm, Werkzeuglänge 1000 mm (Beispiel 2)
c) Kreisquerschnitt mit Durchmesser von 50 mm, Werkzeuglänge 1800 mm (Beispiel 3)
d) Rechteckquerschnitt 475 mm χ 65 mm, Werkzeuglänge 3020 mm (Beispiel 4)
Bei allen Versuchen wurden die Werkzeuge entsprechend dem oben angegebenen Temperaturprofil beheizt. Durch Erhöhen der Kolbengeschwindigkeit wurde der Durchsatz so lange gesteigert, bis sich in den Profilen ein nicht plastifizierter Bereich zeigte. Als
minimale Aufenthaltszeit wurde die ermittelt, bei der die Qualität der Profile noch einwandrei war.
Beispiel 1
In einem Kolbenextruder konventioneller Bauart mit einem Werkzeug mit einem Kreisquerschnitt von 20 mm Durchmesser und einer Länge von 765 mm wurde hochmolekulares Polyäthylenpulver (durchschnittliches Molekulargewicht von 1,5 Millionen) zu einem Strang extrudiert. Der Ausstoß wurde zunächst auf 5,5 m Strang je Stunde eingestellt und dann jeweils nach einer halben Stunde erhöht, indem die Hubzahl des Stempels erhöht wurde. Es wurden auf diese Weise nacheinander die folgenden Ausstoßgeschwindigkeiten eingestellt:
5,5 m/h, 6,9 m/h, 7,3 m/h, 7,7 m/h, 8,5 m/h, 8,9 m/h, 10,1 m/h, 11,2 m/h, 11,6 m/h.
Während der gesamten Versuchsdauer wurde die Temperatur auf zwei Drittel der Länge des Werkzeuges, gemessen von der Eintragsseite, auf 190° C und auf ein Drittel der Länge, gemessen von der Austragsseite, auf 150° C gehalten.
Um laufend zu überprüfen, ob der gesamte Querschnitt gleichmäßig plastifiziert ist, wurde der Strang in regelmäßigen Zeitabständen durchgesägt, so daß der Querschnitt des gerade extrudierten Strangs sichtbar war.
Bei den Ausstoßgeschwindigkeiten von 10,1 m/h, 11,2 m/h und 11,6 m/h war der Kern des Strangs nicht mehr durchplastifiziert, sondern hatte eine poröse, nicht transparente Sinterstruktur. Bei einer Ausstoßgeschwindigkeit von 8,9 m/h war der Strangquerschnitt durchgehend, also auch im Kern, transparent und plastifiziert. Der maximale im Extruder auftretende Druck lag während des Versuchs zwischen 240 und 280 bar, wobei der Druck in diesem Bereich mit steigendem Durchsatz leicht zurückging.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit dem gleichen Polyäthylenpulver in analoger Weise mit einem Kolbenextruder mit einem Werkzeug mit einem Kreisquerschnitt von 50 mm Durchmesser und 1 m Länge durchgeführt. Als maximale Ausstoßgeschwindigkeit, bei der noch volle Plastifizierung des Strangquerschnitts erreicht wurde, ergaben sich 1,8 m/h. Der maximale Druck im Extruder lag zwischen 140 und 145 bar.
Beispiel 3
ίο Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit dem gleichen Polyäthylenpulfer in analoger Weise mit einem Kolbenextruder mit einem Werkzeug mit einem Kreisquerschnitt von 50 mm Durchmesser und 1,8 m Länge durchgeführt. Als maximale Ausstoßgeschwindigkeit, bei der noch volle Plastifizierung des Strangquerschnitts erreicht wurde, ergaben sich 3,2 m/h. Der maximale Druck im Extruder lag zwischen 280 und 320 bar.
Beispiel 4
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde mit dem gleichen Polyäthylenpulver in analoger Weise in einem Kolbenextruder mit einem Werkzeug mit 475 mm χ 65 mm Rechteckquerschnitt und 3020 mm Länge (äquivalenter Durchmesser 2mal Plattenstärke = 130 mm) durchgeführt. Als maximale Ausstoßgeschwindigkeit, bei der noch volle Plastifizierung des Strangquerschnitts erreicht wurde, ergaben sich 1,1 m/h. Der maximale Druck im Extruder lag bei 120 bar.
Das Molekulargewicht des verarbeiteten Polyäthylenpulvers ist viskosimetrisch bestimmt. Eine Beschreibung dieser Methode ist z. B. von Elliot, Horowitz und Hoodock in Journal of Applied Polymer Science, Vol. 14, S. 2947-2963, Jahrgang 1970.
In der Zeichnung F i g. 1 ist ein Kolbenextruder entsprechend einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Er besteht aus einem Werkzeug 1, das von Heizelementen 2 umgeben ist und von der Halteplatte 5 getragen wird. Der Aufgabetrichter 6 dient zur Zufuhr des zu extrudierenden Kunststoffpulvers. Der Kolben 3, der sich im Werkzeug hin- und herbewegt, wird durch das Hydraulikaggregat 4 angetrieben. Er bewirkt den Transport und die Verdichtung des Kunststoffpulvers.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aas hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen mit einem Molekulargewicht über 500 000, insbesondere s über 1 000 000, unter Verwendung eines Kolbenextruders mit einem Extrusionswerkzeug, wobei das Niederdruckpolyäthylen im Kolbenextruder verdichtet und während einer festzulegenden Verweilzeit von einer Plastifiziertemperatur heruntergekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur auf 2/3 bis 4/s der Länge des Kolbenextruders, gemessen von der Eintragsseite, in einem Bereich von 180 bis 2300C und auf 1/3 der Länge des Kolbenextruders, gemessen von der Austragsseite, in einem Bereich von 140 bis 1600C gehalten wird und die Aufenthaltszeit T des Niederdruckpolyäthylens — gemessen in Minuten — in Abhängigkeit vom äquivalenten Durchmesser D des Extrusionswerkzeuges — gemessen in M Millimetern — und bei einer Werkzeuglänge von 1 m entsprechend der Beziehung
DE2829232A 1978-07-03 1978-07-03 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen Expired DE2829232C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829232A DE2829232C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen
NL7808330A NL7808330A (nl) 1978-07-03 1978-08-09 Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van voor- werpen uit grootmoleculig lagedruk-polyetheen.
YU1492/79A YU40223B (en) 1978-07-03 1979-06-25 Process for the manufacture of molding of low-pressure high-molecular polyethylene
AT0445779A AT380656B (de) 1978-07-03 1979-06-26 Kolbenstrangpressverfahren zur herstellung von formkoerpern aus hochmolekularem niederdruckpolyaethylen
FR7916432A FR2430305A1 (fr) 1978-07-03 1979-06-26 Procede et appareil pour la preparation d'articles moules en polyethylene basse pression de poids moleculaire eleve
GB7922466A GB2024701B (en) 1978-07-03 1979-06-28 Extruding high molecular weight low pressure polyethylene
CH610779A CH642906A5 (de) 1978-07-03 1979-06-29 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus hochmolekularem niederdruckpolyaethylen sowie einen ramextruder zur durchfuehrung des verfahrens.
IT49615/79A IT1162648B (it) 1978-07-03 1979-07-02 Procedimento e apparecchio per la produzione di corpi sagomati costituiti da polietilene bassa pressione ad alto peso molecolare

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2829232A DE2829232C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2829232A1 DE2829232A1 (de) 1980-01-17
DE2829232C2 true DE2829232C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6043454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2829232A Expired DE2829232C2 (de) 1978-07-03 1978-07-03 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT380656B (de)
CH (1) CH642906A5 (de)
DE (1) DE2829232C2 (de)
FR (1) FR2430305A1 (de)
GB (1) GB2024701B (de)
IT (1) IT1162648B (de)
NL (1) NL7808330A (de)
YU (1) YU40223B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401669A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Plastik-Maschinenbau Gmbh & Co Kg Entwicklungsgesellschaft, 5489 Kelberg Gleitbauteil in form eines abschnittes aus einem kunststoffprofil aus polyaethylen
DE3418259A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Plastik-Maschinenbau Gmbh & Co Kg Entwicklungsgesellschaft, 5489 Kelberg Verfahren und anlage zur weiterverarbeitung von hausmuell
DE9014506U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-10 WK Worek Kunststofftechnik GmbH, 91325 Adelsdorf Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen oder Rohren aus PTFE

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1210918A (en) * 1983-06-28 1986-09-09 Arakalgud V. Ramamurthy Process for substantially eliminating surface melt fracture when extruding ethylene polymers
DD230826A1 (de) * 1984-03-05 1985-12-11 Univ Dresden Tech Verfahren und extrusionsvorrichtung zur formung fliessfaehiger massen
DE3828662A1 (de) * 1988-08-24 1990-03-08 Priesemuth W Vorrichtung zur herstellung von kunststoffregenerat
DE4212335C2 (de) * 1992-04-13 1995-05-18 Marijan Bradic Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von Platten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883631A (en) * 1966-11-25 1975-05-13 Impact Plastics Inc Method and means for making high molecular weight polyethylene sheets
US3483597A (en) * 1966-12-23 1969-12-16 Allied Chem Ram extrusion of granular resins
CA930116A (en) * 1967-02-01 1973-07-17 E. Murray Coyt Reinforced extruder for high molecular weight polyethylene
US3887319A (en) * 1972-12-08 1975-06-03 Polymer Corp Apparatus for the extrusion of ultra high molecular weight polymeric resins
DE2907523C2 (de) * 1979-02-26 1985-01-10 Salem Furnace Co.,, Carnegie, Pa. Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstoffen auf einem Drehherd

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3401669A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-01 Plastik-Maschinenbau Gmbh & Co Kg Entwicklungsgesellschaft, 5489 Kelberg Gleitbauteil in form eines abschnittes aus einem kunststoffprofil aus polyaethylen
DE3418259A1 (de) * 1984-05-17 1985-11-21 Plastik-Maschinenbau Gmbh & Co Kg Entwicklungsgesellschaft, 5489 Kelberg Verfahren und anlage zur weiterverarbeitung von hausmuell
DE9014506U1 (de) * 1990-10-19 1991-01-10 WK Worek Kunststofftechnik GmbH, 91325 Adelsdorf Vorrichtung zum Herstellen von Schläuchen oder Rohren aus PTFE

Also Published As

Publication number Publication date
AT380656B (de) 1986-06-25
ATA445779A (de) 1985-11-15
YU40223B (en) 1985-08-31
FR2430305B1 (de) 1983-08-12
NL7808330A (nl) 1980-01-07
IT7949615A0 (it) 1979-07-02
CH642906A5 (de) 1984-05-15
YU149279A (en) 1983-01-21
GB2024701B (en) 1982-08-25
GB2024701A (en) 1980-01-16
IT1162648B (it) 1987-04-01
DE2829232A1 (de) 1980-01-17
FR2430305A1 (fr) 1980-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT410650B (de) Kalibriervorrichtung mit zumindest einem kalibrierwerkzeug
DE2304088A1 (de) Schneckenpresse zum strangpressen (extrudieren) nicht-aufschaeumbarer harze und verfahren zu ihrem betrieb
DE1753636C3 (de) Profilgufimaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe zu Profilmaterial
DE3885086T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Folien aus thermoplastischem Harz und Anlage.
DE2361096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von polymer-harzen mit ultra-hohem molekulargewicht
EP0879132B1 (de) Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
DE2829232C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus hochmolekularem Niederdruckpolyäthylen
EP0376175B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Verdichtung und/oder zur Erzeugung einer höher verdichteten Randzone mit verbesserter Oberfläche beim Strangpressen von Kleinteilen, insbesondere pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
EP0590507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Extrudaten aus ultrahochmolekularem Polyethylen
DE3023086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von duennwandigen formlingen aus thermoplastischem kunststoff
EP1066138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines profilmateriales
DE4307568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen und Extrudieren eines Vorformlings
EP0107778A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer plastifizierbaren Masse
DE1229279B (de) Strangpresse zum Verarbeiten von plastischen oder plastifizierbaren Massen
EP0638401B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
DE102017100911A1 (de) Kontinuierliches Strangpressverfahren für ein metallhaltigesSchüttgut und Metallpulverstrangpressanlage
DE19854533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen
DE7819928U1 (de) Ramextruder zur herstellung von formkoerpern aus hochmolekularem niederdruckpolyaethylen
EP0429516B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur formgebung von halbzeug aus hochmolekularen kunststoffen
CH442719A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Folien nach dem Extrudierverfahren mit anschliessender Walzbehandlung
DE1085139B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Granulat
DE1729175A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von polyaethylenfolien mit hohem molekulargewicht
EP2436501B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines extrudierten Kunststoffprodukts
DE2611420C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polymeren durch Schlagschmelzen von pulver- oder granulatförmigen Rohstoffen
DE19838187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strang- und Strangrohrpressen von Kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation