AT157563B - Method and device for controlling the recording light of a sound film. - Google Patents

Method and device for controlling the recording light of a sound film.

Info

Publication number
AT157563B
AT157563B AT157563DA AT157563B AT 157563 B AT157563 B AT 157563B AT 157563D A AT157563D A AT 157563DA AT 157563 B AT157563 B AT 157563B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
listening
recording
sound
controlling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Klangfilm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klangfilm Gmbh filed Critical Klangfilm Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT157563B publication Critical patent/AT157563B/en

Links

Landscapes

  • Optical Head (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle des   Aufzeichnungslichtes   eines Tonfilmes. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Kontrolle der Tonaufzeichnung. 



   Bekannt sind Anordnungen, bei denen in dem Strahlengang des modulierten Lichtes reflektierende
Glasplatten angeordnet sind, bei denen das reflektierte Licht zur Abhörphotozelle geführt wird. Diese bekannten Anordnungen haben Nachteile, von denen zwei besonders schädlich sind :
1. wird das modulierte Licht durch die Glasplatte stark geschwächt,
2. ist das   Abhörlicht   immer nur ein Bruchteil von dem Aufzeichnungslicht. Bei dem Gegenstand der Anmeldung werden diese Nachteile vermieden. Es ist dabei sogar   möglich,   das Abhörlicht stärker zu machen als das Aufzeichnungslieht. 



   Von einer Lichtquelle gehen dabei zwei verschieden grosse Lichtmengen aus, die auf das Aufzeichnungsgerät fallen und von diesem gesteuert werden. Die eine Lichtmenge dient zur Tonaufzeichnung, die andere, die in einem andern Raumwinkel auf den   Schwingspiegel   auffällt, dient zur Kontrolle der Aufzeichnung. Dass die Kontrollichtmenge grösser ist als die zur Tonaufzeichnung dienende, kann dabei durch die Anwendung zweier Blenden erreicht werden. 



   Nach einem weiteren Erfindungsgedanken wird, da es unter Umständen möglich ist, dass durch das Abhörlicht Streulicht in den Aufnahmestrahlengang gelangt, verhindert, dass dieses Streulicht zu Verzerrungen Anlass gibt. Nach der Erfindung wird dieses Streulicht dadurch unwirksam gemacht, dass für das   Abhörlicht   Licht einer solchen Wellenlänge gewählt wird, für das der Film nicht oder doch nur sehr wenig empfindlich ist. Das bedeutet, dass praktisch das Streulicht nicht mehr aufgezeichnet werden kann, die dadurch entstehenden Verzerrungen mithin behoben sind. Für das Abhörlicht würde man also nach der Erfindung vorteilhaft rotes Licht oder infrarotes Licht bei gewöhnlichen Filmemulsionen wählen, bei panchromatischen Filmen würde man einem grünen Licht den Vorzug geben. 



  Die Farbe des Lichtes wird nach bekannter Art durch Einschalten eines entsprechenden Filters in den   Abhörlichtgang   erzielt. 



   Ein weiterer Gedanke der Erfindung ist es, für das   Abhörlicht   eine Photozelle zu wählen, die besonders für solches farbiges Licht empfindlich ist, für das der Film selbst unempfindlich ist. Z. B. würde man bei rotem Abhörlieht vorzugsweise eine Caesium-oder Caesiumoxydsehiehtzelle verwenden. 



   Die Erfindung soll beispielsweise an Hand der Zeichnungen erläutert werden. 



   Die Fig. 1 zeigt die   Erfindungsanordnung   bei Benutzung eines Sehwingspiegels als Steuerorgan. 



  Es soll jedoch darauf aufmerksam gemacht werden, dass die Erfindung auch durchführbar ist, wenn zur Modulierung des Lichtes ein anderes Steuerorgan verwendet wird, z. B. bewegliche Blenden u. dgl. 



   Von der Tonlampe 10 fallen über die Optik 11 je nach Gestalt der Blende   B1-B2   zwei verschieden grosse Lichtmengen auf den Spiegel   l"). Dieser   Spiegel schwingt im Rhythmus der Schallschwingungen. 



  Vom Spiegel   l")   fällt das modulierte Licht durch die Blende   J-J   einmal auf den Film und zweitens 
 EMI1.1 
 



   Durch die besondere Gestaltung der Blenden   1-1   und   BI-B2   kann man grosses Abhörlicht unter Beibehaltung der Lichtkennlinienform erreichen. Durch passende Wahl der Blenden lässt sich jedes gewünschte Verhältnis des Abhörliehtes zum Aufzeichnungslichte   ermöglichen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dieser Blende bewegt sich das Bild einer Blende   Bi   ebenfalls im Rhythmus des Spiegels   U.   



   Wenn die   Blenden. A-i und Bi   bzw. B2 so angeordnet sind, dass das   Abhörlieht   grösser als das zur Tonaufzeichnung benutzte ist, so erhält man die Kurve   1   nach der Fig. 3. Auf der Ordinate ist dabei die durch die   Blende 1A   fallende Lichtmenge L bezeichnet als Funktion von dem Ausschlag des 
 EMI2.2 
 am Ende leicht gekrümmt sind, wie das in der Fig. 3 gezeigt ist, so kann man das dadurch erreichen, dass man die Kante X der Fig. 2 um ein geringes Stück zu dem Lichtfleck   Bi   neigt. Vorteilhaft wird man um soviel schrägstellen, wie die Breite s des Spaltes   20   ausmacht. 



   Fig. 4 zeigt eine Anordnung nach der Erfindung, wie sie bei Klartonsteuerung angewendet werden soll. Dabei bedeutet 25 eine feste Spaltblende, 26 eine verschiebbare Klartonblende und 27 und 28   tonfrequentsehwingende Liehtbündel.   Da es bei falscher Einstellung der Klartonblende leicht   möglich   ist, dass Verzerrungen in der Aufzeichnung auftreten, so würde man diese nicht wahrnehmen, wenn man das   Abhörlieht   nicht ebenfalls analog dem   Aufnahme1icht   durch die Klartonblende abdecken würde. Man kann also die Klartonblende 26, wie in der Fig. 4 gezeigt, aus einem Stück herstellen, so dass sie gleichzeitig das   Abhör1icht   wie auch das   Aufnahmelicht   im Rhythmus   der Umhüllenden   der tonfrequenten Ströme abdeckt.

   Es ist jedoch auch möglich, sowohl für das Aufnahmelieht 27 wie für das Abhörlieht 28 je eine einzelne Blende vorzusehen, die im Rhythmus der Umhüllenden der Tonströme gesteuert wird. 



   Das   Abhörlicht   kann bei der Erfindungsanordnung beispielsweise zu einer Photozelle geführt werden, die über einen Verstärker auf ein Telephon oder ein anzeigendes Instrument arbeitet. 



   In Fig. 5 ist eine Anordnung nach der Erfindung schematisch dargestellt, in der   Verzerrungen   durch Streulicht vermieden werden. Die Anordnung   ist : prinzipiell   dieselbe wie in Fig. 1, nur mit dem Unterschied, dass in Fig. 5 die Abhörphotozelle und der Film mit seiner Führungsrolle zusätzlich dargestellt sind. Es fehlt in dieser Anordnung die Blende a-A. Für die übereinstimmenden Teile sind in beiden Zeichnungen gleiche Bezugsziffern   gewählt. Um zu erreichen,   dass das zur Kontrolle der Tonaufzeichnung dienende Licht einen Spektralbereich   umfasst,   der auf die benutzte Filmemulsion photographisch nicht oder doch nur wenig einwirkt, ist in den Abhörstrahlengang ein Filter 21 eingebaut. 



  Mit ist ein Prisma und mit 23 die Abhörphotozelle bezeichnet. Über dieses Prisma wird das   Abliir-   
 EMI2.3 
 wieder, wie in Fig. 1, eine Linse bezeichnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Kontrolle des Aufzeiehnungsliehtes eines Tonfilms, dadurch   gekennzeichnet,   dass ein von einer Lichtquelle ausgehendes Lichtbündel vor seiner Modulierung durch das Aufzeichnungsgerät in zwei verschiedene Lichtbündel geteilt wird, von denen das eine zur   Tonaufzeiehnung,   das andere zur Kontrolle der Tonaufzeichnung dient.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for controlling the recording light of a sound film.



   The invention relates to a method and a device for controlling the sound recording.



   Arrangements are known in which reflective light is in the beam path of the modulated light
Glass plates are arranged, in which the reflected light is guided to the wiretapping photocell. These known arrangements have disadvantages, two of which are particularly harmful:
1. the modulated light is strongly weakened by the glass plate,
2. The listening light is always only a fraction of the recording light. In the subject of the application, these disadvantages are avoided. It is even possible to make the listening light stronger than the recording light.



   Two different quantities of light emanate from a light source, which fall on the recording device and are controlled by it. One amount of light is used for sound recording, the other, which strikes the oscillating mirror at a different solid angle, is used to monitor the recording. The use of two diaphragms can ensure that the amount of control light is greater than that used for sound recording.



   According to a further idea of the invention, since it is possible under certain circumstances that scattered light gets into the recording beam path through the listening light, this scattered light is prevented from giving rise to distortions. According to the invention, this scattered light is rendered ineffective in that light of such a wavelength is selected for the listening light to which the film is not or only very slightly sensitive. This means that the stray light can practically no longer be recorded and the resulting distortions are eliminated. For the listening light, according to the invention, one would advantageously choose red light or infrared light in the case of ordinary film emulsions; in the case of panchromatic films, preference would be given to green light.



  The color of the light is achieved in a known manner by switching a corresponding filter into the listening light path.



   Another idea of the invention is to choose a photocell for the listening light that is particularly sensitive to colored light to which the film itself is insensitive. For example, if the bug was red, it would be preferable to use a cesium or cesium oxide eye cell.



   The invention will be explained, for example, with reference to the drawings.



   Fig. 1 shows the inventive arrangement using a swing mirror as a control member.



  It should be noted, however, that the invention can also be carried out if another control element is used to modulate the light, e.g. B. movable panels u. like



   Depending on the shape of the diaphragm B1-B2, two different quantities of light fall from the clay lamp 10 via the optics 11 onto the mirror 1 "). This mirror oscillates in the rhythm of the sound oscillations.



  From the mirror 1 ″) the modulated light falls through the diaphragm J-J once onto the film and secondly
 EMI1.1
 



   Due to the special design of the apertures 1-1 and BI-B2, you can achieve a large listening light while maintaining the shape of the light characteristic. With a suitable choice of apertures, any desired ratio of the listening light to the recording light can be achieved.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 this diaphragm moves the image of a diaphragm Bi also in the rhythm of the mirror U.



   When the bezels. Ai and Bi or B2 are arranged in such a way that the listening area is larger than that used for sound recording, curve 1 is obtained according to FIG the rash of the
 EMI2.2
 are slightly curved at the end, as shown in FIG. 3, this can be achieved in that the edge X of FIG. 2 is inclined a little towards the light spot Bi. It is advantageous to incline by as much as the width s of the gap 20 makes.



   Fig. 4 shows an arrangement according to the invention, as it is to be used in clear tone control. Here, 25 means a fixed slit diaphragm, 26 a slidable clear tone diaphragm and 27 and 28 light bundles vibrating audio frequencies. Since it is easily possible that distortions occur in the recording with the wrong setting of the clear sound screen, you would not notice this if you did not cover the listening area with the clear sound screen, analogous to the recording light. The clear tone screen 26, as shown in FIG. 4, can therefore be produced from one piece, so that it simultaneously covers the listening light as well as the recording light in the rhythm of the envelope of the audio-frequency currents.

   However, it is also possible to provide a single diaphragm each for both the receiving light 27 and the listening light 28, which is controlled in the rhythm of the envelope of the sound streams.



   With the arrangement according to the invention, the listening light can for example be led to a photocell which works via an amplifier on a telephone or an indicating instrument.



   In Fig. 5 an arrangement according to the invention is shown schematically, in which distortions due to stray light are avoided. The arrangement is: in principle the same as in FIG. 1, only with the difference that in FIG. 5 the interception photocell and the film with its guide roller are additionally shown. The aperture a-A is missing in this arrangement. The same reference numbers have been chosen for the corresponding parts in both drawings. A filter 21 is built into the listening beam path in order to ensure that the light used to control the sound recording comprises a spectral range which has little or no photographic effect on the film emulsion used.



  With a prism and with 23 the listening photocell. This prism is used to
 EMI2.3
 again, as in Fig. 1, denotes a lens.



   PATENT CLAIMS:
1. A method for controlling the recording of a sound film, characterized in that a light beam emanating from a light source is divided into two different light beams before it is modulated by the recording device, one of which is used for sound recording, the other for controlling sound recording.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Kontrolle der Tonaufzeiehnung dienende Licht einen Spektralbereich umfasst, der auf die benutzte Filmemulsion photographisch nicht oder nur wenig einwirkt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the light used to control the sound recording comprises a spectral range which has little or no photographic effect on the film emulsion used. 3. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, gekenn- EMI2.4 filter zwischen Tonlampe und Liehtsteuerorgan im Abhörstrahlengang. 3. Device for performing the method according to one of the preceding claims, marked EMI2.4 filter between the sound lamp and the control element in the listening beam path. 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Abhörphotozelle mit einer für die Farbe des Abhörlichtes besonders empfindlichen Schicht. 6. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized by a listening photocell with a layer which is particularly sensitive to the color of the listening light. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2 bei Aufnahmen mit Klartonsteuerung, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbare Klartonblende auch das Abhörlicht entsprechend dem Aufnahmelicht abdeckt. 7. The method according to any one of claims 1 to 2 for recordings with clear sound control, characterized in that the sliding clear sound screen also covers the listening light corresponding to the recording light. 8. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet. dass die für das Abhör-sowie für das Aufnahmelicht bestimmten verschiebbaren Klartonblenden zu einem Stück vereinigt sind. 8. Device for performing the method according to claim 7, characterized. that the movable clear tone screens intended for the listening and recording light are combined into one piece.
AT157563D 1935-09-12 1936-07-23 Method and device for controlling the recording light of a sound film. AT157563B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE157563T 1935-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT157563B true AT157563B (en) 1939-12-11

Family

ID=29412887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT157563D AT157563B (en) 1935-09-12 1936-07-23 Method and device for controlling the recording light of a sound film.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT157563B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT157563B (en) Method and device for controlling the recording light of a sound film.
CH510884A (en) Optical observation device
DE606418C (en) Camera viewfinder
DE746290C (en) Optical sound film
DE389101C (en) Device for the photographic recording of acoustic or other vibrations
DE535365C (en) Light signal device
DE896424C (en) Method and device for basic noise-free sound recording in sprout script
DE706102C (en) Directly displaying direction finder
DE606393C (en) Method and device for copying photographic sound recordings
AT111363B (en) Method and arrangement for the elimination of disturbing background noises in the optical reproduction of sound writing.
DE660988C (en) Apparatus for producing a pure tone film
DE635203C (en) Photoelectric musical instrument
DE726722C (en) Device in sound recording devices for observing a recording gap
AT118721B (en) Equipment for photography and cinematography in natural colors.
DE636364C (en) Device for recording sound films in single or multi-point script using the push-pull method
DE1548622A1 (en) Oscillographic recorder
DE661348C (en) Arrangement for recording push-pull sound recordings
AT156401B (en) Method of recording sounds.
AT153125B (en) Device for time recording when recording cathode ray oscillograms with time resolution outside the cathode ray tube.
DE728441C (en) Device for the projection of images by means of optical compensation
AT159523B (en) Sound film with dissimilar recordings of the same content as well as processes and facilities for their production.
AT154502B (en) Device for beam splitting for the production of partial images for photography and cinematography in natural colors.
DE736376C (en) Film gap observation
DE527702C (en) Device for photoelectric sound recording by means of an oscilloscope mirror
AT247146B (en) Lens for color photography