DE2260783C2 - "Connector" - Google Patents

"Connector"

Info

Publication number
DE2260783C2
DE2260783C2 DE2260783A DE2260783A DE2260783C2 DE 2260783 C2 DE2260783 C2 DE 2260783C2 DE 2260783 A DE2260783 A DE 2260783A DE 2260783 A DE2260783 A DE 2260783A DE 2260783 C2 DE2260783 C2 DE 2260783C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact element
recess
stop
locking
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2260783A
Other languages
German (de)
Other versions
DE2260783A1 (en
Inventor
Lloyd Mancini
Howard T. New Cumberland Pa. Ysteboe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Electronics Inc
Original Assignee
Berg Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Electronics Inc filed Critical Berg Electronics Inc
Publication of DE2260783A1 publication Critical patent/DE2260783A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2260783C2 publication Critical patent/DE2260783C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

a) Im eingesteckten /iisl.ind des Kontaktclcmen· les (JU) besteht ein r.uliales Spiel /wischen dem Kontaktelement einschließlich Gegenanschlag (5b) uM der entspannten Ricgclzunge (32)a) In the plugged-in /iisl.ind of the Kontaktclcmen les (JU) is a r.uliales game / wipe the Contact element including counter-stop (5b) around the relaxed locking tongue (32)

' einschließlich Riegeinase (52): ' including Riegeinase (52):

b) Die Riegeinase (52) weist eine entgegen der Einsteckrichtung nach außen zum axialen Anschlag (64) hin geneigte Führungsfläche (58) für den Gegenanschlag (56) des Kontaktelementes (30) auf;b) The locking nose (52) points outwards to the axial opposite to the insertion direction Stop (64) inclined guide surface (58) for the counter stop (56) of the contact element (30) on;

c) Der radiale Anschlag (62) ist an dem dem Kontaktelement (30) abgewandten Ende des Rückens der Riegeinase (52) angeordnet undc) The radial stop (62) is at the end of the facing away from the contact element (30) Arranged on the back of the locking nose (52) and

d) Das Kontaktclement (30) weist eine die Ausbieg^.ig der Riegelzunge (52) bei Belastung der Verriegelung zwisc' ?n dieser und dem Kontaktelement (30^ begrenzende Anschlagfläche auf.d) The Kontaktclement (30) has a bending out of the locking tongue (52) when loaded the locking between this and the contact element (30 ^ limiting stop surface on.

2. Steckverbinder nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet daß die Verbindungsstelle (40) zwischen elektrischem Leiter (38) und Kontaktelement (30) im Bereich der Anschlagfläche liegt und das Kontaktelemeni (30) in dem der Anschlagfläche gegenüberliegenden Bereich einen radialen Abstand zur Wandung (24) der Ausnehmung (14) aufweist.2. Connector according to claim 1, characterized in that the connection point (40) lies between the electrical conductor (38) and the contact element (30) in the region of the stop surface and the contact element (30) has a radial distance in the area opposite the stop surface to the wall (24) of the recess (14).

4545

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem Isoiierstoffblock. der durchgehende Ausnehmungen aulwc-.st. in die j<- ein ml einem elektrischen Leiter verbundenes Kontukielcment von einen I.nde her einset/bar und durch eine .in dem Block einstückig angefiirnite flexible- Kie>:el/iinge in der Ausnehmung lösbar vcT icg.-lt ist. wi)l>ei s:ch jede Ricgd/urge von der Blovkvcue her in F.inMecknchlung des Kon;ak!elemenli's in die Ausnehmung erstreckt und am freien Ende tire als axialer und radialer Anschlag ausgebildete Ricge!na-,e aufweist, die :n die Ruck/ugsbahn eines Gcgenansc'hla^esdjs Kontaktelementes rat^t.The invention relates to a connector with an insulating block. the continuous recesses aulwc-.st. into which a contour element connected to an electrical conductor can be inserted from one end and is detachable in the recess through a flexible element which is integrally attached to the block. wi) l > ei s: ch each Ricgd / urge from the Blovkvcue her in F.inMecknchlung of the Kon; ak! elemenli's extends into the recess and at the free end tire is formed as an axial and radial stop Ricge! na-, e, which : n the jerk / ugsbahn of a Gcgenansc'hla ^ esdjs contact element rat ^ t.

Ein Steckverbinder dieser Art ist aus dem DF-GM Ol 4J8 bekannt. Die Bödenwand der durchgehenden Ausnehmung des Isolierstoffblockcs ist als ebene Anlage für die Unterseite des Koniaktelcmcnlcs ausgebildet. Die Deckenwand ist in Einsteckrichtung und irrt Abstand von der Einstecköffnung in Richtung auf die Bodenwand unter Bildung einer schrägen ) Deckenschulter nach unten abgesetzt, in FortsetzungA connector of this type is from the DF-GM Ol 4J8 known. The bottom wall of the continuous recess of the Isolierstoffblockcs is flat Attachment for the underside of the Koniaktelcmcnlcs educated. The top wall is in the insertion direction and the distance from the insertion opening is incorrect set down on the bottom wall to form a sloping ceiling shoulder, to be continued

dieser schrägen Deckenschulter ragt in das Innere derthis sloping ceiling shoulder protrudes into the interior of the

Ausnehmung die Riegelzunge, die an ihrem freien Ende eine abgestufte Riegelnase aufweist, die einen in Einsteckrichtung axial weisenden Anschlag und einen in radialer Richtung von oben auf die Oberseite des Kor.taktelementes greifenden Anschlag bildet. Die Riegelzunge ist als Ganzes als ein im wesentlichen gerader Arm ausgebildet, dessen Ansetzstelle an die Deckenwand der Ausnehmung biegungsfahig ist, wobei durch die federnder, Eigenschaften des Armes der Riegelzunge das Kontakielement gegen die Bodenwand der Ausnehmung gedrückt wird. Durch Bildung einer Ausnehmung auf der Oberseite des Kontakielementes weist dieses etwa in der Mitte seiner Länge eine Ausnehmung auf. in die die Riegelnase ohne Berührung eingreifen kann. Am vorderen Ende der Ausnehmung bildet das Konlaktelement einen Gcgenansehlag. der mit dem axialen und radialen Anschlag dt' Kiegeln.ise in eint;ostei.kier Stellung des K.>ntaktclen.ciiti-s /us.im menvurM. liei 1'msi.hieben des Koni.ikielcmet.ics kann die Riegelnase ausweichen, bis das Koiuakieicmciu seine voll eingesetzte Stellung in der Ausnehmung erreicht, in dcr"diC Riegeinase in die Riegelstellung zum Gegenanschlag gelangt. Wenn auf das Kontak:element von außen, z. B. über den elektrischen Leiter. Ruckzugskräfte ausgeübt werden, verhindert die Riegelzunge zusammen mit der Riegelnase ein Losen des Kontaktelementes aus dem Isolierstoffblock. Dabei w.rd die Vernegelungsw irkuhg größer, wenn die Ruckzugskräfte ansteigen, da aufgrund der Anordnung der Arm der Riegelzunge um seinen biegungsfahigen Abschnitt an der Verbindungsstelle mit der Deckenwand der Ausnehmung nach innen ausbiegen kann, wodurch der Andruck des Kontaktelemcntes an die Bocienwand der Ausnehmung erhöht wirti Bei diesem Steckverbinder muß die gesamte das Kontaktelcment gegen RuA/ugv krafie sichernde Verriegelungskraft über den Querschnitt des biegungsfahigen Abschnittes, mit dem die Riegelzunge an der Deckenwand der Ausnehmung ansetzt, übertragen und aufgenommen werden. Der Isolierstoffblock und die Riefelzun^,; müssen daher aus einem ausreichend abschcrungsfc-sten Material hergestellt werden. Dadurch wird die Elastizität der Riegel/unge eingeschränkt, wodurch die Riegel/un.tt der Einsteckbewegung des Korr.aktelementes in de Ausnehmung einen relativ großen Widerstand entgegensetzt. Recess the latch tongue at its free end has a stepped locking nose that has an in Insertion direction axially facing stop and a radial direction from above on the top of the Kor.taktelementes forms cross stop. The bolt tongue is as a whole as an essentially formed straight arm, the attachment point on the top wall of the recess is flexible, wherein due to the resilient properties of the arm of the bolt tongue, the contact element against the bottom wall the recess is pressed. By forming a recess on the top of the contact element this has a recess approximately in the middle of its length. into the locking nose without touching it can intervene. At the front end of the recess, the contact element forms a contact stop. the with the axial and radial stop dt 'Kiegel.ise in eint; Ostei.kier position of the K.> ntaktclen.ciiti-s /us.im menvurM. liei 1'msi.hieben des Koni.ikielcmet.ics can Dodge the latch until the Koiuakieicmciu its fully inserted position in the recess reached, in dcr "diC Riegeinase in the locking position for Counter stop reached. If on the Kontak: element from the outside, z. B. via the electrical conductor. Retraction forces be exercised, prevents the bolt tongue together with the locking nose, the contact element is loosened from the block of insulating material. The The locking effect is greater when the retraction forces increase, because due to the arrangement of the arm of the bolt tongue around its flexible section the connection point with the top wall of the recess can bend inward, whereby the The contact element is pressed against the wall of the bocien The recess increases in this connector the entire locking force that secures the contact element against RuA / ugv krafie must be applied over the cross-section of the bendable section with which the locking tongue on the top wall of the recess attached, transferred and recorded. The insulating material block and the Riefelzun ^ ,; must therefore from made of a material that is sufficiently resistant to abrasion. This will increase the elasticity of the Riegel / unge restricted, whereby the Riegel / un.tt the insertion movement of the corr.akt element in de Opposite recess a relatively large resistance.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Steckverbinder der eingangs raher bezeichneten Λπ so weiter/iibiliie.-v daJ unter Bcibcnai'ung tier i\\\ erlass,gen \ errief-i ."t' des Konta'ttelementes in der Ausnehmung des IsoUr Stoffblockes be· der Auswahl des Materials f ir uv-.c. Isolierstoffblock und fur d:e damit einstückig verbundenen Ricgclzungen eine größere Freiheit erreicht w ird It is an object of the invention to provide a connector of the initially Raher Λπ designated so on / iibiliie.-v DAJ under Bcibcnai'ung animal \\\ i remission, gene \ errief-i. "T 'of the Konta'ttelementes in the recess of the ISOUR Material blocks in the selection of the material for uv-.c. Insulating material block and for the integrally connected tabs, greater freedom is achieved

Diese Aufgabe wird gelcr.t durch die Korrbit'ati'T. der Merkma'e:This task is solved by the Korrbit'ati'T. the characteristics:

a) Im eingesteckten Zustand des KoniaktelerriCPtes besieht en radiales Spiel /wischen dem Kor. .ikt·.·'·.·- ment einschließlich Gegenanschlag und der jnt spannten Riegci/unge einschließlich Kiejclr.a.ea) When the KoniaktelerriCPte is plugged in has a radial play / between the cor. .ikt ·. · '·. · - ment including counter-attack and the jnt spanned Riegci / unge including Kiejclr.a.e

b) Die Ric^clriiise weist eint entgegen de- T-·(.·.·. richtung nach außen zum axialen Anschlag hin geneigte Führungsfläche für den Gegcnanschlag des Kontaktelementes auf;b) The Ric ^ clriiise points against the- T- (. ·. ·. outward direction to the axial stop inclined guide surface for the counter stop the contact element on;

c) Der radiale Anschlag ist an dem dem Kontaktelement abgewandten Ende des Rückens der Riegeinase angeordnet und
d) Das Kontaktelement weist eine die Ausbiegung der
c) The radial stop is arranged on the end of the back of the locking nose facing away from the contact element and
d) The contact element has the deflection of the

Riegcl/unge bei Belastung der Verriegelung /wischen dieser und dem Kontaktelement begrenzende Ait5chlagfläche auf.Latch when the lock is loaded / wipe this and the contact element limiting Ait5 striking surface on.

Wenn das Kontaktelement in die zugehörige Ausnehmung voll eingesteckt, aber in axialer Richtung nicht belastet ist. besteht zwischen dem Kontaktelement und der Riegelzunge ein radiales Spiel. In diesem Fall liegt die Riegelzunge also nicht mit Vorspannung an dem Kontaktelement an. Dies bedeutet gleichzeitig, daß beim Einstecken des Kontaktelementes in die Ausnehmung die Riegelzunge der Einsteckbewegung des Kontaktelementes nur einen geringen Widerstand entgegensetzt. Damit ist auch beim Einführen des Kontaktelementes in dt? Ausnehmung die Reibung zwischen den beiden Teilen nur gering, so daß auch bei häufigem Austausch des Kontaktelementes die Riegelzungc einschl. Riegelnase keiner oder nur einer geringen Abnutzung unterliegt. Wenn dagegen an dem Kontaktelement axiale Kräfte entgegen der Finsteckbewegung angreifen, sorgt die geneigte Führungsfiäche an der Riegelnase dafür, daß im Zusammenwirken zwischen dieser F-'uhrungsfläche und dem Gegenm· schlag die Riegclnase radial nach innen gezogen wird, wobei der Angriffspunkt des Gegenanschlagcs an der Riegelnase über den Rucken dieser Riegelnase hinweg radial nach außen wandert, bis dieser Auswanderung durch Anlage des Gegenanschlages auch an dem radialen Anschlag der Riegelnase ein Ende gesetzt wird. Im Verlaufe dieser Bewegung gelangt die Angriffsstelle zwischen dem Gegenanschlag und dem axialen und radialen Anschlag der Riegelnase an das von dem Kontaktelement abgewandte Ende des Rückens der Riegelnase. Dadurch wird gewahrleistet, daß die nunmehr von dem Gegenanschlag auf die Riegelzunge übertragenen Ruck/ugskräfte eine elastische Ausbiegung der Riegelnase nur nnch in der Weise ermöglichen, daß diese Riegelzungc im Bereich zwischen ihrem Ansetzbereich an die Deckenwand der Ausnehmung des Isolierstoffblockes und der Riegelnase radial nach innen ausbiegt Dieser nach innen gerichteten radialen Ausbiegung der Riegelzunge. die bei Belastung der Verriegelung zwischen der Riegelzunge und dem Kontaktelement auftritt, wird durch eine Anschlagflache des Kontaktelementes eine Grenze gesetzt, so daß die Riegelzunge bei Belastung eine durch die Anschlägeflache defiricrte Verformung annim 11t und diese auch weitgehend beibehält Diese Verformung ist dabei derart, daß die axialen Ruck/ugskrafte durch die radiale Ausbildung der liiegei/un^e von dieser unmittelbar als nach unten auf die U'-denwand der Ausnehmung geruhte'.'.· radiale Druckkräfte übertrafen werden. Diese D.-uckkraiie erhöhen d:c Reibung des Kontakt elemcnk-s an der Bedenwand Da die Riegelzunge bei dieser Ausbildung als Ganzes durch entsprechende Verfornung die itück/ugskrafic aufnimmt, besteht keine Gefahr, daß bestimmte Bereiche der Riegelzunge zu hohen Abscherkraften ausgesetzt werden. Daher besteht auch eine größere Freiheit in der Auswah! des Materials fur den Isonerstoffblock und uamit auch fur go die Ricgel/unpe. die somit aus elastischerem Material bestehen kann.When the contact element is fully inserted into the associated recess, but in the axial direction is not burdened. exists between the contact element and the bolt tongue a radial play. In this case, the bolt tongue is not pretensioned the contact element. At the same time, this means that when the contact element is inserted into the recess the locking tongue of the insertion movement of the contact element only has a low resistance opposed. This means that when the contact element is inserted in dt? Recess the friction between the two parts only slightly, so that even if the contact element is frequently exchanged, the locking tonguec including locking nose is subject to little or no wear. If, on the other hand, on that Contact element axial forces against the fin plug movement attack, the inclined guide surface takes care of the locking nose for that in cooperation between this guide surface and the countermeasure hit the locking nose is pulled radially inwards, the point of attack of the counter-stop on the locking nose over the back of this locking nose migrates radially outward until this migration by contacting the counter-stop also on the radial stop of the locking nose is put to an end. In the course of this movement, the point of attack comes between the counter-stop and the axial and radial stop of the locking nose to that of the Contact element facing away from the end of the back of the locking nose. This ensures that the now from the counter stop on the bolt tongue transferred jerk / pull forces allow an elastic deflection of the locking nose only in such a way that that this Riegelzungc in the area between their Attachment area to the top wall of the recess of the insulating block and the locking nose radially inwards This bends inwardly radial Bending of the bolt tongue. when the lock is loaded between the bolt tongue and the Contact element occurs is through a stop surface of the contact element set a limit, so that the locking tongue when loaded by the stop surface Defined deformation assumes and largely maintains this. This deformation is included such that the axial jerk / ugskraften by the radial Formation of the liiegei / un ^ e of this immediately as down on the U'-den wall of the recess deigned '.'. · radial compressive forces are exceeded. These d. Pressure creases increase the friction of the contact elemcnk-s on the Bedenwand As the bolt tongue at this training as a whole exists through corresponding deformation which itück / ugskrafic absorbs no risk of certain areas of the bolt tongue being exposed to excessive shearing forces. Therefore there is also greater freedom of choice! of Materials for the Isonstoffblock and also for go the Ricgel / unpe. which are thus made of more elastic material can exist.

Die Verformung der Riegelzunge radial nach innen unter der Wirkung der Rückzugskräfte kann auch bei starkem Anstieg der Rückzugskräfte zu einer Verfor- $3 mung des Kontaklelemenies an einer Stelle ausgenutzt werden, an der das Kontaktelement mit dem elektrischen Leiter verbunder ist, um auf diese Weise die Verbindung zwischen cem elektrischen Leiter und dem Kontaktelement zusätzlich zu sichern. Zu diesem Zwec* liegt vorieilhafterweise die Verbindungsstelle zwischen elektrischem Leiter und Kontaktelement im Bereich d'*r Anschlagflache, und das Kontaktelement wetst in dem der Anschlagflache gegenüberliegenden Bereich einen radialen Abstand zur Wandung der Ausnehmung auf. der diese Durchbiegung des Kontaktelementes zulailt.The deformation of the bolt tongue radially inwards under the action of the retraction forces can also occur sharp increase in withdrawal forces to a defor- $ 3 exploitation of the element of contact at one point be, at which the contact element is connected to the electrical conductor in order to in this way the To secure connection between cem electrical conductor and the contact element in addition. For this purpose * is preferably the connection point between electrical conductor and contact element in the area d '* r Stop surface, and the contact element wetst in the area opposite the stop surface radial distance to the wall of the recess. which allows this deflection of the contact element.

D.e Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigtThe invention is explained in more detail below with reference to schematic drawings of an exemplary embodiment explained. It shows

Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Steckverbinders mit einem Isolierstoffblock,Fig. 1 is a perspective view of a connector with a block of insulating material,

Fig. 2 im größeren Maßstabe und im Ausschnitt sowie in perspektivischer Sicht eine Riegelzunge des Isolierstoffblockes nach Fig. 1. und zwar in Ansicht schräg von unten.Fig. 2 on a larger scale and in detail as well as a locking tongue of the insulating material block according to FIG. 1 in a perspective view, namely in a view diagonally from below.

Fig. 3 im größeren Maßstäbe einen Längsschnitt durch den Steckverbinder nach Fig. ί entlang der Schnittlinie 3-3 und3 shows a longitudinal section on a larger scale through the connector according to Fig. ί along the Section line 3-3 and

Fig. 4 bis 6 in ähnlicher Darstellung wie F i g. 3 unierschiedlict.e Beiast j.ngszu^tanc . des Kontaktele mentes und der das Kontakteiement η seiner Lage sichernden Riegei/unge.FIGS. 4 to 6 in a representation similar to FIG. 3 unireicherlict.e Beiast j.ngszu ^ tanc. of the contact mentes and the contact element η of its location securing riegei / unge.

Bei den Kontaktelementen, die in den Isolicrstoffblock 12 nach F 1 g. 1 eingesetzt werden, kann es sich um Kontakistifte oder um Kontaktbuchsen handeln. Bei dem Ausführungsbeispiel wird angenommen, daß es sich bei dem Kontaktelement 30 um eine Kontaktbuchse handelt, in die von au3en ein entsprechender Kontaktstift eingesteckt werden kann. Die Ausbildung des Kontaktelementes im einzelnen ist nicht kritisch, soweit nicht nachfolgend auf besondere Merkmale hingewiesen wird.With the contact elements that are in the insulating block 12 according to F 1 g. 1 are used, it can be contact pins or contact sockets. at the embodiment is assumed to be the contact element 30 is a contact socket acts into which a corresponding contact pin from the outside can be plugged in. The formation of the contact element in detail is not critical so far no special features are referred to below.

Der Steckverbinder weist einen gehauseartigen Isolierstoffblock 12 auf. in dem mehrere, im vorliegenden Falle drei, in Längsrichtung durchgehende Ausnehmungen 14 vorgesehen sind. |edc Ausnehmung 14 weist an der einen Stirnseite 16 des isolierstoffblockes eine Einstecköffnung 20 fur das Kontaktelement 30 «:uf An der anderen Stirnseite 18 des Isolierstoffbluckes 12 ist eine Gegenöffnunj 22 vorgesehen, die durch eine von der Wandung des Isolierstoffblockes etwa radial nach innen vorspringende Lippe 36 im Querschnitt begrenzt ist. Jede Ausnehmung 14 wird durch Seiterwände 28. eine Bodenwand 24 und eine Deckenwand 26 begrenzt. In der Deckenwand 26 ist eine Ausnehmung 46 vorgesehen In cieser Ausnehmung liegt eine einstückig mit den ls.il:erstoffb!iK-k 12 hergestellte Riegel/ungc 32. Dio.' s.Vi η einem Bereich 44 an der Deckenwand 26 des Isoliersioffblockcs 12 an und ragt von dort in Einstei «.richtung c'c-s Kontaktelementes 30 in dieThe plug connector has a housing-like block of insulating material 12. in which several, in the present Trap three, in the longitudinal direction continuous recesses 14 are provided. | edc recess 14 has on one end face 16 of the insulating material block Insertion opening 20 for the contact element 30 ": uf An the other end face 18 of the insulating material block 12 is a Gegenöffnunj 22 is provided, which by one of the wall of the insulating material block approximately radially inwardly projecting lip 36 is limited in cross section. Each recess 14 is formed by side walls 28. a bottom wall 24 and a top wall 26 bounded. There is a recess 46 in the top wall 26 provided In this recess is a one-piece bars made with the ls.il:erstoffb!iK-k 12 / ungc 32nd Dio. ' see Vi η an area 44 on the ceiling wall 26 of the Isoliersioffblockcs 12 and protrudes from there in Entry direction c'c-s contact element 30 in the

Wie aus F ig 2 hervorgeht, ist der Fußabschnitt 48 cer idegel/urge 32 zu seiner Ansatzstelle 44 an die DeckenwdH'J 26 hin verbreitert. An diesen FuHaos'-hriit· 48 schließt ein längerer ArmabschniM 50 an. α.τ an seinem frcen F.nde eine Riegclnase 52 tragt. Wie a>is Fig. 2 und Fig. 3 hervorgeht, weis: die Riet^-'n.i-.e S2 an der1 von dem r''>ntak»element 30 abgewar.iite:'. fremdes RucKers dieser Nj'c fir;en axialen Anscila:· M in Form einer Vertiefung auf. die von oben durch einen radialen Anschlag 62 begrenzt ist, während von dem dem Kontakteiement 30 zugewandten Ende 60 des Rückens der Ricgelnase 52 eine entgegen der Einsteckrichtung m.rh außen zum axialen Anschlag 64 hin geneigte Führungsfläche 58 ausgeht, die im eingesteckten, aber entlasteten Zustand des Kontaktele-As can be seen from FIG. 2, the foot section 48 is widened towards its attachment point 44 to the ceiling wall 26. A longer arm section 50 connects to this FuHaos'-hriit · 48. α.τ carries a locking nose 52 at its front end. As can be seen in Fig. 2 and Fig. 3, we know: the reed ^ - 'ni-.e S2 waited on the 1 by the r''>ntak' element 30: '. foreign rucKers this Nj'c fir; en axial Anscila: · M in the form of a depression. which is limited from above by a radial stop 62, while from the end 60 of the back of the Ricgelnase 52 facing the contact element 30 a guide surface 58 inclined against the insertion direction m.rh on the outside towards the axial stop 64 extends, which in the inserted, but relieved state of the contact element

mentcs gemäß Fig 3 mit einem Gegcnanschlag 56 des Kunuktelenienies 30 zusammenwirkt. In dem cinge· ο,τΜιπ und entlasteten /.italic! des Kontaktelemcntes 30. wie er in f ι g J wiedergegeben ist. weist die U -nelzungc 32 einschließlich Riegelnase ein radiales > Spiel gegenüber dem Kontaktelement 30 einschließlich Riegelnase 52 auf. Dieses Spiel besteht über die ganze Lange der Ricgcl/unge 32 und auch gegenüber der linterseite 54 der Riegelnase 52 (vgl. Fig. 2 in Verbindung mit F ig. 3). tomentcs according to FIG. 3 with a counter stop 56 of the Kunuktelenienies 30 cooperates. In the cinge ο, τΜιπ and relieved /.italic! of the contact element 30. as reproduced in fig J. instructs the U -nelzungc 32 including locking nose a radial> Play with respect to the contact element 30 including locking lug 52. This game is all over the place Long of the Ricgcl / unge 32 and also towards the lint side 54 of the locking lug 52 (see. Fig. 2 in Connection with fig. 3). to

l)js Kontaktclcment 30 weist im dargestellten Bespiel ein vorderes Anschlußende 34 auf. an dessen rückwärtigem Ende im Bereich einer Ausnehmung auf dor Oberseite des Kontaktelementes der Gegcnansi hing 56 angeordnet ist. Das rückwärtige Ende des Kontaktelementes 30 ist als Klemmende 42 ausgebildet und greift an der Isolierung eines isolierten elektrischen l.i iicrs 38 jp Der /wischen den Enden liegende Flereich d 's Kontaktelementes 30 bildet die Verbindungsstelle 40 /wischen dem Kontaktelement und dem metallischenl) js Kontaktclcment 30 has shown in the Example a front terminal end 34 on. On whose rear end in the region of a recess on the top of the contact element of the counterpart hung 56 is arranged. The back end of the Contact element 30 is designed as a clamping end 42 and engages the insulation of an isolated electrical l.i iicrs 38 jp the / wiping the ends lying area The contact element 30 forms the connection point 40 / wipe the contact element and the metallic one

C't. k i' t^v 1 it Γι L,C'i^rC't. k i 't ^ v 1 it Γι L, C'i ^ r

1 im die Flexibilität der Riegelzunge über ihre Lange und im vorderen Bereich zu erhohen, ist auf der Oberseite Jer Ricgelzunge eine über die ganze Lange des Armabschnittes 50 reichende Ausnehmung 74 νυιgesehen die bei 72 im Bereich der Riegelnase endet und sich über den ganzen Mitteibereich 76 des Armabschnittes 50 bis hin zum Fußabschnitt 48 der Riegelzunge 32 erstreckt.1 im the flexibility of the bolt tongue over its length and increase in the front area is on the Upper side of Jer Ricgelzunge one over the whole length of the arm section 50 reaching recess 74 Seen which ends at 72 in the area of the locking nose and extends over the entire middle area 76 of the arm section 50 up to the foot section 48 of the Latch tongue 32 extends.

Beim Einführen des Kontaktelementes in die Ausnehmung 14 des Isoliersioffblockes 12 braucht die Riegcl7unge 32 nur wenig radial nach außen auszuweichen, um ein volles Einstecken des Kontaktelementes zu crnuiiTliihcn. Inder eingesteckten Stellung des Kontaktclemenii-s 30 und im entlasteten Zustand nach F 1 g. 3 J5 rügt lediglich die luhrungsflache 58 in die Ruck/ugs· biihn di-% CiiTiMiiinM-hlagcs 5h. wahrend der radiale und der .ivi.ile Anschlag 62, 64 radial .iiiUcrhalb dieser Riuk/iijTsbahn lnyrn.When inserting the contact element into the Recess 14 of Isoliersioffblockes 12 needs the Latch clamps 32 only move slightly radially outwards, to ensure that the contact element is fully inserted. In the inserted position of the Kontaktclemenii-s 30 and in the unloaded state according to F 1 g. 3 J5 only criticizes the guide surface 58 in the jerk / ugs biihn di-% CiiTiMiiinM-hlagcs 5h. during the radial and the .ivi.ile stop 62, 64 radially .iiiUrüber this Riuk / iijTsbahn lnyrn.

Wenn gemäß F-1 g. 4 ein leichter Zug entgegen der -so Einsiccknchtung auf den elektrischen Leiter 38 ausgeübt wird, übertragt der Gtgenanschlag 56 diese Zugkraft auf die Führungsfläche 58. wodurch die Riegclzunge 32 radial nach innen in die Stellung nach F 1 g. 4 gezogen wird, wobei während dieser Bewegung der Gegenanschlag 56 auf der Führungsfläche 58 über den Rucken der Riegelnase 52 radial nach außen gleitet, bis er zur Anlage an den radialen Anschlag 62 und den axialen Anschlag 64 gelang.. Da diese Anschläge an dem vom Kontaktelement 30 abgewandten Ende des Rückens der Riegelnase 52 liegt, wird gewährleistet, daß die Riegdnase 32 unter der Wirkung der Ruck/ugskräfte mit ihrem Armabschnitt 50 nur nach innen ausbicgen kann. Diese Ausbiegung wird durch die Materialvcrtiefung 74 und die dadurch erhöhte Flexibilität der Ricgel/ungo erleichtert. Ist die Ruck/ugskraft zunächst nur gennj.'. so hebt sich das Menmendc· 42 des Koniiiktelementes von der üodenwand 24 bis /ur Anlage an die Deckenwand 26 an. wie dies F i g. 4 zeigt. Wird die Rück/tigskraft verstärkt, verstärkt sich auch das Bestreben des Armabschniites 50, radial nach innen auszubauchen. Das Kontaktelcment 30 bildet jedoch im Bereich seiner Verbindungsstelle 40 mit dem elektrischen Leiter 38 eine auf der Oberseite des Koniaktelementes liegende Anschlagflache, gegen die sich die Riegelzunge 1111 Bereich ihres Armabschnittes 50 anlegen kann, so daß das Ausbicgen der flexiblen Riegelzunge begrenzt bleibt .ind die Rückzugskraft über dem Armabschnitt 50 in eine dl·er die \rK<.-hljgfläche auf das Kontaktclemeni 30 «irkende radiale Druckkraft umgewandelt wird mit der das Kontaktclcmeni nunmehr gegen die Bodi-nwand 24 der A'jsnchnving 14 gedruckt wrj. wie d.es Γι g. 5 zeigt. Der Mittelbereich 76 des Arrrjbschniue«. 50 Megl über seine g.iti/.e Lange ft«.i -infrirr Vnschi.i^fiachedes Kontaktoiemer-tc'· 30 an. Dabei werden du. Ruck/ue^krafte vornehmlich als Verforn'ungskrafte von der R egel/unge aufgenommen, so OaIl der ohnehin erweiterte Filmabschnitt 48 der Ricgeizunge in erheblichem Umiangc entlastet ist.If according to F-1 g. 4 a slight move against the -so Sick-in on the electrical conductor 38 is exercised, the Gtgenanschlag 56 transmits this Tensile force on the guide surface 58th whereby the Lock tongue 32 radially inward into the position according to F 1 g. 4 is pulled, with during this movement the counter-stop 56 slides radially outward on the guide surface 58 over the back of the locking lug 52, until it rests against the radial stop 62 and the axial stop 64 succeeded .. Since these stops on the from the contact element 30 facing away from the end of the back of the locking nose 52, it is ensured that the Riegdnase 32 under the effect of the jerk forces can only bend inward with its arm section 50. This deflection is caused by the deepening of the material 74 and the resulting increased flexibility of the Ricgel / ungo. Is the jerk force first only gennj. '. this is how the Menmendc · 42 des Koniiiktelementes from the floor wall 24 to / ur Attachment to the ceiling wall 26. like this F i g. 4 shows. If the backward force is increased, it also increases the endeavor of the arm section 50, radially inward to bulge out. However, the Kontaktelcment 30 forms Area of its connection point 40 with the electrical conductor 38 on the top of the Koniaktelementes lying stop surface against which the locking tongue 1111 area of its arm section 50 can create so that the flexible The bolt tongue remains limited .ind the retraction force over the arm section 50 into one of the \ rK <.- hljgfläche on the Kontaktclemeni 30 «acting radial pressure force is converted with which the Kontaktclcmeni now against the body wall 24 of the A'jsnchnving 14 printed wrj. like d.es Γι g. 5 shows. The middle area 76 des Arrrjbschniue «. 50 megl over its g.iti / .e length ft «.i -infrirr Vnschi.i ^ fiachedes Kontaktoiemer-tc '· 30 an. Thereby you are. Jerk / ue ^ forces primarily as Deformation forces absorbed by the rule, so the already extended film section 48 of the Ricgeizunge is relieved to a considerable extent.

Wie die F i g. 3 und 5 zeigen, weist die Verbindungsstelle 40 zwischen Kontaktelement 30 und elektrischem Leiter 38 von der Bodenwand 24 im Bereich der AnsehlagPaehc des Kontaktelementes normalerweise ein-?n radialen Abstand auf. Dieser ermöglicht es. daß bei Zunahme der Rückzugskräfte das Kontaktelement 30 unter dem Druck des Mittclbereiches 76 des Armabichnittes 50 der Riegelzunge 32 nach unten auvbiept. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem elektrischen Leiter 38 und dem Kontaktclcmeni 30 mit zunehmender Rückzugskraft erhöht, so daß die Gefanr gebannt ist. daß sich der Leiter 38 aus dem Konuktcletnent lost.As the F i g. Figures 3 and 5 show the joint 40 between contact element 30 and electrical Conductor 38 from the bottom wall 24 in the area of the contact element's AnsehlagPaehc normally one? n radial distance. This makes it possible. that when the retraction forces increase, the contact element 30 is under the pressure of the middle region 76 of the Armabichnittes 50 of the locking tongue 32 auvbiept downwards. This establishes the connection between the electrical conductor 38 and the Kontaktclcmeni 30 with increasing retraction force increases, so that the prisoner is banished. that the conductor 38 from the Konuktcletnent lost.

Bei Vergleich der F1 g. i bis b wird deutlich, daß die Riegelzunge relativ flexibel ist und durch innere Verformung einen großen Teil der Rückzugskraftc aufnehmen kann, so daß eine Schcrbelastung der Riegelzunge in Gien?en bleibt. Das Material des Isolierstoffblockes braucht daher weniger nach dem Gesichtspunkt der Abscherfestigkeit ausgewählt zu werden. Da die Riegelzunge gemäß F i g. 3 bei eingestecktem, aber entlastetem Kontaktelement ein radiales Spiel gegenüber dem Kontaktelement aufweist, ist der beim Einführen und Herausnehmen des Kontaktelementes auftretende Verschleiß an der Riegelzunge nur sehr gering, so daß bei der Auswahl des Materials für den Isolierstoffblock auch auf die Verschleißfestigkeit des Materials nur wenl·1 Rücksicht genommen zu werden braucht.When comparing the F1 g. i to b it becomes clear that the bolt tongue is relatively flexible and can absorb a large part of the retraction force through internal deformation, so that a shear load on the bolt tongue remains in casting. The material of the insulating material block therefore needs to be selected less from the point of view of the shear strength. Since the bolt tongue according to FIG. 3 has a radial play compared to the contact element when the contact element is inserted but relieved, the wear on the locking tongue that occurs when the contact element is inserted and removed is very low, so that when selecting the material for the insulating block, the wear resistance of the material is only negligible · 1 need to be taken into account.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Steckverbinder mit einem Isolierstoffblock, der durchgehende Ausnehmungen aufweist, in die je ein mit einem elektrischen Leiter verbundenes Kontaktelement von einem Ende her einsetzbar und durch eine an dem Block einstückig angeformte flexible Riegelzunge in der Ausnehmung lösbar verriegelt ist. wobei sich jede Riegelzunge von der Blockseite her in Einsteckrichtung des Kontaktelementes in die Ausnehmung erstreckt und am freien Ende eine als axialer und radialer Anschlag ausgebildete Riegelnase aufweist, die in die Rückzugbahn.eines Gegenanschlages des Kontakielementes ragt, gekennzeichnet durch die Kombination der Merkma-1. Connector with a block of insulating material, which has continuous recesses, in each one Contact element connected to an electrical conductor can be inserted from one end and through a flexible locking tongue which is integrally formed on the block is releasably locked in the recess is. each locking tongue extending from the block side in the direction of insertion of the contact element into the Extends recess and at the free end a locking nose designed as an axial and radial stop has, which protrudes into the Rückzugbahn.eines counter-stop of the contact element, marked by combining the features
DE2260783A 1972-03-28 1972-12-12 "Connector" Expired DE2260783C2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23888972A 1972-03-28 1972-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2260783A1 DE2260783A1 (en) 1973-10-11
DE2260783C2 true DE2260783C2 (en) 1982-06-24

Family

ID=22899740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260783A Expired DE2260783C2 (en) 1972-03-28 1972-12-12 "Connector"

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3781760A (en)
DE (1) DE2260783C2 (en)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3944312A (en) * 1975-04-04 1976-03-16 General Electric Company Locking device for spade-type electrical connectors
US4174144A (en) * 1977-02-18 1979-11-13 Amp Incorporated Housing for an electrical terminal
IT1098660B (en) * 1977-07-07 1985-09-07 Amp Inc ELECTRIC CONNECTOR
DE2753172C3 (en) * 1977-11-29 1980-08-07 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Connectors
US4295698A (en) * 1978-10-10 1981-10-20 Bunker Ramo Corporation Electrical connector housing
US4368939A (en) * 1980-04-18 1983-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modular connector housing
JPS611658Y2 (en) * 1980-11-12 1986-01-20
DE8224355U1 (en) * 1982-08-28 1982-11-25 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Plastic socket or power strip
US4602836A (en) * 1984-05-15 1986-07-29 General Motors Corporation Insulator housing with integrally hinged, snap-in terminal lock
US4690477A (en) * 1985-04-30 1987-09-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector apparatus
US4616415A (en) * 1985-04-30 1986-10-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector apparatus, and methods and apparatus for assembling same
JPS622474A (en) * 1985-06-27 1987-01-08 アンプ インコ−ポレ−テツド Connector
FR2584540B1 (en) * 1985-07-04 1987-09-25 Labinal IMPROVEMENTS IN MOUNTING ELECTRICAL CONNECTION DEVICES
US4824383A (en) * 1986-11-18 1989-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Terminator and corresponding receptacle for multiple electrical conductors
US5057028A (en) * 1986-11-18 1991-10-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Receptacle having a nosepeice to receive cantilevered spring contacts
US4740177A (en) * 1987-02-09 1988-04-26 Standex International Corporation Cluster assembly with locking tabs
US4787860A (en) * 1987-08-28 1988-11-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connector system having combined latch and polarization member
US4813889A (en) * 1987-10-13 1989-03-21 Interlock Corporation Electrical receptacle terminal connector with visually inspectable components
JPH0633659Y2 (en) * 1990-02-21 1994-08-31 矢崎総業株式会社 Female terminal fitting
JPH0494275U (en) * 1991-01-11 1992-08-17
DE69702142T2 (en) 1996-10-17 2001-02-01 Whitaker Corp ELECTRICAL CONNECTOR WITH A HOUSING AND AN ELECTRICAL CONTACT ELEMENT
FR2754943B1 (en) * 1996-10-18 1998-12-24 Framatome Connectors Int ELECTRICAL CONNECTOR WITH LOCKING THE CONTACT TERMINALS
JP3456165B2 (en) * 1999-06-18 2003-10-14 住友電装株式会社 connector
JPH11250973A (en) * 1998-03-04 1999-09-17 Yazaki Corp Locking structure of connector
US6475040B1 (en) 1999-05-28 2002-11-05 Tyco Electronics Corporation Electrical contact receptacle to mate with round and rectangular pins
ATE277435T1 (en) * 1999-07-21 2004-10-15 Whitaker Corp CONNECTOR WITH PRIMARY AND SECONDARY LOCKING DEVICES
JP3495020B2 (en) * 2000-11-24 2004-02-09 矢崎総業株式会社 connector
JP3654182B2 (en) 2000-12-21 2005-06-02 住友電装株式会社 connector
FR2843241A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-06 Framatome Connectors Int IMPROVED CONTACT RETENTION DEVICE
DE602005011722D1 (en) * 2004-09-29 2009-01-29 Sumitomo Wiring Systems A connection contact and a mating connector
JP2008066160A (en) * 2006-09-08 2008-03-21 Yazaki Corp Connector housing
US7628631B2 (en) * 2007-07-09 2009-12-08 Ideal Industries, Inc. In-line electrical disconnect with terminal holders
JP5736200B2 (en) * 2011-03-14 2015-06-17 矢崎総業株式会社 Connector terminal
JP6217573B2 (en) * 2014-09-16 2017-10-25 住友電装株式会社 connector
JP2016062685A (en) * 2014-09-16 2016-04-25 住友電装株式会社 connector
CN208904272U (en) * 2018-06-01 2019-05-24 泰科电子(上海)有限公司 Connector and connector shell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR92979E (en) * 1966-05-27 1969-01-24 Proner Sa Ets Insulating protector for electrical connection clips.
GB1139729A (en) * 1966-08-15 1969-01-15 Amp Inc Improvements in electrical connector housings
US3430185A (en) * 1967-10-11 1969-02-25 Berg Electronics Inc Connector block
GB1202661A (en) * 1968-01-26 1970-08-19 Amp Inc Improvements in electrical connector housings
DE2024031A1 (en) * 1970-05-16 1971-12-02 Blaupunkt Werke Gmbh Insulated housing for an electrical flat plug connection

Also Published As

Publication number Publication date
US3781760A (en) 1973-12-25
DE2260783A1 (en) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260783C2 (en) &#34;Connector&#34;
DE69919090T2 (en) Connector with coupling detection means
DE69817669T2 (en) Electrical connection socket
DE1465098C3 (en) Electrical connector
DE602005003245T2 (en) Connector with locking arrangement
DE2409662A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR ARRANGEMENT
DE2704044C3 (en) Cable tie
DE2204924B2 (en) ELECTRICAL CONNECTOR ARRANGEMENT
DE2518003B2 (en) Flat electrical socket formed from sheet metal
DE3709098A1 (en) ELECTRIC CONNECTOR
EP0280872A1 (en) Device for securing a cover closing an opening
DE10248809A1 (en) Electrical connector in the form of a socket contact with a special lamella design
DE2307437A1 (en) CABLE LUG FOR ELECTRIC CABLES
DE102015221937B4 (en) Latching element of a contact with a nose-shaped projection
DE69829560T2 (en) INTERCONNECTS
DE1540642A1 (en) Electrical connection terminal
DE2541105B2 (en) FASTENING ELEMENT
DE2830620A1 (en) CONTACT ELEMENT
DE10301279B4 (en) Interconnects
DE60017062T2 (en) Interconnects
DE2106178C3 (en) Electric contact
DE2931627A1 (en) ELECTRICAL CONNECTOR FOR MAKING A CONNECTION WITHOUT EXERCISING MECHANICAL INSERTION FORCES
DE1790286A1 (en) PLUG-IN DEVICE FOR A PRINTED CIRCUIT BOARD
DE1901899A1 (en) Connecting terminal housing
DE1490166A1 (en) Plug connection

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE HAUPTKLASSE IST WIE ANGEGEBEN ZU BERICHTIGEN H01R 13/422