AT1580U1 - CRAMPON - Google Patents

CRAMPON Download PDF

Info

Publication number
AT1580U1
AT1580U1 AT0038496U AT38496U AT1580U1 AT 1580 U1 AT1580 U1 AT 1580U1 AT 0038496 U AT0038496 U AT 0038496U AT 38496 U AT38496 U AT 38496U AT 1580 U1 AT1580 U1 AT 1580U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
web
frame
crampon
prongs
toe
Prior art date
Application number
AT0038496U
Other languages
German (de)
Original Assignee
Kroesbacher Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kroesbacher Peter filed Critical Kroesbacher Peter
Priority to AT0038496U priority Critical patent/AT1580U1/en
Publication of AT1580U1 publication Critical patent/AT1580U1/en

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein vorderer Sohlenteil (1) eines Steigeisens ist mit einem Rahmen (2) versehen, der zumindest in den beiden Seitenbereichen (3) jeweils zwei etwa rechtwinklig zueinander stehende Stege (8, 9) aufweist. Die Zacken (5) jedes Seitenbereiches (3) erstrecken sich im wesentlichen in Verlängerung des nach unten gerichteten Steges (9). Jede vom ersten Steg (8) nach vorne ragende Zacke (6) des Zehenbereiches (4) ist durch das vordere Ende eines nach unten gerichteten zweiten Steges (9) des Seitenbereiches (3) verstärkt.A front sole part (1) of a crampon is provided with a frame (2) which has at least in the two side areas (3) two webs (8, 9) approximately at right angles to one another. The prongs (5) of each side region (3) extend essentially in the extension of the web (9) directed downwards. Each spike (6) of the toe region (4) projecting forward from the first web (8) is reinforced by the front end of a downwardly directed second web (9) of the side region (3).

Description

       

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft ein Steigeisen mit einem vorderen Sohlenteil, der einen Rahmen mit in den beiden Seitenbereichen nach unten und im Zehenbereich auch nach vorne ragenden Zacken aufweist. Das Steigeisen weist üblicherweise einen mit dem vorderen Sohlenteil insbesondere in der Länge einstellbar verbundenen Absatzteil auf. 



  Ein derartiges Steigeisen ist beispielsweise der AT-B 349 956 oder der DE-C 1   174 229   zu entnehmen. Die Zacken der Seitenbereiche sind vom Rahmen etwa rechtwinklig und die Zacken des Zehenbereiches schräg nach   vome   nach unten abgebogen. Der flache Rahmen ist nur begrenzt verwindungssteif und kann senkrecht zur Rahmenebene gebogen werden. 



  Ebenso ist die Belastbarkeit der Zacken des Zehenteiles begrenzt, da sie sich ebenfalls senkrecht zur Rahmenebene verbiegen können. 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 vermindert, und sie können nach der Seite ausgebogen werden. 



  Schliesslich ist aus der EP-B 232 210 ein Steigeisen bekannt, dessen Rahmen im Zehenbereich einen in der Rahmenebene liegenden Steg aufweist, von dem die vorderen Zacken nach unten gebogen sind, in den beiden Seitenbereichen jedoch jeweils einen um 900 gekröpften stehenden Steg aufweist, von dem sich die Zacken in Verlängerung nach unten erstrecken. Hier ist die Belastbarkeit der vorderen Zacken senkrecht zur Rahmenebene und die Belastbarkeit der seitlichen Zacken parallel zur Rahmenebene eher gering. 



  Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt ein Steigeisen zu schaffen, dessen Sohlenteil sowohl in der Rahmenebene als auch senkrecht dazu wesentlich höher belastbare Zacken aufweist und insgesamt wesentlich verwindungssteifer ist. 



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Rahmen zumindest in den beiden Seitenbereichen jeweils zwei etwa rechtwinklig zueinander abgebogene Stege aufweist. 



  Durch die Ausbildung des Rahmens mit einem etwa   L-förmigen   Querschnitt in den beiden Seitenbereichen erfolgt eine wesentliche Verstärkung des Sohlenteiles. In einer bevorzugten Ausführung erstrecken sich die Zacken des Seitenbereiches jeweils in Verlängerung des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nach unten gerichteten Rahmensteges, wobei sie gegebenenfalls nur geringfügig nach 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 vermieden. 



  In bevorzugter Ausführung sind auch die Zacken des vorderen Zehenbereiches dadurch verstärkt, dass der nach unten gerichtete Rahmensteg bis in die nach vorne ragende Zacke durchgehend ausgebildet ist. 



  Nachstehend wird nun die Erfindung an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. 



  Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erfindungsgemässes Steigeisen, Fig. 2 bis 4 zeigen Schnitte nach den Linien 11-11, 111-111 und IV-IV der Fig. 1, und Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Sohlenteilrohling vor der Umformung. 



  Ein erfindungsgemässes Steigeisen weist gemäss Fig. 1 einen vorderen Sohlenteil 1 auf, der mit einem hinteren Absatzteil 10 in mehreren Positionen verbindbar ist, sodass die Länge des Steigeisens auf die Schuhgrösse angepasst werden kann. Hiezu weist der Sohlenteil Rastzapfen 11 auf, die in einer abgewinkelten Länge in entsprechenden Lochreihen des Absatzteiles 10 eingerastet werden können. Nach dem Verdrehen in die gestreckte Position gemäss Fig. 1 übergreifen Laschen 12 des Sohlenteiles 1 Längsstege des Absatzteiles. 



  Der Sohlenteil 1 weist einen geschlossenen Rahmen 2 auf, der zwei Seitenbereiche 3, einen vorderen Zehenbereich 4 und einen mittleren Verbindungsbereich 13 umfasst. In den Seitenbereichen 3 stehen Zacken 5 nach unten ab, und im Zehenbereich 4 sind zwei weitere Zacken 6 vorgesehen, die nach unten und nach vorne geneigt sind. 



  Der Rahmen 2 weist in den beiden Seitenbereichen 3 ein Winkelprofil mit einem etwa L- 
 EMI2.3 
 der Sohlenebene liegenden Steg 8 und einem nach unten gerichteten Steg 9 besteht. Die Zacken 5 sind in Verlängerung des nach unten gebogenen Steges 9 angeordnet und bevorzugt geringfügig nach aussen gebogen (Fig. 4). Jeder Steg 9 erstreckt sich über den Sohlenteil 1 hinaus in die nach vorne ragenden Zacken 6 des Zehenbereiches 3, sodass, wie 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Fig. 2 zeigt, auch die Zacken 6 in einem Teilbereich einen etwa L-förmigen Querschnitt aufweisen, der die Stabilität der Zacken 6 wesentlich erhöht. 



  Fig. 5 zeigt einen Rahmenrohling, einen in der Sohlenebene liegenden Zuschnitt mit abstehenden Zacken 5,6, der durch Biegen entlang der beiden Biegelinien 7 geformt wird, die durch die beiden Seitenbereiche 3 bis in die vorderen Zacken 6 verlaufen. Die Biegelinien 7 folgen im wesentlichen der Form des Schuhs, sodass eine nicht geradlinige nochmals versteifende gewellte Biegekante entsteht, wie Fig. 1 zeigt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  The invention relates to a crampon with a front sole part which has a frame with tines projecting downward in the two side areas and also projecting forward in the toe area. The crampon usually has a heel part connected to the front sole part, in particular with an adjustable length.



  Such a crampon can be found, for example, in AT-B 349 956 or DE-C 1 174 229. The teeth of the side areas are approximately rectangular from the frame and the teeth of the toe area are bent obliquely downwards from the front. The flat frame is only torsionally rigid and can be bent perpendicular to the frame plane.



  The load capacity of the teeth of the toe part is also limited, since they can also bend perpendicular to the frame plane.
 EMI1.1
 
 EMI1.2
 
 EMI1.3
 diminished, and they can be bent out to the side.



  Finally, a crampon is known from EP-B 232 210, the frame of which has a web in the toe region lying in the plane of the frame, from which the front prongs are bent downward, but in each case has a standing web cranked by 900 in the two side regions, from which the jags extend downward in an extension. The resilience of the front spikes perpendicular to the frame level and the resilience of the side spikes parallel to the frame level are rather low.



  The invention has now set itself the task of creating a crampon, the sole part has much higher resilient tines both in the plane of the frame and perpendicular to it and is overall much more rigid.



  According to the invention, this is achieved in that the frame has at least in the two side regions two webs bent approximately at right angles to one another.



  By forming the frame with an approximately L-shaped cross section in the two side areas, the sole part is substantially reinforced. In a preferred embodiment, the teeth of the side region extend in each case in an extension of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 downward frame web, whereby if necessary, only slightly
 EMI2.1
 
 EMI2.2
 avoided.



  In a preferred embodiment, the prongs of the front toe region are also reinforced in that the downwardly directed frame web is designed to be continuous into the prong projecting forwards.



  The invention will now be described in more detail below with reference to the figures of the accompanying drawings, without being limited thereto.



  1 shows a plan view of a crampon according to the invention, FIGS. 2 to 4 show sections along lines 11-11, 111-111 and IV-IV of FIG. 1, and FIG. 5 shows a plan view of a partial sole blank before the forming.



  1 has a front sole part 1, which can be connected to a rear heel part 10 in several positions, so that the length of the crampon can be adapted to the shoe size. For this purpose, the sole part has locking pins 11 which can be snapped into an appropriate length in corresponding rows of holes in the heel part 10. After twisting into the extended position according to FIG. 1, tabs 12 of the sole part 1 overlap longitudinal webs of the heel part.



  The sole part 1 has a closed frame 2, which comprises two side areas 3, a front toe area 4 and a central connecting area 13. Prongs 5 project downwards in the side regions 3, and two further prongs 6 are provided in the toe region 4 and are inclined downwards and forwards.



  The frame 2 has an angle profile in the two side regions 3 with an approximately L-
 EMI2.3
 web 8 lying on the sole plane and a web 9 directed downwards. The prongs 5 are arranged in the extension of the web 9 which is bent downwards and are preferably slightly bent outwards (FIG. 4). Each web 9 extends beyond the sole part 1 into the protruding teeth 6 of the toe area 3, so how

 <Desc / Clms Page number 3>

 FIG. 2 shows that the tines 6 also have an approximately L-shaped cross section in a partial area, which significantly increases the stability of the tines 6.



  FIG. 5 shows a frame blank, a blank lying in the plane of the sole with protruding prongs 5, 6, which is formed by bending along the two bending lines 7, which run through the two side regions 3 into the front prongs 6. The bending lines 7 essentially follow the shape of the shoe, so that a non-linear, again stiffening, corrugated bending edge is produced, as shown in FIG. 1.


    

Claims (2)

Ansprüche : 1. Steigeisen mit einem vorderen Sohlenteil (1), der einen Rahmen (2) mit in den beiden Seitenbereichen (3) nach unten und im Zehenbereich (4) auch nach vorne ragenden Zacken (5,6) aufweist, wobei der Rahmen (2) in den beiden Seitenbereichen (3) jeweils zwei etwa rechtwinklig zueinander stehende Stege (8,9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede vom ersten Steg (8) nach vorne ragende Zacke (6) des Zehenbereiches (4) durch das vordere Ende des sich bis in die Zacke (6) erstreckenden, nach unten gerichteten zweiten Steges (9) des Seitenbereiches (3) verstärkt ist. Claims: 1. Crampons with a front sole part (1) that has a frame (2) in the two Side areas (3) downward and in the toe area (4) also protruding forward Has spikes (5, 6), the frame (2) in each of the two side areas (3) having two webs (8, 9) approximately at right angles to one another, characterized in that each spike projecting forward from the first web (8) (6) of the Toe region (4) is reinforced by the front end of the second web (9) of the side region (3), which extends down into the prong (6) and is directed downward. 2. Steigeisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zacken (5) jedes Seitenbereiches (3) sich im wesentlichen in Verlängerung des nach unten gerichteten Steges (9) erstrecken. 2. crampons according to claim 1, characterized in that the prongs (5) each Side area (3) is essentially an extension of the downward Extend web (9).
AT0038496U 1996-06-26 1996-06-26 CRAMPON AT1580U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038496U AT1580U1 (en) 1996-06-26 1996-06-26 CRAMPON

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0038496U AT1580U1 (en) 1996-06-26 1996-06-26 CRAMPON

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1580U1 true AT1580U1 (en) 1997-08-25

Family

ID=3489170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0038496U AT1580U1 (en) 1996-06-26 1996-06-26 CRAMPON

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1580U1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620375A (en) * 1984-07-02 1986-11-04 Wallace Robert E Snowshoe binding and ice crampon or the like
EP0334299A1 (en) * 1988-03-23 1989-09-27 GEORG GABRIEL &amp; SOHN Crampon
AT392199B (en) * 1988-07-04 1991-02-11 Georg Gabriel U Sohn Length-adjustable connection system for crampons

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4620375A (en) * 1984-07-02 1986-11-04 Wallace Robert E Snowshoe binding and ice crampon or the like
EP0334299A1 (en) * 1988-03-23 1989-09-27 GEORG GABRIEL &amp; SOHN Crampon
AT392199B (en) * 1988-07-04 1991-02-11 Georg Gabriel U Sohn Length-adjustable connection system for crampons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260783C2 (en) &#34;Connector&#34;
EP1493880B1 (en) Edging strip for floors
DE3401435C2 (en) Ski boots
DE202005004601U1 (en) Plug connection for hollow members of spatial frameworks, rungs, insulation glass panes, etc., has circular arc flexible supports formed to side panels and adjoined to top or bottom corners of hollow member
DE2659645A1 (en) CONNECTING DEVICE FOR A CIRCUIT BOARD EDGE SECTION
DE2004332A1 (en) Connector for plug-in printed circuits
EP3461966B1 (en) Step or staircase arrangement for sloping areas with different inclinations
EP0267927B1 (en) Device for releasable attachment of a ski boot
AT1580U1 (en) CRAMPON
DE3030467A1 (en) RAIL SECTION FOR TOY VEHICLES
DE3511302A1 (en) Grille or mat as floor covering
DE3046618A1 (en) Cowshed plastics sectioned grating floor - has interlocking hooks along edges of strips, preventing sideways compression
DE3132846C2 (en)
DE202020104979U1 (en) Cultivator share
EP3060321B1 (en) Running surface for a ski and a cross-country ski
DE1806715U (en) GRATING.
DE1609528A1 (en) Connecting plates
AT522727B1 (en) Protection against sweeping and game bites
DE1292439B (en) Grating for cattle stands, especially short cattle stands with manure
DE3803755C2 (en)
EP2409607A1 (en) Shoehorn
DE1529562C (en) Spring rust
DE308113C (en)
DE202022002823U1 (en) Connectors
DE1907608C (en) Moldings, especially for stables

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time