DE1753636C3 - Profilgufimaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe zu Profilmaterial - Google Patents

Profilgufimaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe zu Profilmaterial

Info

Publication number
DE1753636C3
DE1753636C3 DE1753636A DEA0058014A DE1753636C3 DE 1753636 C3 DE1753636 C3 DE 1753636C3 DE 1753636 A DE1753636 A DE 1753636A DE A0058014 A DEA0058014 A DE A0058014A DE 1753636 C3 DE1753636 C3 DE 1753636C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
mold
spring element
rod
casting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1753636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1753636A1 (de
DE1753636B2 (de
Inventor
Wigle Sjoerd Dipl.-Ing. Dieren Overdiep (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Publication of DE1753636A1 publication Critical patent/DE1753636A1/de
Publication of DE1753636B2 publication Critical patent/DE1753636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1753636C3 publication Critical patent/DE1753636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/022Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Profilgußmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei gattungsgemäßen Profilgußmaschinen stellt die gekühlte Preßform die Austrittsöffnung der Formgebungseinrichtung ;'ar, hinter welcher das hergestellte Profil seine endgültige Form hat Di·* Zugwalzenanordnung dient zum Druckausgleich zwischen ihr als Abzugsvorrichtung und dem forcngebmden Werkzeug.
Diese Gattung von Profilgußmaschinen unterscheidet sich daher von solchen, bei denen ein Druckausgleich vor dem Austritt des Profils aus einer Düse oder Kalanderwalzen und damit zwischen Extruder und Austritt aus der Formgebungseinrichtung stattfindet (vgl. DE-PS 7 07 038 und ältere DE-AS 17 04 640).
Bei einer gattungsgemäßen Profilgußmaschine gemäß internem Stand der Technik der Anmelderin übt die Zugwalzenanordnung eine kontinuierliche Zugspannung auf das kontinuierlich aus der Preßform austretende Profil aus.
Bei der Herstellung von Stangen aus den verschiedensten thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere aus Polyamiden, gibt es bei dieser gattungsgemäßen Profilgußmaschine keine Schwierigkeiten. Bei der Herstellung von Stangen oder anderem Profilmaterial aus neuerdings im Handel befindlichen Kunststoffen kommt es jedoch zu überraschenden Schwierigkeiten. Insbesondere trifft dies im Fall von Kunststoffen auf der Basis von Polyäthylen Terephthalat zu (vgl. z. B. DE-OS 15 69 591 und DE-OS 15 69 600).
Diese Grupppe Kunststoffe umfaßt auch Gemische aus Polyäthylen Terephthalat mit Polypropylen, Poly-4-methylpenten oder 0,001 bis 0,5 Gewichtsprozent eines ungelösten Feststoffs mit einer durchschnittlichen μ Teilchengröße von 2 Mikron oder weniger, gegebenenfalls in Kombination mit einer Flüssigkeit, die die Kristallisation des Polymers fördert. Insbesondere umfaßt diese Gruppe Kunststoffe diejenigen Gemische, in denen das Polyäthylen Terephthalat eine relative μ Viskosität von mindestens 1,70 hat (gemessen an einer 1 Gewichtsprozent-Lösung in Metakresol bei 25°C). Ähnliche Schwierigkeiten treten auch beim Gießen von Profilmaterial aus einer Reihe anderer Kunststoffe auf, z, Br Polyphenylenoxid, Polyazetal, Polykarbonat und den ABS-Polymeren, Diese Schwierigkeiten liegen hauptsächlich darin, daß die Stange beim Austreten aus der Preßform eine unregelmäßige Oberffläche besitzt oder sogar Hohlräume bzw. Lunker an der Oberfläche oder im Innern aufweist Derartige Stangen können natürlich nicht als Erzeugnisse von hoher Qualität auf den Markt gebracht werden.
Es ist bereits bekannt, eine von Blasen und Lunker freie Strangprofilherstellung (DE-AS 1214868) oder einen konstanten Profilquerschnitt (FR-PS 14 33 104) dadurch anzustreben, daß unterschiedliche Drücke bzw. Reibungswiderstände in einer Kalibrierbüchse gemessen werden und bei Abweichung von Sollwerten die Abzugsgeschwindigkeit des Profils nachgestellt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine störungsfreiere Verfestigung der Schmelze in der gekühlten Preßform zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer gattungsgemäßen Profilgußmaschine gemäß dem Kennzeichen von Anspruch 1 gelöst
Die Erfindung beruht auf einer völlig neuen Erkenntnis der fortlaufenden Herstellung von Stangen und anderem Profilmaterial. Bisher war man immer darum bemüht, daß die Stangen in der Preßform so einheitlich und fortlaufend wie möglich geformt werden und aus der Preßform mit einer Geschwindigkeit austreten, die so annähernd konstant wie möglich ist Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist jedoch derartig konstruiert, daß es einen gewissen periodischen Ablauf in der Bildung des Profilmaterials und dem Weg, in dem es aus der Preßform austritt, gibt infolgedessen kann sich die Kunststoffschmelze eine gewisse Zeitlang in der Preßform von deren Wand her nach innen erhärten, während die Schmelze unbewegt ist Ehe nicht ein Rohr aus erhärteter Masse in ausreichender Dicke gebildet ist, wird das Profilmaterial nicht durch die Preßform vorwärtsbewegt Es hat sich gezeigt, daß dies eine Voraussetzung für die Herstellung von Stangen aus den obengenannten Werkstoffen ist Wenn die Schmelze sich in Anlage an der Wand der Preßform erhärtet, wird das aus erhärteter Masse gebildete Rohr durch den in der geschmolzenen Masse innerhalb des Rohrs herrschenden Druck gegen die Wand der Preßform gedrückt Außerdem übt die Schmelze eine Kraft längs der Achse des Profilmaterials in derselben Richtung wie die Zugkraft aus, die durch die Abzugsanordnung auf das Profilmaterial aufgebracht wird. Indem man die Zugkraft, die von der Abzugsanordnung auf die Stange aufgebracht wird, gemäß einem besonderen Programm variiert, ist es möglich, das Rohr aus erhärteter Masse während seiner Entstehung unbewegt zu haben und es anschließend vorwärts zu bewegen, wenn es dick genug ist. Auf diese Weise kann man das Rohr nur dann vorwärts bewegen, wenn seine Wand so dick ist, daß es nicht unter der Einwirkung der bei seiner Bewegung auf das Rohr aufgebrachten Kräfte bricht oder springt. Wahrscheinlich ist dies eine Voraussetzung zum Erzielen einer glatten Stangenoberfläche.
In dem Moment, in dem das gebildete Rohr aus erhärteter Masse in der Preßform verschoben wird, ist der Reibungswiderstand zwischen dem Rohr und der Preßform praktisch völlig aufgehoben. Unter besonderen Umständen sollte sogar bei dieser Bewegung eine gewisse Bremskraft aufgebracht werden, um die Bildung von Hohlräumen in dem Profil, z. B. durch zu weites Hindurchrutschen durch die Preßform, so daß die
Schmelze den freigemachten Raum nicht rasch genug wieder auffüllt, zu verhindern.
Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Zeitspanne der aufgebrachten Abzugskraft einer Länge von 1 bis 20 mm des produzierten Profilmaterials s entspricht. Es hat sich gezeigt, daß unter diesen Bedingungen die periodische Extrusion am besten zu steuern ist und ein Erzeugnis von hoher Qualität erhalten wird, und daß die Profilgußmaschine mit der bestmöglichen P; oduktionsgeschwindigkeit arbeitet
Die erfindungsgemä3e Profilgußmaschine kann in vorteilhafter Weise insbesondere für die Herstellung von Stangen mit einem Durchmesser von mehr als 30 mm aus einem Kunststoff mit einem Elastizitätsmodul von mindestens 10 000 kg/cm2 bei 200C verwendet werden. Die Herstellung dieser Art von Stangen mit Hilfe der bekannten Vorrichtungen verursachte ernsthafte Schwierigkeiten.
Es gibt verschiedene mögliche Konstruktionen der Profilgußmaschine, mit deren Hilfe die beschriebenen Änderungen der Abzugskraft verwirklicht werden könnten. Eine bevorzugte Konstruktion erhält man, wenn das Federelement zwischen der Stranpreßvorrichtung und einem die Zugwalzen tragenden Abzugsrahmen angeordnet ist Es hat sich herausgestellt, daß bei Verwendung dieser überraschend einfachen Konstruktion die Abzugskraft durch die Vorrichtung selbst periodisch variiert wird. Obgleich diese Erscheinung nicht ganz verständlich ist, könnte man sie wie folgt erklären: Wenn die Abgabe der mit Schnecke arbeitenden Strangpreßvorrichtung und die Geschwindigkeit der Abzugsanordnung richtig eingestellt ist, bewegt sich die Abzugsanordnung während der Zeitspanne, in der die sich bildende Stange unbewegt ist, und gegen die Reaktion des Federelements in Richtung zu der mit Schnecke arbeitenden Strangpreßvorrichtung. Hierdurch nimmt die Zugkraft langsam zu. In dem Augenblick, in dem die Zugkraft ihren höchsten Wert erreicht hat, ein Augenblick, der mit demjenigen zusammenfallen sollte, in dem das gebildete Rohr aus erhärteter Masse innerhalb der Preßform dick genug ist, schlüpft das gebildete Rohr hindurch, wobei das Federelement die Abzugsanordnung in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt Anschließend wiederholt sich dieser Arbeitszyklus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Profilgußmaschine teils als Seitenansicht und teils im Schnitt und so
F i g. 2 pine schematische Darstellung der Zugkraftänderung in den stangenförmigen Profilen während ihrer Herstellung.
In Fig.l ist eine mit einer Schnecke arbeitende Strangpreßvorrichtung 1 gezeigt, welcher Körnchen eines thermoplastischen Kunststoffs durch einen Einschütttrichter 2 zugeführt werden können. Diese Körnchen werden in der Strangpreßvorrichtung 1 geschmolzen. Die Schmelze wird unter Druck einer Preßform 3 zugeführt Es ist auch eine Vorrichtung möglich, in der der mit Schnecke arbeitenden Strangpreßvorrichtung I eine Schmelze des thermoplastischen Kunststoffs zugeführt wird.
Der Maschinenzylinder, in dem eine sich drehende Schnecke untergebracht ist, wird in bekannter, nicht bi gezeigter Weise erhitzt, und die Preßform 3 wird in ebenfalls bekannter Weise gekühlt. Infolgedessen kann die Schmelze von der Innenwand der Preßform 3 her nach innen hart werden. Am Ausgang aus der Preßform 3 sollte das stangenförmige Profil 4 größtenteils erhärtet sein, so daß eine Zugrakft auf sie aufgebracht werden kann.
Diese Zugkraft kann mit Hilfe von drei Zugwalzenpaaren 5, 6; 7,8; 9,10 auf das stangenförmige Profil 4 aufgebracht werden. Die Zugwalzenpaare S bis 10 bilden einen Teil eines Abzugsrahmens 14, der nur sehr schematisch dargestellt ist und der in der DT-OS 16 79 893 näher beschriebenen Bauart entspricht Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Profilgußmaschine ist der Abzugsrahmen 14 in einem Abstand von 1 m vom Ausgang der Preßform 3 angebracht Es sind verschiedene Arten von Abzugsrahmen 14 möglich. Mit Hilfe von drei Druckluftzylindern U, 12,13 werden die Zugwalzen S, 7 und 9 in Richtung zu den Zugwalzen 6, 8 und 10 gepreßt Außerdem werden die Zugwalzen 5 bis 10 in den durch die Pfeile angedeuteten Richtungen gedreht Dadurch können die Zugwalzeu. 5 bis 10 mittels Reibung eine Zugkraft auf die stabförmigen Profile 4 übertrage,. Der Abzugsrahmen 14 ist auf dem Boden mehr oder weniger federnd, vorzugsweise mittels Gummiblöcken 15 und 16, angebracht Außerdem ist er mehr oder weniger federnd mit der Strangpreßvorrichtung 1 gekuppelt
Das lh elastische Kupplung dienende Federelement wird unter anderem mit Hilfe von zwei Stangen 17 und 18 geschaffen, die an dem Abzugsrahmen 14 befestigt sind, und mit Hilfe von zwei Stangen 19 und 20, die über einen Ring 21 am Zylinder der Strangpreßvorrichtung 1 befestigt sind. Die Stangen 17 und 18 tragen zwei sich in axialer Richtung erstreckende Schraubbolzen 23 und 22, die sich durch Öffnungen in den abgebogenen Enden der Stangen 19 und 20 erstrecken. Zwei Muttern 25 und 27 verhindern, daß die Schraubbolzen 23 und 22 aus den Öffnungen rutschen. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind als eigentliches Federelement zwei Kompressionsfedern 24 und 26 derartig um die Schraubbolzen 22 und 23 herum vorgesehen, daß sich die Stangen 17, und 18,20 nur gegen die Wirkung dieser Federn zueinander bewegen können. Im Betrieb ist das im Formprozeß befindliche stangenförmige Profil zeitweise unbewegt Wenn die Zugwalzen 5 bis 10 gedreht werden, üben sie nicht nur eine Zugkraft auf die Stange 4 aus. sondern bewegen sich auch in F i g. 1 gesehen nach links. Infolgedessen werden die Federn 24 und 26 zusammengepreßt, so daß die auf die Stange 4 ausgeübte Zugkraft zunimmt
F i g. 2 zeigt schematisch die Änderung der auf das stangenförmige Profil 4 ausgeübten Axialkraft Diese Änderung wird nach einer Zeitspanne Twiederholt und zeigt innerhalb dieser Zeitspanne T zwei deutliche Phasen. Das Steigen der Zugkraft fist in der Zeichnung durch Jifc Phase t \ angedeutet. Während dieser Phase 11 wird innerhalb der Preßform 3 gegen deren gekühlte Innenwand ein Roiir aus erhärteter Masse gebildet, dessen Dicke langsam zunimmt. Wegen des Drucks der im Rohr eingeschlossenen geschmolzenen Masse wird das Rohr gegen die Innenwand der Preßform 3 gepreßt gehalten, und hierdurch ist die Reibungskraft zwischen dem Rohr und der Preßform so groß, daß die auf das stangenförmige Profil 4 ausgeübte Zugkraft /"ausgeglichen wird. Im Moment, in dem die Zugkraft /'aufgrund des langsamen Druckanstiegs der Federn 24 und 26 einen gegebenen Höchstwert erreicht, löst sich das Rohr aus erhärteter Masse von der Innenwand der Preßform 3 und das stangenförmige Profil 4 gleitet nach rechts. Dadurch dehnen sich die Federn 24 und 26 in
Stellungen aus, in denen die Muttern 25 und 27 Anschläge bilden (Phase I1). Soblad das Profil hindurchgerutscht ist, liefert die mit Schnecke arbeitende Strangpreßvorrichtung mehr Schmelze, die gegen das stangenförmige Profil 4 gepreßt wird. Wenn dies geschieht, ehe eine Reibungskraft zwischen dem Profil 4 und der Innenwand der Preßform 3 erzeugt worden ist, wird auf das Profil 4 eine kleine Kraft ausgeübt. Allerdings muß diese Kraft nicht unbedingt in allen Fällen erzeugt werden. Wenn sie entsteht, können die 7.ugwalzen 5 bis IO eine sehr kurze Zeitlang als Bremswalzen wirken. Praktisch unmittelbar nach dieser Phase hängt sich neu erhärtete Schmelze an das stangenförmige Profil 4 an, und dadurch wird wieder eine Reibungskraft zwischen dem Profil 4 und der Preßform 3 erzeugt. Sehr bald kann diese Reibungskraft der Zugkraft in dem Profil 4 Widerstand leisten, und daraufhin wiederholt sich der oben beschriebene Arbeitszyklus.
Ks ist klar, daß ein dem in F i g. 2 gezeigten entsprechender Zyklus auch verwirklicht werden kann, wenn andere Konstruktionen der Profilgußmaschine als die in der Zeichnung gezeigte verwendet werden. Zum Heispiel ist es möglich, die Antriebsvorrichtung für die Zugwalzen 5 bis JO mit einer Kupplung zu versehen, die einen Totgang zwischen den Kuppelstellen hat. in denen beim Betrieb der Anlage die auf das Profil 4 ausgeübte Zugkraft ihren Höchstwert hat bzw. nicht vorhanden ist. Diese Kupplung sollte vorzugsweise ein federndes Teil besitzen, welches gespannt wird, wenn die Zugwalzen 5 bis 10 eine Zugkraft auf das Profil 4 ausüben. Natürlich können die obenerwähnten Ziele auch bei Verwendung anderer Konstruktionen der Abzugsanordnung, wie hier des Abzugsrahmens 14, verwirklicht werden.
Das Federelement 24, 26 zwischen der mit Schnecke
ίο arbeitenden Strangpreßvorrichtung 1 und der Abzugsanordnung kann auch von dem stangenförmigen Profil 4 selbst gebildet werden. Allerdings sollte dann die Abzugsanordnung in genügend großem Abstand von der Preßform 3 angebracht sein, wobei dieser Abstand mit zunehmendem Stangendurchmesser und Elastizitätsmodul des Werkstoffs zunehmen sollte. Daher wird besonders unter diesen Umständen bevorzugt eine Profilgußmaschine verwendet, bei der das Federelement 24, 26 in die Maschine selbst eingebaut ist.
Obgleich bei der in Fig. I gezeigten Vorrichtung die Abzugsanordnung und die mit Schnecke arbeitende .Strangpreßvorrichtung sich im Verhältnis zueinander zwischen zwei extremen Stellungen, die von feststehenden Anschlägen bestimmt sind, bewegen können, ist es auch möglich, daß diese Anschläge federnde Elemente 24,26 mit sfriler Federungscharakteristik sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Profilgußmaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe mit einer Formgebungseinrichtung, die einen Schneckenextruder aufweist, in welchem die geförderte Schmelze unter Druck steht, und aus der das geformte Profil durch eine an der Strangpreßvorrichtung befestigte gekühlte Preßform austritt, in der sich das Profil verfestigt, und mit "> einer das geformte Profil aus der Preßform abziehenden Zugwalzenanordnung dadurch gekennzeichnet, daß die Zugwalzenanordnung (5—10) in Richtung der Profilextrusion zwischen zwei Grenzstellungen hin- und herbewegbar ist, und ts da 8 ein Federelement (24, 26) vorgesehen ist, welches bei Bewegung der Zugwalzenanordnung (5—10) in Richtung auf die Strangpreß vorrichtung (1) eine zunehmende Rückstellkraft ausübt.
2. Profilgußmaschine nach Anspruch 1, dadurch M gekennzeichnet, daß das Federelement (24, 26) zwischen der StrangpreBvorrichtung (1) und einem die Zugwalzen (5—10) tragenden Abzugsrahmen (14) angeordnet ist
25
DE1753636A 1967-01-27 1968-01-23 Profilgufimaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe zu Profilmaterial Expired DE1753636C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6701289A NL6701289A (de) 1967-01-27 1967-01-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1753636A1 DE1753636A1 (de) 1971-11-04
DE1753636B2 DE1753636B2 (de) 1978-01-26
DE1753636C3 true DE1753636C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=19799146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1753636A Expired DE1753636C3 (de) 1967-01-27 1968-01-23 Profilgufimaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe zu Profilmaterial

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3551545A (de)
JP (1) JPS4819701B1 (de)
AT (1) AT307015B (de)
BE (1) BE709932A (de)
CH (1) CH486983A (de)
DE (1) DE1753636C3 (de)
DK (1) DK121534B (de)
ES (2) ES349788A1 (de)
FR (1) FR1564582A (de)
GB (1) GB1217246A (de)
IE (1) IE32333B1 (de)
NL (1) NL6701289A (de)
SE (1) SE318402B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3939243A (en) * 1974-08-19 1976-02-17 The Dow Chemical Company Tube treating and method
US4037968A (en) * 1975-12-22 1977-07-26 Monsanto Company Method and apparatus for measuring a dimension of an object in a defined space by scanning with a light beam
DE2639910C3 (de) * 1976-09-04 1979-07-12 Reifenhaeuser Kg, 5210 Troisdorf Vorrichtung zum Kuhlen, Kalibrieren und Richten eines plattenförmigen Kunststoffstranges
DE3016926C2 (de) * 1980-05-02 1982-08-12 Heggenstaller, Anton, 8891 Unterbernbach Vorrichtung zum Aushärten stranggepreßter Körper
US4943463A (en) * 1984-02-27 1990-07-24 Oy Wiik & Hoglund Ab Large dimensional thermoplastic articles
US4609336A (en) * 1984-10-17 1986-09-02 Gencorp Inc. Apparatus and method for extrusion
US4789514A (en) * 1985-12-09 1988-12-06 Aluminum Company Of America Methods of producing biaxially oriented polymer sheet
US5009825A (en) * 1989-06-30 1991-04-23 Mark Lurie Production of extruded round rod
NO894583L (no) * 1989-07-17 1991-01-18 Placell As Fremgangsmaate for fremstilling av celleplast.
JP2968579B2 (ja) * 1990-04-17 1999-10-25 三菱樹脂株式会社 固化押出板の成形方法
US5249948A (en) * 1991-04-08 1993-10-05 Koslow Technologies Corporation Apparatus for the continuous extrusion of solid articles
US5167980A (en) * 1991-04-24 1992-12-01 Recot, Inc. Horizontal extrusion of edge rippled snack product
DE69318554T2 (de) * 1992-06-08 1998-09-10 British Tech Group Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Formung eines extrudierten Gegenstandes
US5252283A (en) * 1992-08-31 1993-10-12 General Motors Corporation Extrusion method
US5702656A (en) * 1995-06-07 1997-12-30 United States Surgical Corporation Process for making polymeric articles
US5976432A (en) * 1996-09-09 1999-11-02 Plymouth Products, Inc. Method and apparatus for the continuous extrusion of block elements
US5823668A (en) * 1997-05-29 1998-10-20 Spirex Corporation Extruder and extrusion screw therefor
DE102009032287A1 (de) * 2009-01-20 2010-08-05 Evonik Degussa Gmbh Extrusionsanlage mit Staudruck regelnder Bremseinrichtung
US8647099B2 (en) * 2010-02-26 2014-02-11 Corning Incorporated Extrudate transport apparatus having a free floating roller assembly
US9808991B2 (en) 2014-07-29 2017-11-07 Cc3D Llc. Method and apparatus for additive mechanical growth of tubular structures
CN104085097A (zh) * 2014-07-31 2014-10-08 开平市亿洋塑胶制品有限公司 一种滚轮式塑料管牵引机
ES2676625B1 (es) * 2017-01-20 2019-04-29 Dommarco Lindenthal Breier Alvaro Ignacio Pajita multifuncional para bebidas, maquina de fabricacion y metodo de fabricacion de la pajita

Also Published As

Publication number Publication date
ES349789A1 (es) 1969-04-01
AT307015B (de) 1973-05-10
SE318402B (de) 1969-12-08
GB1217246A (en) 1970-12-31
IE32333B1 (en) 1973-06-27
CH486983A (fr) 1970-03-15
US3551545A (en) 1970-12-29
DE1753636A1 (de) 1971-11-04
BE709932A (de) 1968-05-30
DK121534B (da) 1971-10-25
FR1564582A (de) 1969-04-25
IE32333L (en) 1968-07-27
DE1753636B2 (de) 1978-01-26
NL6701289A (de) 1967-04-25
ES349788A1 (es) 1969-04-01
JPS4819701B1 (de) 1973-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1753636C3 (de) Profilgufimaschine zum Verarbeiten thermoplastischer Kunststoffe zu Profilmaterial
DE2306573C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Profilstrangs aus geschäumtem Kunstharz
EP0062788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise schlauchförmigen Strangabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
DE2526917C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung zweifarbig gestreifter Seifenstücke
CH663179A5 (de) Giessvorrichtung zur herstellung einer gestreiften kunststoff-folie.
DE102016213439A1 (de) Extruder für 3D-Drucker mit variablem Materialdurchsatz
DE2558780B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusions-Blasverfahren
DE2165816C3 (de) Verfahren zum Ausformen von Kunststoffbehältern aus Blasformen
DE19653316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beeinflussen der Eigenschaften von aus formbarem Material hergestellten Artikeln
DE2805886C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohres aus vernetztem Polyäthylen hoher Dichte
EP0107778B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung einer plastifizierbaren Masse
DE1454933A1 (de) Formsteuervorrichtung fuer eine Spritzgussmaschine
DE19983383B4 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Gummi und Kunststoff
DE2621465C3 (de) Verfahren zum Extrudieren eines aus Abschnitten unterschiedlicher Wanddicke bestehenden Kunstharzstrangs
EP0360114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE1229279B (de) Strangpresse zum Verarbeiten von plastischen oder plastifizierbaren Massen
CH642906A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formkoerpern aus hochmolekularem niederdruckpolyaethylen sowie einen ramextruder zur durchfuehrung des verfahrens.
DE10309871A1 (de) Verfahren zum Spritzgiessen
DE19612196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundwerkstoffisolatoren
DE1529916A1 (de) Maschine zum Herstellen von Gittern aus mehreren sich kreuzenden Staeben bzw. Draehten
DE3219092C2 (de)
DE2433702C2 (de) Entlüftungsextruder zum Entfernen von flüchtigen Stoffen, die mit viskosen Flüssigkeiten in Berührung stehen, und dessen Verwendung bei einem Extruder
DE10009827C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
CH417934A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schläuchen aus Kunststoff oder zähelastischen Massen mit ungleichen Wandstärken, insbesondere für die Erzeugung von Hohlkörpern aus solchen Schläuchen
DE2130648C3 (de) Verfahren und Schneckenmaschine zum Spritzgießen von Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee