AT158566B - Speisesystem zum Betreiben eines Benzinmotors. - Google Patents
Speisesystem zum Betreiben eines Benzinmotors.Info
- Publication number
- AT158566B AT158566B AT158566DA AT158566B AT 158566 B AT158566 B AT 158566B AT 158566D A AT158566D A AT 158566DA AT 158566 B AT158566 B AT 158566B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- gasoline
- passage
- feed system
- carburetor
- float chamber
- Prior art date
Links
Landscapes
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Speisesystem zum Betreiben eines Benzinmotors. Die Erfindung bezieht sich auf ein Speisesystem zum Betreiben eines'Benzinmotors, bei welchem in an sich bekannter Weise der Brennstoff auf dem Wege zum Vergaser erhitzt wird. Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht nun darin, dass der Benzindurchlass zu der Schwimmerkammer eines Benzinvergasers und gleichzeitig damit der Arbeitsdüsendurchlass in bezug auf denjenigen Benzindurchlass und denjenigen Düsendurchlass, welche unter sonst gleichen Betriebsverhältnissen bei Benutzung von nicht vorgewärmtem Benzin vorgesehen werden, derart verringert ist, dass eine Benzinersparnis von etwa 10% oder mehr erzielt wird. Durch das erfindungsgemässe Speisesystem ist es ermöglicht, einen Benzinmotor noch sparsamer als bisher mit Benzin zu betreiben, u. zw. unter Aufrechterhaltung der Leistung und guten Eigenschaften. Gemäss der Erfindung kann das auf etwa 35 C oder höher bis etwa 55 C vorgewärmte Benzin durch einen Durchlass geführt werden, der um 10% oder mehr in bezug auf denjenigen Durchlass, der dem Benzinmotor unter übrigens gleichen Betriebsverhältnissen bei Verwendung von nichtvorgewärmtem Benzin entspricht, geringer ist. Vorzugsweise ist gemäss der Erfindung der Durchlass der Arbeitsdüse in bezug auf denjenigen Arbeitsdüsendurchlass, der dem Benzinmotor unter übrigens gleichen Betriebsverhältnissen bei Benutzung von niehtvorgewärmtem Benzin entspricht, um wenigstens 20%, vorzugsweise 25-30%, verengt. Unter Düsendurchlass wird der Durchlass einer Düse oder, falls zwei oder mehrere Düsen angeordnet sind, der Gesamtdurchlass verstanden, der von einer einzigen Heizvorrichtung über eine oder mehrere Schwimmerkammern gespeist wird. Gemäss der Erfindung ist der Durchlass der Verbindung zwischen dem Benzinvorwärmer und der Schwimmerkammer des Vergasers um wenigstens 25%, vorzugsweise um 60-90%, verengt oder ist ein entsprechender Durchströmungswiderstand gebildet. Der Durchlass der letzterwähnten Verbindung ist gemäss der Erfindung vorzugsweise von der Grössenordnung des Arbeitsdüsendurchlasses. Die Beschränkung der Zufuhr des vorgewärmten Benzins zur Schwimmerkammer des Vergasers kann auch dadurch erhalten werden, dass ein Durchströmungswiderstand ganz oder teilweise im Benzinvorwärmer gebildet wird. Dieser Widerstand kann von durchlöcherten Querwänden gebildet werden. Gemäss der Erfindung kann der Benzinvorwärmer aus einem Durchflussbehälter bestehen, der mit einem Innenrohr, das von den Auslassgasen des Motors erhitzt wird, einer Benzinzufuhrleitung am einen Ende und einer Verbindungsleitung am andern Ende versehen ist, wobei im Behälter und/oder in der Verbindung mit der Schwimmerkammer ein Durchflusswiderstand vorgesehen ist. Zwischen dem erhitzten Innenrohr und der Aussenwand können eine oder mehrere durchlöcherte Querwände als Durchströmungswiderstände vorgesehen sein. Die Erhitzung kann anstatt mittels der heissen Abgase auch auf elektrischem Wege erfolgen. Die durch Anwendung der Erfindung erzielte Ersparung wechselt von 10% bei neuen bis zu etwa 40-45% bei alten Automobilmotoren. Bei so gut wie neuen Motoren wurde eine Ersparung von 20-25% erhalten. An Hand der Zeiehnun ; wird dia Erfindt. nfr mit dem Ausführungsbeispiel einer Speiseanlage näher erläutert. <Desc/Clms Page number 2> Die Fig. 1 zeigt schematisch in verkleinertem Massstab die in der Anlage verwendete Vorwärmungsvorrichtung und Fig. 2 stellt in etwas grösserem Massstab den dabei verwendeten Vergaser mit Düse eines Automobilmotors dar. In der Zeichnung ist 1 ein Durchflussbehälter, an dem bei 2 die von einer automatisch-elek- trischen Pumpe kommende Benzinleitung und bei 3 die zur Schwimmerkammer des Vergasers fühlende Leitung angeschlossen ist. Bei 4 kann der Behälter 1 zum ersten Male gefüllt und entlüftet werden und eventuell ein Sicherheitsventil angeordnet sein. In der Längsrichtung erstreckt sich durch den Behälter 1 eine Röhre 5, durch welche die Auspuffgase des Motors hindurchgeführt werden. Querröhren 6 sorgen für eine bessere Erhitzung des Benzins. Die Benzintemperatur kann dadurch auf z. B. 50-55 C gebracht werden. Zwischen der Wand des Behälters 1 und derjenigen der zentralen Röhre 5 sind durchlöchert Querwände ? angeordnet, welche nicht nur zur gleichmässigen Erhitzung des Benzins beitragen, sondern insbesondere eine vorteilhafte Bremswirkung auf den Benzinstrom ausüben. Anstatt dieser Wände könnte auch ein anderer Durchflusswiderstand, z. B. eine Spirale, in der Verbindung zwischen der Vorwärmungsvorrichtung und der Schwimmerkammer vorgesehen werden ; auch kann diese Verbindung verengt sein. Der Behälter ist mit einem Mantel 11 versehen, der mit isolierendem Stoff gefüllt ist. Die Temperatur des Benzins wird mittels eines in einer Röhre 8 eingeschalteten Regelhahns 9 geregelt. nion instellung dieses iiahns wird die Menge der durch den Apparat strömenden Aus- puffgase bestimmt. Die Röhre 8 ist einerseits über den Hahn 9 an die normale Auspuffröhre angeschlossen und bildet also eine Zweigleitung davon, während sie anderseits mittels Flanschen und einer wärmeisolierenden Dichtung, z. B. aus Asbest, mit der Röhre 5 verbunden ist. Hiedurch ist die Wärme- übertragung durch die Röhrenwand gering, wodurch die Regelwirkung des Hahnes massgebend wird. Links vom Apparat ist an die Röhre 5 eine Röhre 10 angeschlossen, welche den Auslass der Auspuffzweigleitung bildet. Die Temperatur des Brennstoffes kann dadurch geregelt werden, dass beim Auslass des Behälters zur Verbindung mit der Schwimmerkammer des Vergasers ein isoliertes Thermometer angeordnet wird. B. iIÌ1 dargestellten Vergaser wird die Brennstoffzufuhr zur Düse in der üblichen Weise in der Schwimmerkammer mittels eines Schwimmers und Schwimmerventils geregelt. Aus der Schwimmerkammer gelangt der Brennstoff in eine Arbeitsdüse 13 für Normalbetmb und die feine Düse. M für Nullastgang. Mit 16 ist die übliche Mi. chröhre des Vergasers angedeutet, die mit dem Drosselventil 17 versehen ist. Die Düse 13 it in diesem Beispiel mit einem zusätzlichen Einsatzstück 15 versehen, wodurch der normale Auslass der Dü bei dieser Gattung auf etwa ein Drittel herabgesetzt werden kann. Hat man einen Vergaser anderer Gattung, wie z. B. den neueren Stromberg-Vergasertypus E-22, der normal zwei Arbeitsdüsen der Grösse Nr. 052 hat, so werden dieselben bei Anwendung der Erfindung von zwei Düsen der Grösse Nr. 046 oder noch kleiner ersetzt. Der Durchlass wird dabei um etwa 20% oder mehr verengert. Die Benzinersparung kann dabei aber grösser als 20% sein, wie sich aus praktischen Versuchen herausgestellt hat. Die Benzintemperatur betrug dabei etwa 52 C. Die zulässige Verengung des Düsendnrchlasses hängt mit der Düsengattung zusammen und war'bei der dargestellten Ausführungsform sogar bis auf weniger als ein Drittel des normalen Durchlasses herabzusetzen. Als Brennstoff kann das gewöhnliche Autobenzin dienen, das aus den Pumpen am Wege verkauft wird. Die Erfindung kann bei neuen sowie älteren Benzinmotoren Anwendung finden. Während bei neuen Motoren bereits eine Ersparung von z. B. 20% erreicht wurde, konnte bei älteren Motoren eine Ersparung von sogar reichlich 40% erhalten werden. Ein grosses Lastauto für 12. 000 Nutzlast und einem Eigengewicht von 5000 kg verbrauchte vollbelastet unter Anwendung der Erfindung, also mit erhitztem Benzin und einer Düse gemäss der Zeichnung, deren normaler Durchmesser von 4 mm für kaltes Benzin auf etwa 1'75 mm verringert war und wobei ein Widerstand in der Leitung für das erhitzte Benzin gebildet war, um 40% weniger Benzin, u. zw. ohne übrigens irgend etwas am Motor selber zu ändern. Anstatt die Zufuhrbeschränkung nur durch Verengung der Verbindung zwischen Vorwärmer und Schwimmerkammer herbeizuführen, kann in der Leitung eine Spirale oder eine andere Deformierung vorgesehen werden und/oder kann der innere Widerstand des Vorwärmers erhöht werden. Die Anwendung einer Pumpe mit selbstregelnder Leistung ist erwünscht und in gewissen Fällen notwendig. Anstatt dieser Pumpe oder in Vereinigung damit können Mittel vorgesehen sein, um ein Zufuhrübermass auszugleichen. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Speisesystem zum Betreiben eines Benzinmotors, bei dem der Brennstoff auf dem Weg zum Vergaser erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Benzindurchlass zu der Schwimmerkammer eines Benzinvergasers und gleichzeitig damit der Arbeitsdüsendurchlass in bezug auf denjenigen Benzindurchlass und denjenigen Düsendurchlass, welche unter sonst gleichen Betriebsverhältnissen bei Benutzung von nichtvorgewärmtem Benzin vorgesehen werden, derart verringert ist, dass eine Benzinersparnis von etwa 10% oder mehr erzielt wird. <Desc/Clms Page number 3>2. Speisesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das auf etwa 35 C oder höher bis etwa 55 C vorgewärmte Benzin durch einen Durchlass geführt wird, der in bezug auf denjenigen Durchlass, der dem Benzinmotor unter sonst gleichen Betriebsverhältnissen bei Benutzung von nicht- vorgewärmtem Benzin entspricht, um 10% oder mehr geringer ist.3. Speisesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass der Arbeits- düse in bezug auf denjenigen Arbeitsdüsendurchlass, der dem Benzinmotor unter sonst gleichen Be- triebsverhältnissen bei Benutzung von nichtvorgewärmtem Benzin entspricht, um wenigstens 20%, vorzugsweise um 25-30% verengt ist.4. Speisesystem nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass der Verbindung zwischen dem Benzinvorwärmer und der Schwimmerkammer des Vergasers gegenüber dem für ungeheiztes Benzin und dieselbe Motorleistung erforderlichen Durchlass um wenigstens 25%, vorzugsweise um 60-90%, verengt ist, oder dass ein entsprechender Durchflusswiderstand vorge- sehen ist.5. Speisesystem nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Benzinvorwärmer und der Schwimmerkammer des Vergasers von der Grössenordnung des Arbeitsdüsendurchlasses ist.6. Speisesystem nach den Ansprüchen 1, 2,3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verminderung des Benzindurchlasses zu der Schwimmerkammer teilweise durch einen Durchströmungwiderstand in dem Erhitzer gebildet wird.7. Speisesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem als Benzinvorwärmer dienenden Behälter eine oder mehrere durchlöchert Querwände als Durchflusswiderstände vorgesehen sind.8. Speisesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zufuhr zur Vorwärmungsvorrichtung eine gegebenenfalls an und für sich bekannte Pumpe eingeschaltet ist, deren Leistung in Abhängigkeit von einem zufolge der Vorwärmung erzeugten Gegendruckes geregelt wird.9. Speisesystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Automat oder eine andere Vorrichtung vorgesehen ist, zum Zwecke, bei sich änderndem Brennstoffverbrauch, wie z. B. beim Stillsetzen eines Automobilmotors, ein Zuführübermass auszugleichen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT158566T | 1937-10-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT158566B true AT158566B (de) | 1940-04-25 |
Family
ID=3649890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT158566D AT158566B (de) | 1937-10-20 | 1937-10-20 | Speisesystem zum Betreiben eines Benzinmotors. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT158566B (de) |
-
1937
- 1937-10-20 AT AT158566D patent/AT158566B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3721834A1 (de) | Einrichtung zur vorwaermung von fluessigem brennstoff fuer heizgeraete in mobilen einheiten | |
DE2937165C2 (de) | Heizvorrichtung für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges | |
DE2523645A1 (de) | Heizung fuer kraftfahrzeuge | |
DE4208609C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung der Zeitdauer bis zum Erreichen der Betriebstemperatur einer im Abgassystem einer Brennkraftmaschine angeordneten Abgasreinigungsvorrichtung | |
AT158566B (de) | Speisesystem zum Betreiben eines Benzinmotors. | |
DE102018113239A1 (de) | Zuführsystem zum Zuführen eines CNG- oder LNG-Kraftstoffes | |
DE3049469A1 (de) | Vorwaermer zum erwaermen von brennstoff mit einer erhitzten fluessigkeit | |
DE2948621A1 (de) | Heizvorrichtung zum erwaermen von brennstoff mit einer erhitzten fluessigkeit | |
DE2941744A1 (de) | Vorrichtung zum vorwaermen von brennstoff oder treibstoff | |
DE2719573A1 (de) | Verbrennung von leichtem oder extra leichtem heizoel zur waermeerzeugung in der groessenordnung von 6.000 bis 25.000 kcal/h | |
DE8803323U1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung eines Verbrennungsmotors, insbesondere eines Dieselmotors, mit Kraftstoff | |
DE2713831A1 (de) | Arbeitsverfahren fuer verbrennungskraftmaschinen mit zusatz von wasserdampf und verbrennungskraftmaschine fuer die durchfuehrung des verfahrens | |
DE2509690A1 (de) | Vergaserzusatzvorrichtung | |
AT84814B (de) | Vergaseranlage für Verbrennungskraftmaschinen mit Doppelvergaser für flüssigen und festen Brennstoff. | |
DE381941C (de) | Vergaseranlage fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Doppelvergaser fuer fluessigen und festen Brennstoff | |
DE415253C (de) | Vorrichtung zum Betriebe von Verbrennungsmotoren mit schweren Brennstoffen unter Vorerhitzung des Gemisches | |
AT304011B (de) | Einrichtung zum Betrieb eines Ölbrenners für eine Zentralheizungsanlage | |
EP0355246A1 (de) | Kraftstoffvorwärmer für Dieselmotoren | |
DE2316349A1 (de) | Verfahren zum regeln der waermeuebertragung in waermetauschern und fuer die anwendung des verfahrens vorgesehener waermetauscher | |
AT401199B (de) | Gasbeheizter wasserspeicher | |
AT241003B (de) | Elektrischer Widerstandsheizkörper zur gemeinsamen Anordnung mit einem Temperaturfühler in einem Druckgefäß zum Aufheizen des Öles für Druckölbrenner od. dgl. | |
AT96728B (de) | Vergaser für schwere, flüssige Brennstoffe. | |
DE899133C (de) | Mit fluessigem Brennstoff betriebene thermische Anlage, z. B. Dieselmotoranlage | |
AT224311B (de) | Regulierventil für Plattenradiatoren | |
DE2452115A1 (de) | Verfahren zur bildung einer mischung einer brennbaren fluessigkeit mit einem hilfsfluidum |